DE972480C - Anordnung zum Induktionshaerten von Zahnraedern - Google Patents

Anordnung zum Induktionshaerten von Zahnraedern

Info

Publication number
DE972480C
DE972480C DED10523D DED0010523D DE972480C DE 972480 C DE972480 C DE 972480C DE D10523 D DED10523 D DE D10523D DE D0010523 D DED0010523 D DE D0010523D DE 972480 C DE972480 C DE 972480C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
frequency
workpiece
medium
induction hardening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED10523D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Kuhlbars
Friedrich Dr-Ing Rollfinke
Gerhard Dr-Ing Seulen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DED10523D priority Critical patent/DE972480C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972480C publication Critical patent/DE972480C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/40Establishing desired heat distribution, e.g. to heat particular parts of workpieces
    • H05B6/405Establishing desired heat distribution, e.g. to heat particular parts of workpieces for heating gear-wheels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Anordnung zum Induktionshärten von Zahnrädern Beim Härten von Zahnrädern, die auf induktivem Wege auf Härtetemperatur gebracht werden, ergeben sich gewisse Schwierigkeiten, wenn die an sich einfachste Induktorart, nämlich eine das Werkstück umfassende Spule, benutzt werden soll. Es wird, gleichgültig welche Frequenz benutzt wird, kein gleichmäßiges Aufheizen und damit kein gleichmäßiges Härten erreicht. Infolgedessen sind schon die verschiedensten Vorschläge gemacht worden, bei denen mehr oder minder weitgehend von der einfach herzustellenden und im Betrieb einfach zu handhabenden umfassenden Spule abgewichen wird.
  • Es ist ferner bekannt, Werkstücke allgemeiner Art zur induktiven Erwärmung einem Gemisch von hoch-und mittelfrequenten Strömen auszusetzen, das von mehreren das Werkstück umgebenden Spulen geliefert wird, um die Temperaturverteilung während der Erhitzung im Werkstück günstig zu beeinflussen. Nach einem nicht vorbekannten Vorschlag werden auch zum gleichen Zweck mehrere koaxiale Spulen verwendet. Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Härten von Zahnrädern mittels induktiven Erhitzens durch ein Gemisch von mittel- und hochfrequenten Strömen und ist gekennzeichnet durch zwei ineinandergesetzte, das Werkstück umfassende und symmetrisch zur senkrechten Mittelebene des Werkstücks angeordnete Spulen, von denen die äußere vom Hochfrequenzstrom gespeist wird und die ganze Zahnbreite überdeckt und die innere vom mittelfrequenten Strom gespeist wird und schmaler ist. Es hat sich gezeigt, daß gerade beim Härten von Zahnrädern ein gleichmäßiges Aufheizen in den Gebieten der Kopf- und Fußkreise sowie der Zahnflanken erreicht wird, wenn ein Gemisch von mittel-und hochfrequenten Strömen, das von mehreren das zu erhitzende Werkstück umgebenden Spulen erzeugt wird, zur Einwirkung auf das Zahnrad gebracht wird. Bei richtiger Abstimmung der beiden Frequenzen aufeinander ergibt sich die gewünschte gleichmäßige Verteilung der induzierten Ströme und damit der Heizwirkung. Sie läßt sich durch einige Stichversuche für den jeweiligen Sonderfall ermitteln. Offenbar bestehen gewisse Abhängigkeiten zwischen der Zahnradgröße und den anzuwendenden Frequenzen, wobei insbesondere die Zahnradbreite eine gewisse Rolle zu spielen scheint. Unter Mittelfrequenz wird eine Frequenz zwischen 500 und 2o ooo Hz, unter Hochfrequenz eine solche zwischen 50 ooo und 2 ooo ooo Hz verstanden.
  • Das durch die Anordnung nach der Erfindung zur Einwirkung gebrachte Frequenzgemisch ist nicht zu vergleichen mit der bereits bekannten Anwendung einer Mischfrequenz zur Induktionserhitzung von Werkstücken im Durchlaufverfahren. Dort wird das Gemisch der verschiedenen Frequenzen deshalb angewendet, damit bei der Erwärmung der Werkstücke unterhalb des Curiepunktes Ummagnetisierung und Wirbelströme gemeinsam die Erwärmung vornehmen und oberhalb des Curiepunktes die Erwärmung ausschließlich durch Wirbelströme erfolgt. Aus diesem Grunde wird unterhalb des Curiepunktes eine verhältnismäßig niedrige Frequenz und oberhalb ein Wechselfeld höherer Frequenz zur Einwirkung auf das Werkstück gebracht.
  • Der erfindungsgemäße Induktor ist infolge seiner Spulenform einfach herzustellen, und im praktischen Betrieb ist die Handhabung nicht anders als mit einer gewöhnlichen Spule.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anordnung zum Härten von Zahnrädern mittels induktiven Erhitzens durch ein Gemisch von mittel- und hochfrequenten Strömen, gekennzeichnet durch zwei ineinandergesetzte, das Werkstück umfassende und symmetrisch zur senkrechten Mittelebene des Werkstücks angeordnete Spulen, von denen die äußere vom Hochfrequenzstrom gespeist wird und die ganze Zahnbreite überdeckt und die innere vom mittelfrequenten Strom gespeist wird und schmaler ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 569 351; britische Patentschrift Nr. 485 651; USA.-Patentschriften Nr. 2 20? 758, Z 9oo 843, i 687 656. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 857 839.
DED10523D 1943-11-19 1943-11-19 Anordnung zum Induktionshaerten von Zahnraedern Expired DE972480C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED10523D DE972480C (de) 1943-11-19 1943-11-19 Anordnung zum Induktionshaerten von Zahnraedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED10523D DE972480C (de) 1943-11-19 1943-11-19 Anordnung zum Induktionshaerten von Zahnraedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972480C true DE972480C (de) 1959-07-30

