DE973776C - Verfahren zur Herstellung brennbarer Gase - Google Patents

Verfahren zur Herstellung brennbarer Gase

Info

Publication number
DE973776C
DE973776C DES42944A DES0042944A DE973776C DE 973776 C DE973776 C DE 973776C DE S42944 A DES42944 A DE S42944A DE S0042944 A DES0042944 A DE S0042944A DE 973776 C DE973776 C DE 973776C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
catalyst layer
bodies
heat
catalyst bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES42944A
Other languages
English (en)
Inventor
John Bowie Mckean
Harold Stanier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Power Gas Corp Ltd
South Eastern Gas Board
Original Assignee
Power Gas Corp Ltd
South Eastern Gas Board
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Power Gas Corp Ltd, South Eastern Gas Board filed Critical Power Gas Corp Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE973776C publication Critical patent/DE973776C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/40Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts characterised by the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/46Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using discontinuously preheated non-moving solid materials, e.g. blast and run

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung brennbarer Gase Die Erfindung bezieht sich auf die Erzeugung brennbarer Gase aus Kohlenwasserstoffen durch ein Hochtemperatur-Katalyse-Verfahren, wobei Kohlenwasserstoffe in Dampfform durch eine Katalysatorschicht zusammen mit Wasserdampf geleitet werden, um ein Gas herzustellen, welches als Leuchtgas entweder allein oder in Mischung mit Kohlengas geeignet ist.
  • Die Reaktion ist endotherm, und obwohl die zu behandelnd-en Dämpfe vorerhitzt sein können, ist es im allgemneinen unpraktisch, die gesamte erforderliche Wärme auf diese Weise vorzusehen. Die zusätzliche Wärme kann durch Erhitzen der Katalysatorschicht gdiefert werden. Ein Weg, auf welchein die Wärme der Katalysatorschicht mitgeteilt werden kann, besteht in der zyklischen Führung des Verfahrens nach einem Erzeugungs-und Blasprinzip, wobei während der Erzeugungsperiode die zu behandelnden Dämpfe durch die heiße Katalysatorschicht geleitet werden und Wärme von dort aufgenommen wird, während in der Blasperiode heiße Gase durch die Kat#alysatorschicht geblasen werder4 um ihr Wärme mitzuteilen. Die ganze oder ein Teil der Wärme in diesen heißen Gasen kann aus der Verbrennung kohlenstoffhaltiger Rückstände erzeugt werden, welche in der Katalysatorschicht bei der vorhergehenden Erzeugungsperiode abgelagert werden.
  • Aus der deutschen Patentschrift 317979 ist bekannt, bei einem Kontaktverfahren zur Herstellung von Schwefelsäure dünnwandige, poröse, hohle Katalysatorkörper aus keramischem Material als Träger für Platinkatalysatoren zu verwenden, wobei die Wanddicke der Körper nicht 2 mm überschreitet, so daß die Reaktionsteilnehmer in die Wände eindringen und in Berührung mit dem Katalysatormaterial im Innern der Körper kommen können. Diese Schrift betont, daß dickwandige Katalysatorkörper unerwünscht sind, weil dünnwandige Körper besser Wärme aufzunehmen und sie durch die ganze Katalysatorfüllung zu verteilen vermögen. Notwendigerweise folgt hieraus, daß diese dünnwandigen Körper auch leichter Wärme verlieren. Somit können diese dünnwandigen Körper nur ein kleines Wärmeaufbewahrungsvermögen besitzen. Diese Schrift legt die Verwendung von Katalysatorkörpern großen Wärmeaufbewahrungsvermögens nicht nahe -und auch nicht die Verwendung von Körpern verschiedenen Wärmeaufbewahrungsvermögens in verschiedenen Teilen der Katalysatorschicht.
  • Die Erfindung andererseits verwendet Körper mit großem WärmeaufbewahrungsvermÖgen am Einlaßende der Katalysatorschicht, d. h. dickwandige Körper mit kleinem Oberflächen/Masseverhältnis und Körper von kleinerem Wärmeaufbewahrungsvermögen in der Nähe des Auslaßendes.
