DE2855446A1 - Induktionsheizspule und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Induktionsheizspule und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2855446A1
DE2855446A1 DE19782855446 DE2855446A DE2855446A1 DE 2855446 A1 DE2855446 A1 DE 2855446A1 DE 19782855446 DE19782855446 DE 19782855446 DE 2855446 A DE2855446 A DE 2855446A DE 2855446 A1 DE2855446 A1 DE 2855446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
slots
induction heating
heating coil
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782855446
Other languages
English (en)
Inventor
Noel Deleon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE2855446A1 publication Critical patent/DE2855446A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/362Coil arrangements with flat coil conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1076Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state having means for producing a moving solid-liquid-solid zone
    • Y10T117/1088Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state having means for producing a moving solid-liquid-solid zone including heating or cooling details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

2855448 Dipl.-Phys. O.E. Weber ~* d-8 Manchen 71
Patentanwalt Hofbrunnstraße 47
Telefon: (089)7915050
Telegramm: monopolweber manchen
h 989
MOTOROLA ING.
East Algonquin Road
Schaumburg, 111. 60196
USA
Induktionslieizspule und Verfahren zu ihrer Herstellung
909828/0716
Die Erfindung "betrifft eine Induktionsheizspule zur Verwendung "beim Schmelzen eines kristallinen Materials ohne Tiegel, d. h. in einer sich über das kristalline Material "bewegenden, freien Schmelz zone, und die Erfindung "bezieht sich insbesondere auf eine solche Induktionsheizspule, welche dazu geeignet ist, besonders hochwertige Kristalle aus Halbleitermaterial nach dem Fließzonen-Verfahren zu schmelzen.
Grundsätzlich bekannte Flachspulen oder Scheibenspulen können aus einem massiven Material hergestellt werden und können demgemäß mit engen Toleranzen gefertigt werden. Solche Spulen sind auch robuster als gewickelte Spulen, und sie sind daher gegen Deformationen weniger gefährdet. Flachspulen oder Scheibenspulen sind in der Formgebung jedoch weniger flexibel, weil die Ströme an allen Oberflächen der Spule fließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Induktionsheizspule der eingangs näher erläuterten Art zu schaffen, welche bei leichter Fertigung hinsichtlich der Stromverteilung verschiedensten Anwendungsfällen besonders leicht angepaßt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen insbesondere die im Patentbegehren niedergelegten Merkmale.
Gemäß der Erfindung ist der wesentliche Vorteil erreichbar, daß die Stromverteilung in der Spule an der Oberseite unabhängig von der Stromverteilung auf der Unterseite oder an den Seitenflächen in vorgegebener Weise auf einfache Art genau eingestellt werden kann.
909828/0718
Auf diese Weise können die im kristallinen Material induzierten Ströme in der Weise "beeinflußt werden, daß die fließende oder wandernde Schmelzzone in gewünschter Weise gesteuert werden kann.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß eine einzige, wassergekühlte Windung eines Leitermaterials derart geformt ist, daß es das Halbleitermaterial im wesentlichen umschließt, daß das Leitermaterial eine Oberseite, eine Unterseite, und Seitenflächen aufweist, und daß Vorkehrungen getroffen sind, um die Stromverteilung auf der Oberseite, der Unterseite und den Seitenflächen jeweils unabhängig in vorgegebener Weise zu steuern.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung einer Induktionsheizspule. Vorzugsweise ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Oberfläche der Spule derart verändert wird, daß die Stromverteilung in der Spule gesteuert wird. Dabei kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, daß Schlitze in der Oberfläche des Spulenmaterials ausgebildet werden. Weiterhin kann vorzugsweise vorgesehen sein, daß die Oberfläche der Spule in der Weise verändert wird, daß ein fester Leiter auf die Oberfläche der Spule aufgesetzt wird.
Auf diese Weise kann die Herstellung einer Induktionsheizspule in besonders einfacher Weise durchgeführt werden, und es kann außerdem die an sich fertiggestellte Induktionsspule nachträglich auf besonders einfache Weise derart korrigiert werden, daß die Stromverteilung in gewünschter Weise verändert wird.
