DE972542C - Stufendrehschalter, insbesondere fuer Messgeraete - Google Patents

Stufendrehschalter, insbesondere fuer Messgeraete

Info

Publication number
DE972542C
DE972542C DE1948P0000473 DEP0000473D DE972542C DE 972542 C DE972542 C DE 972542C DE 1948P0000473 DE1948P0000473 DE 1948P0000473 DE P0000473 D DEP0000473 D DE P0000473D DE 972542 C DE972542 C DE 972542C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
switch
contact
spring
rotary switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948P0000473
Other languages
English (en)
Other versions
DE852560C (de
Inventor
Karl Glaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL GLASER PLATTENHARDT (KR ESSLINGEN)
Original Assignee
KARL GLASER PLATTENHARDT (KR ESSLINGEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL GLASER PLATTENHARDT (KR ESSLINGEN) filed Critical KARL GLASER PLATTENHARDT (KR ESSLINGEN)
Priority to DE1948P0000473 priority Critical patent/DE972542C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972542C publication Critical patent/DE972542C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/563Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch with an initial separation movement perpendicular to the switching movement

Landscapes

  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

CWiGBl. iS. 175)
AUSGEGEBEN AM 13. AUGUST 1959
p 473VIIIb 12i c D
Die Erfindung betrifft einen Stufendrehschalter mit auf einer Kontaktbahn gleitender Schleiffederbrücke, die bei jeder Umschaltung vorzugsweise durch die Schalterraste von den Einzelkontakten der Kontaktbahn abgehoben wird. Solche Schalter dienen insbesondere zum wahlweisen Umschalten von Meßstromkreisen, beispielsweise zum Anlegen verschiedener Spannungen an eine gemeinsame Meßanordnung, oder zum Einschalten verschiedener Widerstandsstufen in einen Meßstromkreis.
Die Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung der Schalterraste in der Weise, daß diese beim Weiterschalten von einer Kontaktstufe zur anderen die Schleiffederbrücke von der Kontaktbahn abhebt oder nicht. Denn während beim Umschalten von Spannungen eine Unterbrechung des betreffenden Stromkreises erforderlich ist, sollen die Schaltstufen beim Umschalten von Widerständen durch die Schleiffederbrücke stromkreiserhaltend verbunden bleiben.
Stufendrehschalter für den zuletzt genannten Zweck werden meist so gebaut, daß mit der Schalterachse eine besondere Rasteinrichtung verbunden wird, die auf die Schleif federbrücke keinen Einfluß hat. Es ist aber erwünscht, einen Schalter zu haben, der ohne bauliche Veränderung beide Umschaltbedingungen zu erfüllen vermag.
Es ist andererseits bei Stufendrehschaltern eine Einrichtung bekannt, die im wesentlichen aus einer mit den Kontaktstellen übereinstimmenden Anzahl von Vertiefungen und einer bei jeder Schaltstellung in eine solche Vertiefung eingreifenden
909 575/38
Rastfeder besteht, von der die Schleif brücke beim Weiterschalten angehoben wird.
Es ist ferner bei einem mit starrem Kurbelarm und Druckfederkontakten versehenen Stufendrehschalter bekannt, eine über die Federn gleitende Rastkugel im Dreharm und Rastvertiefungen in den Druckfedern anzuordnen, so daß beim Umschalten je zwei der sich zu einer geschlossenen Scheibe ergänzenden Druckfederkontakte auf ihren
ίο Gegenkontakten der Kontaktbahn aufliegen. Dieser Schalter kann in einen Schalter mit stromkreisunterbrechender Umschaltung dadurch verwandelt werden, daß über dem Druckfederteller eine starre Scheibe angebracht wird. Diese Scheibe verhindert das gleichzeitige Niederdrücken benachbarter Druckfederkontakte. Dagegen sind in ihr über den Rastausnehmungen öffnungen vorgesehen, in die die Rastkugel einfallen kann, um die Kontaktgabe bei der Rastung zu bewirken. Abgesehen von der Verwendung von Druckfederkontakten an Stelle einer Schleifbrücke und von sonstigen Mangeln erfordert die Umwandlung des Schalters das Abheben des Kurbelarmes, um die Scheibe abnehmen oder aufsetzen zu können, was wegen der Justierung für Meßzwecke nicht tragbar ist.
