DE904804C - Heizleiterschleife fuer Lueckenhaertung - Google Patents

Heizleiterschleife fuer Lueckenhaertung

Info

Publication number
DE904804C
DE904804C DEA6382D DEA0006382D DE904804C DE 904804 C DE904804 C DE 904804C DE A6382 D DEA6382 D DE A6382D DE A0006382 D DEA0006382 D DE A0006382D DE 904804 C DE904804 C DE 904804C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
conductor
hardening
heating conductor
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA6382D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt Kegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA6382D priority Critical patent/DE904804C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE904804C publication Critical patent/DE904804C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/40Establishing desired heat distribution, e.g. to heat particular parts of workpieces
    • H05B6/405Establishing desired heat distribution, e.g. to heat particular parts of workpieces for heating gear-wheels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, mittels einfacher Leiterschleifen induktive Härtungen an Stahlteilen vorzunehmen. Auch werden m.itderartigen Anordnungen Lücken, guten und ähnliches gehärtet. Der. Vorgang ist dabei folgender: -Die Heizleiterschleife wird beispielsweise zwischen die Zähne eines Zahnrades gebracht oder in eine Nut eingeführt. Durchfließt die Schleife ein hochfrequenter Wechselstrom, so werden in den der Schleife benachbarten Eisen- oder Stahlteilen Wirbelströme erzeugt, die ,das Material zum Glühen bringen. Der Glüheffekt in den Eisenteilen isst von der Form des Heizleiters, der Strombeaufschlagung und der Stromnverteilung auf dem Leiter abhängig. Zur besonderen Beobachtung des Vorganges kann die Bahn der induzierten Wirbelströme auf dem betreffenden Eisenteil mit Hilfe von Anlauffarben abgebildet werden. Bei engen und tiefen Nuten und/oder Zahnlücken eist es nun bisher mit der üblichen Schleifenanordnung nur unter außerordentlichem Energieaufwand möglich gewesen, den Nuten- oder Zahngrund mit zu erfassen. Dieser Tatsache liegt folgende Erkenntnis zugrunde: Der Hochfrequenzstrom fließt auf der Heizleiterschleife erstens an Stellen größter magnetischer Felddichte, zweitens nimmt er den kürzesten und widerstandsfreiesten Weg entlang der Leiteroberfläche.
  • Die bisherigen Heizleiterschleifen wurden gemäß Fig. i ausgeführt. Hier bedeutet i den, wassergekühlten Leiter und 2 Aden zur besseren Kopplung mit dem Werkstück und Anpassung an den Übertrager notwendigen Hochfrequenzmassekern. Bei den im allgemeinen üblichen Frequenzen hat der verwendete Massekern schon eine höhere Permeabilität als der zu härtende Stahl; ferner ist seine Verlustfreiheit sehr viel größer als die des Stahles, so daß sich das Magnetfeld im Massekern konzentriert und damit die Strombahn auf der Innenseite der Heizleiterschleife verläuft. Es ist durch diese Erkenntnis auch leicht einzusehen, daß bei dem stark dämpfenden Einfluß des Stahles bei engem Lückengrund ;der Strom auch bei kleinstem Grundabstand .der Schleife nicht auf der Vorderkante des Leiters fließt, sondern sich günstigstenfalls auf die Seitenflächen des Leiters verteilt, womit noch keine direkte Aufheizung des Grundes erfolgt. Bekommt man doch eine Glühung des Grundes, so nur durch hohe Leistung und lange Glutzeiten, während der die Wärme sich entsprechend ausbreitet. Dies hat den Nachteil, d@aß die direkt beheizten Flächen überhitzt werden und z. B. Kanten abschmelzen.
  • Erfindungsgemäß w ird ,die Heizleiterschleife nun so ausgebildet, daß .die größte Kopplung der Schleife mit dem Werkstück im Grund der Lücke erfolgt. Hierzu ist es erforderlich, die Schleife tief genug in die Lücke einzuführen, beispielsweise so, daß der Grundabstanrd in der GrUenordnung von o,r bis o,2 mm oder kleiner ist, ferner, daß der Schleifenabstand nach den Seitenflächen entsprechend groß ist. Es hat sich eine Schleifenbreite von 1/2mal Lückenbreite als günstig erwiesen. Außerdem ist eine magnetische Feldkonzentration im Lückengrund notwendig, die daidurch erreicht wird, daß der die Anpassung und Kopplung begünstigende Hochfrequenzmassekern so ausgebildet wird, daß er auf den: Feldverlauf im Lückengrund. nur einen geringen oder keinen Ei@uflüß hat. Es wird also ein Luftspalt vorgesehen. Um nun den Strom zu zwingen, auf der Vorderkante der Leiterschleife zu fließen und nicht auf den Seitenflächen, werden die Setitenflächen mit einer Riffellung versehen, die ,den Oberflächenwiderstand erhöht. Auf der kurzen Rückseite der Schleife fließt nur ein geringer Anteil des Stromes, da hier die magnetische Felddichte infolge des Luftspaltes sehr klein ist. Ihr Oberflächenwiderstand kann durch Riffelung ebenfalls erhöht werden.
  • Die erfindungsgemäße Schleifenanordnung ist aus Fig. 2 zu ersehen, dabei bedeutet i den wassergekühlten Leiter, 2 den Hochfrequenzmassekern, 3 die Riffelung in den Seiten- und Rückenteilen des Leiters und q. den Luftspalt. Die Anordnung der Schleife in einer Zahnlücke eines Zahnrades zeigt Fig. 3, und,die Abbildung der Wirbelstrombahn ist aus Fig..I zu entnehmen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Heizleiterschleife für Lückenhärtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbreite ungefähr gleich der halben Lückenbreite ist.
  2. 2. Heizleiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen des den Grund härtenden Schleirdenastes geriffelt sind.
  3. 3. Heizleiter nach Anspruch i oder 2, dadurch ,gekennzeichnet, idaß die Rückseite des den Grund härtenden Schicifenastes geriffelt ist. q..
  4. Heizleiter nach einem !der Ansprüche i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in ihm ein Hochfrequenzmassekern vorgesehen ist, wobei zwischen ,dem den Grund härtenden Ast und dem Kern sich ein Luftspalt befindet.
  5. 5. Heizleiter nach einem der Ansprüche i bis -1, dadurch gekennzeichnet, d.aß der Leiterquerschnitt an. allen Stellen gleich und so ausgelegt ist, daß dlie Leiterbreite nur im Lückengrund etwa gleich der halben Grundbreite ist.
  6. 6. Heiz ileiter nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterquerschnitt konisch ab- bzw. zunimmt.
  7. 7. Heizleiter nach einem der Ansprüche i bis 6; ad.adurch gekennzeichnet, daß der Leiterquerschnitt ein oder, mehrere Male uistersetzt wird.
DEA6382D 1943-10-28 1943-10-28 Heizleiterschleife fuer Lueckenhaertung Expired DE904804C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA6382D DE904804C (de) 1943-10-28 1943-10-28 Heizleiterschleife fuer Lueckenhaertung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA6382D DE904804C (de) 1943-10-28 1943-10-28 Heizleiterschleife fuer Lueckenhaertung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904804C true DE904804C (de) 1954-02-22

