DE898479C - Elektrischer Kondensator mit einem Dielektrikum aus auf einem Belegungsmetall aufgewachsenen Umsetzungsprodukten - Google Patents
Elektrischer Kondensator mit einem Dielektrikum aus auf einem Belegungsmetall aufgewachsenen UmsetzungsproduktenInfo
- Publication number
- DE898479C DE898479C DES16040D DES0016040D DE898479C DE 898479 C DE898479 C DE 898479C DE S16040 D DES16040 D DE S16040D DE S0016040 D DES0016040 D DE S0016040D DE 898479 C DE898479 C DE 898479C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dielectric
- layer
- capacitor according
- capacitor
- dielectric layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 24
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 15
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 title description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 claims 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 claims 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 238000009388 chemical precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000001883 metal evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/228—Terminals
- H01G4/232—Terminals electrically connecting two or more layers of a stacked or rolled capacitor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/018—Dielectrics
- H01G4/06—Solid dielectrics
- H01G4/08—Inorganic dielectrics
- H01G4/10—Metal-oxide dielectrics
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/018—Dielectrics
- H01G4/20—Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06
- H01G4/22—Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06 impregnated
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
- Elektrischer Kondensator mit einem Dielektrikum aus auf einem Belegungsmetall aufgewachsenen Umsetzungsprodukten Es ist bekannt, als Dielektrikum auch für statische Kondensatoren Umsetzungsprodukte des oder der Belegungsmetalle zu verwenden. Von den vielen Vorschlägen, die in dieser Beziehung gemacht worden sind, hat sich keiner als für die Praxis geeignet erwiesen, da diese Kondensatoren sehr häufig Kurzschlüsse aufwiesen. Man glaubte dies darauf zurückführen zu können, daß die dielektrische Schicht mechanisch sehr empfindlich ist und deswegen bei der Anbringung der Gegenbelegung sehr leicht beschädigt wird. Deshalb hat man schon vorgeschlagen, die Gegenbelegung auf die dielektrische Schicht in fein verteiltem Zustande aufzubringen, um einer Verletzung der dielektrischen Schicht vorzubeugen. Aber auch dieser Vorschlag führte zu keinem brauchbaren !Ergebnis, vielmehr zeigten sich nach wie vor Durchschläge, die zu einem KurzschluB des Kondensators führten.
- Andere Vorschläge, die -den Fehler in den Poren der Umsetzungsschichten zu erkennen glaubten, gingen darauf aus, diese Poren vor dem Aufwickeln der Gegenbelegung zu verschließen, indem Füllkörper geeigneter Art in diese Poren eingebracht und diese damit verschlossen wurden. Auch dies führte zu keinem brauchbaren Ergebnis. Wie die Untersuchungen ergaben, liegt der eigentliche Fehler vermutlich darin, daß die mit den Umsetzungsschichten versehenen Metalle niemals vollkommen rein sind und immer Beimengungen von Fremdmetallen enthalten. Diese Beimengungen stellen Einschlüsse dar, die auch an der umzusetzenden Oberfläche des Metallgrundkörpers vorhanden sind und entweder .durch die angewendeten Umsetzungsverfahren nicht mit einer nichtleitenden Schicht bedeckt werden oder auf Grund ihrer Stoffart keine nichtleitenden Schichten bilden. Hierdurch entstehen aber leitende Stellen in der Umsetzungsschicht, die den Kurzschluß zwischen Grundmetall und Gegenbelegung hervorrufen.
- Eine an anderer Stelle beschriebene Möglichkeit, diesen Fehler abzustellen, besteht darin, die Umsetzungsschicht so stark zu gestalten, daß die Fremdeinschlüsse an der umzusetzenden Oberfläche des Grundmetallkörpers vollkommen in die nichtleitende Schicht einwachsen und dadurch vom Grundmetall isoliert werden. Dies hat jedoch auf der anderen Seite den Nachteil, daß mit einer verhältnismäßig dicken dielektrischen Schicht zu rechnen ist, wenn man mit Sicherheit alle, auch die größten Teilchen der Fremdeinschlüsse isolieren will, so daß die Kapazitätsausbeute klein ist; außerdem kann durch Zufall an einer beliebigen Stelle trotzdem ein besonders großes Korn eines Fremdmetalls vorhanden sein, das ausreicht, um wiederum eine leitende Verbindung zwischen -den Belegungen zu schaffen.