Es können nämlich abwechselnd entweder weitere Schlitze angebracht oder vorhandene Schlitze weiter ausgedehnt werden,
909828/0716
oder es können bereits vorhandene Schlitze wieder ausgefüllt und durch Leiterstreifen ersetzt werden.
Durch geeignete Verteilung von Schlitzen und aufgesetzten oder eingesetzten massiven Lederstreifen kann die Stromverteilung in praktisch beliebiger Weise gesteuert und auch gegebenenfalls nachträglich in der Weise verändert werden, daß allen praktisch vorstellbaren Erfordernissen bei der Durchführung des Fließzonen-Schmelzverfahrens Rechnung getragen werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
Pig. 1 eine perspektivische Darstellung einer bekannten Induktionsheizspule,
Pig. 2 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Induktionsheizspule ,
Mg. 3 und 4 eine Ansicht von oben bzw. von unten der erfindungsgemäßen Induktionsheizspule, und
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Induktionsheizspule.
Die Fig. 1 zeigt eine typische bekannte Induktionsheizspule 10. Sie besteht aus zwei konzentrischen Spulenteilen, nämlich einer kleineren oberen Spule 12 und einer größeren unteren Spule 14. Die Spulen 12 und 14 könnten aus Kupferrohr oder einem geeigneten anderen leitenden Material hergestellt sein. Die zwei Spulen sind an der Verbindungsstelle 16 aneinander gefügt, so daß die beiden Spulen elektrisch parallel geschaltet sind. Die gemeinsamen Enden 17 und 19 der Gesamtspule sind an eine Hochfrequenz-Energiequelle angeschlossen und
909828/0 716
außerdem an ein Wasserkühlsystem. Es strömt Wasser durch die Hohlrohre der Spulen, um die Spulen zu kühlen, da sie in der Nähe des geschmolzenen kristallinen Materials angeordnet werden. Die zwei Spulen gewährleisten, daß. eine ausreichende Energienmenge in das kristalline Material eingekoppelt wird, um den gesamten Querschnitt des Materials zum Schmelzen zu bringen. Die kleinere Spule 12 bewirkt eine induktive Kopplung mit dem zentralen Bereich der Schmelze, während die größere Spule 14- eine Kopplung mit dem äußeren Bereich der Schmelze herbeiführt, um eine in zweckmäßiger Weise geformte Gefrierzone auszubilden. Die zwei Spulen 12 und 14 wirken gemeinsam in der Weise, daß die Schmelze stabilisiert wird. Bei der bekannten Spule ist nur eine einzige Windung wirksam, so daß bei dem wachsenden Kristall die Tendenz besteht, daß er in einer unkontrollierten Sichtung spiralenförmig ausgebildet wird.
Die Fig. 2 veranschaulicht in einem Querschnitt eine HF-Induktionsspule 18 gemäß der Erfindung. Die Spule 18 ist zusammen mit einem Siliziumstab dargestellt, der durch ein Fließzonen-Verfahren aufbereitet oder gefeint wird. In der Zeichnung ist anhand einer bevorzugten Ausführungsform die Aufbereitung eines Siliziumstabes bestimmter Größe veranschaulicht. Der zugeführte polykristalline Stab 20, der einen Durchmesser von etwa 50 bis 80 Millimeter aufweist, wird in dem Aufbereitungsvorgang, der auch als Feinungsvorgang bezeichnet wird, in einer freien Anordnung ohne Verwendung eines Schmelztiegels in einen Einkristallstab umgewandelt, dessen Durchmesser etwa 75 ^>is 110 Millimeter beträgt. Es ist ersichtlich, daß diese Darstellung in der Zeichnung nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht. Für den Fachmann ist dabei verständlich, daß innerhalb des Rahmens der Erfindung mannigfache
909828/0716
2855U6
Modifikationen vorgesehen werden können, um andere Materialien oder andere Größen von Stäben nach derselben erfindungsgemäßen Methode aufzubereiten. Die geschmolzene Zone oder Schmelzzone 24- des Siliziummaterials wird auf einen geringeren Durchmesser eingeschnürt, um durch die Mitte der Spule 18 hindurchzugehen. Die Schmelzzone wird durch Ströme aufgeheizt, welche mittels der Induktionsspule in dem Stab induziert werden. Die Spule kann beispielsweise eine Dicke von etwa 10 "bis 15 Millimeter an ihrem äußeren Hand aufweisen und sich "bis auf wenige Zehntel Millimeter zur Mitte hin verjüngen.
