DE971803C - Verfahren zum Hochfrequenzverschweissen der Raender von Kunststoff-Verpackungshuellen - Google Patents

Verfahren zum Hochfrequenzverschweissen der Raender von Kunststoff-Verpackungshuellen

Info

Publication number
DE971803C
DE971803C DES100A DES0000100A DE971803C DE 971803 C DE971803 C DE 971803C DE S100 A DES100 A DE S100A DE S0000100 A DES0000100 A DE S0000100A DE 971803 C DE971803 C DE 971803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
bag
weld seam
weld
plastic packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES100A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES100A priority Critical patent/DE971803C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE971803C publication Critical patent/DE971803C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/244Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being non-straight, e.g. forming non-closed contours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Verfahren zum Hochfrequenzverschweißen der Ränder von Kunststoff-Verpackungshüllen Es ist bekannt, daß sich viele Kunststoffe durch Einbringen in ein zwischen zwei Elektroden vorhandenes hochfrequentes Kondensatorfeld bei leichter Druckanwendung schweißen lassen. Will man dieses Verfahren zur Herstellung von Verpackungshüllen, z. B. Tüten, anwenden, so treten an den Oberlappungsstellen der miteinander zu verbindenden Ränder größere Materialstärken auf als an den übrigen Stellen. Werden starre Elektroden verwendet, so entstehen an verschiedenen Stellen Luftspalte. Wegen der Verschiedenheit der Dielektrizitätskonstante der Luft und des Kunststoffes tritt dann aus bekannten Gründen infolge Spannungsverschiebung die Gefahr eines Durchschlages auf. Um diese Gefahr zu vermeiden und gleichzeitig eine gleichmäßigereS Schweißverbindung zu erhalten, ist vorgeschlagen worden, mindestens eine nachgiebige Elektrode zu verwenden, die sich der verschiedenen Stärke des Schweißgutes anpaßt.
  • Hierdurch wird zwar die durch die verschiedene Materialstärke bedingte Durchschlagsgefahr weitgehend beseitigt, nicht aber die Überschlagsgefahr an den Rändern der Verpackungshülle. Vielmehr tritt an diesen Stellen bei nachgiebigen Elektroden zusätzlich noch die Gefahr eines Kurzschlusses auf.
  • Man könnte zwar daran denken, an beiden Seiten der Verpackungshülle zwischen die über diese vorstehenden Elektroden dielektrische Blindkörper mit gleicher oder annähernd gleicher Dielektrizitätskonstante einzufügen und damit den Luftspalt auszufüllen bzw. eine Berührung der beiden Elektroden zu vermeiden. Dieses Verfahren ist aber für eine industrielle Anwendung umständlich und daher nicht anwendbar. Bei sogenannten Bodentüten muß außerdem eine Schweißelektrode in die Tüte eingeführt werden. Wenn auch hierbei die Uberschlagsgefahr am Elektrodenrand weniger zu befürchten ist, so tritt dafür eine andere Schwierigkeit auf, die darin besteht, daß die einzuftilirende Elektrode aus Gründen einer leichten Handhabung kleiner sein muß als die Bodeniläche der Tüte und daß deshalb bei der bisher gebräuchlichen Faltungsweise des Tütenbodens kein luft-oder fiüssigkeits dichter Abschluß erreicht werden kann, weil am Rand unverschweißte Spalte offen bleiben.
  • Gemäß der Erfindung wird daher zur Vermeidung dieser Nachteile die Schweißnaht von vornherein auf eine Zone begrenzt, die schmaler ist als die gesamte Breite der Verpackung in Richtung der Schweißnaht, und es werden die sich bei der Herstellung des Bodens der Hülle durch Umbiegen der Seitenflächen ergebenden Falten von den Ecken aus derart schräg zu den Kanten der Hülle gefaltet, daß die dabei entstehenden Bruchränder in die Schweißzone hineinragen und von der Schweißnaht gekreuzt werden. Hierdurch wird es auf einfache Weise möglich, auch bei einfachen Flachtüten nachgiebige Schweißelektroden anzuwenden, um mit ihnen eine einwandfreie, gleichmäßige Schweißnaht zu erzeugen. Da die Schweißnaht nicht bis an den Rand der Verpackungshülle heranreicht, ist jede Gefahr -eines Randdurchschlages oder Elektrodenkurzschlusses ausgeschaltet.
  • Trotzdem läßt sich aber bei beiden Tütenarten, d. h. sowohl bei Flach- als auch bei Bodentüten, auf einfache Weise ein absolut dichter Abschluß erreichen.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele verwiesen. Es zeigt Fig. I den unteren Teil einer einfachen Flachtüte mit umgefaltetem Ende in der bisher üblichen Ausführung in Draufsicht, Fig. 2 den Tütenverschluß nach dem neuen Verfahren, Fig. 3 die Ansicht des Bodens einer sogenannten Bodentüte mit der bisher üblichen Faltungsweise und Fig 4 die Ansicht des nach dem neuen Verfahren verschweißten Bodens einer Bodentüte.
  • In Fig. I ist I der untere Teil einer einfachen Flachtüte, deren unterer Rand 2 um die Bruchkante 3 umgefaltet ist. Die seitlichen Ränder des umgefalteten Teiles 2 fallen mit den Tütenrändern zusammen, bzw. sie liegen übereinander. Soll nun durch eine quer zur Tüte verlaufende Schweißnaht ein völlig dichter Abschluß erreicht werden, so müßte hierbei die Schweißnaht beiderseits bis an den Rand der Tüte heranreichen. Aus Toleranzgründen müßten also die Elektroden mindestens um ein geringes breiter sein als die Tüte. Somit würde am Rand Durch- oder Überschlagsgefahr eintreten.
