DE972397C - Giessmaschine fuer Schokolade und aehnliche fliessfaehige Massen mit einer einzigen enggeschlossenen Pumpenreihe - Google Patents

Giessmaschine fuer Schokolade und aehnliche fliessfaehige Massen mit einer einzigen enggeschlossenen Pumpenreihe

Info

Publication number
DE972397C
DE972397C DES30671A DES0030671A DE972397C DE 972397 C DE972397 C DE 972397C DE S30671 A DES30671 A DE S30671A DE S0030671 A DES0030671 A DE S0030671A DE 972397 C DE972397 C DE 972397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rows
row
pump
casting machine
pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES30671A
Other languages
English (en)
Inventor
Emilio Cavalieri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carle and Montanari SpA
Original Assignee
Carle and Montanari SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carle and Montanari SpA filed Critical Carle and Montanari SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE972397C publication Critical patent/DE972397C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/20Apparatus for moulding, cutting, or dispensing chocolate
    • A23G1/201Apparatus not covered by groups A23G1/21 - A23G1/28
    • A23G1/205Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • A23G1/206Apparatus for laying down material in moulds or drop-by-drop on a surface, optionally with the associated heating, cooling, portioning, cutting cast-tail, anti-drip device

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 16. JULI 1959
S300/1III/53l
Beim. Füllen von Formmuldien, niedrigen flachen Gefäßen,, wie flachen Büchsen, vielleicht auch Flaschen, die in Quierreihen unter quer angeordneten Düsenreihen von Gießmaschinen mit einer einzigen Pumpenreihe absatzweise hiriweggeiführt zu werden pflegen, tritt oftmals — bedingt durch die Grundrißgestalt der Formmulde, dös Gefäßes oder der Büchse oder auch als Folge eines geringen Fassungsvermögens der Formen oder Gefäße — bei solchen einreihigen Gießmaschinen die Notwendigkeit auf, abwechselnd jede zweite oder dritte Pumpe der Pumpenreihe abzuschalten. Damit ist natürlich eine Minderleistung der Gießmaschine verbunden. Sämtliche Pumpen vermögen nur darm zum Füllen von Einzelmulden bzw. Einzelgefäß en bei bekannter dichter Anordnung der Pumpen aneinander herangezogen werden zu können, wenn sowohl die in Richtung der Pumpenreihe gemessene Breitenausdehnung der Formmulde bzw. des flachen Gefäßes den Durchmesser der einzelnen Pumpe nicht übersteigt und wenn ferner das Aufnahmevolumen der Form selbst so klein ist, daß die Einzelpumpe die Farm auch wirklich: in dem gewünschten Maße zu füllen vermag.
ÜberschiTeiitet die Querausdehnung des Aufnahmegefäßes bzw. der Formmulde einer Schoko-
909 554/3
ladenform aber das Durchmessermaß der Einzelpumpe, dringt also der Formmuldengruiidriß in. den, Grundriß dier benachbarten Pumpe ein, so muß — falls die Grundrißübeirdeckung nicht bis in das Gebiet der Nachbardüse reicht — bei geringem Füllungsvolumen der Formmulde, also z. B. bei flachen Schokoladlenwerkstücken, jede zweite Pumpe vom Antrieb abgeschaltet werden.
Um dies unter allen Umständen, zu vermeiden
ίο und bei Durchführung sämtlicher in Schokoladen- und sonstigen Abfüllbetrieben vorkommenden Abfüllaufgaben in weiten Volumengrenzen und bei verschiedenster Grundrißgestalt der Formmulden und Gefäße trotzdem immer sämtliche Pumpen in Betrieb und damit die Maschine in voller Leistungshöhe halten zu können, wird erfindungsgemäß durch die nachstehend geschilderte Einrichtung die Möglichkeit geschaffen, durch eine einzige Pumpenreihe gleichzeitig mehrere Formmulden- bzw. Gefäßreihen zu füllen und dadurch das Abschalten! einer Pumpengruppe der Gesamtreihe unnötig zu machen.
