DE972676C - Einstellbare Scheinwerferhalterung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Einstellbare Scheinwerferhalterung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE972676C
DE972676C DEG15292A DEG0015292A DE972676C DE 972676 C DE972676 C DE 972676C DE G15292 A DEG15292 A DE G15292A DE G0015292 A DEG0015292 A DE G0015292A DE 972676 C DE972676 C DE 972676C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
lamp unit
retaining ring
ring
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG15292A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert N Falge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE972676C publication Critical patent/DE972676C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Einstellbare Scheinwerferhalterung für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Halterung von Kraftfahrzeugscheinwerfern, bei der eine Lampeneinheit aus Abdeckscheibe, Reflektor und Glühlampe verstellbar abgestützt ist, um die Richtung des Lichtstrahls waagerecht und senkrecht einstellbar zu machen.
  • Man hat schon Halterungen vorgeschlagen, bei denen die Lampeneinheit durch einen Tragbecher abgestützt ist, der gegen Federdruck in einer vom Lampengehäuse gebildeten Pfanne nach Art eines Kugelgelenks gehalten wird und in der Pfanne durch Schrauben einstellbar ist, die dem Federdruck entgegenwirken. In dieser älteren Vorrichtung wird die Lampeneinheit in dem Tragbecher durch einen Halberi@g festgehalten, der durch Ohren an seinem Rand und Schrauben an ähnlichen Ohren am Becher befestigt ist. Es ist also der Becher, der der Federwirkung ausgesetzt ist und durch die Einstellschrauben baeinflußt wird. Solche Ohren sowohl am Haltering wie am Tragbecher anzubringen, ist verhältnismäßig teuer, schon wegen der Werkstoffkosten und der Notwendigkeit, besondere Arbeitsgänge bei der Herstellung vorzusehen; außerdem verlangt bei der Massenherstellung das Einsetzen der Schrauben zum Befestigen des Halteringes die Verwendung von, Schraubenziehern mit Kraftantrieb.
  • Die Erfindung verbwert die bisherige Einrichtung in' der Weise, daß Rohmaterial. gespart und die Massenfabrikation erleichtert wird. Eine erfindungsgemäße Scheinwerferhalterung ist dadurch ge- kennzeichnet, daß der Tragbecher in losem Reibungsschluß mit einem (an sich bekannten) Haltering steht, der die Lampeneinheit in dem Becher hält und selbst unmittelbar von den Einstellschrauben und einer den erforderlichen Federdrudk liefernden Feder erfaßt wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform wirr nachstehend beschrieben und durch die schematischen Zeichnungen erläutert.
  • Fig. i ist ehe Seitenansicht der Scheinwerferhalterung, teilweise im Schnitt, nach der Linie i-i in Fig.2; Fig. i ist eine Vorderansicht und Fig.3 mime Rückansicht der Scheinwerferhalterung nach der Linie 3-3 von Fig. i ; in allen drei Bildern sind einzelne Teile weggebrochen, um die Deutlichkeit zu erhöhen.
  • In den Zeichnungen, speziell in Fig. i, ist eine Lampeneinheit i o i dargestellt, die aus einer Abdeckscheibe, einen Reflektor io2 und einer Glühlampe lob besteht. Die in dieser bevorzugten Ausführungsform dargestellte Lampeneinheit gehört der vorzugsweise als Nebelscheinwerfer verwendeten, ganz aus Glas bestehenden geschlossenen Art (all-glass sealed-baain type) an, bei der am äußeren Rand von Abde&scheibe und Reflektor in der Verbindungsebene ein Riffelwulst 104 ausgebildet ist. Aber selbstverständlich kann an ihrer Stelle auch ein Nebelscheinwerfer mit Metallreflektor oder irgendeine andere geeignete Lampeneinheit benutzt werden. Der Riffelwulst 104 ist mit ungleich verteilten Halterungsknaggen 114 versehen, die dazu dienen, die hampenein:heit in ihrer zusammengebauten. Stellung relativ zum Fahrzeug ordnungsgemäß zu lagern. Die Glühlampe 1o8 ist mit Anschlußpolen i i i ausgestattet, denen durch geeignete Zuleitungen elektrischer Strom zugeführt wird.- Das Tragteil 4o der Lampe kann entweder ein besonderes Lampengestell oder eine Fläche an der Karosserie oder der Kotflügel mit der Öffnung zum Einsetzen der Lampeneinheit sein.