Die Pig. 3 zeigt die Induktionsspule 18 in einem Grundriß. Die Spule 18 kann aus Kupfer, Silber oder einem anderen Material mit guter Leitfähigkeit hergestellt werden. Der Außendurchmesser der Spule 18 kann beispielsweise etwa 90 bis 140 Millimeter betragen, und der Innendurchmesser kann etwa 20 bis 35 Millimeter sein, wobei die Öffnung kreisförmig, oval oder auch anderweitig geformt sein kann. Ein Spalt 26 ist in der toroidförmigen Spule 18 ausgebildet, so daß die Spule eine einzige Windung aufweist, welche das kristalline Material im wesentlichen vollständig umgibt. Um eine Kühlung für die Spule herbeizuführen, ist ein Schlitz 28, welcher durch gestrichelte Linien angedeutet ist, in der Oberfläche der Spule vorgesehen. In diesen Schlitz wird ein Stück eines Rohres 29 hineingedrückt, welches Enden JO und 32 aufweist. Als Rohr kann zweckmäßigerweise ein Kupferrohr mit einem Durchmesser von 5 Millimeter verwendet werden. Das Rohr ist in den Schlitz 28 eingelötet oder geschweißt, und die Oberfläche der Spule 18 ist glatt geschliffen. Im Betrieb werden die Enden 30 und- 32 des Kupferrohres an eine Wasserquelle angeschlossen und weiterhin an eine HF-Energiequelle. Es ist weder die Wasserquelle noch die Energiequelle dargestellt. Die Wasserkühlung ist erforderlich, um die Spule 18 vor dem Schmelzen zu bewahren, da aufgrund der hohen Ströme andernfalls die Spule zum Schmelzen gebracht werden könnte.
909828/0716
In der Spule 18 fließen Ströme, welche von dem HF-Generator erzeugt werden. Die Stromverteilung in der Spule kann dadurch beeinflußt werden, daß in selektiver Weise eine Anzahl von Schlitzen 34- in. die Oberfläche der Spule hineingesägt werden. Durch entsprechende Steuerung der Stromverteilung ist es möglich, die Ausbildung des elektrischen Feldes zu beeinflussen und auf diese Weise den im Siliziumstab induzierten Strom in seiner Yerteilung in zweckmäßige!' Weise zn sbeuern. Bei der beim Fließzonen-Schmelzverfahren angewandten Hochfrequenz-Energie (etwa 2 bis 5* MSz) ist die Eindringtiefe der Ströme in das Kupfer geringer als 0,05 Millimeter, und es fließt folglich der gesamte Strom praktisch an der Oberfläche der Spule. Folglich ist ein eingesägter Schlitz 34-von etwa 1 Millimeter Breite und etwa 1 bis 2 Millimeter Tiefe ausreichend, um lokal die elektrische Impedanz zu vergrößern. Es hat sich gezeigt, daß etwa 20 bis 25 radial gerichtete, eingesägte Schlitze 34- auf der Oberseite der Spule ausreichend sind, um die Stromverteilung in der gewünschten Weise zu steuern. Diese Schlitze können gleichförmig um den Umfang der Spule verteilt sein oder sie können asymmetrisch angeordnet sein, um eine spezielle Verteilung herbeizuführen. Um den mittleren Bereich des-Stabes 20 aufzuheizen und um die Stabilisierung der Schmelze zu unterstützen, können die eingesägten Schlitze 34- auf der Oberseite der Spule 18 in Richtung auf den Außenumfang der Spule orientiert sein und können sich über den Sand der Spule hinaus erstrecken, wobei der innere Teil der Spule von Schlitzen frei ist. Diese Anordnung der Schlitze 34- zwingt den Strom zur Mitte der Spule hin und läßt den Außenumfang der Spule von Strömen verhältnismäßig frei. Die eingesägten Schlitze 34- können sich beispielsweise von etwa 80 Millimeter von der Mitte der Spule entfernt bis zum äußeren Rand der Spule erstrecken.