  • Es ist auch aus der deutschen Patentschrift 5o9 582 bekannt, katalytische Reaktionen durch Verwendung oberflächenaktiver Massen hoher Potosität unter geeigneter Auswahl der Porengröße zu regeln unter Benutzung katalytischen Materials, dessen Porengröße in der Strömungsrichtung der Reaktionsteilnehmer durch die K:atalysatorschicht abnimmt. Es besteht aber keine unmittelbare Beziehung zwischen Porengröße und Wärmeaufbewahrungsvermögen eines - Katalysatorkörpers. Es ist möglich, Katalysatorkörper entweder von großer oder kleiner PorengrÖße ohne Änderung der Wanddicke zwischen den Poren herzustellen, wobei Stücke mit größeren Poren ein größeres Oberfläche/ Masseverhältnis aufweisen und daher ein kleineres Wärmeaufbewahrungsvermögen als Stücke mit kleinen Poren.
  • Die Erfindung andererseits fordert, daß Katalysatorkörper mit großem Wärmeaufbewahrungsvermögen nahe dem Einlaßende und kleinem Wärmeaufbewahrungsvermögen nahe dem Auslaßende ehne Rücksicht auf Porengröße vorhanden sein sollen.
  • Gegenstand des deutschen Patents 952 436 ist ein Verfahren, bei &m eine einen Katalysatorkörper enthaltende Reaktionskammer benutzt wird, bei der die Katalysatorkörper an und in der Nähe des Einlasses von größerer Gestalt und aus weniger aktivem katalytischem, Material als die übrigen Katalysatorkörper der Reaktionskammer sind, um eine exotherme katalytische Reaktion durchzuführen mit dem Ziel, die Reaktionsgeschwindigkeit in der Nähe des Einlasses zur Reaktionszone zu verringern, so daß in dieser Zone eine niedrigere Temperatur erreicht wird, wodurch die Wärmezufuhr zum Gemisch der Reaktionsteilnehmer im Einlaßrohr verringert wird.
  • .Die Erfindung befaßt sich demgegenüber nur mit einer endothermen katalytischen Reaktion, wobei das Ziel der Anordnung der größeren Katalysatorkörper an und in der Nähe des Einlasses der Reaktionskammer darin besteht,'die Wärmeaufnahmekapäzität der Katalysatorkörper in diesem Teil der Reaktionskammer so zu vergrößern, daß eine gleichförmigere Kühlung der Katalysatorschicht während der Reaktion vorgesehen ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß während der Erzeugungsphase des Zyklus das Kalalysatormaterial am oder in »der Nähe des EinJaßendes der Katalysatorenschicht zum raschen Abkühlen neigt, und infolgedessen wird- die Reaktionsgeschwindigkeit in diesem Teil der Schicht bald erheblich verringert.
  • Gemäß der Erfindung besteht die Katalysatorschicht aus. einer Masse fester Katalysatorkörper, wobei die sich am oder in der Nähe des Einlaßendes der Schicht befindlichen Körper ein größeres, Wärmeaufbewahrungsvermögen als die weiteren in der Katalysatorschicht besitzen. Auf diese Weise tritt ein gleichförmiges Abkühlen der Katalysator'schicht während der Reaktion ein.
  • Der einfachste und wirksamste Weg, das Wärmeaufbewahrungsvermögen der Katalysatorkörper zu ändern, besteht in der Änderung ihres Obei-flächenzum Volumenverhältnis, was durch Änderung der Größe der Körper oder ihrer. geometrischen Proportionen oder von beiden erreicht werden kann. Wenn. beispielsweise die geornetrischen Proportionen der Körper unverändert bleiben, sollten diejenigen am oder in der Nähe-. des Einlasses grÖßer als die übrig-en in der Schicht sein. Während es wahrscheinlich ideal wäre, wenn die Körper allmählich in der Größe vom Einlaß nach dem Auslaß zu abnehmen würden, wurde gefunden, daß befriedigende Ergebnisse erhalten, werden mit nur zwei verschiedenen Körpergrößen, wobei die größere am oder in der Nähe des Einlaßendes und die kleinere im Übrigen Teil der Schicht verwendet wird.