  • Ein durch Gießen, Stanzen oder sonstiges Formen hergestellter Lampenkörper i o in Gestalt eines Profilringes ist in dieöffnung des Lampengestells eingepaßt und darin durch Schweißen, Verschrauben oder auf andere geeignete Weise festgemacht. Der Körper ro besteht, wie man am besten aus Fig. i erkennen kann, aus einem pfannenartigen mittleren Teil mit einem eingewalzten Innenrand 13, der von einem ringförmigen Kanal. 15 umgeben ist, an dessen äußerem Rand Flansch i i ausgebildet ist. Oben und auf einer Seite innerhalb des Kanals 15 sind Tragwinkel 3o befestigt, die an ihren äußeren Enden Gewindemuttern 16 für die Aufnahme der Einstellschrauben 17 tragen.
  • Innerhalb .dies Lampenkörpers i o sitzt ein Tragbeclier 12, der als Stanzteil mit im wesentlichen kugeliger Fläche ausgebildet ist. Er bildet zusammen mit dem Körper io ein Universal- oder Kugelgelenk. Der Tragbecher 12 trägt in gleichförmigem Abstand nach außen eingeprägte Rippen 21, die auf dem eingewalzten Rand 13 des Körpers io ruhen und so das Universal- oder Kugelgelenk herstellen. Selbstverständlich könnten die Tragflächen 21 auch auf andere Weise hergestellt werden, beispielsweise durch allgemein einer Kugelfläche angehörende Leisten, die auf die Außenfläche des Tragbechers 12 aufgesetzt und durch Schweißen oder Hartlöten befestigt sind. Durch diese Bauweise ist die Berührungsfläche zwischen den beiden Gliedern Kugel und Pfanne des Kugelgelenks auf einen Mindestwert reduziert.
  • Der Tragbecher 12 ist mit einem unregelmäßigen radialen Umfangsflansch i 9 versehen. In diesem befinden sich ungleich verteilte Durchbrüche 14 zur Aufnahme der Halterungsknaggen 114, die an dein Lampenwulst 104 angebracht sind. Im unteren Teil des Flansches i9 sind zwei weitere Aussparungen 24 und 26 vorgesehen. Die Aussparung 24 wirkt mit einem Tragwinkel 28 am Haltering 38 zusammen, die Aussparung 26 mit einer Anschlußplatte 32, die weiter unten noch besprochen wird.
  • Unten und an der Seite innerhalb des Kanals 15, allgemein etwa in der Mitte gegenüber den beiden Einstellschrauben 17, befindet sich ein Niet 34 als Festpunkt für das nachgiebige Halteteil, eine Wendelfeder 18 oder eine sonst geeignete Federung. Das andere Ende der Feder 18 ist aushängbar in ein Loch 36 im Haltering 38 eingehängt.
  • Die Lämpeneinheit ioi wird in dem Tragbecher 12 .durch die Halterungsknaggen 114 gehalten, die in den Durchbrüchen 14 des Ringes sitzen. Abstandsbuckel i 16 an der Hinterseite des Wulstes 104 zu beiden Seiten der Knaggen 114 halten die Lampeneinheit in einem gewissen Abstand von dem Stanzteil12; hierdurch ergibt sich eine Art Dreipunktabstützung und die Möglichkeit, daß die Lampeneinheit leicht ihren Sitz findet.