Die Erfindung bezweckt, einen Stufendrehschalter mit Schleiffederbrücke in seiner Schaltfunktion leicht umwandelbar zu machen. Die Erfindung besteht darin, daß zwischen dem insbesondere von einer Kugel gebildeten Rastorgan und der Schleiffederbrücke zur Übertragung der Bewegungen des Rastorgans auf die Schleiffederbrücke ein nur von diesen beiden Teilen gehaltenes und in der Brücke geführtes Organ, vorzugsweise ein Stift, leicht entfernbar angeordnet ist. Die Rastvertiefungen können in die eine Kontaktbahn eingeschnitten sein. An einem Ausführungsbeispiel ist an Hand der Zeichnung das Wesen der Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung veranschaulicht einen Drehschalter im Querschnitt.
Auf einer Kontaktplatte 1 sind in konzentrischen Bahnen Einzelkontakte 2 mit Lötösen 3 und eine kreisförmige Schleifbahn 4 mit Lötöse 5 angeordnet. Die Kontaktbahnen sind elektrisch durch eine aus einzelnen Lamellen bestehende Schleiffederbrücke 6 überbrückt. Getragen ,wird die Federbrücke zusammen mit einer den Kontaktdruck verstärkenden Druckfeder 7 von einem Isolierstück 8, mit dem sie durch zwei Säulen 9 und 10 verbunden ist. Im -Isolierstück 8 ist die Schaltachse 11 befestigt, durch die die Schleiffederbrücke 6 über die Kontaktbahnen 2 und 4 bewegt werden kann.
Auf dem Isolierstück 8 ist zugleich mittels der Säule 10 die Rasteinrichtung befestigt. Ein HaI-ter 12 nimmt eine Kugel 13 bei jeder Schaltbewegung mit, während diese durch eine Rastfeder 14 gegenüber jedem Kontakt 2 in eine Vertiefung 15 gedrückt wird. Diese Vertiefungen sind durch Ausschnitte in der Kontaktbahn 4 gebildet, doch können solche Vertiefungen auch in der Schalterplatte ι selbst vorgesehen sein.
Über der Rastfeder 14 ist ein Druckstück 16 angeordnet, das mit einem Stift 17 in einer Bohrung der Schleif federbrücke 6, 7 geführt ist. Beim Schalten wird die Kugel 13 jedesmal aus der Raste 15 durch Auflaufen auf die erhabenen Teile der Gleitbahn 4 herausgehoben. Dabei hebt die Kugel mittels der Rastfeder 14 zugleich das darüber befindliche Druckstück 16 an, das schließlich seinerseits die Schleifbrücke 6, 7 anhebt. Auf diese Weise wird bei jeder Umschaltung, wie sie die Schleifbrücke von Kontakt 2 zu Kontakt 2 ausführt, die Berührung zwischen Kontakt und Schleifbrücke aufgehoben, so daß eine elektrische Verbindung zwischen den Kontakten über die Breite der Feder hinweg nicht entstehen kann. Die Aufhebung der elektrischen Verbindung ist z. B. wesentlich beim Vorhandensein mehrerer verschieden hoher Prüf spannungen, die beispielsweise bei einem Röhrenprüfgerät nacheinander an die Heizfäden verschiedener Elektronenröhren gelegt werden sollen.
Ist dagegen, wie insbesondere bei Widerstandsschaltungen, eine ständige Kontaktgabe erwünscht, damit z. B. in einer Meßbrücke der Gleichgewichtszustand nicht in erheblichem Maße gestört wird, was bekanntlich leicht zur Beschädigung des hochempfindlichen Instrumentes führen kann, so läßt sich der Schalter leicht in seiner Schaltfunktion umgestalten. Das Druckstück 16 wird durch starkeres Anheben der Federbrücke 6, 7 entfernt, und der Schalter arbeitet wie die bisher üblichen Umschalter. Andere Ausführungsformen sind möglich und werden sich hauptsächlich nach dem Aufbau des Schalters und nach den räumlichen Verhältnissen richten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Stufendrehschalter, insbesondere für Meßgeräte, mit auf einer Kontaktbahn gleitender Schleif federbrücke, die bei jeder Umschaltung vorzugsweise durch die Schalterraste von den Kontakten abgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem insbesondere von einer Kugel gebildeten Rastorgan und der Schleif federbrücke zur Übertragung der Bewegungen des Rastorgans auf die Schleiffederbrücke ein nur von diesen beiden Teilen gehaltenes, leicht entfernbares und an der Brücke geführtes Organ, vorzugsweise ein Stift, angeordnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 312494, 665200; USA.-Patentschriften Nr. 1929492, 2 163 919, 2 203 236.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    909 575/38 8.59
DE1948P0000473 1948-10-02 1948-10-02 Stufendrehschalter, insbesondere fuer Messgeraete Expired DE972542C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0000473 DE972542C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Stufendrehschalter, insbesondere fuer Messgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0000473 DE972542C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Stufendrehschalter, insbesondere fuer Messgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972542C true DE972542C (de) 1959-08-13