- Um völlige Sicherheit gegen. solche Kurzschlüsse zu haben und die Kapazitätsausbeute im gewissen Umfange groß zu gestalten, wird entsprechend dem Kennzeichen der Erfindung vorgeschlagen, das Dielektrikum aus einer chemischen oder elektrolytisch hergestellten Schicht nach Art der korrosionssicheren Überzüge in der Größenordnung von ungefähr 5 bis io,es Stärke herzustellen und auf diese Schicht die Gegenbelegung einschlußfrei festhaftend in einer solchen ,Stärke aufzubringen, .daß bei Überlastung oder an Fehlerstellen des Dielektrikums die Gegenbelegung zerstört bzw. nichtleitend gemacht wird. Es wird hierbei also das an sich bekannte Prinzip per selbstheilenden Kondensatoren verwendet, um zu einem brauchbaren und raummäßig günstigen Kondensator mit einem anorganischen Dielektrikum aus auf einer Belegung aufgewachsenen, nichtleitenden Umsetzungsprodukten zu gelangen.
- Als besonders geeignet für die Durchführung des Erfindungsgedankens zeigten sich Umsetzungsprodukte, die auf einem Ventilmetall hergestellt sind, vorzugsweise Oxyde.
- Dabei ist es zweckmäßig, von einem solchen Ventilmetall auszugehen bzw. solche Umsetzungsprodukte zu bilden, die eine hohe Dielektrizitätskonstante und geringe dielektrische Verluste besitzen. Bei den der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Versuchen wurde als Ventilmetall Aluminium und als dielektrische Schicht ein darauf gebildetes Aluminiumoxyd verwendet. Dieses Umsetzungsprodukt kann in bekannter Weise chemisch oder auch elektrolytisch hergestellt sein. Alls besonders vorteilhaft zeigte sich die Anwendung der Elektrolyse, weil dabei in nicht wiederholbarer Weise jede Schichtstärke hergestellt werden kann.
- Unter Umständen kann es jedoch auch vorteilhaft sein, die Sperrschicht aus verschiedenartig erzeugten, d. h. nach verschiedenen Verfahren, beispielsweise in verschiedenen Elektrolyten. hergestellten Schichten zusammenzusetzen. Man kann z.:B. eine Schicht in der Art eines korrosionsfesten Überzuges fertigen, die bekanntlich verhältnismäßig porös und als amorph anzusprechen ist, und in diese eine bei der Herstellung von Elektrolytkondensatoren bekannte kristalline Schicht einlagern, um die Porosität der ersten Schicht zu verkleinern. Es empfiehlt sich dann weiter, die dielektrische Schicht zur Verbesserung ihrer Werte einer zusätzlichen Behandlung zu unterwerfen. So kann man die Schicht, sofern es sich um eine Oxydschicht handelt, mittels überhitzten Wasserdampfes härten, wodurch die Poren verkleinert bzw. zum Teil verschlossen werden. Weiterhin kann man in die dielektrische Schicht zur Gefügeverbesserung und zur Porenverringerung zusätzliche Stoffe organischer oder anorganischer Natur nach irgendeinem der bekannten Verfahren einlagern.. Beispielsweise kann man Titandioxyd als dielektrisch hochwertigen Stoff kataphoretisch in die dielektrische Schicht einlagern. Man kann auch chemische Ausfällungs- und Abscheidungsverfahren in Anwendung bringen, wobei jedoch unter Umständen eine weitere Nachbehandlung erforderlich ist, um die für den Einlagerungsprozeß not-«#endigen, jedoch für den Kondensator unerwünschten Stoffe wieder zu entfernen. Als Füllstoffe können auch Lacke, beispielsweise Polystyrollacke, Verwendung finden, die in Form eines Imprägniervorganges z. B. in die Schicht eingelagert werden können. Irgendwelcher Überschuß, der naturgemäß zur Vermeidung eines zusammengesetzten Dielektrikums entfernt werden muß, kann beispielsweise durch Abschleudern entfernt werden. Bekanntlich enthalten insbesondere elektrolytisch hergestellte Sperrschichten Wasser, welches wegen seiner Eigenschaft als Lösungsmittel sehr schlechte dielektrische Eigenschaften des Kondensators verursacht. Es ist darum unter Umständen erforderlich, dieses in den Poren und Kapillaren der dielektrischen Schicht eingelagerte bzw. chemisch gebundene Wasser vor der Aufbringung des Gegenbelages und unter Umständen auch vor der Einlagerung von Füllstoffen zu entfernen. Dies kann in einfachster Weise durch