  • Die Lampeneinheit ioi wird in ihrer Lage durch einen Haltering 38 gehalten, der die Vorderkante der Einheit übergreift, wie dieses aus Fig. i deutlich zu ersehen ist. Der Ring 38 wird durch die Einstellschrauben 17 und die Feder 18 unmittelbar am Lampenkörper i o angebracht. Ein Paar Verbindnmgswinkel 42 sind oben und an einer Seite des Ring-es 38 angebracht; sie sind geschlitzt und greifen in Rillen 171 ein, die im Schaft der Einstellschrauben 17 eingedreht sind, wie ebenfalls aus Fig. i .deutlich hervorgeht. An -der Seite des Halteringes 38, diametral gegenüber den Winkeln 42, ist ein Loch 36 vorgesehen, in das die Feder 18 eingehängt werden kann. Der von der Feder ausgeübte Druck und der Gegendruck der Einstellschrauben klemmt die Lampeneinheit und ihren kugelförmigen Tragbecher 12 fest zwischen den Haltering 3 8 und den Lampeilkörper i o. Dadurch bilden die Lampeneüiheat r o r, der Tragbecher 12 und der Haltering 38 eine Montageeinheit.
  • Der Tragwinkel 28 ist an der Innenfläche des Halteringes 38 an .dessen Hinterkante und in einer solchen Lage befestigt, daß er auf den Durchbruch 24 im Flansch i9 dies Tragbechers 12 ausgerichtet ist. Er ragt mit einer nach vom umgebogenen Zunge 29 in den Durchbruch 24 hinein und bestimmt auf diese Weise die Lage des Halteringes gegenüber dem Tragbecher 12. Die radial nach innen vorstehenden Teile 31 des Tragwinkels 28 denen zur Abstützung des Tragbechers im Haltering. Dessen Innendurchmesser ist so gewählt, daß sich zwischen dem Haltering 38 und dem Trag-becher 12 ein loser Reibungsgleitsitz ergibt. Auf diese Weise kann man die oben gekennzeichnete Montageeinheit in sich geschlossen ein- oder ausbauen, ohne sie in ihre Teile zerlegen zu müssen.
  • Wie man am besten .aus Fig. 3 erkennen kann, ist der Haltering 38 dadurch geschlossen, daß seine beiden Enden an 'einer Verbindungsplatte 32 zusammenstoßen, mit der sie durch Punktschweißung verbunden sind.. Die Verbindungsplatte 32 sitzt an der Innenfläche des Halteringes 38 gegenüber der Aussparung 26 am Flansch 19 dies Tragbechers. Auf diese Weise wird das Aufsetzen des Halteringes auf dien Tragbecher erleichtert.
  • Ein Abschlußring 47 greift oben mit einer Zunge 51 in ein Loch im Flansch I i des Lampenkörpers i o ein und trägt eine Befestigungsschraube 23, die in das Muttergewinde :eines Stanzteiles 55 eingreift, das beispielsweise durch Nietung an dem äußeren radialen Flansch des Lampenkörpers i o befestigt ist. Der äußere Rand des Abschlußringes 47 liegt am Lampengestell 40 an und bildet dort einen Abschlwß.
  • Der Abschlußring 47 ist an seinem inneren Rand eingebördelt, so. daß ein Kanal ,gebildet wird, in dem ein Gummidichtungsring 61 befestigt ist. Dessen verlängertes Dichtungsende 56 liegt am Haltering 3 8 an.
  • Wenn alle Teile in der dargestellten Weise zusammengebaut sind, so ist die Strahlrichtung der Lampen auf folgende Weise einzustellen. Man nimmt zuerst den Abschlußring 47 ab, indem man die Befestigungsschraube 23 löst. Danach stellt man die senkrechte Richtung ein, indem man die obere Einstellschraube 17 verstellt; die waagerechte Einstellung nimmt man in derselben Weise durch Verstellen der seitlichen Einstellschraube vor. Die Feder 18 wirkt diesen Einstellungen entgegen, indem sie dauernd das becherförmige Stanzteil12 in seine Pfanne i o zurückzieht.