Family

ID=6920982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA6382D Expired DE904804C (de) 1943-10-28 1943-10-28 Heizleiterschleife fuer Lueckenhaertung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE904804C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185808A (en) * 1962-03-22 1965-05-25 Ohio Crankshaft Co Inductor for hardening gear teeth
US3236993A (en) * 1962-05-05 1966-02-22 Delapena & Son Ltd Induction heating
DE2855446A1 (de) * 1978-01-05 1979-07-12 Motorola Inc Induktionsheizspule und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006038370A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Spulenträger für Induktoren
EP2652160B1 (de) 2010-12-15 2015-10-14 Mahle International GmbH Heizvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185808A (en) * 1962-03-22 1965-05-25 Ohio Crankshaft Co Inductor for hardening gear teeth
US3236993A (en) * 1962-05-05 1966-02-22 Delapena & Son Ltd Induction heating
DE2855446A1 (de) * 1978-01-05 1979-07-12 Motorola Inc Induktionsheizspule und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006038370A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Spulenträger für Induktoren
EP2652160B1 (de) 2010-12-15 2015-10-14 Mahle International GmbH Heizvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2160264B1 (de) Induktionsspule, verfahren und vorrichtung zur induktiven erwärmung von metallischen bauelementen
DE740385C (de) Induktor zum raeumlich begrenzten, induktiven Erhitzen von Werkstueckteilen
DE904804C (de) Heizleiterschleife fuer Lueckenhaertung
DE1084850B (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Durchlauferwaermen von verhaeltnismaessig duennen metallischen Werkstuecken
DE857839C (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von Werkstuecken
DE1558224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum horizontalen Stranggiessen von schmelzfliessenden Metallen,insbesondere Stahl
DE767185C (de) Verfahren zum elektro-induktiven Oberflaechenerhitzen metallischer Werkstuecke
DE968717C (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von Werkstuecken
DE957778C (de) Verfahren zum Verschweißen von insbesondere aus Stahl bestehenden Metallteilen
DE608476C (de) Flachspule zur Wirbelstromheizung
DE626546C (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterverbindungen ohne Querschnittsverdickung in Kabeln
DE886942C (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von langgestreckten Werkstuecken, insbesondere Platten oder Blechen
DE865924C (de) Spule oder Leiterschleife zum elektro-induktiven Erhitzen metallischer Werkstuecke
DE972480C (de) Anordnung zum Induktionshaerten von Zahnraedern
DE666950C (de) Durch einen Dauermagnet erregter Mittel- und Hochfrequenzgenerator der Gleichpoltype
DE448284C (de) Verfahren zum aluminothermischen Stumpfschweissen von Schienenstoessen und aehnlichen Werkstuecken
DE430908C (de) Verfahren zur Herstellung von Zwischenboeden von Dampf- oder Gasturbinen
DE901060C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ein- oder mehrseitigen induktiven Oberflaechenhaerten von Werkstuecken, wie Blechen, Platten u. dgl.
DE484266C (de) Drosselspule mit verminderter Vorsaettigung fuer Wellenstrom, der aus einem Gleichstrom und einem Wechselstrom zusammengesetzt ist
DE740307C (de) Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten durch induktives Erhitzen und anschliessendes Abschrecken
DE949000C (de) Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Oberflaechenhaerten der Zaehne von Zahnraedern od. dgl.
DE1758517B1 (de) Verfahren zur Waermebehandlung von langgestreckten Werkstuecken mit in Laengsrichtung veraenderlicher Querschnittsform
DE972807C (de) Verfahren und Heizgeraet zum fortschreitenden Erwaermen von langgestreckten Werkstuecken mit ebener Oberflaeche
DE917202C (de) Haltevorrichtung fuer induktiv zu erhitzende Werkstuecke
DE977071C (de) Einrichtung zum induktiven Erwaermen von Werkstuecken zum Zwecke der Oberflaechenhaertung