eine Ausheizung, unter Umständen im Vakuum, erfolgen. Die hierfür notwendigen Temperaturen liegen in der Größenordnung von wenigen ioo' und variieren je nach dem verwendeten Dielektrikum. Stattdessen können auch wasserentziehende Mittel, wie ein- oder mehrwertiger Alkohol od. dgl., in Anwendung kommen, wobei ebenfalls unter Umständen eine Entfernung des wasserentziehenden Mittels bei der Nachbehandlung erforderlich sein kann. Auf die so vorbereitete dielektrische Schicht wird dann die Gegenbelegung in der gekennzeichneten geringen Stärke aufgebracht. ,Dies erfolgt am zweckmäßigsten durch Katho.denzerstäubung oder noch besser durch Metallverdampfung, weil dabei zunächst die dielektrische Schicht bei der Aufbringung des Belages sich im Vakuum befindet und weiterhin die Gegenbelegung festhaftend und einschlußfrei in atomarer Form aufgebracht wird, so daß jede Oberflächenkontur der dielektrischen Schicht von der Gegenbelegung getreu nachgebildet werden kann, so daß auch höchste Kapazitätsausbeute gewährleistet ist. Es ist unter Umständen notwendig, für bestimmte dielektrische Schichten auch bestimmte Metalle als Gegenbelegung zu wählen, «eil sich herausgestellt hat, daß durch die im Augenblick noch nicht geklärten Beziehungen die Durchschlagsspannung des Kondensators wesentlich beeinflußt werden kann. Ebenso richtet sich, die Stärke der aufzubringenden Metallbelegung nach der Stärke und Art der dielektrischen Schicht.
- Bei den Untersuchungen zeigte sich, daß bei Überschreiten der Durchbruchspannung Durchschläge auftraten, die unter Umständen sich nicht selbst ausheilten. Es wurde festgestellt, daß diese Durchschläge immer unterhalb der Stromzuführung auftraten. Nach Abheben der Stromzuführung war der Kurzschluß aufgehoben und der Kondensator wieder betriebsbereit. Dies veranlaßt deswegen zu der Regel, die Stromzuführungen an solchen Stellen des dünnen Belages anzubringen, denen kein Gegenbelag gegenübersteht bzw. bei welchen das Dielektrikum wesentlich verstärkt ist.
- Da, wie bereits erwähnt, die dielektrischen Schichten porös sind und vermutlich auch hygroskopisch, kann ein Kondensator, selbst wenn er durch Ausbeizen od. dgl. völlig wasserfrei gestaltet ist, seine Werte unter dem Einfluß der Luftfeuchtigkeit wiederum wesentlich verschlechtern, und es ist darum zweckmäßig, ihn der Einwirkung irgendwelcher Feuchtigkeit zu entziehen und ihn feu.chtigkeits-dicht, vorzugsweise sogar vakuumdicht, einzubauen.
- Der Kondensator gemäß der Erfindung hat allergrößte praktische Bedeutung, da er infolge seines Aufbaues und der Wahl von wärmeunempfindlichen Stoffen wesentlich höhere Betriebstemperaturen zuzulassen gestattet als die üblichen bekannten Kondensatoren.
- Es ist darum möglich, irgendwelche elektrische Geräte, die an sich zwar für höhere Betriebstemperaturen hätten gebaut werden können, jedoch auf Grund eines damit zusammengebauten Kondensators nur für niedrigere Betriebstemperaturen zugelassen werden konnten, jetzt auch für höhere Temperaturen und damit wesentlich kleiner und billiger auszuführen. Der Kondensator gemäß der Erfindung verhält sich auch bezüglich seines Verlustwinkels und seiner Kapazität in Abhängigkeit von der Temperatur und in Abhängigkeit von der Frequenz überraschend gut und weist bei Beachtung der angegebenen Regeln Verlustwinkel auf, die in der Größenordnung von hochwertigem Glimmer liegen.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Kondensator mit einem Dielektrikum aus auf einem Belegungsmetall aufgewachsenen Umsetzungsprodukten und einer Gegenbelegung, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum aus einer chemisch oder elektrolytisch hergestellten Schicht nach Art der korrosionssicheren Überzüge in der Größe von ungefähr 5 bis io,u Stärke besteht, und daß auf diese Schicht die Gegenbelegung einschlußfrei festhaftend in einer solchen Stärke aufgebracht ist, daß bei Überlastung oder an Fehlerstellen des Dielektrikums die Gegenbelegung zerstört bzw. nichtleitend gemacht wird.