  • Während, die Körper jede gewünschte Form haben können, wurde gefunden, daß Körper in der Form von kurzen, hohlen, dickwandigen Zylindern sehr befriedigend sind. Solche Körper sind leicht durch ein Ausstoßungsverfahren herzustellen.
  • Geeignetes Katalysatormaterial für die Herstellung dieser Körper sind in den britischen Patentschriften 648 965 und 666 524 beschrieben. Die Patentschrift 648 965 erwähnt Katalysatoren aus den Oxyden oder Carbonaten von Lithium, Natrium, Kalium oder den Oxyden von Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Aluminium, Titan, Zirkon oder Thorium, oder aus einer Mischung von zwei oder mehr dieser Metallverbindungen.
  • Die Patentschrift 666 524 beschreibt Katalysatoren, hergestellt durch Brennen einer Mischung, welche als aktive Bestandteile einen Bauxit, welcher im wesentlichen frei von unterhalb 1400' C schmelzenden Verbindungen ist, oder sich leicht zu unterhalb dieser Temperatur schWelzenden Metallen reduzieren läßt und eine solche Menge an Calciumoxyd oder eine beim Erhitzen Calciumoxyd liefernde Verbindung enthalten, daß das fertige Produkt bei 1400' C unschmelzbar ist und einen, Überschuß an Calciumoxyd enthält, welcher ausreichend ist, Alkalität und katalytische Aktivität mitzuteilen, aber so genügend klein ist, daß -Zerfall des Kügelchens durch Hydration und Carbonation an der Luft über eine längere Zeit nicht stattfindet.
  • Ein anderes geeignetes katalytisches Material ist ein Gemisch aus, Magnesit und Calciumoxyd.
  • Die Erfindung kann in verschiedener Weise durchgeführt werden, und eine besondere Form von Katalysatorschicht gemäß der Erfindung solf nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden, welche darstellen: Fig. i einen Schnitt durch die die Katalysatorschicht enthaltende Kammer, Fig. 2 eine perspektivische An.sicht eines typischen Katalysatorkörpers.
  • Die in den Zeichnungen wiedergegebene Katalysatorschicht soll bei der Herstellung von Leuchtgas nach einem Verfahren verwendet werden, wobe,i Kohlenwasserstoffe in Dampfform durch die erhitzte Katalysatorschicht zusammen mit Wasserdampf geleitet werden.
  • Die Reaktion, wird in einer Katailysatorkammer io ausgeführt, welche eine mit hitzefestem Material ausgekleidete Kammer ist und in ihrer mittleren Zgne eine Katalvsatorschicht i i enthält. Beim Betrieb wird die Kat#Ivsatorschicht zuerst auf eine hohe Temperatur in ein-er noch zu beschreibenden Weise erhitzt. Wenn die Katalysatorschicht auf einer ausTeichend hohen Temperatur ist-, wird Wasserdampf, vorzugsweise vorerhitzter, in die Kammer io durch einen Dampfeinlaß 12 und Kohlenwasserstoffe werden durch einen, Kohilenwasserstoffeinlaß 13 zugeführt. Wegen der hohen Temperatur in der Katalysatorkammer verdampfen die Kohlenwasserstoffe und gehen durch die Katalysatorschicht i i im Gleichstrom mit Dehn Wasserdampf. Während ihres Durchgangs durch die Katalysatorschicht reagieren die Kohlen:wasserstoffe mit dem Wasserdampf unter Erzeugung eines brennbaren Gases, welches durch einen, Atislaß 14 austritt. Die Zeit, während welcher Wasserdampf und Kohlenwasserstoffe durch die Katadysatorschicht strömen, wird als Erzeugungsperiode bezeichnet, und während dieser Zeit wird Wärme aus der Katalysatorschicht aufgenommen, weil die Reaktion endothenn ist.
