DE973304C - Steuervorrichtung fuer Druckmittelanlagen - Google Patents

Steuervorrichtung fuer Druckmittelanlagen

Info

Publication number
DE973304C
DE973304C DEM16085A DEM0016085A DE973304C DE 973304 C DE973304 C DE 973304C DE M16085 A DEM16085 A DE M16085A DE M0016085 A DEM0016085 A DE M0016085A DE 973304 C DE973304 C DE 973304C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
groove
positions
tools
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM16085A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Steinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Original Assignee
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Muehlenbau und Industrie GmbH filed Critical Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority to DEM16085A priority Critical patent/DE973304C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE973304C publication Critical patent/DE973304C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors

Description

AUSGEGEBEN AM 14. JANUAR 1960
M16085 Ia/6o
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für Druckmittelanlagen mit mehreren Arbeitsgeräten und nur einem einzigen Betätigungsorgan, das Mittel aufweist, die bei einer axialen Hin- und Herbewegung des Betätigungsorgans eines der Arbeitsgeräte oder eine der Arbeitsgerätegruppen und bei. einer drehenden Hin- und Herbewegung ein anderes Arbeitsgerät oder eine andere Arbeitsgerätegruppe in Gang setzen, wobei jeweils in zwei Stellungen die Hin- und Hergänge der Arbeitsgeräte geschaltet werden, während in je einer dritten, zwischen diesen Betriebsstellungen liegenden Stellung die erreichte Lage der Arbeitsgeräte unveränderbar gehalten wird.
Eines der zahlreichen Anwendungsgebiete für solche Anlagen sind mit Hubmitteln ausgerüstete Fahrzeuge, insbesondere Hubstapler, bei denen am Bug des Fahrzeuges ein in ausfahrbaren· Schienen laufender Hubschlitten von einer hydraulischen Anlage nach oben bewegt wird. Eine zweite Anlage ist zum Kippen des Hubmastes nach hinten vorgesehen, mit dem Zweck, die Fahrsicherheit in beladenem Zustand zu erhöhen. Es -ist vielfältig bekanntgeworden, zur Steuerung solcher oder ähn-
909691/7
licher Anlagen in zwei Richtungen bewegliche Hebel zu verwenden, um ohne die Notwendigkeit der Hin- und Herbewegung der Hand ein feinfühliges und unmittelbares Steuern zweier verschiedener Vorgänge zu erreichen, die in den meisten praktischen Anwendungsfällen voneinander abhängen.
Die bekannten Einrichtungen der benannten' Art sind aber alle sehr konstruktionsaufwendig und damit teuer in der Herstellung und störanfällig im Betrieb. So gibt es Steuergeräte mit Walzen, die nach Art von Nockenwellen Ventile betätigen. Andererseits gibt es Steuerorgane in Form von Kolbenschiebern mit zahlreichen axial hinterein-
15" ander liegenden Nuten, denen dann noch je zwei in Umfangsrichtung hintereinanderliegende Nuten zugeordnet sind. Die Gehäuse für derartige Steuerorgane erfordern erheblichen Bearbeitungsaufwand ; die Steuergeräte selbst sind aber für die obengenann-
ao ten Zwecke nicht brauchbar, da sie nicht in der Lage sind, die Last von Hebezeugen im angehobenen Zustand sicher für längere Zeit zu halten. Andere Einrichtungen wiederum benutzen die Längsverschiebbarkeit eines Kolbenschiebers ledig-
s5 lieh zur Einstellung des Druckmittelsystems auf verschiedene Arbeitsgeräte, während die Schwenkbewegung nur das Zuteilen bzw. Abziehen von Druckmitteln bewirkt. Eine Mittelstellung zum Halten des erreichten Zustandes fehlt.
Ein demgegenüber sehr einfaches und fortschrittliches Gerät nach der obengenannten Art ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch ein als Kolbenschieber ausgebildetes Betätigungsorgan mit den Merkmalen
i. einer mittleren Umfangsnut, auf deren einer Seite eine weitere Umfangsnut und auf deren anderer Seite zwei peripher hintereinanderliegende Nuten angeordnet sind,
2. eines in an sich bekannter Weise in Abhängigkeit von der Schaltbewegung ansteigenden Bodens der Nuten und
