DE910463C - Warmbehandlung von Eisen- und Stahlteilen - Google Patents

Warmbehandlung von Eisen- und Stahlteilen

Info

Publication number
DE910463C
DE910463C DEG2610D DEG0002610D DE910463C DE 910463 C DE910463 C DE 910463C DE G2610 D DEG2610 D DE G2610D DE G0002610 D DEG0002610 D DE G0002610D DE 910463 C DE910463 C DE 910463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminated
iron
heat treatment
guide body
steel parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG2610D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Herbert Gumprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DEG2610D priority Critical patent/DE910463C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE910463C publication Critical patent/DE910463C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Es ist bekanntgeworden, Eisen- und Stahlteile mit Hilfe von Wirbelströmen der Frequenz 5o bis beispielsweise Soo ooo Hz zu erwärmen. Hierzu bedient man sich ein- oder mehrwindiger Spulen, die das betreffende Werkstück umgeben und die es gestatten, einen Sekundärstrom gewissermaßen als Abbild des Spuler.stromes im Werkstück zu erzeugen. In Abhängigkeit von der Spulenform, der Frequenz und den betreffenden Werkstücken ergeben sich sowohl bei ein- wie mehrwindigen Spulen ungleichmäßige Ströme und damit Erwärmungsverteilungen in den zu behandelnden Körpern durch die stets vorhandene Streuung. In Abb. i bezeichnet i beispielsweise einen zylindrischen Eisenkörper, der durch eine einwindige, mit Wechselstrom gespeiste Windung a erwärmt werden soll. Wie aus dem Verlauf der schematisch angedeuteten Kraftlinie 3 hervorgeht, treten einzelne Kraftlinien vor Erreichen der oberen oder unteren Grenzfläche des Zylinders aus, so daß hier eine geringere Erwärmungsintensität erfolgt: Das sich ergebende Temperaturschaubild ist auf der rechten Seite der Abb. i angegeben. Es zeigt sich, daß die Temperatur an den Enden des Zylinders kleiner ist als an der mittleren Zone. Diese strahlenden Eigenschaften von zylindrischen Spulen können, wie bereits angegeben, dadurch verringert oder vermieden werden, daß die Spulenform entsprechend so gestaltet wird, daß die vergrößerte Streuung durch engere Kopplung der betreffenden Teile ausgeglichen wird. Das bedeutet aber immer Schwierigkeiten -in der Herstellung der Spulenformen, die damit beispielsweise von der rein zylindrischen Form abweichen müssen.
  • Durch die Erfindung kann dieser Nachteil behoben werden. Die Erhitzungsvorrichtung für Stahl- und Eisenteile sieht vor, daß die Streuung der Induktionsvorrichtungen durch lamellierte Leitkörper derart verringert wird, daß über der gesamten Höhe des zu behandelnden Werkstückes gleichmäßige Temperatur herrscht.
  • Die Erfindung ist an Hand der Abb. i bis 5 näher ersichtlich. Das Werkstück I wird wieder wie im Falle der Abb. i von der Induktionsspule 2 umfaßt. Zum Ausgleich der zur oberen und unteren Fläche hin auftretenden Temperaturabsenkungen werden ebenfalls zylindrische Körper aus lamellierten Eisenblechen 4 oben und unten unmittelbar oder mit einem kleinen Luftspalt aufgesetzt. Durch die Lamellierung wird erreicht, daß Wirbelströme in diesen Blechpaketen nicht auftreten können, so daß diese Blechpakete kalt bleiben. Sollen die Behandlungstemperaturen für die Stückei recht hoch werden, so empfiehlt es sich, beispielsweise Asbest zwischen die Körper 2 und q. zu legen und gegebenenfalls auch die Körper 4 durch geeignete Maßnahmen zusätzlich zu kühlen.
  • Der Erfindungsgegenstand kann auch beispielsweise bei rohrförmigen Körpern angewendet werden, wie das die Abb.3 zeigt, wenn es sich darum handelt, den in der Induktionsspule befindlichen Teil des Rohres gleichmäßig zu erwärmen.
  • Schließlich hat der Erfindungsgedanke auch Vorteile bei der Erwärmung von Körpern, die geschößähnlich sind, oder überhaupt bei derWärmebehandlung von Geschossen, so wie das die Abb. 4. zeigt. Um eine gleichmäßige Temperatur in der Spitze des Geschosses zu erzielen; wird eine Kappe aufgesetzt, die ebenfalls aus lamelliertem Eisen hergestellt wird. Während in den vorhergehenden Abbildungen das Aufsatzstück, wie in Abb. 5 a gezeichnet, planparallel lamelliert war, besteht naturgemäß auch die Möglichkeit, zur besseren Ausnutzung und Vermeidung der wenn auch geringfügigen Wirbelströme in den Blechen eine Sternform der Lamellierung zu wählen, so wie das in Abb. 5 b gezeichnet wurde.
  • Ohne den Rahmen des Erfindungsgedankens zu verlassen, können Abänderungen getroffen werden, insbesondere auch bei der Erwärmung von Bohrungen u. dgl.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Warmbehandlungsvorrichtung für Stahl-und Eisenteile, die mit induktiv hervorgerufenen Wirbelströmen arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuung an .den Enden der Behandlungsspulen durch lamellierte Leitkörper derart verringert wird, daß eine gleichmäßige Temperatur über der gesamten Höhe des zu behandelnden Werkstückes herrscht. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei rohrförmigen, nur teilweise anzuwärmenden Vorrichtungen einseitig ein lamellierter Leitkörper angebracht wird. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkörper aus planparallelen Blechen besteht. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkörper strahlenförmig lamelliert ist.
DEG2610D 1944-01-22 1944-01-22 Warmbehandlung von Eisen- und Stahlteilen Expired DE910463C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2610D DE910463C (de) 1944-01-22 1944-01-22 Warmbehandlung von Eisen- und Stahlteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2610D DE910463C (de) 1944-01-22 1944-01-22 Warmbehandlung von Eisen- und Stahlteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910463C true DE910463C (de) 1954-05-03