  • Während die Katalysatorschicht sich in einem Ausmaße abgekühlt hat, daß die Reaktion nicht länger in zufriedenstellender Weise vor sich gehen kann, wird das Strömen von Wasserdampf und Kohlenwasserstoffen abgestellt, und die Blasperiode beg#innt. Das Blasen wird dadurch bewirkt, daß Luft, vorzugsweise vorerhitzte, oder heiße Überschüssigen Sauerstoff enthaltende Ofengase aufwärts durch die Katalysatorschicht geleitet werrden. Dieses Gas - wird üblicherweise überschüssigen Sauerstoff enthaltendes Ofengas enthalten. jegliche kohlenstoffhaftigen Rückstände, welche sich in der Kafa-lysatorschicht aus den Kohlenwassersitoffen von dier vorhergehend-en Erzeugungsperiode abgelagen haben- können, werden in dem überschüssigen Sauerstoff verbrannt und erzeugen zusätzliche Wänne. We= die Katalysatorschicht wieder auf die gewünschte Temperatur gebracht worden ist, wd,rd# die Zufuhr von Blasgas abgestellt und: die nächste Erzeugungsperiode-begonnen.
  • Während der Erzeugungsperiode wird Warme schneller von den Katalysatorkörpern am oder in der Nähe des Einlaßendes der KataAysatorschicht als aus den übrigen Katalysatorkörpern -entzogen. Wenn infolgedessen nicht besondere Maßnahmen, getroffen worden, um dies zu verhindern, würde die. Reaktionsgeschwindigkeit am und nahe dem Einlaßende der- Schicht bald stark verningert werden. Dieser Nachteil wird- nach der Erfindung dadurch überwunden, daß die Katalysatorschicht in einem ersten Teil 15 aus KatalysatoTkörpom mit veT-hältnismäßig großern Wärmeaufbewahrungsvermögen und einem zweiten Teil 16 mit Katalysatorkörpern mit einem kleineren Wärmeaufbewah.-rungsvennöger. aufgeteilt ist.
  • Der Unterschied im Wärmeaufbewahrungsvermögen wird dadusch, bewirkt, daß in dem ersten Teil 15 Katalysatorkörper mit einem kleineren Oberflächen- zum Volumenverhältn#is'aJs die Katalysatorkörper im zweiten Teil vorhanden sindi. Dies wird zweckmäßigerweise durch Verwendung von Katalvsatorkörpern der gleichen geonietrischen Gestalt. aber von verschiedenen Größen erreicht. Daher werden in dem ersten Teil 15 verhältnismäßig große KataJvsatorkörper un-d in dem zweiten Teil 16 verhältnismäßig kleine Katalysatorkörper verwendet. Der Grund für den Unterschied im Wä,rmeaufbewahrung,-,vermögei ist im allgemeinen der, daß die Oberfläche der Katalvsatork#*'ktfx--r sich mit dem Quadrat, aber das Volu#a-en sich mit der dritten Potenz der linearen Dimensionen ändert.
  • F-in typischer l#,atalvsatorkörpe-t 17 ist -in Fig. 2 gezeigt. Er besteht au# einem kürzen, hohlen, dickwandigen Zylinder aus einem geeigneten, Katalysato,rmateriaJ, z. B. einer Mischung von Bauxit und Calciumo,xyd oder einer Mischung von '.lvfwnesit und Caleiumoxyd. Solche Katalysatorkörper könrien leicht in großen Mengen durch Ausstoßen durch eine Scheibe erzeugt worden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPROCHE- i. Verfahren zur Herstellung von brennbaren Gasen aus Kohlenwasserstoffen unter Dampfzugabe in Gegenwart von Katalysatoren in endothermer Reaktion, dadurch gekennzeichnet, daß die an und- halie dem Einlaßende der Katalysatorschicht bAndlichen Katalysatorkörper ein größeres Wärmeaufbewahrungsvermögen als die übrigen Katalysatorkörper haben.
  2. 2. Verfahren -nach Aüsprucli i, dadurch gekennze#ichnet daß das Verhältnis von Oberflache zu Volumen der an--und nahe dimn Aurlaßende der Katalysatorschicht befindlichen KatalysatorköTper kleiner a-ls das Verhältnis der übrigen Katalysatorkörper ist. 3. Verfahren nach Anspruch i oder :2, dadu-roh gekennzeichnet, daß- die Katalysatorkörper die Form v6n kurzen, hohlen, dickwandigen Zylindern besitzen.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Paientschriften Nr. 509 5 8:2, 3 17 979-In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 95:2 436.