- 2. Kondensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum aus einer auf einem Ventilmetall erzeugten Sperrschicht, insbesondere hoher Dielektrizitätskonstante und geringer Verluste, vorzugsweise einer Oxydschicht, besteht.
- 3. Kondensator nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Schicht aus verschiedenartig erzeugten Schichten zusammengesetzt ist. q..
- Kondensator nach Anspruch i bis 3; dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der Gegenbelegung die dielektrische Schicht zur Verbesserung ihrer Eigenschaften mittels Wasserdampf behandelt ist.
- 5. Kondensator nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der Gegenbelegung die dielektrische Schicht einer thermischen Behandlung, vorzugsweise im Vakuum, unterworfen ist.
- 6. Kondensator nach ,Anspruch i bis q., -dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der Gegenbelegung die dielektrische Schicht mit wasserentziehenden Mitteln, beispielsweise mit Alkohol, behandelt und gegebenenfalls einer das Wasser entziehenden Nachbehandlung unterworfen ist.
- 7. Kondensator nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der Gegenbelegung die Poren der dielektrischen Schicht mittels Lack öder sonstiger organischer oder anorganischer Füllstoffe, vorzugsweise großer Dielektrizitätskonstante und kleiner Verluste, die nach irgendeinem bekannten Verfahren eingelagert sind, verschlossen werden. B. Kondensator nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Stromzuführung verwendeten Stellen eines Belages frei von Gegenbelag sind bzw. daß an dieser Stelle das Dielektrikum verstärkt wird. g. Kondensator nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator feuchtigkeitsdicht, vorzugsweise vakuumdicht, eingebaut ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES16040D DE898479C (de) | 1940-07-11 | 1940-07-11 | Elektrischer Kondensator mit einem Dielektrikum aus auf einem Belegungsmetall aufgewachsenen Umsetzungsprodukten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES16040D DE898479C (de) | 1940-07-11 | 1940-07-11 | Elektrischer Kondensator mit einem Dielektrikum aus auf einem Belegungsmetall aufgewachsenen Umsetzungsprodukten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE898479C true DE898479C (de) | 1953-11-30 |
Family
ID=7474978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES16040D Expired DE898479C (de) | 1940-07-11 | 1940-07-11 | Elektrischer Kondensator mit einem Dielektrikum aus auf einem Belegungsmetall aufgewachsenen Umsetzungsprodukten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE898479C (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE975545C (de) * | 1949-09-20 | 1962-01-04 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines Einfolien-Bandes fuer selbstregenerierende elektrische Kondensatoren mit Lackdielektrikum |
DE1130926B (de) * | 1959-08-05 | 1962-06-07 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines Metalloxydkondensators |
DE975939C (de) * | 1940-07-11 | 1962-12-13 | Siemens Ag | Verfahren bei der Herstellung von Kondensatoren, die ein Dielektrikum aufweisen, das aus auf Metallbelegungen aufgewachsenen Oxyden des Belegungsmetalls besteht |
DE1149113B (de) * | 1958-06-16 | 1963-05-22 | Western Electric Co | Verfahren zur Herstellung eines nichtelektrolytischen Kondensators mit Metalloxyddielektrikum |
DE1156867B (de) * | 1958-01-17 | 1963-11-07 | Tervakoski Osakeyhtioe | Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums |
DE976792C (de) * | 1948-10-02 | 1964-04-30 | Siemens Ag | Anschluss fuer einen Kondensator, insbesondere Wickelkondensator, mit einer Lackschicht als Dielektrikum |
DE976861C (de) * | 1952-08-30 | 1964-06-18 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung stirnkontaktierter elektrischer Kondensatoren |
DE976979C (de) * | 1950-05-16 | 1964-10-15 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines breiten ueberragenden Lackrandes an lackierten metallischen Traegerfolien fuer elektrische Kondensatoren |
DE1214786B (de) * | 1957-10-26 | 1966-04-21 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Elektrischer Kondenstator und Verfahren zu seiner Herstellung |
-
1940
- 1940-07-11 DE DES16040D patent/DE898479C/de not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE975939C (de) * | 1940-07-11 | 1962-12-13 | Siemens Ag | Verfahren bei der Herstellung von Kondensatoren, die ein Dielektrikum aufweisen, das aus auf Metallbelegungen aufgewachsenen Oxyden des Belegungsmetalls besteht |