Zu diesem Zweck bedarf es zweier sich zu der
Gesamtwirkung vereinigender Maßnahmen: Die Abströmkanäle aller. einzelnen Pumpen, die von den Steuerkammern der bekannten, Abschlußschieber die dosierten Flüssigkeits- oder Schokoladenmengen zu den einzelnen Abgabedüsen führen, müssen in einer vorzugsweise waagerechten unteren Anschluß fläche des Auslaß Schiebergehäuses münden. Diese Anschlußfläche muß dabei in ihrer Größe grundrißmäßig mindestens Teile des Grundrißbereiches von. wenigstens zwei Reihen zu füllender Mulden oder Gefäße umfassen. Entsprechend der Pumpenanordnung in einer Reihe liegen die. Mündüngen der Abströmkanäle natürlich — wie bei anderen Ausführungsformen von Gießmaschinen auch —■ ebenfalls in einer Reihe. An die obenerwähnte Anschlußfläche des Auslaßschiebergehäuses schließt sich nun schliffdicht eine Loch- oder Düsenplatte an, die mindestens zwei oder auch mehr parallele Querreihen von Abgabelöchern oder Abgabedüsen, aufweist. Um die Verbindung zwischen der Mündungsreihe der Abströmkanäle· des Auslaßschiebergehäuses mit den Abgabelöchern oder -düsen der Düsenplatte herzustellen, bedarf es- in deren glatter Deckfläche mindestens zweier Gruppen von Nuten, die gruppenweise verschieden lange Strömungswege zwischen den. Mündungen der in einer einzigen Querreihe angeordneten Abströmkanäle und den in mehreren Querreihen angeordneten Abgabelöchern darstellen.
Um die Gießvorrichtung für sämtliche vorkommendem Fälle in bezug auf Formen- oder Gefäßgröße, Aufnahmevermögen der Fornxmulde bzw.' des Gefäßes, Formmuldenabstand usw. voll ausnutzen zu können, bedarf es natürlich eines ganzen Satzes· von durch die. Zahl der Abgabelochreihen und damit durch die Zahl der Nutengruppen, durch die Lochentfernung innerhalb jeder Reihe, und durch den, Reihenabstand und schließlich noch durch sonstige Einflußgrößen unterschiedenen Lochoder Düsenplatten, von denen jede auf ein bestimmtes in den Formmulden herzustellendes Erzeugnis oder auf bestimmte Gruppen von zu füllenden Gefäßen abgestimmt sein muß.
Läßt sich auf die geschilderte Weise schon, mit tiner einzigen enggeschlossenen Pumpenreihe eine Mehrzahl von Formmuldenreihen, oder Gefäßreihen gleichzeitig füllen, so kann man die Leistung einer derartigen Gießmaschine noch dadurch steigern, daß man eine! ganze Anzahl von Pumpenreihen auf die gleiche Weise strömungsmäßig dadurch parallel schaltet, daß man alle Mündungsreihen, der Abströmkanäle dieser Mehrzahl von Pumpenreihen auf einer einzigen waagerechten unteren Anschlußfläche zusammenfaßt und eine einzige Loch- oder Düsenplatte mit einer ein Vielfaches der Pumpenreihenizahl darstellenden Anzahl von Abgabelochbzw. Düsenreihen den unteren Abschluß des Gießmaschinenkörpers bilden läßt.
Ein Ausführungsbeispiel einer Gießmaschine gemäß der Erfindung ist aus den Zeichnungen ersichtlich, in denen
Fig. ι einen senkrechten. Querschnitt durch die Pumpenreihendrehschieber und die untere Düsenplatte einer Zwillingsgießmaschine mit darunter angeordneter Schokoladenform,
Fig. 2 einen waagerechten Querschnitt durch die Pumpenreihe mit anschließendem Drehschieber und
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Deckfläche der Loch- oder Düsenplatte mit vier Abgabeuüsenreihen
zeigen.
