DE970794C - Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeureestern

Info

Publication number
DE970794C
DE970794C DEI4254A DEI0004254A DE970794C DE 970794 C DE970794 C DE 970794C DE I4254 A DEI4254 A DE I4254A DE I0004254 A DEI0004254 A DE I0004254A DE 970794 C DE970794 C DE 970794C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
xylene
oxidation
mixture
freed
terephthalic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI4254A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Ewald Katzschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imhausen Werke GmbH
Original Assignee
Imhausen Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imhausen Werke GmbH filed Critical Imhausen Werke GmbH
Priority to DEI4254A priority Critical patent/DE970794C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE970794C publication Critical patent/DE970794C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/08Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäureestern Zusatz zum Patent 969 994 Gegenstand des Patents 969 994 ist ein Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäureestern unter Verwendung von p-Xylol als Ausgangsstoff, wobei man dieses gegebenenfalls unter Druck in Gegenwart von Katalysatoren mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen bei erhöhter Temperatur oxydiert, die Oxydation, sobald sich ein noch Xylol enthaltendes, vorzugsweise aus Toluylsäure bestehendes Oxydationsgemisch gebildet hat, unterbricht, dieses unmittelbar, vorzugsweise mit Methanol verestert und das so erhaltene Estergemisch, gegebenenfalls nach Zugabe von Frischxylol, weiteroxydiert.
  • Es wurde nun gefunden, daß eine besonders zweckmäßige Ausführungsform dieses Verfahrens darin besteht, daß das bei der Oxydation des Xylols gebildete Säuregemisch kontinuierlich aus dem Oxydationsgemisch und bzw. oder der bei der Weiteroxydation des abgetrennten und veresterten Säuregemisches entstehende Terephthalsäuremonoester kontinuierlich aus dem zu oxydierenden Estergemisch entfernt wird, wobei die Zusammensetzung der zu oxydierenden Gemische durch Rückführung der von den Säuren bzw. Monoestern befreiten Oxydationsgemische und von Frischxylol bzw. Frischester annähernd konstant gehalten wird.
  • Durch die kontinuierliche Abscheidung des Säuregemisches aus dem Oxydationsgemisch und bzw. oder des Terephthalsäuremonoesters aus dem Estergemisch wird erreicht, daß die Oxydation völlig gleichmäßig verläuft und Schwierigkeiten der Oxydationsdurchführung, wie sie durch die Ande- rung der Oxydationsgeschwindigkeit infolge der sich ständig verändernden Zusammensetzung der zu oxydierenden Gemische auftreten, vermieden werden.
  • Die kontinuierliche Abtrennung des Säuregemisches aus dem der Oxydation unterworfenen Xylol erfolgt zweckmäßig dadurch, daß ständig ein Teil des Oxydationsgemisches aus dem Oxydationsgefäß entfernt und abgekühlt wird und die auskristallisierenden Stoffe mechanisch, z. B. durch Filtrieren oder Abschleudern, abgetrennt werden.
  • Es ist auch möglich, den abgezogenen Teil des Oxydationsgemisches durch Destillation von unverändertem Xylol zu befreien oder die Säuren mit Hilfe fester oder gelöster basischer Stoffe aus dem Xylol zu entfernen, doch hat sich die Abscheidung durch Abkühlung und mechanische Abtrennung des Ausgeschiedenen als am vorteilhaftesten erwiesen.
  • Die Temperatur, auf die zur Abscheidung der entstandenen Säuren abgekühlt werden muß, hängt von der Konzentration der Säuren im Oxydationsgemisch, d. h. dem Oxydationsgrad des Xylols, ab.
  • Zweckmäßig ist es, den Oxydationsgrad auf einer solchen Höhe zu halten, daß beim Abkühlen auf etwa Raumtemperatur ein bequem zu handhabendes, insbesondere pumpbares Gemisch von Kristallen mit Flüssigkeit anfällt. Das ist der Fall, wenn man die Verseifungszahl des Oxydationsgemisches auf etwa 260 bis 340 hält. Natürlich ist es auch möglich, den Oxydationsgrad auch auf einem davon abweichenden Wert zu halten.
  • Die von den ausgeschiedenen Säuren abgetrennten flüssigen Anteile werden zweckmäßig erneut in die Oxydation zurückgeführt. Wenn das Ausgangsxylol nicht aus der reinen p-Verhindung besteht, sondern noch Isomere und bzw. oder nichtaromatische Kohlenwasserstoffe enthält, kann vor die Rückführung eine Reinigungsoperation, entweder ein physikalisches Verfahren, wie eine fraktionierte Destillation oder Kristallisation, oder auch ein chemisches Verfahren, z. B. eine Umsetzung mit Formaldehyd in saurer Lösung, wobei vorwiegend m-Xylol in Form eines Harzes ausgeschieden wird, eingeschaltet werden, um ebenso wie den Gehalt an Säuren auch den Gehalt an Verunreinigungen im Oxydationsgefäß niedrig zu halten.