ist
Die Unterseite der Induktionsspule 18/in der S1Xg. 4- dargestellt. Die Stromverteilung auf dieser Fläche der Spule
909828/0716
ist ähnlich wie auf der Oberseite gestaltet, und zwar durch eingesägte Schlitze 36, welche in die Oberfläche der Spule hineingesägt sind. Die eingesägten Schlitze 36 auf der Unterseite der Spule müssen nicht mit den eingesägten Schlitzen 34 auf der Oberseite der Spule identisch sein. Auf diese Weise können die Stromverteilungen auf der Oberseite und der Unterseite der Spule unabhängig voneinander eingestellt werden, i'iir das hier beschriebene, bevorzugte Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes hat sich gezeigt, daß es zweckmäßig ist, 30 bis 40 äquidistante radiale Schlitze vorzusehen, welche sich von etwa 20 Millimeter von der Mitte der Spule aus bis zu etwa 40 Millimeter von der Mitte erstrecken. Auf diese Weise wird der Strom dazu gebracht, in den inneren und den äußeren Bereich des Bodens der Spule 18 auszuweichen, so daß der Strom im Mittelteil vermindert oder praktisch eliminiert wird.
Die -B1Ig. 5 zeigt eine Schmelzzonen-Induktionsspule 18, welche auf der Oberseite eingesägte Schlitze 34 aufweist, um eine spezielle Stromverteilung herbeizuführen. Zusätzlich zu den eingesägten Schlitzen ist jedoch eine weitere Technik angewandt, um die Stromverteilung zu ändern. Die eingesägten Schlitze werden dazu verwendet, in bestimmten Bereichen der Spule die Oberflächenimpedanz zu vergrößern. In alternativer Weise wird die Impedanz dadurch vermindert, daß massive Leiterstreifen 38 auf die Oberseite der Spule aufgeschweißt oder aufgelötet oder in anderer Weise aufgesetzt werden, um lokal die Stromdichte anzuheben. Ein Schlitz kann in der Oberfläche der Spule ausgebildet sein, und ein massiver Streifen 38 aus Kupfer oder einem anderen leitenden Material kann in den Schlitz eingesetzt sein. Der Streifen 38 kann mit der Spulenoberfläche bündig sein, kann aus der Oberfläche herausragen oder kann in die Oberfläche zurückspringen, je nach dem angestrebten Verwendungszweck. Die Verwendung der
909828/0716
2855U6
Streifen 38 ist dann zweckmäßig, wenn die ordnungsgemäße Anordnung der eingesägten Schlitze 34- "bestimmt wird. Wenn dies geschehen ist, -und wenn sich beispielsweise herausstellen sollte, daß die eingesägten Schlitze sich über einen zu großen Radius erstrecken, kann das unerwünschte Ende des eingesägten Schlitzes herausgearbeitet werden, und es kann ein Streifen 38 eingesetzt werden, um die Kupferspulenoberflaehe wieder herzustellen, so daß wieder derjenige Zustand herbeigeführt wird, der vor dem Einsägen der Schlitze vorhanden war. "Von besonderer Bedeutung ist es jedoch, daß die Streifen 38 ein zusätzliches Maß an Flexibilität "bei der Einstellung einer gewünschten Stromverteilung gewährleisten. Es hat sich insbesondere als zweckmäßig erwiesen, einen Streifen 38 auf die Kupferoberfläche der Spule 18 aufzusetzen, der konzentrisch zur Spule angeordnet ist, einen Innendurchmesser von etwa 50 bis 60 Millimeter aufweist und einen Außendurchmesser von etwa 80 bis 85 Millimeter hat. Ein solcher Streifen sollte zweckmäßigerweise etwa 2 Millimeter über die ursprüngliche Oberfläche der Spule 18 hinausragen. Ein solcher Streifen 38 ermöglicht eine viel größere Flexibilität im Durchmesser des zugeführten Stabes 20, der nach dem Fließzonen-Verfahreri verarbeitet werden kann. Der Streifen 38 ist in Verbindung mit den eingesägten Schlitzen 34- auf der Oberseite der Spule. Bei anderen Anwendungsfällen kann es zweckmäßig sein, solche Streifen entweder nur auf einer oder aber auch auf beiden Seiten anzubringen. Die Streifen können in Verbindung mit den Schlitzen verwendet werden, oder sie können auch für sich alleine angebracht werden.