Aus der Fig. 1 ist deutlich zu entnehmen, daß die Einzelpumpen der beiden seitlichen Düsenreihen sich die gewünschten Schokoladenmengen aus dem Massebehälter bei gemeinsamer Betätigung heraussaugen und beim Druckhub in der aus Fig. 1 ersichtlichen Drehßchieberstellung in die Abströmkanäle 1" des Auslaß Schiebergehäuses 1 hineinfördern, das einen Teil des auch die Pumpenzylinder enthaltenden Vorratsbehälters für die Schokolade oder die sonst abzufüllende Flüssigkeit bildet. Unten schließt das beide Drehschieber zusammenfassende Gehäuse mit einer vorzugsweise waagerechten Anschlußfläche i' ab, in der die schon erwähnten Abströmkanälei 1" jeder Pumpenreihe in je einer Querreihe zur Förderrichtung der unter der Gießmaschine vorbeigeschobenen Formen oder Gefäße münden. An die untere Anschlußfläche 1' ist leicht abnehmbar eine Loch- oder Düsenplatte 2 angesetzt, die auf ihrer Deckfläche bei dem Ausführungsbeispiel auf jeder Seite je zwei verschieden lange Nutengruppen 2' aufweist. Diese Nutengruppen2' stellen die Verbindung jeder einzelnen Abströmkanalmündung 1" mit den in 2 X 2 Querreihen angeordneten Abgabelöchern oder Düsen· 2" her, soi daß also jede Pumpenreihe zwei Düsenreihen· gleichzeitig beliefert.
Natürlich-läßt sich auch jede Pumpenreihe in drei Gruppen von Pumpen aufteilen, von denen jede Gruppe dann eine Düsenreihe von auf jeder Seite drei Düsenreihen, also insgesamt sechs Düsenreihen bei zwei Pumpenreihen, beliefert.
Durch unterschiedliche Loch- oder Düsenplatten 2 kann man sich jedem Bedarfsfall ohne weiteres anpassen; für jeden Formentyp einer Schokoladen-
fabrik kann also z.B. eine besondere Loch- oder Düsenplatte 2 Verwendung finden.
Selbstverständlich ist der Erfmdungsgegenstand nicht an zwei Pumpenreihen und auch nicht an deren Anordnung in bezug auf den Vorratsbehälter sowie auch nicht an irgendeine besondere Antriebsart der Pumpen und der Drehschieber gebunden. Ebenso unwichtig für die Erfindung ist die Konstruktion des Steuerschiebersystems. Die Gießmaschine nach der Erfindung erfüllt ihre eingangs geschilderte Abgabe auch bei Verwendung getrennter Einlaß- und Auslaßflachschieber für die Pumpensysteme.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Gießmaschine für Schokolade und ähnliche fließfähige oder breiige Massen oder Flüssigkeiten zur Belieferung von Formmulden, Schoko-
    ao ladenhohlkörpern, auch von Gefäßen, z. B. fiachen Büchsen, Flaschen, Ampullen usw. mit genau abgemessenen Einzelmengen unter Verwendung einer einzigen quer zur Förderrichtung der reihenweise zu füllenden Mulden, Hohlkörper oder Gefäße angeordneten, enggeschlossenen und gemeinsam angetriebenen Pumpenreihe und eines beim Saughub der Pumpenkolben die Verbindung aller Pumpenzylinder mit einem Massevorratsbehälter herstellenden, beim Druckhub jedoch die für jede Pumpe gesonderten Abströmkanäle des Schiebergehäuses zu ihren einzelnen Abgabedüsen, -löchern oder -mundstücken öffnenden Steuerschiebersystems, ζ. B. eines Drehschiebers, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Baumerkmale: a) Einer vorzugsweise waagerechten unteren Anschlußfläche (1') des Auslaßschiebergehäuses (1) in einer mindestens Teile des Grundrißbereiches von wenigstens zwei Reihen zu füllender Mulden, Gefäße usw. zusammenfassenden Flächenausdehnung, auf der die Abströmkanäle (1") in einer einzigen Lochreihe münden, und b) einer mindestens, zwei parallele Querreihen von Abgabelöchern (2") aufweisenden, an die Anschlußfläche (1') schliffdicht anzusetzenden Loch- bzw. Düsenplatte (2), in deren glatter Deckfläche sich mindestens zwei Gruppen von Nuten (2') befinden, die gruppenweise verschieden, lange Strömungswege zwischen den Mündungen der in einer Querreihe angeordneten Abströmkanäle (1") und den in mehreren Querreihen angeordneten. Abgabelöchern (2") darstellen.
  2. 2. Gießmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ganzen Satz von dtarch die Zahl der Abgabelochreihen und damit durch die Zahl der Nutengruppen, durch die Lochentfernung innerhalb jeder Reihe, durch den Reihenabstand und durch sonstige Einflußgrößen unterschiedenen Loch- oder Düsenplatten (2).