3. eines freien Druckmitteldurchflusses bei der zwischen den~Arbeitsstellungen liegenden Ruhestellung des Schiebers.
Die ansteigenden Nutenböden dienen dabei in an sich bekannter Weise dem zwangsweisen Anheben von Rückschlagventilen, die in geschlossenem Zustand -das .Entweichen von Druckmittel aus unter Druck stehenden Leitungssystemen sicher verhindern. Durch das erstgenannte Merkmal ist weitestgehende Einfachheit des Steuergerätes garantiert, während das drittgenannte Merkmal die Hintereinanderanordnung mehrerer Steuergeräte in einem Druckmittelkreislauf gestattet.
Ein Ausführungsbeipiel gemäß der Erfindung ist an Hand der Abbildung im folgenden näher erläutert.
Die Einrichtung 'besteht aus einem im Gehäuse 50 axial- und drehbeweglich angeordneten Kolbenschieber 10, der über den Hebel 60 mit dem Handgriff 61 in bekannter Weise derart verbunden ist, daß der Kolbenschieber sowohl in axialer Richtung S auf- und in axialer Richtung 6 abbewegt als auch in Richtung 7 im Uhrzeigersinn laufend und in Richtung 8 entgegen dem Uhrzeigersinn laufend, gedreht werden kann. Die Abdichtung des Kolbenschiebers 10 gegen das Gehäuse 50 erfolgt über die elastische Stulpe 62, die am Schaft des Kolbenschiebers und am Gehäuse befestigt ist.
Der Kolbenschieber 10 besitzt im oberen Teil die zwei axial hintereinanderliegenden, in diesem Falle ringförmig ausgebildeten Nuten 11 und 12 sowie im unteren Teil die beiden peripher hintereinanderliegenden Nuten 13 und 14. Die Nuten 11 und 13 sind dabei nur über die Hälfte ihrer Erstreckung mit gleichbleibender Tiefe hergestellt, während in den anderen Hälften die Nutentiefe abnimmt. Bei entsprechenden Bewegungen des Kolbenschiebers werden die in die Nuten ir und 13 hineinragenden Verlängerungen 23 und 33 der Rückschlagventile 8(> 20 und 30 nach außen bewegt. In Axialmittelstellung befindet sich die Nut 12 des Kolbenschiebers in gleicher Höhe mit einer Ringkammer 57, die einerseits durch den Kanal 51 mit der Druckölpumpe i, andererseits über den Druckbegrenzer 40 mit dem Rücklauf ο sowie über den Kanal 52 mit dem unteren Teil des Schiebers verbunden ist. In den Raum 58 unter dem Kolbenschieber austretendes Lecköl wird durch die Bohrung 19 im Kolbenschieber nach oben geleitet und läuft von hier, zu- 9» sammen mit dem oben austretenden Leeköl, durch den Kanal 54 ebenfalls dem Rücklauf ö zu, der im übrigen über einen weiteren Kanal 55 mit <äer Nut 11 des Kolbenschiebers in Verbindung steht. Be-" findet sich der Kolbenschieber in beiden Mittel- 9& Stellungen, so kann das öl nur über die Kanäle 51, 57, 52 und 14 zum Durchflußanschluß 2 gelangen, der entweder mit dem Rücklauf ο oder aber mit einem weiteren Steuergerät verbunden sein kann. Wird der Kolbenschieber in die obere Endlage in Pfeilrichtung 5 bewegt, so wird der Kanal 31 vom Kolbenschieberteil 16 freigegeben und derartig über die Kammer 57 mit der Frischölleitung 51 verbunden. Der Öldruck entsteht durch Verschließen der Abflußleitung 2 mittels des untersten Kolben- i°5 schieberteils, wird unter das Rückschlagventil 30 geleitet, hebt dieses gegen Federdruck an und pflanzt sich in der Leitung 32 bis zum Arbeitsgerät 3 fort. Nach Beendigung der gewünschten Arbeit wird der Kolbenschieber in die axiale Mittelstellung zurückgeführt, wodurch der Kanal 31 wieder verschlossen wird. Der durch den Kolbenschieberteil 16 erfolgte Abschluß reicht aber wegen der Forderung, die Arbeitsgeräte in dem jeweilig befindlichen Stand unverändert zu halten, nicht aus, um einen sicheren Anschluß auf längere Zeit zu gewährleisten. Aus diesem Grunde muß ein Rückschlagventil, das völlig dicht schließt, zusätzlich vorgesehen werden.
Den Rückgang des Arbeitsgerätes in die. Ausangsstellung zu bewirken, wird der Kolbenschieber in Richtung 6 nach unten bewegt. Hierdurch -wird erstens die Mündung der Leitung 31 mit dem Raum der Nut 11 des Kolbenschiebers in Verbindung gebracht und zweitens durch den konischen Teil 56 des Nutbodens gegen die Verlängerung 33 des
