DE972444C - Maschine zum Entrinden von Baumstaemmen - Google Patents

Maschine zum Entrinden von Baumstaemmen

Info

Publication number
DE972444C
DE972444C DES27390A DES0027390A DE972444C DE 972444 C DE972444 C DE 972444C DE S27390 A DES27390 A DE S27390A DE S0027390 A DES0027390 A DE S0027390A DE 972444 C DE972444 C DE 972444C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trunk
peeling
lever arm
centrifugal force
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES27390A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Skoglund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES27390A priority Critical patent/DE972444C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972444C publication Critical patent/DE972444C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L1/00Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor
    • B27L1/08Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor using rotating rings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 23. JULI 1959
KLASSE 38 i GRUPPE INTERNAT. KLASSE B 27 I
S 27390 Ib138i
Oskar Skoglund, Arbra (Schweden)
ist als Erfinder genannt worden
Oskar Skoglund, Arbra (Schweden)
Maschine zum Entrinden von Baumstämmen
Patentanmeldung bekanntgemacht am 30. Juni 1955
Patenterteilung bekanntgemacht am 9. Juli 1959
Die Erfindung betrifft Maschinen zum Entrinden von Baumstämmen, bei denen die zum Entrinden dienenden Schälwerkzeuge schwenkbar an einem umlaufenden, als Ringrahmen ausgebildeten Werkzeugträger gelagert sind, durch den der zu entrindende Baumstamm längsverschoben und dabei der Wirkung der Schälwerkzeuge ausgesetzt wird. Die Schälwerkzeuge sind als zweiarmige Hebel ausgebildet, die zwischen ihren Enden am Ringrahmen gelagert sind und deren einer Arm mit einer Schälnase versehen ist, während der andere Arm eine zweckmäßig einstellbare Gewichtsbelastung trägt. Bei bekannten Maschinen strebt während des Umlaufs des Ringrahmens die Fliehkraft die gewichtsbelasteten Hebelarme nach außen zu schleudern und drückt dabei die Schälnasen gegen den Baumstamm mit einem zur Entfernung der Rinde entsprechenden Druck.
Die Erfindung hat zum Zweck, die Entrindungsmaschine derart zu verbessern, daß eine entsprechende Steigerung des Entrindungsdruckes mit zunehmendem Stammdurchmesser bei gleichbleibender Umlaufgeschwindigkeit des Werkzeugträgers selbsttätig erreicht wird. Man braucht somit hier keine Geschwindigkeitsregelung, wodurch die Ausführung einfacher wird. Ferner werden die Schälnasen unter allen Umständen ungef ährgleich hoch belastet, was eine längere Lebensdauer derselben sichert.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Winkel, den die Arme der Hebel miteinander bilden, so groß gewählt ist, daß die gegen den gewichtsbelasteten Hebelarm senkrechte Fliehkraftkomponente proportional dem Ausschlag des Hebelarmes ist, so daß sie sich mit zunehmendem Ausschlag vergrößert und mit abnehmendem Ausschlag vermindert.
909 562/21
Im Gegensatz zu der in Fig. ι dargestellten Seitenansicht der üblichen Ausführung zeigt Fig. 2 eine entsprechende Ansicht der Ausführung nach der Erfindung.
In beiden Figuren sind der Deutlichkeit wegen nur zwei als Schälwerkzeuge dienende Hebel dargestellt. Der eine Hebel ist in der einem großen Stammdurchmesser entsprechenden Lage und der andere Hebel in der einem kleineren Stammdurchmesser entsprechenden Lage dargestellt.
Es bezeichnet in beiden Figuren die Bezugsziffer ι den als Ringrahmen ausgebildeten Werkzeugträger, an dem die als zweiarmige Hebel ausgebildeten Schälwerkzeuge auf axialen Zapfen 2
schwenkbar gelagert sind. Die Hebel besitzen je einen einwärts gerichteten Arm 4V der an seinem freien Ende eine Schälnase 6 trägt, und einen nach außen gerichteten Arm 42 mit einer Gewichtsbelastung 5. Durch die Wirkung der Fliehkraft auf
den Arm 42 und dessen Belastungsgewicht 5 beim
Umlauf des Werkzeugträgers 1 wird der Arm %
' mit seiner Schälnase gegen den Umfang eines durch die öffnung des Trägers vorgeschobenen
Stammes angepreßt und bewirkt so das Entrinden desselben.