  • Aus diesem Grund wird das Verschweißungsverfahren nach der Erfindung in der Weise durchgeführt, daß die Schweißnaht4 gemäß Fig. 2 auf eine Zone begrenzt ist, die schmäler ist als die gesamte Breite der Tüte in Richtung der Schweißnaht. Ferner werden die beiden Ecken 5, 6 nach einwärts gefaltet, so daß die Bruchränder 7, 8 in diese Schweiß zone hineinragen und von der Schweißnaht gekreuzt werden, ohne daß diese bis an den Tütenrand zu reichen braucht. Dadurch wird ein völlig luft- oder flüssigkeitsdichter Abschluß der Tüte erreicht. Würde man dagegen bei der bisherigen einfachen Umfaltung des Tütenrandes 2 nach Fig. I die Schweißnaht entsprechend Fig. 2 nicht bis an die seitlichen Ränder der Tüte I heranziehen, so würden zwischen den Enden der Schweißnaht und den Tütenrändern kleine Verbindungsspalte frei bleiben und die Tüte undicht sein.
  • Fig. zeigt den Boden einer sogenannten Bodentüte in der für verleimte Tüten meist üblichen Faltungsart. Hierbei sind zunächst die beiden Schmalseiten g, 10 nach einwärts gefaltet, so daß die beim Umlegen der breiten Seiten entstehenden Bruchränder II, 12 bzw. I3, 14 parallel zu den Kanten der Längsseiten verlaufen. Darauf wird die Längsseite 15 und über diese dann die zweite Längsseite i6 niedergefaltet. Aus der Fig. 3 ist ohne weiteres ersichtlich, daß bei dieser Faltungsart des Tütenbodens die Schweiß naht unbedingt bis an den Bodenrand heranreichen müßte, wenn in der Nähe der Bruchränder II bis 14 keine Verbindungsspalte offen bleiben und ein völlig luft-oder flüssigkeitsdichter Abschluß des Bodens erreicht werden soll.
  • Da dies wegen der Größe der in die Tüte einzuführenden Schweißelektrode nicht möglich ist, wird zur Durchführung des neuen Verfahrens eine Faltungsart nach Fig. 4 angewendet, die an sich für verleimte Tüten ebenfalls bekannt ist. Bei dieser Faltungsart werden zunächst die beiden Wände I7 und 18 nacheinander nach innen umgeschlagen und anschließend die Schmalseiten 19 und 20 nach einwärts gefaltet, derart, daß die von der Breitseite I8 und den Schmalseiten 19 bzw. 20 gebildeten Bruchkanten 21 und 22 sowie die von der Breitseite I7 und den Schmalseiten 19 bzw. 20 gebildeten Bruchkanten 23 und 24 zwischen einer der Breit- und den entsprechenden Schmalseiten schräg zu den Rändern des Tütenbodens nach innen verlaufen und nicht parallel dazu, wie es bei der einfacheren Faltungsart gemäß Fig. 3 der Fall ist.
  • Die Faltungsart nach Fig. 4 ist für das Verschweißungsverfahren nach der Erfindung besonders vorteilhaft. Es entstehen bei ihr Verbindungsspalte zwischen den übereinanderliegenden Teilen des Tütenbodens derart, daß alle Spalte durch eine Schweißnaht 25, die etwa in der innerhalb des Bodenrandes verlaufenden Weise nach Fig. 4 ausgeführt werden kann, überdeckt und vollkommen luftdicht verschlossen werden können. Die Schweißnaht reicht dabei an keiner Stelle bis an den Rand des Tütenbodens heran. Die Elektroden können deshalb eine kleinere Fläche aufweisen als der Tütenboden, so daß das Aufstecken der zu verschweißenden Tüten auf die Elektrode keinerlei Schwierigkeiten bereitet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Hochfrequenzverschweißen der Ränder von Kunststoff-Verpackungshüllen, insbesondere unter Anwendung nachgiebiger Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißnaht auf eine Zone begrenzt ist, die schmäler ist als die Gesamtbreite der Verpackung in Richtung der Schweißnaht, und daß die sich bei der Herstellung des Bodens der Hülle durch Umbiegen der Seitenflächen ergebenden Falten von den Ecken aus derart schräg zu den Kanten der Hülle gefaltet werden, daß die dabei entstehenden Bruchränder in die Schweißzone hineinragen und von der Schweißnaht gekreuzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I in Anwendung auf Verpackungsverschlüsse nach Art der Bodentüten, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißnaht nach einer innerhalb des Bodenrandes verlaufenden Figur durchgeführt wird, die aus den die Bruchränder kreuzenden und längs der Bodenmitte verlaufenden Schweißnähten entsteht.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 1 622 709, I 262 342; britische Patentschrift Nr. II I89 aus dem Jahre I904; deutsche Patentschrift Nr. 423 419.
DES100A 1949-10-16 1949-10-16 Verfahren zum Hochfrequenzverschweissen der Raender von Kunststoff-Verpackungshuellen Expired DE971803C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES100A DE971803C (de) 1949-10-16 1949-10-16 Verfahren zum Hochfrequenzverschweissen der Raender von Kunststoff-Verpackungshuellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES100A DE971803C (de) 1949-10-16 1949-10-16 Verfahren zum Hochfrequenzverschweissen der Raender von Kunststoff-Verpackungshuellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971803C true DE971803C (de) 1959-04-02