  • Das zum Ersatz des in Form der Säuren aus dem Oxydationsbehälter entfernten Xylols erforderliche Frischxylol wird zweckmäßig zum Waschen der ausgeschiedenen Säuren benutzt, wie es bereits im Hauptpatent beschrieben ist.
  • Die ausgeschiedenen Säuren werden, wie im Hauptpatent beschrieben, weiterverarbeitet, indem sie verestert und weiteroxydiert werden.
  • Auch hierbei wird der sich bildende Terephthalsäuremonoester vorteilhaft kontinuierlich während der Oxydation aus dem Estergemisch ausgeschieden, was ebenso auch durch kontinuierliches Abziehen eines Teiles des Oxydationsgemisches, Abkühlen und mechanische Abtrennung des auskristallisierten Terephthalsäuremonoesters erfolgen kann.
  • Die Abtrennung des Terephthalsäuremonoesters durch Destillation oder durch Salzbildung ist zwar möglich, aber nicht empfehlenswert. Zweckmäßig wird die Säurezahl des zu oxydierenden Estergemisches auf Werte zwischen etwa 100 und 200 gehalten, im Falle der Veresterung mit Methanol reicht dann eine Abkühlung des Oxydationsgemisches auf 30 bis 500 C aus, um den größten Teil des Monomethylterephfflalats kristallin aus dem Ester auszuscheiden.
  • Beispiel In ein temperierbares, mit Luftverteiler sowie Rückflußkühler mit Wasserabscheider versehenes Oxydationsgefäß von 100 1 Inhalt werden 60 kg technisches Xylol, das mit 120 g Co-Salzen der Vorlauffettsäuren mit 6 bis 10 C-Atomen versetzt ist, eingefüllt und bei I30 bis I400 C mit I,5 bis 2 m3 je Stunde Luft behandelt. Nachdem die Säurezahl des Oxydationsgemisches auf etwa 250 gestiegen ist, werden kontinuierlich stündlich 60 kg Oxydationsgemisch abgezogen, auf 200 C abgekühlt und von den ausgeschiedenen Kristallen durch Abschleudern befreit; man erhält dabei stündlich 8 kg eines Säuregemisches, das mit 8 kg Frischxylol gewaschen wird. Die stündlich angefallenen 52 kg Filtrat von den Kristallen sowie das Waschxylol werden kontinuierlich in das Oxydationsgefäß zurückgeführt, so daß in diesem ständig eine Säurezahl zwischen etwa 200 und 280 aufrechterhalten wird.
  • Die angefallene Toluylsäure wird in an sich bekannter Weise mit Methanol verestert. Der nach Abtrennung des überschüssigen Methanols angefallene Toluylsäuremethylester wird nach Zusatz von 2 g fettsaurem Kobalt je kg bei I400 C mit etwa 1,51 Luft je Minute je kg oxydiert. Zur Verarbeitung des anfallenden Toluylsäuremethylesters wird ein Oxydationsgefäß von 100 1 Inhalt benötigt, das ständig mit 60 kg Ester gefüllt ist und aus dem kontinuierlich nach Erreichung einer Säurezahl von 100 bis I50 nach Abkühlen auf etwa 300 C stündlich 6 kg Terephthalsäuremonomethylester abgetrennt werden. Das Filtrat wird stündlich zusammen mit 6 kg Toluylsäureester in das Oxydationsgefäß zurückgeführt.
  • Auf diese Weise gelingt es, die Oxydation des Xylols unter konstanten Bedingungen mit einem Mindestmaß an Überwachungsarbeit durchzuführen.
  • Das beschriebene Verfahren ist sinngemäß auch auf die Oxydation von anderen Xylolen bzw.