  3. 3. Gießmaschine nach Anspruch 1 oder 2 mit mehreren in größerem Abstand voneinander angeordneten—vorzugsweise von demselben Vorratsbehälter gespeisten — einreihigen, gleichzeitig betätigten Pumpensystemen, dadurch gekennzeichnet, daß alle Mündungsreihen der Abströmkanäle (1") auf einer einzigen waagerechten unteren Anschlußfläche (i') zusammengefaßt sind und eine einzige Loch- oder Düsenplatte (2) mit einer ein Vielfaches der Pumpenreihenzahl darstellenden Anzahl von Abgabelochreihen, den unteren Abschluß des Gießmaschinenkörpers bildet.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 517376, 609206, 222;
    schweizerische Patentschrift Nr. 253 948;
    französische Patentschriften Nr. 319 862,
    956805;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 533 708.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 708/57 11.56 (909 554/3 7.59)
DES30671A 1952-02-29 1952-10-16 Giessmaschine fuer Schokolade und aehnliche fliessfaehige Massen mit einer einzigen enggeschlossenen Pumpenreihe Expired DE972397C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT972397X 1952-02-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972397C true DE972397C (de) 1959-07-16

Family

ID=11332771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES30671A Expired DE972397C (de) 1952-02-29 1952-10-16 Giessmaschine fuer Schokolade und aehnliche fliessfaehige Massen mit einer einzigen enggeschlossenen Pumpenreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972397C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126230B (de) * 1957-09-16 1962-03-22 Erhardt Walther Giessmaschine fuer Schokolade und aehnliche fliessfaehige Massen
DE1159341B (de) * 1960-12-24 1963-12-12 Benz & Hilgers G M B H Vorrichtung zum dosierten Abfuellen und gegebenenfalls zum Verpacken von gewichtsgenauen Einheiten plastischer Nahrungs- und Genussmittel
DE1192918B (de) * 1961-03-02 1965-05-13 Carle & Montanari Spa Vorrichtung zum Abgeben von Schokolademasse mit festen Zutaten
DE1607796B1 (de) * 1967-04-18 1975-02-06 Heide Inc Henry Giessmaschine fuer fliessfaehige Suesswarenmassen
DE2538938A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Carle & Montanari Spa Ruecksaugvorrichtung fuer dosiereinrichtung fuer suesswarenmasse
EP0151211A2 (de) * 1984-02-09 1985-08-14 CARLE & MONTANARI S.p.A. Giessverfahren zum Giessen von Schokolade, Cremen u. dgl., Giessmaschine und Giessplatte zur Durchfuehrung des Giessverfahrens
EP1093725A1 (de) * 1999-10-18 2001-04-25 Soremartec S.A. Horizontalgiessanlage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR319862A (fr) * 1902-03-22 1902-11-25 Carlson Perfectionnements apportés aux machines à remplir les moules pour la confiserie
DE517376C (de) * 1928-11-06 1931-02-02 Boggild & Jacobsen Giessmaschine fuer fluessige oder plastische Massen, insbesondere fuer Schokolade
DE609206C (de) * 1931-02-15 1935-02-09 Richard Gaebel Vorrichtung zum Zuteilen breiiger (dickfluessiger) Massen
DE625222C (de) * 1936-02-05 J M Lehmann Fa Drehbarer Absperr- und Regelzylinder in einer Giessmaschine fuer Schokolade
CH253948A (de) * 1946-10-31 1948-04-15 Sophus Aasted Kai Christian Schokolade-Giessmaschine zum Giessen von Schokolade in Formen.