Rückschlagventils 30 gedrückt, wodurch letzteres im Öffnungssinn bewegt wird. Die im Arbeitsgerät 3 aufgespeicherte Flüssigkeitsmenge kann nun über den Weg 32, 31, 11, 55 in den Rücklauf ο abfließen. In entsprechender Weise arbeitet der untere Teil des Kolbenschiebers bei dessen Drehung. Die Leitung 52 bleibt unabhängig von der axialen Stellung des Kolbenschiebers unter öl, das über die Ringnut 14 zum Durchflußanschluß 2 weitergeleitet wird. Bei Drehung in Pfeilrichtung 7 bis zum Anschlag des Endes der Nut 13 an der Verlängerung 23 des Rückschlagventils 20 wird das öl in die Nut 13 geleitet, wobei die Dichtleiste 18 nunmehr rechts von der Mündung des Kanals 52 steht. Der Druck geht unter das Ventil 20, hebt dieses ab und fließt durch die Leitung 22 zum Arbeitsgerät 4; nach Rückstellung des Kolbenschiebers in die Mittellage schließt das Ventil dicht ab und hält das Arbeitsgerät sicher in seiner Stellung. Der Rückgang des Arbeitsgerätes in seine Ausgangsstellung wird erzielt durch Drehung des Kolbenschiebers in Pfeilrichtung 8. Hierbei wird die Nut 13 mit dem Kanal 53 in. Verbindung gebracht und durch die Verringerung der Nuthöhe ein Anheben des Rückschlagvefttils 20 gegen Federdruck bewirkt. Das im Arbeitsgerät 4 gespeicherte öl fließt nunmehr auf dem Wege 22, 21, 13, 53, 58, 19, 54 zum Rücklauf 0 ab.
Die beiden Steuerbewegungen sind gänzlich unabhängig voneinander, so daß beide Geräte hintereinander und nebeneinander einfach und feinfühlig bedient werden können.
Der beschriebene Anwendungsfall ist riüf ein Beispiel; das Steuergerät kann genau so gut auch in anderen. Gebieten, wo ähnliche Arbeitsbedingungen vorliegen, verwendet werden, z. B. bei der hydraulischen Steuerung von. Werkzeugmaschinen. Als weiteres Beispiel für die vielfältige Anwendungsmöglichkeit sei die Steuerung hydraulischer Bretn- sen, insbesondere bei Sonderfahrzeugen, wie Kraßfahrzeugen, geländegängigen Fahrzeugen u. dgl., genannt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Steuervorrichtung für Druckmittel anlagen mit mehreren Arbeitsgeräten und nur einem einzigen Betätigungsorgan, das Mittel aufweist, die bei einer axialen Hin- und Herbewegung des Betätigungsorgans über Steuermittel eines der Arbeitsgeräte oder eine der Arbeitsgerätegruppen und bei einer drehenden Hin- und Herbewegung ein anderes Arbeitsgerät oder eine andere Arbeitsgerätegruppe in Gang setzen, wobei jeweils in zwei Stellungen die Hin- und Hergänge der Arbeitsgeräte geschaltet werden, während in je einer dritten, zwischen diesen Betriebsstellungen liegenden Stellung die erreichte Lage der Arbeitsgeräte unveränderbar gehalten wird, gekennzeichnet durch ein als Kolbenschieber ausgebildetes Betätigungsorgan mit den Merkmalen
    a) einer mittleren Umfangsnut (12), auf deren einer Seite eine weitere Umfangsnut (11) und auf deren anderer Seite zwei peripher hintereinander liegende Nuten (13, 14) angeordnet sind,
    eines in an sich bekannter Weise in Ab-
    b)
    hängigkeit von der Schaltbewegung ansteigenden Bodens der Nut (11, 13, 14) und
    c) eines freien Druckmitteldurchflusses (1, 2) bei der zwischen den Arbeitsstellungen liegenden Ruhestellung des Schiebers (16).
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschriften Nr. 2 562 190, 2 443 333, 592 906, 2 387 008, 2 605 108, 2 579 134;
    deutsche Patentschriften Nr. 829693, 802298,
    422797, 819942;
    britische Patentschrift Nr. 480674.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ssus» Patentschrift
    5. April ISSZ
    H2-P 975 304, ΚΙ,βΟ. Qr.
    Aasprueh 2:
    g©iehnetf daß die feeiden Isers (10) durch
    bund©η sind.
    Kanal© (19) vor-
DEM16085A 1952-10-30 1952-10-30 Steuervorrichtung fuer Druckmittelanlagen Expired DE973304C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM16085A DE973304C (de) 1952-10-30 1952-10-30 Steuervorrichtung fuer Druckmittelanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM16085A DE973304C (de) 1952-10-30 1952-10-30 Steuervorrichtung fuer Druckmittelanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973304C true DE973304C (de) 1960-01-14