In der in Fig. 1 dargestellten Ausführung beträgt der Winkel α zwischen einer Linie, die den Mittelpunkt des Zapfens 2 mit dem Angriffspunkt der Schälnase 6 verbindet, und einer Linie, die den Mittelpunkt des Zapfens 2 mit dem Schwerpunkt des Gewichtes 5 verbindet, etwa 1120. Bei diesem Winkel bleibt die Wirkung der Fliehkraft nahezu konstant, unabhängig vom Ausschwenken des Hebelarmes 42, d. h. unabhängig vom Stammdurchmesser.
In Fig. ι arbeitet die Schälnase des oberen Hebels auf einem Stamm großen Durchmessers, dessen Umfang mit dem Kreis T1 angedeutet ist, während die Schälnase des unteren Hebels auf einem Stamm T2 kleineren Durchmessers arbeitet. Der Umlauf des Werkzeugträgers 1 erfolgt entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn.
Die Fliehkraft P1 für den oberen Hebel wird geringer als die Fliehkraft P2 für den unteren Hebel,
weil ja die Fliehkraft bei gleichbleibender Drehzahl des Werkzeugträgers gleich ist dem Produkt einer Konstante und dem Schwerpunktradius, der im letzteren Falle größer ist als im ersteren Falle. Wenn man die Kraft P1 in eine Komponente P1 in
der Verlängerung der Verbindungslinie zwischen dem Mittelpunkt des Zapfens 2 und dem Schwerpunkt des Gewichtes 5 und eine dazu senkrechte Komponente^ und die KraftP2 nach demselben Prinzip in die Komponenten p3 und P1 zerlegt, dann
werden die für das Auswärtsschwenken der Hebel 42 allein wirksamen Komponenten p2 und und damit der Druck der Schälnase 6 gegen den Stamm gleich oder annähernd gleich groß. Dies bedeutet, daß der Schäldruck gleich groß ist für den kleinen Stamm T2 wie für den großen Stamm T1. Es ist dies der Grund, weshalb schon eine Einstellung der Drehzahl des Trägers 1 bei wechselndem Stammdurchmesser zur Erhöhung des Druckes bei steigendem Durchmesser vorgeschlagen wurde.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 2 ist der Winkel α wesentlich größer als in Fig. 1, und zwar etwa 133°. Auch in diesem Falle wird die Fliehkraft P1 auf das den großen Stamm T1 bearbeitende Schälwerkzeug geringer als die Fliehkraft P2 auf das den kleineren Stamm bearbeitende Schäl werkzeug. Dagegen wird die das Ausschwenken bewirkende Komponente p% der Kraft P1 größer als die entsprechende Komponente pA der Kraft P0- Für den angenommenen Winkel 0=133° erhält man somit im dargestellten Beispiel die Gleichung
Mit anderen Worten, der auf den großen Stamm ausgeübte Entrindungsdruck wird in diesem Falle 28°/o höher als der auf den kleinen Stamm wirkende Entrindungsdruck.
Es versteht sich, daß die oben wiedergegebenen Zahlwerte nur Beispiele und nicht als Beschränkung der Tragweite der Erfindung zu betrachten sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Maschine zum Entrinden von Baumstämmen, bei der durch Fliehkraft betätigte Schälwerkzeuge in der Form von zweiarmigen Hebeln an einem umlaufenden Werkzeugträger schwenkbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der zur proportionalen Erhöhung des aus der Fliehkraft herrührenden Druckes der Schälwerkzeuge auf den zu entrindenden Stamm entsprechend seinem zunehmenden Durchmesser bei gleichbleibender Drehzahl des Werkzeugträgers vorgesehene Winkel (α) zwischen den Verbindungslinien der Drehachse jedes Hebels mit dem Angriffspunkt des inneren Hebelarmes (4J1) an den Stamm einerseits und mit dem Schwerpunkt des äußeren Hebelarmes (42) einschließlich Fliehkraftgewicht (5) andererseits so groß gewählt ist, daß beim Zerlegen der auf den Hebelarm (42) wirkenden Fliehkraft (P1 bzw. P2) in eine Komponente O1 bzw. P3) in der Verlängerung der letztgenannten Verbindungslinie und einer dazu senkrechten Komponente (p2 bzw. pt), diese letztere sich direkt proportional der Änderung des Stammdurchmessers ändert.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2 44S 689.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©909 562/21 7.59
DES27390A 1952-02-27 1952-02-27 Maschine zum Entrinden von Baumstaemmen Expired DE972444C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES27390A DE972444C (de) 1952-02-27 1952-02-27 Maschine zum Entrinden von Baumstaemmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES27390A DE972444C (de) 1952-02-27 1952-02-27 Maschine zum Entrinden von Baumstaemmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972444C true DE972444C (de) 1959-07-23