909828/0716

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    [1.,Verfahren zur Herstellung einer Induktionsheizspule zum i'ließzonen-Schmelzen eines kristallinen Materials, dadurch gekennz eichnet, daß die Oberfläche der Spule (18) derart verändert wird, daß die Btromverteilung in der Spule (18) gesteuert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Spule (18) in der Weise verändert wird, daß Schlitze (34, 36) in die Oberfläche eingesägt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Spule (18) in der Weise verändert wird, daß ein fester Leiter (38) auf die Oberfläche der Spule aufgesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Spule (18) dadurch verändert wird, daß Schlitze (34, 36) in die Oberfläche eingesägt werden und daß außerdem feste Leiterstücke (38) auf die Oberfläche aufgesetzt werden.
  5. 5. Induktionsheizspule, insbesondere Flachspule, zur Verwendung beim I'ließzonen-Schmelzen von Halbleitermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige, wassergekühlte Windung eines Leitermaterials derart geformt ist, daß es das Halbleitermaterial im wesentlichen umschließt, daß das Leitermaterial eine Oberseite, eine Unterseite und Seitenflächen aufweist, und daß Vorkehrungen getroffen sind, um die Stromverteilung auf der Oberseite, der Unterseite und den Seitenflächen jeweils unabhängig in vorgegebener Weise zu steuern.
    903328/0716 ORIGINAL INSPECTH)
  6. 6. Induktionsheizspule nach. Anspruch. 5, dadurch, gekennzeichnet, daß zur Beeinflussung der Stromverteilung in vorgegebener Weise positionierte Schlitze (34-, 36) in der Oberseite des Leitermaterials ausgebildet sind und daß Metallleiterstreifen (38) auf der Oberfläche angeordnet sind.
  7. 7. Induktionsheizspule nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (34-, 36) in radialer Richtung angeordnet sind.
  8. 8. Induktionsheizspule nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (34-» 36) jeweils voneinander unabhängig auf der Oberseite, der Unterseite und den Seitenflächen angeordnet sind.
  9. 9. Induktionsheizspule zur Verwendung bei einem freien Schmelzen von Halbleitermaterial ohne Tiegel, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flachspule oder Scheibenspule aus Kupfer mit einer einzigen Windung vorgesehen ist, daß radial gerichtete Schlitze (34-) i^· Bereich des Außenumfangs der Oberseite der Spule vorhanden sind, daß radial gerichtete Schlitze (36) im mittleren Bereich der Unterseite der Spule vorgesehen sind und daß ein konzentrischer Streifen aus einem Leitermaterial (38) auf der Oberseite der Spule angeordnet ist und aus der Oberfläche herausragt.
  10. 10. Induktionsheizspule nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze eine Breite von einem Millimeter und eine Tiefe von etwa zwei Millimeter aufweisen.