Family

ID=7297074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM16085A Expired DE973304C (de) 1952-10-30 1952-10-30 Steuervorrichtung fuer Druckmittelanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE973304C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186747B (de) * 1960-01-14 1965-02-04 Teves Kg Alfred Steuereinrichtung fuer Servomotoren mit Druckmittelversorgung durch Pumpe und Speicher

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE422797C (de) * 1924-05-21 1925-12-12 Armin Tenner Fa Selbsttaetiger hydraulischer Dreiseitenkipper fuer Fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen
GB480674A (en) * 1936-06-27 1938-02-28 George Herbert Dowty Improvements relating to the control of fluid-operated systems, particularly for aircraft
US2387008A (en) * 1942-10-13 1945-10-16 J D Buchanan Valve mechanism
US2443333A (en) * 1943-05-15 1948-06-15 Hpm Dev Corp Rotary valve actuating device
DE802298C (de) * 1948-10-09 1951-02-08 Elektro Mechanik G M B H Hydraulische Schiebersteuerung mit Vorsteuerung
US2562190A (en) * 1944-11-25 1951-07-31 William A Hopkins Automatic type fusing valve
DE819942C (de) * 1948-11-23 1951-11-05 Kienzle App G M B H Villingen Hydraulisch oder pneumatisch betriebene Steuergeraete, insbesondere fuer Kraftheber von Schleppern
US2579134A (en) * 1948-03-31 1951-12-18 Deere Mfg Co Valve control means for fluid pressure systems
DE829693C (de) * 1948-12-23 1952-01-28 Kienzle Apparate Gmbh Hydraulische oder pneumatische Steuergeraete mit Steuerschieber und Servomotor
US2592906A (en) * 1945-11-05 1952-04-15 Deere Mfg Co Speed control valve for hydraulic mechanism
US2605108A (en) * 1946-07-12 1952-07-29 William T Stephens Relief valve