Family

ID=7468580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES100A Expired DE971803C (de) 1949-10-16 1949-10-16 Verfahren zum Hochfrequenzverschweissen der Raender von Kunststoff-Verpackungshuellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE971803C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190411189A (en) * 1904-05-16 1905-05-16 Job Day And Sons Ltd Improvements in or relating to Machinery or Apparatus for Packeting Dry Goods.
US1262342A (en) * 1917-04-20 1918-04-09 Any Package Wrapping Co Sealing-machine.
DE423419C (de) * 1922-03-10 1926-01-06 Conley Foil Company Verfahren zur Herstellung einer luftdichten Packung mittels einer zugeschmolzenen Metallfolienhuelle
US1622709A (en) * 1924-07-10 1927-03-29 Harry L Evans Cartoning machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190411189A (en) * 1904-05-16 1905-05-16 Job Day And Sons Ltd Improvements in or relating to Machinery or Apparatus for Packeting Dry Goods.
US1262342A (en) * 1917-04-20 1918-04-09 Any Package Wrapping Co Sealing-machine.
DE423419C (de) * 1922-03-10 1926-01-06 Conley Foil Company Verfahren zur Herstellung einer luftdichten Packung mittels einer zugeschmolzenen Metallfolienhuelle
US1622709A (en) * 1924-07-10 1927-03-29 Harry L Evans Cartoning machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406300A1 (de) Verfahren und rohteil zur herstellung eines gegenstandes
CH422501A (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden
DE3100110C2 (de)
DE2649573A1 (de) Kartonzuschnitt und verfahren zum herstellen einer packung aus diesem zuschnitt
DD270688A5 (de) Einhüllenverpackung für tafelförmige Warenstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2714288C2 (de) Vorrichtung zum Ultraschall-Schweißen eines rechteckigen Endverschlusses eines Pappkartons
AT397071B (de) Behälterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
CH615872A5 (de)
DE971803C (de) Verfahren zum Hochfrequenzverschweissen der Raender von Kunststoff-Verpackungshuellen
DE1936753A1 (de) Aus einem heisssiegelfaehigen Zuschnitt hergestellter Behaelter
CH433946A (de) Verfahren zur Herstellung eines Kreuzbodens am Ende eines flachen Schlauches aus heizsiegelbarem Werkstoff, sowie Sack mit einem nach diesem Verfahren hergestellten Kreuzboden
DE2455515A1 (de) Chrumpfhaube mit tieffalte fuer quaderfoermige gutstapel
DE2432935A1 (de) Einteiliger rechteckzuschnitt fuer eine standfeste packung
DE1250249B (de)
EP0427946B1 (de) Verpackung für fliessfähige Füllgüter mit aussen glatt ausgebildeter Siegelnaht, Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2438567A1 (de) Aus einem seitenfaltenschlauch hergestellte schrumpfhaube fuer quaderfoermige gutstapel sowie verfahren zur herstellung einer solchen schrumpfhaube
WO1992014658A1 (de) Folienbeutel und verfahren zu seiner befüllung
DE1118134B (de) Verbindungsnaht fuer die Randpartien eines oder zweier Flaechengebilde aus verformbarem Material, insbesondere Metallblech
EP1192890A2 (de) Filterbeutel für einen Staubsauger
DE2804277A1 (de) Verschluss fuer einen kartonbehaelter
DE1912320C (de) Tragetasche mit Griffloch
DE2153818C3 (de) Träger für in zwei Reihen angeordnete Flaschen, Dosen o.dgl
DE2520401C2 (de) Faltschachtel mit einem rechteckigen, flüssigkeitsdicht geklebten Boden
DE975035C (de) Verfahren zur Herstellung einer Saumschweissnaht an dem zu einem Saum umgelegten Rand einer rohrfoermigen Folie aus organischen, thermoplastischen Kunststoffen
DE2166556A1 (de) Verfahren zum herstellen eines blockbeutels mit einem fuellventil