Family

ID=582738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948P0000473 Expired DE972542C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Stufendrehschalter, insbesondere fuer Messgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972542C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE312494C (de) *
US1929492A (en) * 1932-01-08 1933-10-10 Yaxley Mfg Company Electric switch
DE665200C (de) * 1936-11-15 1938-09-20 Wilhelm Graf Mehrstufiger Kurbelschalter mit Druckkontakten
US2163919A (en) * 1936-08-31 1939-06-27 David T Siegel Switch
US2203236A (en) * 1938-04-26 1940-06-04 E C Randolph Electric switch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE312494C (de) *
US1929492A (en) * 1932-01-08 1933-10-10 Yaxley Mfg Company Electric switch
US2163919A (en) * 1936-08-31 1939-06-27 David T Siegel Switch
DE665200C (de) * 1936-11-15 1938-09-20 Wilhelm Graf Mehrstufiger Kurbelschalter mit Druckkontakten
US2203236A (en) * 1938-04-26 1940-06-04 E C Randolph Electric switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208559C2 (de) Tastatur
DE1640444B1 (de) Druckbetaetigbare elektrische schalteranordnung
EP0050804A2 (de) Codierschalter
DE102015119181A1 (de) Prüfvorrichtung und Verwendung einer solchen
DE1765357B1 (de) Mehrstellungs vorwahlschalter
DE972542C (de) Stufendrehschalter, insbesondere fuer Messgeraete
DE2401914A1 (de) In abhaengigkeit eines druckes betaetigbare elektrische schalteinrichtung
DE4101920A1 (de) Pruefvorrichtung fuer integrierte schaltkreise
EP0203373A1 (de) Trennschalter
DE440662C (de) Hebelschalter mit Kugelgelenk
DE3223641C2 (de)
DE757517C (de) Schaltvorrichtung, bestehend aus einem gleichfoermig bewegten Stufen-schalter und einem einpoligen Wendeschalter, fuer unter Last regelbare Transformatoren
DE972668C (de) Stufen-, insbesondere Regelschalter fuer elektrische Modell- und Spielzeugeisenbahnen
DE885585C (de) Mehrfachschalter mit flachen ringfoermigen Kontaktbahnen und Schleifkontaktbuersten
DE696785C (de) Paketschalter
DE855507C (de) Im Kraftfahrzeug, insbesondere in Zellenbauweise hergestelltem, eingebaute Wagenheber
AT218616B (de) Vielfachmeßinstrument mit einer Überlastungsschutzeinrichtung
DE820928C (de) Veraenderbare Eichleitung
DE856022C (de) Einrichtung zur Einstellung eines Groessenbereiches eines elektrischen Wertes
DE829758C (de) Wippenschalter
DE415795C (de) Durch Hitzdraht gesteuerter Sicherungsschalter in Stoepselform
DE518330C (de) Sterndreieckschalter
DE886935C (de) Kippschalter
DE877009C (de) Streckenpruefeinrichtung fuer elektrische Bahnen
DE488112C (de) Kontaktfeder, insbesondere fuer Drehschalter