    909828/0 716
DE19782855446 1978-01-05 1978-12-21 Induktionsheizspule und verfahren zu ihrer herstellung Ceased DE2855446A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/867,202 US4220839A (en) 1978-01-05 1978-01-05 Induction heating coil for float zone melting of semiconductor rods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2855446A1 true DE2855446A1 (de) 1979-07-12

Family

ID=25349328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855446 Ceased DE2855446A1 (de) 1978-01-05 1978-12-21 Induktionsheizspule und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4220839A (de)
JP (1) JPS5497845A (de)
DE (1) DE2855446A1 (de)
IT (1) IT1101334B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451144A1 (fr) * 1979-03-08 1980-10-03 Tetra Pak Dev Inducteur pour le soudage par induction et son procede de fabrication

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4561489A (en) * 1982-03-25 1985-12-31 Olin Corporation Flux concentrator
US4522790A (en) * 1982-03-25 1985-06-11 Olin Corporation Flux concentrator
DE3229461A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum tiegelfreien zonenschmelzen eines, insbesondere aus silicium bestehenden halbleiterstabes
US4532000A (en) * 1983-09-28 1985-07-30 Hughes Aircraft Company Fabrication of single crystal fibers from congruently melting polycrystalline fibers
US4556448A (en) * 1983-10-19 1985-12-03 International Business Machines Corporation Method for controlled doping of silicon crystals by improved float zone technique
DE3625669A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-04 Siemens Ag Induktionsheizer zum tiegelfreien zonenschmelzen
JPS6448391A (en) * 1987-04-27 1989-02-22 Shinetsu Handotai Kk Single winding induction heating coil used in floating zone melting method
EP0292920B1 (de) * 1987-05-25 1992-07-29 Shin-Etsu Handotai Company Limited Vorrichtung für HF-Induktionsheizung
DE3805118A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-24 Wacker Chemitronic Verfahren zum tiegelfreien zonenziehen von halbleiterstaeben und induktionsheizspule zu seiner durchfuehrung
JPH01133188U (de) * 1988-03-04 1989-09-11
JPH01133184U (de) * 1988-03-04 1989-09-11
JPH0696478B2 (ja) * 1989-01-26 1994-11-30 科学技術庁無機材質研究所長 単結晶自動育成法
US5042139A (en) * 1990-03-14 1991-08-27 General Electric Company Method of making an excitation coil for an electrodeless high intensity discharge lamp
JP2759604B2 (ja) * 1993-10-21 1998-05-28 信越半導体株式会社 誘導加熱コイル
JP3310920B2 (ja) * 1998-01-26 2002-08-05 三菱重工業株式会社 シートバー接合機
AU2002242310B2 (en) * 2001-03-02 2005-06-30 Smithkline Beecham Corporation Method and apparatus to stress test medicament inhalation aerosol device by inductive heating
JP3938197B2 (ja) * 2003-07-15 2007-06-27 松下電器産業株式会社 誘導加熱装置
JP5070870B2 (ja) * 2007-02-09 2012-11-14 東洋製罐株式会社 誘導加熱発熱体、及び誘導加熱容器
DE102008013326B4 (de) * 2008-03-10 2013-03-28 Siltronic Ag Induktionsheizspule und Verfahren zum Schmelzen von Granulat aus Halbleitermaterial
KR101324582B1 (ko) * 2008-11-25 2013-11-04 루오양 진누오 메캐니컬 엔지니어링 씨오., 엘티디 복수 개의 실리콘 코어를 제조하기 위한 고주파 코일 인상홀 배열체
DE102009005837B4 (de) * 2009-01-21 2011-10-06 Pv Silicon Forschungs Und Produktions Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Siliziumdünnstäben
CA2692995C (en) * 2010-02-01 2016-06-28 Kudu Industries Inc. A system and method for induction heating a helical rotor using a coil
US10605464B2 (en) 2012-10-15 2020-03-31 Whirlpool Corporation Induction cooktop
ITTO20120896A1 (it) 2012-10-15 2014-04-16 Indesit Co Spa Piano cottura a induzione
EP3432682A1 (de) 2017-07-18 2019-01-23 Whirlpool Corporation Verfahren zum betreiben eines induktionskochfelds und kochfeld mit diesem verfahren
US10993292B2 (en) 2017-10-23 2021-04-27 Whirlpool Corporation System and method for tuning an induction circuit
US11140751B2 (en) 2018-04-23 2021-10-05 Whirlpool Corporation System and method for controlling quasi-resonant induction heating devices

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904448C (de) * 1938-11-15 1954-02-18 Aeg Induktor zum induktiven Erhitzen von metallenen Werkstuecken durch hochfrequenten Strom, vorzugsweise zum Oberflaechenhaerten
DE904804C (de) * 1943-10-28 1954-02-22 Aeg Heizleiterschleife fuer Lueckenhaertung
AT180640B (de) * 1952-10-16 1954-12-27 Philips Nv Plattenförmiger Induktor für induktive Hochfrequenzerhitzung
AT181003B (de) * 1952-10-16 1955-02-10 Philips Nv Plattenförmiger Induktor zur induktiven H. F.-Erhitzung
DE1198949B (de) * 1963-08-05 1965-08-19 Aeg Verfahren zum Einrichten eines mit Magnetjochen bewehrten Induktors und Induktor
GB1406079A (en) * 1971-12-07 1975-09-10 Siemens Ag Induction heating coils

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US891657A (en) * 1906-08-09 1908-06-23 Arthur Francis Berry Apparatus for the electrical production of heat for cooking and other purposes.