  • Toluylsäureestern anwendbar, wie bereits vorgeschlagen worden ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von Terephthalsäureestern unter Verwendung von p-Xylol als Ausgangsstoff, wobei man dieses gegebenenfalls unter Druck in Gegenwart von Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen bei erhöhter Temperatur oxydiert, die Oxydation, sobald sich ein noch Xylol enthaltendes, vorzugsweise aus Toluylsäure bestehendes Oxydationsgemisch gebildet hat, unterbricht, dieses unmittelbar, vorzugsweise mit Methanol, verestert und das so erhaltene Estergemisch, gegebenenfalls nach Zugabe von Frischxylol, weiteroxydiert, und Abtrennung des gebildeten Terephthalsäuremonoesters nach Patent 969 994, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Xyloloxydation gebildete Säuregemisch und bzw. oder der bei der Esteroxydation gebildete Terephthalsäuremonoester kontinuierlich aus dem Oxydationsgemisch entfernt und die Zusammensetzung der zu oxydierenden Gemische durch Rückführung der abgezogenen, von Säuren bzw. Terephthalsäuremonoestern befreiten Anteile des Oxydationsgemisches und von Frischxylol bzw. Frischester annähernd konstant gehalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Oxydationsmischungen ständig ein Teil abgezogen und abgekühlt wird, die auskristallisierenden Anteile mechanisch abgetrennt und die flüssig gebliebenen Anteile zurückgeführt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verarbeitung von technischem p-Xylol das von dem auskristallisierten Säuregemisch befreite Xylol vor der Rückführung auf physikalischem und bzw. oder chemischem Wege in bekannter Weise von Verunreinigungen befreit wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verarbeitung von technischem p-Xylol das von dem auskristallisierten Säuregemisch befreite Xylol vor der Rückführung durch Umsetzung mit Formaldehyd in saurer Lösung von Verunreinigungen befreit wird. ~~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung N 698 IVb/I2 o (bekanntgemacht am I. 3. I95I); britische Patentschrift Nr. 623 836.
    In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 767 8I3.
DEI4254A 1951-06-13 1951-06-13 Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeureestern Expired DE970794C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI4254A DE970794C (de) 1951-06-13 1951-06-13 Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeureestern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI4254A DE970794C (de) 1951-06-13 1951-06-13 Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970794C true DE970794C (de) 1959-09-10

Family

ID=7184762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI4254A Expired DE970794C (de) 1951-06-13 1951-06-13 Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeureestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970794C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB623836A (en) * 1947-05-09 1949-05-24 Cyril Henry Bowden Manufacture of terephthalic acid
DE767813C (de) * 1940-05-30 1953-10-12 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeuren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767813C (de) * 1940-05-30 1953-10-12 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeuren
GB623836A (en) * 1947-05-09 1949-05-24 Cyril Henry Bowden Manufacture of terephthalic acid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060548C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem 1,6-Hexandiol durch Kristallisation
DE2230226C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Dicarbonsäurediestern unter weitgehender Abwasserreinigung
DE970794C (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeureestern
DE3415141A1 (de) Verfahren zur isolierung von milchsaeure aus feststoffhaltigen waessrigen loesungen
DE1543173C3 (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von Propenoxid, Essigsäure und anderen wertvollen Oxidationsprodukten
EP0080023B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verestern von Methacrylsäure
DE2043689C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Essigsäure
DE2102476A1 (de) Verfahren zur Reinigung von o- Hydroxy diphenyl durch Destillation und Kristallisation
DE920907C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Carbonsaeuremethylestern
DE1277239C2 (de) Verfahren zur gewinnung von adipinsaeure aus den sauren waschwaessern der cyclohexan-luft-oxydation
DE1015422B (de) Verfahren zum Reinigen von Terephthalsaeure
DE1119250B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen Benzoldicarbonsaeuredialkylestern durch Traegerdampfdestillation
DE956679C (de) Verfahren zur Abtrennung von wasserunloeslichen aliphatischen oder cycloaliphatischen Polycarbonsaeuren aus ihren Gemischen mit wasserunloeslichen organischen Bestandteil en
DE966323C (de) Verfahren zur Reinigung von Terephthalsaeure
DE1041945B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoldicarbonsaeureestern
DE2942859C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure aus Dimethylterephthalat als Zwischenprodukt
DE906694C (de) Verfahren zur Herstellung von Ameisensaeure aus Calciumformiat
DE1948624C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fumarsäure
DE949651C (de) Verfahren zur Abtrennung von wasserunloeslichen aliphatischen oder cycloaliphatischen Polycarbonsaeuren aus ihren Gemischen mit wasserunloeslichen organischen Bestandteilen
DE564405C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern
DE552425C (de) Verfahren zum Konzentrieren fluechtiger aliphatischer Saeuren
DE2335673C3 (de) Verfahren zur destillativen Abtrennung von Wasser aus organischen Mehrstoff gemischen
DE722407C (de) Verfahren zur Gewinnung der in Glycerinpech enthaltenen Di- und Polyglycerine
AT205494B (de) Verfahren zur Gewinnung von Dimethylterephthalat außerordentlich hoher Reinheit
DE1183489B (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure