DE972367C - Verfahren zur Herstellung chemikalienbestaendiger Kitte, Bindemittel, Form- und UEberzugsmassen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung chemikalienbestaendiger Kitte, Bindemittel, Form- und UEberzugsmassen

Info

Publication number
DE972367C
DE972367C DEG16672A DEG0016672A DE972367C DE 972367 C DE972367 C DE 972367C DE G16672 A DEG16672 A DE G16672A DE G0016672 A DEG0016672 A DE G0016672A DE 972367 C DE972367 C DE 972367C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chemical
zirconium
binders
molding
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG16672A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl-Ing Pietschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DEG16672A priority Critical patent/DE972367C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972367C publication Critical patent/DE972367C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • C08L101/02Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • C08L101/06Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung chemikalienbeständiger Kitte, Bindemittel, Form- und Uberzugsmassen Es ist hekannt, daß man u. a. Phenol- oder Furanharzkitte vorteilhaft als Bindemittel oder Überzugsmassen für chemikalienbeständige Auskleidungen, z. B. im Säureschutzbau, verwenden kann, wobei diese mit einem Härter entweder bei Raumtemperatur oder nach Erwärmung vollständig aushärten.
  • Es wurde nun gefunden, daß saure Zirkonoxyhydrat bildende Zirkonverbindungen, gegebenenfalls im Gemisch mit bekannten Härtern, gegenüber bekannten Härtern, z. B. aromatischen Sulfosäuren oder deren Sulfochloriden und anderen starken Säuren, in vielen Fällen die Chemikalien- und Temperaturbeständigkeit von Kitten, Bindemitteln, Form- und tJberzugsmassen beträchtlich erhöhen, wenn sie den noch nicht ausgehärteten Polykondensatharzen mit Carbonyl-, Carboxyl- bzw. Hydroxylgruppen oder ätherisch gebundenem Sauerstoff zugesetzt werden.
  • Diese Tatsache dürfte sich dadurch erklären, daß nicht nur der saure Bestandteil der Zirkonsalze die Weiterkondensation beschleunigt, sondern sich auch das entstehende Zirkonoxyhydrat mittels starker Nel)envalenzen an alkoholische oder phenolische OH-Gruppen, Carbonyl-, Carboxylgruppen oder an ätherisch gebundenem Sauerstoff anlagert.
  • Saure Zirkonsalze haben Vorteile gegenüber anderen Säuren und sauren Salzen auch insofern, als eine schnelle Aushärtung mit einer brauchbaren Verarbeitungszeit der Kittmasse verbunden ist.
  • Von geeigneten Zirkonsalzen seien genannt: Zirkonsulfat, Zirkonsulfattetrahydrat, verschiedene, auch höhermolekulare Sulfatozirkonylsäuren.
  • Zirkonacetat, Zirkonylacetat und Zi rkonoxychlorid.
  • Als geeignete Polykondensatharze werden genannt: Resole ein- oder mehrwertiger Phenole oder deren Derivate, Epoxydharze, Furanharze, Alkydharze, Harnstoffharze, Melaminharze, Naturharze oder deren Kombinationen, d. h. allgemein Harze mit Carbonyl-, Carboxyl-, Hydroxylgruppen oder ätherisch gebundenem Sauerstoff.
  • In der Literatur ist bereits ein Verfahren zum Härten von Äthoxylinharzen beschrieben, bei welchem als Härtungsmittel Alkoholate mehrwertiger Metalle verwendet werden. Dieses Verfahren soll auch auf andere epoxydhaltige Harze anwendbar sein. Die Aushärtung nach diesem Verfahren geht jedoch nur bei hohen Temperaturen über I00° und bei neutralen Bedingungen vor sich.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Zirkonoxyhydrat bildende Zirkonverbindungen müssen aber sauer sein, um eine Chemikalienfestigkeit zu erreichen. Auch ist für diesen Vorgang die bei der hydrolytischen Spaltung saurer Zirkonsalze entstandeneSäure unentbehrlich. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren findet die Aushärtung in saurem Medium bei 20 bis 700 statt, was als Fortschritt gegenüber den bekannten Verfahren des Standes der Technik anzusehen ist, zumal von einem Aushärten von chemikalienbeständigen Kitten, Bindemitteln, Form- und Überzugsmassen für Säureschutzbauten in der bekannten Literaturstelle nirgends die Rede ist.
  • Ferner ist in der Zeitschrift für Angewandte Chemie, Ins2, auf S. 53S, linke Spalte, Abs. 2, angegeben, daß Titan-Alkoholate, ebenso Zirkon-Alkoholate hervorragende Vernetzungsmittel für hydroxydgruppenhaltige Polyester und andere Harze sind. Auch hier ist nicht die Rede von sauren Zirkonverbindungen. Die Aushärtung soll ebenfalls bei hohen Temperaturen stattfinden.
  • Beispiele I. 100 Gew.-T. eines weitgehend entwässerten neutralen, alkalisch kondensierten Harzes aus I Mol Phenol und I,3 bis 2 Mol Formaldehyd werden mit 100 Gew.-T. eines Füllmittels, bestehend aus So Gew.-T. Graphit, 10 Gew.-T. Paratoluolsulfochlorid, 10 Gew.-T. Zirkonoxychlorid, vermischt.
  • Diese Mischung wird in Formen gegossen und bleibt bei normaler Temperatur stehen, bis sie hart geworden ist. Anschließend kann man einige Stunden bei etwa 700 nachbehandeln, um die Härtung zu beschleunigen. Auf diese Weise gelangt man schneller als bei normaler Temperatur zu der jeweils höchstmöglichen Chemikalienbeständigkeit.
  • Im Vergleich zu einem Kitt, der statt 10 Gew.-T.
  • Paratoluolsulfochlorid und 10 Gew.-T. Zirkonoxychlorid 20 Gew.-T. Paratoluolsulfochlorid enthielt, war bei gleicher Behandlung nach 6 Monaten Lagerung, z. B. in Aceton, Cyclohexanon, 450/oiger Natronlauge, 2o'/oiger Natriumsulfidlösung, eine wesentlich höhere Beständigkeit zu konstatieren, besonders bei Nachbehandlung der gehärteten Iv Masse in der Wärme.
  • 2. I00 Gew.-T. eines nach Art von Beispiel I hergestellten Kresolharzes werden mit IoGew.-T. Zirkonoxychlorid, go Gew.-T. Bariumsulfat und 90 Gew.-T. Quarzmehl vermischt. Die Aushärtung erfolgt bei Raumtemperatur. Auch hier zeigt sich eine verbesserte Chemikalienbeständigkeit. In dieser Zusammensetzung ist der Kitt frei von lästigen Gerüchen, wie sie häufig bei Verarbeitung handelsüblicher Kitte auftreten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung chemikalienbeständiger Kitte, Bindemittel, Form- und Überzugsmassen aus nicht ausgehärteten Polykondensatharzen mit Carbonyl-, Carboxyl- bzw. Hydroxylgruppen oder ätherartig gebundenem Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß diesen saure Zirkonoxyhydrat bildende Zirkonverbindungen, gegebenenfalls im Gemisch mit bekannten Härtern, zugesetzt werden.
DEG16672A 1955-03-11 1955-03-11 Verfahren zur Herstellung chemikalienbestaendiger Kitte, Bindemittel, Form- und UEberzugsmassen Expired DE972367C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG16672A DE972367C (de) 1955-03-11 1955-03-11 Verfahren zur Herstellung chemikalienbestaendiger Kitte, Bindemittel, Form- und UEberzugsmassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG16672A DE972367C (de) 1955-03-11 1955-03-11 Verfahren zur Herstellung chemikalienbestaendiger Kitte, Bindemittel, Form- und UEberzugsmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972367C true DE972367C (de) 1959-07-09

Family

ID=7120698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG16672A Expired DE972367C (de) 1955-03-11 1955-03-11 Verfahren zur Herstellung chemikalienbestaendiger Kitte, Bindemittel, Form- und UEberzugsmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972367C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412095A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Mischung zur herstellung von saeurefesten dichtungen und impraegnierungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412095A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Mischung zur herstellung von saeurefesten dichtungen und impraegnierungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720204C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensaten und ihre Verwendung als Bindemittel und in Formmassen
US3328319A (en) Process for the hardening of epoxide resins
EP0316517A2 (de) Hitzehärtendes Bindemittel und seine Verwendung
DE972367C (de) Verfahren zur Herstellung chemikalienbestaendiger Kitte, Bindemittel, Form- und UEberzugsmassen
DE1252853B (de) Bindemittel fuer Giessereisande
DE1745178B2 (de) Verfahren zur herstellung einer epoxydharzmischung
DE2411297C2 (de) Verfahren zur Herstellung und Härtung von Kitten
CH418533A (de) Kaltaushärtbare Giessereisandmischung
DE594197C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Massen und Lacke
DEG0016672MA (de)
DE1947964A1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Harze
DE1040235B (de) Verfahren zum Haerten von harzartigen Polyepoxyverbindungen durch Phenol-aldehydkondensationsprodukte
DE623594C (de)
DE1040783B (de) Verfahren zur Herstellung von gehaerteten Kunststoffen auf Grundlage von Polyestern und Epoxyverbindungen
DE736370C (de) Kunstharz enthaltende Lacke bzw. Massen
DE874836C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzugsmassen
DE1301911B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Epoxyd-Polyaddukten
DE754590C (de) Verfahren zur Herstellung oelloeslicher Kunstharze
DE1495401C (de) Verfahren zur Herstellung von warmehart baren Kondensaten auf der Basis von Arylathern und Formaldehyd
DE538323C (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Massen aus Kondensationsprodukten
DE554857C (de) Verfahren zur Herstellung von Harzen aus Pentaerythrit
DE1694848A1 (de) Verfahren zur Haertung saeurehaertbarer Bindemittel fuer Form- und Kernsand auf Basis von Phenolharzen oder Harnstoffharzen
DE813205C (de) Verfahren zur Erhoehung der chemischen Widerstandsfaehigkeit von in der Kaelte erhaertenden Massen
DE1570419A1 (de) Verfahren zur Herstellung haertbarer Kunstharze
DE1116899B (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Carboxyl- und Hydroxylgruppen enthaltender Kondensationsprodukte