DE976792C (de) * | 1948-10-02 | 1964-04-30 | Siemens Ag | Anschluss fuer einen Kondensator, insbesondere Wickelkondensator, mit einer Lackschicht als Dielektrikum |
DE975545C (de) * | 1949-09-20 | 1962-01-04 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines Einfolien-Bandes fuer selbstregenerierende elektrische Kondensatoren mit Lackdielektrikum |
DE976979C (de) * | 1950-05-16 | 1964-10-15 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines breiten ueberragenden Lackrandes an lackierten metallischen Traegerfolien fuer elektrische Kondensatoren |
DE976861C (de) * | 1952-08-30 | 1964-06-18 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung stirnkontaktierter elektrischer Kondensatoren |
DE1214786B (de) * | 1957-10-26 | 1966-04-21 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Elektrischer Kondenstator und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE1156867B (de) * | 1958-01-17 | 1963-11-07 | Tervakoski Osakeyhtioe | Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums |
DE1149113B (de) * | 1958-06-16 | 1963-05-22 | Western Electric Co | Verfahren zur Herstellung eines nichtelektrolytischen Kondensators mit Metalloxyddielektrikum |
DE1130926B (de) * | 1959-08-05 | 1962-06-07 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines Metalloxydkondensators |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE898479C (de) | Elektrischer Kondensator mit einem Dielektrikum aus auf einem Belegungsmetall aufgewachsenen Umsetzungsprodukten | |
CH224292A (de) | Elektrischer Kondensator und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE2624068A1 (de) | Feststoffelektrolytkondensator und verfahren zur herstellung desselben | |
DE975545C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Einfolien-Bandes fuer selbstregenerierende elektrische Kondensatoren mit Lackdielektrikum | |
DE2007987C3 (de) | Elektrochemisch aktives Material für positive Elektroden alkalischer Akkumulatoren das hauptsächlich aus Nickelhydroxid besteht und Metallsulfat enthält, sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE625217C (de) | Verfahren zum UEberziehen von Koerpern mit einer Deckschicht | |
DE2532971C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trocken-Elektrolytkondensators | |
DE2256739B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators | |
DE932812C (de) | Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern, insbesondere Selengleichrichtern | |
DE667529C (de) | Verfahren zur Erzeugung eines massiven elektrischen Kondensators | |
DE1950967A1 (de) | Verfahren zum Nachformieren von Elektrolydtkondensatoren | |
DE970257C (de) | Verfahren zur Herstellung selbstheilender elektrischer Kondensatoren | |
DE766254C (de) | Verfahren zur Herstellung dielektrischer Haeute auf Haut bildenden Metallbelegungen elektrolytischer Kondensatoren | |
AT205144B (de) | Elektrischer Kondensator mit imprägniertem Papierdielektrikum | |
AT143129B (de) | Elektrolytische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung. | |
AT233674B (de) | Verfahren zum Herstellen eines stabilisierten Metallfilm-Widerstandes | |
DE889807C (de) | Elektrischer Kondensator, dessen Dielektrikum aus Umsetzungs-produkten der Belegung besteht | |
DE911298C (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators, der aus Metallbelegungen und zwischen diesen angeordneten Trennschichten besteht | |
DE2244467C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumdrahtes mit einer elektrischen Isolationsschicht durch Behandeln mit einer Chromat enthaltenden Lösung | |
DE596042C (de) | Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitssicheren, waermebestaendigen, elektrisch isolierenden UEberzuges | |
DE1941722C3 (de) | Negative Elektrode für Akkumulatoren mit Zink als elektrochemisch aktive Masse und mit dem Zink vermischten Hilfssubstanzen, z.B. Erdalkalihydroxiden und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT249194B (de) | Verfahren zur Herstellung sehr dünner elektrisch hochisolierender Schichten auf Lackunterlagen, insbesondere für Kondensatoren hoher Raumkapazität | |
DE1127480B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Tantalkondensators mit einer formierten dielektrischen Schicht und Halbleiterschichten | |
AT97912B (de) | Verfahren zur Herstellung duktiler Körper aus Wolfram oder sonstigen Metallen mit hohem Schmelzpunkt. | |
AT151929B (de) | Verfahren zum Überziehen von Körpern mit einer Deckschicht unter Anwendung von Kataphorese. |