DES42944A 1954-03-08 1955-03-06 Verfahren zur Herstellung brennbarer Gase Expired DE973776C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB973776X 1954-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973776C true DE973776C (de) 1960-06-02

Family

ID=10824415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES42944A Expired DE973776C (de) 1954-03-08 1955-03-06 Verfahren zur Herstellung brennbarer Gase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE973776C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044341B (de) * 1957-04-18 1958-11-20 Max Gerhold Dipl Ing Dr Techn Katalysatorpackung fuer Anlagen zur thermisch-katalytischen Umwandlung gasfoermiger oder fluessiger Kohlenwasserstoffe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE317979C (de) *
DE509582C (de) * 1927-07-31 1930-10-10 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Gasen oder Daempfen
DE952436C (de) * 1952-03-01 1956-11-15 C Otto & Comp Ges M B H Dr Verfahren zur Erzeugung kohlenoxyd- und wasserstoffhaltiger Gasgemische aus gasfoermigen Kohlenwasserstoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE317979C (de) *
DE509582C (de) * 1927-07-31 1930-10-10 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Gasen oder Daempfen
DE952436C (de) * 1952-03-01 1956-11-15 C Otto & Comp Ges M B H Dr Verfahren zur Erzeugung kohlenoxyd- und wasserstoffhaltiger Gasgemische aus gasfoermigen Kohlenwasserstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044341B (de) * 1957-04-18 1958-11-20 Max Gerhold Dipl Ing Dr Techn Katalysatorpackung fuer Anlagen zur thermisch-katalytischen Umwandlung gasfoermiger oder fluessiger Kohlenwasserstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645522A1 (de) Dampfreformierkatalysator
DE973776C (de) Verfahren zur Herstellung brennbarer Gase
DE7016886U (de) Vorrichtung fuer die katalytische umwandlung von kohlenwasserstoffgasen.
DE1231229B (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE3119586A1 (de) "verfahren zur herstellung von mischoxidkatalysatoren"
DE2216328B2 (de) Verfahren zur herstellung eines spinellverbindungen aufweisenden traegerkatalysators und dessen verwendung
DE1567474A1 (de) Verfahren und Reaktionsgefaess zum Entfernen von Oxyden des Stickstoffs aus Gasen
DE446488C (de) Herstellung von Wasserstoff
DE952436C (de) Verfahren zur Erzeugung kohlenoxyd- und wasserstoffhaltiger Gasgemische aus gasfoermigen Kohlenwasserstoffen
DE835869C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine
DE720575C (de) Verfahren zur Herstellung von aktiven Fuellkoerpern mit gekruemmter, vorzugsweise kugeliger Oberflaeche
DE412320C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gasen oder Daempfen und zur Vornahme von Reaktionen
DE1044799B (de) Verfahren zur Herstellung von Gasololefinen, insbesondere AEthylen
AT214053B (de) Verfahren zur thermisch/katalytischen Umwandlung von gasförmigen oder flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE827943C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungen aus Ammoniak und Kohlendioxyd
DE300032C (de)
DE940353C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen aus Kohlenmonoxyd und Wasserstoff
DE2220905C3 (de) Verfahren zur katalytischer! Herstellung von Melamin
AT92368B (de) Verfahren zur synthetischen Herstellung von Stickstoff-Wasserstoff-Verbindungen.
CH383934A (de) Verfahren zur Durchführung exothermer Prozesse unter Verwendung von Katalysatoren in der Gasphase
AT322602B (de) Einrichtung zur aufbereitung von exothermer kontrollierbarer atmosphäre
AT204013B (de) Katalysatorpackung für Anlagen zur thermisch/katalytischen Umwandlung gasförmiger oder flüssiger Kohlenwasserstoffe
DE884637C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Produkten endothermer Gasreaktionen
DE1081434B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Aktivkohle
DE2103824C3 (de) Einrichtung zur Herstellung von exothermem Schutzgas