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE422797C (de) * 1924-05-21 1925-12-12 Armin Tenner Fa Selbsttaetiger hydraulischer Dreiseitenkipper fuer Fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen
GB480674A (en) * 1936-06-27 1938-02-28 George Herbert Dowty Improvements relating to the control of fluid-operated systems, particularly for aircraft
US2387008A (en) * 1942-10-13 1945-10-16 J D Buchanan Valve mechanism
US2443333A (en) * 1943-05-15 1948-06-15 Hpm Dev Corp Rotary valve actuating device
US2562190A (en) * 1944-11-25 1951-07-31 William A Hopkins Automatic type fusing valve
US2592906A (en) * 1945-11-05 1952-04-15 Deere Mfg Co Speed control valve for hydraulic mechanism
US2605108A (en) * 1946-07-12 1952-07-29 William T Stephens Relief valve
US2579134A (en) * 1948-03-31 1951-12-18 Deere Mfg Co Valve control means for fluid pressure systems
DE802298C (de) * 1948-10-09 1951-02-08 Elektro Mechanik G M B H Hydraulische Schiebersteuerung mit Vorsteuerung
DE819942C (de) * 1948-11-23 1951-11-05 Kienzle App G M B H Villingen Hydraulisch oder pneumatisch betriebene Steuergeraete, insbesondere fuer Kraftheber von Schleppern
DE829693C (de) * 1948-12-23 1952-01-28 Kienzle Apparate Gmbh Hydraulische oder pneumatische Steuergeraete mit Steuerschieber und Servomotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186747B (de) * 1960-01-14 1965-02-04 Teves Kg Alfred Steuereinrichtung fuer Servomotoren mit Druckmittelversorgung durch Pumpe und Speicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818949A1 (de) Steuerventileinrichtung
DE1484641C3 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Schürfkübelfahrzeug
DE1901359A1 (de) Steuervorrichtung mit Differentialkolben und Schieber
DE1116954B (de) Steuerschieber fuer einen einfach wirkenden Servomotor, insbesondere fuer Kraftheberanlagen auf Ackerschleppern
DE202004000215U1 (de) Handgeführtes Preßgerät
DE1963266U (de) Druckmittel beaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer zahnradgetriebe.
DE973304C (de) Steuervorrichtung fuer Druckmittelanlagen
DE1205390B (de) Entlueftungseinrichtung fuer hydraulische Zylinder von Maschinen
DE3000260C2 (de)
DE2113788C3 (de) Ventilumstellvorrichtung
DE2050761C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung
DE2123263C2 (de) Hydraulischer Antrieb für Eilvorlauf, Arbeitshub und Eilrücklauf
DE2838115A1 (de) Hydrauliksystem
DE3606237A1 (de) Doppelfahrbremsventil
DE976712C (de) Steuereinrichtung mit hydraulisch entlastetem Drehschieber
DEM0016085MA (de)
DE1600987C3 (de) Halte- und Lösevorrichtung für Steuerschieber hydraulischer Wegeventile
DE1450240B1 (de) Umsteuerventil für Einleitungs-Zentralschmiersysteme
DE3233752C2 (de) Aufgleisvorrichtung für umgestürzte Schienenfahrzeuge
DE969468C (de) Schaltvorrichtung fuer Presslufthebezeuge
DE1050709B (de) Einrichtung zur Umsteuerung oder Ein- und Ausschaltung des Antriebes für einen periodisch am Kohlenstoß hin- und herbewegten Kohlenhobel
DE1226050B (de) Steuerventileinrichtung fuer ein mit Druckluft betriebenes Arbeitsgeraet, insbesondere zum Eintreiben von Klammern, Naegeln od. dgl.
DE2949229C2 (de) Ventilanordnung für einen hydraulischen Hubmotor, insbesondere für einen Pressenzylinder
DE1022870B (de) Sicherungseinrichtung zur Verwendung in einer Anlage zur Steuerung einer stroemungsmittelbetaetigten Vorrichtung
DE2032094C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen Servomotor, mit in den Arbeitsstellungen arretierbarem Steuerschieber V