Family

ID=7116784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG2610D Expired DE910463C (de) 1944-01-22 1944-01-22 Warmbehandlung von Eisen- und Stahlteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE910463C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074782B (de) * 1960-02-04 Magnethermic Corporation, Youngstown, Ohio (V. St. A.) Niederfrequenz-Induktionserhitzer
DE973775C (de) * 1951-01-18 1960-06-02 Combustion Eng Vorrichtung zum Stumpfschweissen der Enden von Metallrohren
DE1284979B (de) * 1958-06-27 1968-12-12 Lihl Verfahren zum Oberflaechenhaerten von Stahl mittels Hochfrequenzerhitzung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074782B (de) * 1960-02-04 Magnethermic Corporation, Youngstown, Ohio (V. St. A.) Niederfrequenz-Induktionserhitzer
DE973775C (de) * 1951-01-18 1960-06-02 Combustion Eng Vorrichtung zum Stumpfschweissen der Enden von Metallrohren
DE1284979B (de) * 1958-06-27 1968-12-12 Lihl Verfahren zum Oberflaechenhaerten von Stahl mittels Hochfrequenzerhitzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB567304A (en) An improved method of and apparatus for hardening metallic articles
DE910463C (de) Warmbehandlung von Eisen- und Stahlteilen
DE3125315A1 (de) "kuehlverfahren"
WO2023118298A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erwärmung eines fahrzeugrads
DE673369C (de) Verfahren und Induktor zum Oberflaechenhaerten von Kurbelwellenzapfen o. dgl.
DE816897C (de) Gesenk zum Pressen von thermoplastischen Kunststoffen
DE952171C (de) Thermische Maschine mit Anwaermevorrichtung
DE918158C (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von flachen Werkstuecken
DE665181C (de) Verfahren zur Verbesserung der Verlustziffer und der magnetischen Induktion von mit Silizium legierten Dynamo- und Transformatorenstahlblechen
DE627952C (de) Verfahren zur Behandlung magnetisierbarer Werkstoffe
DE881521C (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Erwaermen und gegebenenfalls Haerten von kegelfoermigen Koerpern aus Stahl
DE647045C (de) Einrichtung zur induktiven Beheizung von Rezipienten fuer Metallpressen mittels eines den Rezipienten umschliessenden Transformators
DE237570C (de)
DE402846C (de) Elektromagnetisches Werkzeug
DE664929C (de) Metallrohr- und Strangpresse mit elektrisch beheiztem Aufnehmer
DE886358C (de) Vorrichtung zum induktiven Waermebehandeln metallischer Werkstuecke
DE1686022U (de) Vorrichtung zum ausgleich der temperatur in metallischen bloecken.
DE879556C (de) Einrichtung zum Gluehen von schwachwandigen Metallkoerpern auf induktivem Wege
DE806140C (de) Waermebehandlung von Schleudergusshohlkoerpern
DE972480C (de) Anordnung zum Induktionshaerten von Zahnraedern
DE325085C (de) Elektrischer Heisslufterzeuger
DE871933C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des elektro-induktiven Erhitzens metallischer Werkstuecke
DE879554C (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeitseigenschaften nitrierter Werkstuecke
DE679753C (de) Metallrohr- und Strangpresse mit elektrischer Induktionsheizung des Aufnehmers
DE427170C (de) Presse zur Herstellung von Plattenfabrikaten mit elektrisch beheizten Pressplatten