  • Will man die Lampeneinheit ganz herausnehmen, so braucht man nur die Feder 18 aus dem Ring 3 8 auszuhängen, worauf man die ganze Montageeinheit nach unten und seitlich von den Einstellschrauben abziehen kann. Danach wird die Lampeneinheit aus dem Tragbecher herausgenommen. Dazu braucht man nur deil oberen Teil des Halteringes 38 über den Wulst 104 und den Rand des Flansches 19 wegzudrücken. Es ist also nicht nötig, wie in der älteren Bauart, Schrauben zu lösen, die den Haltering 38 mit dem Tragbecher 12 verbinden, sondern man hat nur :die Feder 18 aus dem Ring 38 auszuhängen. Beim Zusammenbau des Scheinwerfers sind die Handgriffe in unigekehrter Reihenfolge auszuführen.
  • In der beschriebenen Konstruktion ist es nicht erforderlich, den Tragbecher 12 mit einer axialen Umbördelung nach hinten und mit überstehenden Ohren zu versehen. Durch den Fortfall dieser Bauelemente wird der Zuschnitt kleiner und die Farmgebung verbilligt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. S.cheinweTferhalterung für Kraftfahrzeuge, in denen eine Lampeneinheit, bestehend aus Abdeckscheibe, Reflektor und Glühlampe, durch einen Tragbecher abgestützt ist, der die Lampeneinheit hält und selbst gegen Federdruck in einer von einem Lampengehäuse gebildeten Pfanne nach Art eines Kugelgelenkes gehalten wird und in der Pfanne waagerecht und senkrecht durch Schrauben. einstellbar ist, die dem Federdruck entgegenwirke@l, dadurch gekennzeichriet, daß der Tragbecher (12) in losem Reibungsschluß mit einem an sich bekannten Haltering .(38) steht, der_ die Lampeneinheit (i o i) :in dem Becher hält und selbst unmittelbar von den Einstellschrauben (17) und einer den erforderlichen Federdruck liefernden Feder (18) erfaßt wird.
  2. 2. Halterung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbecher (12) innerhalb ides Halteringes (38) durch einen am Umfang des Ringes nach innen vorstehenden. Tragwinkel (28) gehalten wird.
DEG15292A 1953-09-08 1954-09-08 Einstellbare Scheinwerferhalterung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE972676C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US972676XA 1953-09-08 1953-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972676C true DE972676C (de) 1959-09-03

Family

ID=22262547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG15292A Expired DE972676C (de) 1953-09-08 1954-09-08 Einstellbare Scheinwerferhalterung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972676C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164342B (de) * 1959-12-02 1964-03-05 Ducellier & Cie Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164342B (de) * 1959-12-02 1964-03-05 Ducellier & Cie Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200929B1 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
DE2732895B2 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0173113B1 (de) Aussenspiegel für Kraftfahrzeuge
DE2916970C3 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3616694C2 (de) Beleuchtungs-Einrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3939122C2 (de) Schutzkappe, insbesondere für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE972676C (de) Einstellbare Scheinwerferhalterung fuer Kraftfahrzeuge
DE19546271B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem verschwenkbaren Reflektor
DE19957115A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Motorrad
DE2236590C3 (de) Schein« erferhalterung für Kraftfahrzeuge
DE60129878T2 (de) Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung für Fahrzeuge mit erhöhter Hitzebeständigkeit
DE1099875B (de) Befestigung des Windschutzscheibenwischerarmes an einer Wischerwelle
DEG0015292MA (de)
DE19753973B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Zierelement
DE4128534C1 (en) Pivotable fixture for reflector of motor vehicle headlamp - provides pivotable point by pressed recess in outer housing edge serving as spring for groove in outer reflector edge
DE1755669A1 (de) Scheinwerfereinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3528944A1 (de) Einstellbarer scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
EP1547862B1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE2437906A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und einstellen eines rechteckscheinwerfers
DE1223328B (de) Vorrichtung zum Festlegen von elektrischen Gluehlampen in einem Hohlspiegel
AT224471B (de) Einbauscheinwerfer
DE2423517A1 (de) Spielfreie verbindung
DE69735407T2 (de) Signal- und/oder Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeug mit einem verrasteten Reflektor
DE813113C (de) In einer Wandoeffnung, insbesondere eines Kraftfahrzeuges zu befestigender Scheinwerfer
DE1186352B (de) Anbauleuchte fuer Kraftfahrzeuge