Family

ID=7033328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED10523D Expired DE972480C (de) 1943-11-19 1943-11-19 Anordnung zum Induktionshaerten von Zahnraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972480C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1687656A (en) * 1925-07-23 1928-10-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Heat-treating method
DE569351C (de) * 1926-12-30 1933-02-02 Aeg Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von ferromagnetischen Werkstoffen durch die Werkstoffe durchsetzende magnetische Wechselfelder
US1900843A (en) * 1925-12-21 1933-03-07 Ajax Electrothermic Corp Heater for rods and tubes
GB485651A (en) * 1936-09-19 1938-05-19 Francis Stanislaus Denneen Improvements relating to surface hardening of metal articles
US2202758A (en) * 1934-09-24 1940-05-28 Ohio Crankshaft Co Apparatus for progressive heat treatment
DE857839C (de) * 1940-11-27 1952-12-01 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren und Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von Werkstuecken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1687656A (en) * 1925-07-23 1928-10-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Heat-treating method
US1900843A (en) * 1925-12-21 1933-03-07 Ajax Electrothermic Corp Heater for rods and tubes
DE569351C (de) * 1926-12-30 1933-02-02 Aeg Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von ferromagnetischen Werkstoffen durch die Werkstoffe durchsetzende magnetische Wechselfelder
US2202758A (en) * 1934-09-24 1940-05-28 Ohio Crankshaft Co Apparatus for progressive heat treatment
GB485651A (en) * 1936-09-19 1938-05-19 Francis Stanislaus Denneen Improvements relating to surface hardening of metal articles
DE857839C (de) * 1940-11-27 1952-12-01 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren und Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von Werkstuecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE740385C (de) Induktor zum raeumlich begrenzten, induktiven Erhitzen von Werkstueckteilen
AT282011B (de) Verfahren und Anordnungen zur Induktionsheizung
DE972480C (de) Anordnung zum Induktionshaerten von Zahnraedern
DE904804C (de) Heizleiterschleife fuer Lueckenhaertung
DE673369C (de) Verfahren und Induktor zum Oberflaechenhaerten von Kurbelwellenzapfen o. dgl.
DE754848C (de) Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten von metallenen Werkstuecken durch induktives Erhitzen und anschliessendes Abschrecken
DE910463C (de) Warmbehandlung von Eisen- und Stahlteilen
DE866824C (de) Hochfrequenz-Gluehkopf fuer zylindrische Innenflaechen
DE857839C (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von Werkstuecken
DE865924C (de) Spule oder Leiterschleife zum elektro-induktiven Erhitzen metallischer Werkstuecke
DE886358C (de) Vorrichtung zum induktiven Waermebehandeln metallischer Werkstuecke
DE402846C (de) Elektromagnetisches Werkzeug
DE2519467C3 (de) Vorrichtung zur induktiven Erhitzung von Werkstücken
DE881521C (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Erwaermen und gegebenenfalls Haerten von kegelfoermigen Koerpern aus Stahl
DE862931C (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen metallischer Werkstuecke
DE439058C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Wechselstroemen niederer Frequenz fuer elektromedizinische Zwecke
DE857835C (de) Vorrichtung zum elektro-induktiven Aufheizen von Kanten oder Vorspruengen metallischer Werkstuecke
DE4226291C2 (de) Vorrichtung zum Härten von Teilen
DE974748C (de) Einrichtung zum induktiven Erhitzen von gekroepften Werkstuecken
DE1177756B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen der Endflaechen von Werkstuecken fuer Zwecke des anschliessenden Stumpfschweissens im unmittelbaren Stromdurchgang
DE740307C (de) Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten durch induktives Erhitzen und anschliessendes Abschrecken
DE102022207980A1 (de) Heizeinrichtung zum induktiven Erhitzen von rotationssymmetrischen und unsymmetrischen Nabenkomponenten einer Welle
CH304535A (de) Einrichtung zum induktiven Erhitzen von Werkstücken mittels Hochfrequenz.
DE2025813C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Induktionserhitzung von Flachkörpern
DE1069306B (de)