US1981632A (en) * 1932-04-30 1934-11-20 Ajax Electrothermic Corp Heating apparatus
DE2538854B2 (de) * 1975-09-01 1979-02-15 Wacker-Chemitronic Gesellschaft Fuer Elektronik-Grundstoffe Mbh, 8263 Burghausen Einwindige Induktionsheizspule zum tiegelfreien Zonenschmelzen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904448C (de) * 1938-11-15 1954-02-18 Aeg Induktor zum induktiven Erhitzen von metallenen Werkstuecken durch hochfrequenten Strom, vorzugsweise zum Oberflaechenhaerten
DE904804C (de) * 1943-10-28 1954-02-22 Aeg Heizleiterschleife fuer Lueckenhaertung
AT180640B (de) * 1952-10-16 1954-12-27 Philips Nv Plattenförmiger Induktor für induktive Hochfrequenzerhitzung
AT181003B (de) * 1952-10-16 1955-02-10 Philips Nv Plattenförmiger Induktor zur induktiven H. F.-Erhitzung
DE1198949B (de) * 1963-08-05 1965-08-19 Aeg Verfahren zum Einrichten eines mit Magnetjochen bewehrten Induktors und Induktor
GB1406079A (en) * 1971-12-07 1975-09-10 Siemens Ag Induction heating coils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451144A1 (fr) * 1979-03-08 1980-10-03 Tetra Pak Dev Inducteur pour le soudage par induction et son procede de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5497845A (en) 1979-08-02
JPS6124791B2 (de) 1986-06-12
IT7831101A0 (it) 1978-12-21
US4220839A (en) 1980-09-02
IT1101334B (it) 1985-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855446A1 (de) Induktionsheizspule und verfahren zu ihrer herstellung
DE3529044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von leitenden und halbleitenden materialien
DE2160694C3 (de) Induktionsheizspule zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleiterstäben
DE1296747B (de) Vorrichtung zur Zufuhr einer metallischen Schmelze aus einem Vorratsbehaelter
DE2726623A1 (de) Elektromagnetische einrichtung zur rotation einer metallschmelze
EP1847157A1 (de) Verfahren zum induktiven erwärmen eines werkstücks
DE3530231C2 (de)
DE2538854C3 (de)
DE3032118A1 (de) Matrizenschweissspule
DE3805118C2 (de)
DE102004058547B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen mit großem Durchmesser
DE3226713A1 (de) Als flachspule ausgebildete induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen
DE2920277A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallbereichen auf einem metallstueck
DE1195420B (de) Verfahren zur Schwemmzonenbehandlung eines Stabes aus kristallischem Halbleitermaterial
DE19629636A1 (de) Tiegel zum induktiven Schmelzen oder Überhitzen von Metallen, Legierungen oder anderen elektrisch leitfähigen Werkstoffen
DE2812216A1 (de) Verfahren zum besseren aufschmelzen des vorratsstabes beim tiegelfreien zonenschmelzen
DE3213767C2 (de) Induktionsrinnenofen
DE2365682C3 (de) Gerät zum Hochfrequenzschweißen von nichtmagnetischen Metallen, wie Kupfer oder Kupferlegierungen
DE2938793A1 (de) Induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen
DE2538812A1 (de) Verfahren zum dotieren von halbleiterstaeben
DE4022561C1 (de)
DE2910916A1 (de) Verfahren zur herstellung eines monokristallinen halbleiterkoerpers
DE3030169A1 (de) Vorrichtung zum ziehen eines kristallkoerpers aus einer schmelzfluessigkeit
CH501447A (de) Anlage zum Giessen von glasisoliertem Mikrodraht
DE2452992A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geschweissten metallgittern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection