DE972991C - Verfahren zur Herstellung von Elektroden aus Aluminium fuer Elektrolytkondensatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Elektroden aus Aluminium fuer Elektrolytkondensatoren

Info

Publication number
DE972991C
DE972991C DES3129D DES0003129D DE972991C DE 972991 C DE972991 C DE 972991C DE S3129 D DES3129 D DE S3129D DE S0003129 D DES0003129 D DE S0003129D DE 972991 C DE972991 C DE 972991C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
aluminum
electrolytic capacitors
production
roughening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES3129D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Herrmann
Christian Wachenhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES3129D priority Critical patent/DE972991C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972991C publication Critical patent/DE972991C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Elektroden aus Aluminium für Elektrolytkondensatoren Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Elektroden aus Aluminium für E1-ektrolytkondensatoren, welche zumindest eine aufgerauhte Elektrode aufweisen.
  • Bei der Herstellung von Elektrolytkondensatoren ist es üblich, die Elektroden vor der Formierung einem Aufrauhungspro:zeß zu unterwerfen. Eine solche Aufrauhung wird je nach den Gegebenheiten nur an der Anode oder auch an beiden Elektroden vorgenommen, wobei der Aufrauhungsgrad an den beiden Elektroden unterschiedlich gewählt sein kann. Grundsätzlich wird durch diesen Prozeß eine Vergrößerung der wirksamen Elektrodenoberfläche und demzufolge eine Erhöhung der Kapazität des Kondensators bezweckt.
  • Eine solche Auf rauhung der Elektroden kann dabei zur Erreichung des gewünschten Zieles durch eine mechanische Behandlung, beispielsweise mittels Sandstrahlen, Feilenhieb od. dgl., bewirkt werden. In vielen Fällen wird aber auch eine Aufrauhung durch chemische Ätzung vorgezogen. Eine solche chemische Ätzung geschieht vorzugsweise mit verdünnten Lösungen starker Säuren, wie Salpetersäure oder Salzsäure, gegebenenfalls in Kombination mit Salzen dieser Säuren, z. B. mit Eisenchlorid oder Aluminiumchlorid. Es ist auch möglich, die Aufrauhung auf elektrochemischem Wege mit Hilfe eines elektrischen Stroms, z. B. durch anodische Auflösung, kathodische Abscheidung oder durch Glimmentladung, vorzunehmen.
  • Ziel der Erfindung ist es, bei einer durch chemische Ätzung oder auf elektrochemischem Wege herbeigeführten Aufrauhung der Elektroden den Grad der Aufrauhung noch wesentlich zu steigern. Dies wird erfindungsgemäß dadurch bewirkt, daß die aufzurauhenden Elektroden vor dem Aufrauhungsprozeß einer Wärmebehandlung, z. B. einem Glühen, bis kurz unterhalb des Schmelzpunktes unterworfen werden.
  • Zwar sind die für Elektrolytkondensatoren verwendeten Folien normalerweise bereits einer thermischen Behandlung im Herstellungswerk unterworfen worden. Diese thermische Behandlung liegt jedoch bei etwa 300° C und dient lediglich dazu, die Folien weich zu gestalten, damit sie sich besser für Wickelkörper verarbeiten lassen. Eine Temperung von 300° C hat aber keinerlei Einfluß auf den späteren, durch chemische oder elektrochemische Behandlung erzielten Rauhfaktor, weil nur weit höhere Temperaturen, nämlich erfindungsgemäß Temperaturen bis kurz unterhalb des Schmelzpunktes, in dieser Richtung wirksam werden. Selbst bei thermischen Behandlungen bei 500° C tritt höchstens eine praktisch kaum wahrnehmbare Erhöhung des Rauhfaktors ein, so daß gegebenenfalls mit thermischer Vorbehandlung bis zu dieser Temperatur von 5oo° C durchgeführte Untersuchungen einen immer gleichen Rauhfaktor zeigen würden. Hieraus könnte niemand den Schluß ziehen, die Temperatur noch weiter zu steigern. Ganz überraschend ist daher die Tatsache, daß oberhalb 5oo° C der Rauhfaktor zunächst langsam, dann aber von etwa 56o° C an in immer stärkerem Maße ansteigt.
  • Es ist anzunehmen, daß durch diese Wärmebehandlung die Struktur des Materials derart beeinflußt wird, daß die einzelnen Kristalle durch das Ätzmittel leichter angegriffen werden, was möglicherweise auf eine Verkleinerung der Kristallitgröße bzw. eine Erhöhung der Zahl der Korngrenzen zurückzuführen ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es häufig vorteilhaft, wenn das Elektrodenmaterial im Anschluß an die Wärmebehandlung zusätzlich noch abgeschreckt wird. Durch diese Maßnahme kann die beabsichtigte Wirkung gegebenenfalls noch erhöht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Elektroden aus Aluminium für Elektrolytkondensatoren, die vor dem chemischen oder elektrochemischen Rauhprozeß thermisch behandelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden einer Wärmebehandlung bis kurz unterhalb des Schmelzpunktes unterworfen werden. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Wärmebehandlung das Elektrodenmaterial abgeschreckt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 32,4 900, q.a5 342; USA.-Patentschriften Nr. i 996 379, i 997 562, a079516.
DES3129D 1937-11-25 1937-11-25 Verfahren zur Herstellung von Elektroden aus Aluminium fuer Elektrolytkondensatoren Expired DE972991C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3129D DE972991C (de) 1937-11-25 1937-11-25 Verfahren zur Herstellung von Elektroden aus Aluminium fuer Elektrolytkondensatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3129D DE972991C (de) 1937-11-25 1937-11-25 Verfahren zur Herstellung von Elektroden aus Aluminium fuer Elektrolytkondensatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972991C true DE972991C (de) 1959-11-12

Family

ID=7469971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES3129D Expired DE972991C (de) 1937-11-25 1937-11-25 Verfahren zur Herstellung von Elektroden aus Aluminium fuer Elektrolytkondensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972991C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127479B (de) * 1960-10-28 1962-04-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren
DE1288196B (de) * 1966-03-29 1969-01-30 Aluminum Co Of America Verfahren zum Herstellen von Aluminiumelektrodenfolien fuer Elektrolytkondensatoren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB324900A (en) * 1928-08-01 1930-02-03 Philips Nv Improved process of deforming a crystalline aluminium body
GB425342A (en) * 1934-06-19 1935-03-12 Telegraph Condenser Co Ltd Improvements in or relating to electrolytic condensers
US1996379A (en) * 1932-03-02 1935-04-02 Aluminum Co Of America Heat treatment of easily oxidizable metals
US1997562A (en) * 1934-10-18 1935-04-09 Aerovox Corp Electrolytic condenser
US2079516A (en) * 1935-03-01 1937-05-04 Magnavox Co Aluminum electrode and method of preparing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB324900A (en) * 1928-08-01 1930-02-03 Philips Nv Improved process of deforming a crystalline aluminium body
US1996379A (en) * 1932-03-02 1935-04-02 Aluminum Co Of America Heat treatment of easily oxidizable metals
GB425342A (en) * 1934-06-19 1935-03-12 Telegraph Condenser Co Ltd Improvements in or relating to electrolytic condensers
US1997562A (en) * 1934-10-18 1935-04-09 Aerovox Corp Electrolytic condenser
US2079516A (en) * 1935-03-01 1937-05-04 Magnavox Co Aluminum electrode and method of preparing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127479B (de) * 1960-10-28 1962-04-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren
DE1288196B (de) * 1966-03-29 1969-01-30 Aluminum Co Of America Verfahren zum Herstellen von Aluminiumelektrodenfolien fuer Elektrolytkondensatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038564C3 (de) Quarzglasgeräteteil, insbesondere Quarzglasrohr, mit in seiner Außenoberflächenschicht enthaltenen, Kristallbildung fördernden Keimen zur Verwendung bei hohen Temperaturen, insbesondere für die Durchführung halbleitertechnologischer Verfahren
DE972991C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden aus Aluminium fuer Elektrolytkondensatoren
DE2430501C3 (de) Beizverfahren für metallische Gegenstände, insbesondere für die kontinuierliche Behandlung von band- oder drahtförmigem Material, insbesondere aus rostfreiem Stahl
DE2060515B2 (de) Stimulierbares stabförmiges Glasmedium mit verbesserter Wärmeableitung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1614280B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenfolie aus Aluminium für Elektrolytkondensatoren
DE1257974B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Anodenkoerpern aus Niob und/oder Tantal fuer Elektrolytkondensatoren
DE3503432C2 (de)
DE898479C (de) Elektrischer Kondensator mit einem Dielektrikum aus auf einem Belegungsmetall aufgewachsenen Umsetzungsprodukten
CH203783A (de) Elektrolytischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP0069974A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrodenfolie für insbesondere Niedervolt-Elektrolytkondensatoren
CH246109A (de) Verfahren zur Herstellung von mit nichtleitenden Umsetzungsprodukten überzogenen Metallelektroden elektrischer Kondensatoren.
AT159861B (de) Aluminium in Blech-, Draht- oder Rohrform und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3005727A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrodenfolie fuer elektrolytkondensatoren
DE1288196B (de) Verfahren zum Herstellen von Aluminiumelektrodenfolien fuer Elektrolytkondensatoren
DE717683C (de) Elektrode fuer elektrolytische Kondensatoren mit chemisch aufgerauhter Oberflaeche
DE909975C (de) Kupferoxydulgleichrichter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE754843C (de) Elektrolyt, insbesondere fuer elektrolytische Kondensatoren
DE1122177B (de) Verfahren zur Herstellung aufgerauhter Elektroden, insbesondere Aluminiumelektroden fuer Elektrolytkondensatoren
DE1558797B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterdraht aus AlMgSi-Legierungen
DE1765090C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel-Phosphor-Schichtwiderstandseiementen
DE973007C (de) Verfahren zur Herstellung von aufgerauhten Aluminiumelektroden fuer Elektrolytkondensatoren
DE736713C (de) Verfahren zur Herstellung von Kobaltroehren auf elektrolytischem Wege
DE849634C (de) Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Aluminium und seinen Legierungen
AT237751B (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE1115279C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wuerfeltextur bei der Herstellung von Gegenstaenden aus Eisen-Silizium-Legierungen