Family

ID=7479070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES27390A Expired DE972444C (de) 1952-02-27 1952-02-27 Maschine zum Entrinden von Baumstaemmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972444C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4944338A (en) * 1986-03-27 1990-07-31 Eriksson Kjell Anders Barking method, and an apparatus for utilization of the method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448689A (en) * 1944-10-16 1948-09-07 Auxilius P Schnyder Debarking apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448689A (en) * 1944-10-16 1948-09-07 Auxilius P Schnyder Debarking apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4944338A (en) * 1986-03-27 1990-07-31 Eriksson Kjell Anders Barking method, and an apparatus for utilization of the method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE972444C (de) Maschine zum Entrinden von Baumstaemmen
DE3447843C2 (de)
DE683058C (de) Einrichtung an Papierschneidwalzen, die mit harten Gegenwalzen arbeiten
DE886221C (de) Vorschubeinrichtung fuer Baumstaemme
DE940339C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Abgleitens von an Balancehebeln gelagerten Doppelhaken von Zugmessern bei Schaftmaschinen
DE663233C (de) Turngeraet
DE970723C (de) Maschine zum Entrinden von Baumstaemmen
DE917231C (de) Einstellbarer radial wirkender Geschwindigkeitsgleichhalter
DE552884C (de) Schlaggeraet
DE1828396U (de) Kettbaumantrieb.
DE1003912B (de) Vorrichtung zum Ausgleich des Zentrifugalmomentes an verstellbaren Blaettern von Lueftern, Luftschrauben usw.
DE915747C (de) Vorrichtung bei Gyroskopen zum Arretieren der Kardanaufhaengung
DE1778116C3 (de) Trocknungstrommel mit zentralem Austrittsstutzen
DE335273C (de) Vorrichtung zur Entlastung der Laufraeder von Kraftfahrzeugen
DE371867C (de) Antriebsvorrichtung fuer die absatzweise zu drehende, die Gummierer tragende Welle von Briefumschlagmaschinen
DE761704C (de) Drehbare Laufschaufel fuer Turbomaschinen
DE890324C (de) Wickeleinspann- und -ausstossvorrichtung an Bandvereinigungsmaschinen od. dgl.
DE722189C (de) Pressvorrichtung zur Umformung pastenartiger Massen in Strangform
AT221785B (de) Schälkette für ein Schälwerkzeug zum Entrinden von Holzstämmen
DE76805C (de) Vorschubvorrichtung für Rindenschälmaschinen
DE882491C (de) Entrindemaschine fuer Baumstaemme, insbesondere fuer Laubholzstaemme
DE445248C (de) Trommelartige Anklopfmaschine fuer Schuhwerk
DE1657308C3 (de) Lagerung der inneren Wirktrommel in vollautomatischen Teigteil- und Wirkmaschinen, insbesondere bei der Herstellung von Brötchen
AT228470B (de) Entrindungsmaschine der Trommeltype
DE889272C (de) Spitzenlose Schleifmaschine