FR956805A (de) * 1950-02-08
US2533708A (en) * 1946-07-10 1950-12-12 Aasted Kai Christian Sophus Apparatus for casting chocolate, cream and other confectionery paste

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE625222C (de) * 1936-02-05 J M Lehmann Fa Drehbarer Absperr- und Regelzylinder in einer Giessmaschine fuer Schokolade
FR956805A (de) * 1950-02-08
FR319862A (fr) * 1902-03-22 1902-11-25 Carlson Perfectionnements apportés aux machines à remplir les moules pour la confiserie
DE517376C (de) * 1928-11-06 1931-02-02 Boggild & Jacobsen Giessmaschine fuer fluessige oder plastische Massen, insbesondere fuer Schokolade
DE609206C (de) * 1931-02-15 1935-02-09 Richard Gaebel Vorrichtung zum Zuteilen breiiger (dickfluessiger) Massen
US2533708A (en) * 1946-07-10 1950-12-12 Aasted Kai Christian Sophus Apparatus for casting chocolate, cream and other confectionery paste
CH253948A (de) * 1946-10-31 1948-04-15 Sophus Aasted Kai Christian Schokolade-Giessmaschine zum Giessen von Schokolade in Formen.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126230B (de) * 1957-09-16 1962-03-22 Erhardt Walther Giessmaschine fuer Schokolade und aehnliche fliessfaehige Massen
DE1159341B (de) * 1960-12-24 1963-12-12 Benz & Hilgers G M B H Vorrichtung zum dosierten Abfuellen und gegebenenfalls zum Verpacken von gewichtsgenauen Einheiten plastischer Nahrungs- und Genussmittel
DE1192918B (de) * 1961-03-02 1965-05-13 Carle & Montanari Spa Vorrichtung zum Abgeben von Schokolademasse mit festen Zutaten
DE1607796B1 (de) * 1967-04-18 1975-02-06 Heide Inc Henry Giessmaschine fuer fliessfaehige Suesswarenmassen
DE2538938A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Carle & Montanari Spa Ruecksaugvorrichtung fuer dosiereinrichtung fuer suesswarenmasse
EP0151211A2 (de) * 1984-02-09 1985-08-14 CARLE & MONTANARI S.p.A. Giessverfahren zum Giessen von Schokolade, Cremen u. dgl., Giessmaschine und Giessplatte zur Durchfuehrung des Giessverfahrens
EP0151211A3 (de) * 1984-02-09 1989-04-19 CARLE & MONTANARI S.p.A. Giessverfahren zum Giessen von Schokolade, Cremen u. dgl., Giessmaschine und Giessplatte zur Durchfuehrung des Giessverfahrens
EP1093725A1 (de) * 1999-10-18 2001-04-25 Soremartec S.A. Horizontalgiessanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543504C2 (de)
DE972397C (de) Giessmaschine fuer Schokolade und aehnliche fliessfaehige Massen mit einer einzigen enggeschlossenen Pumpenreihe
DE3210821C2 (de) Dosierpumpe
DE1482499B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines geschichteten Koerpers aus pastoeser Nahrungsmittelmasse
DD232192A1 (de) Giessverfahren zum giessen von schokolade, cremen u. dgl., giessmaschine und giessplatte zur durchfuehrung des giessverfahrens
DE1895559U (de) Flaschenkasten aus kunststoff.
DE652671C (de) Vorrichtung zur mengenmaessigen Verteilung von Fluessigkeiten
DES0030671MA (de)
EP0623286A1 (de) Spender zum Giessen von Schokoladenmasse oder dgl.
DE1159341B (de) Vorrichtung zum dosierten Abfuellen und gegebenenfalls zum Verpacken von gewichtsgenauen Einheiten plastischer Nahrungs- und Genussmittel
DE1782745C3 (de) Einrichtung zum Vergießen fließfähiger Massen. Ausscheidung aus: 1432046
DE2337276A1 (de) Maschinenfuss einer spritzgiessmaschine
EP0196478B1 (de) Misch-Nachlaufbehälter zum prozentualen Mischen von zwei oder mehreren Flüssigkeiten
DE821724C (de) Kaesepresse
DE462969C (de) Abteilvorrichtung fuer Maschinen zum Einfuellen zaehfluessiger Schokoladenmasse in die Formen
DE2000283A1 (de) Pumpvorrichtung fuer Formmaschinen
DE625222C (de) Drehbarer Absperr- und Regelzylinder in einer Giessmaschine fuer Schokolade
DE540880C (de) Gruppenschmierpumpe mit mehreren in einer Reihe angeordneten Kolbenpumpen
DE861544C (de) Kolonnenapparat
DE2228570C3 (de) Pneumatischer Antrieb mit hydraulischer Hubdämpfung
DE1800766A1 (de) Verfahren zum Entwaessern von Kaese-Bruch und zum Formen von Kaese
DE1839065U (de) Kunststoff-flaschenkasten.
DE523663C (de) Vorrichtung zur Weiterleitung und Stapelung von Zigaretten
DE877460C (de) Einsatz fuer Gefrierschalen
DE943266C (de) Molkensammeleinrichtung fuer zwei oder mehrere nebeneinanderstehende, zum Molkenablauf zusammengefasste Kaeseablauftische