DE970719C - Verfahren zur Herstellung eines aus isolierten Eisenteilchen bestehenden Hochfrequenz-Massekerns - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines aus isolierten Eisenteilchen bestehenden Hochfrequenz-Massekerns

Info

Publication number
DE970719C
DE970719C DEA8550D DEA0008550D DE970719C DE 970719 C DE970719 C DE 970719C DE A8550 D DEA8550 D DE A8550D DE A0008550 D DEA0008550 D DE A0008550D DE 970719 C DE970719 C DE 970719C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron powder
production
iron particles
mass core
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA8550D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Ludl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DEA8550D priority Critical patent/DE970719C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE970719C publication Critical patent/DE970719C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/22Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/24Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines aus isolierten Eisenteilchen bestehenden Hochfrequenz-Massekerns Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Magnetkernen aus gepreßtem, isoliertem Eisenpulver, sogenannten Hochfrequenz-Massekernen, die insbesondere als Kerne für Pupinspulen verwendet werden können, die in mit hohen Trägerfrequenzen betriebene Kabel eingebaut sind. Die bei höheren Frequenzen maßgebenden Kernverluste sind einerseits Wirbelstromverluste und andererseits dielektrische Verluste. Die Wirbelstromverluste hängen von der Korngröße der Eisenteilchen und von der Güte der Isolierung der Eisenteilchen ab. Die dielektrischen Verluste werden durch das Dielektrikum des Kernes, d. h. durch das Isolier- und Bindemittel bestimmt, durch welches die Eisenteilchen voneinander isoliert sind. Hierfür werden vielfach Kresol- oder Phenolharze verwendet, welche aushärtbar sind und dem Massekern die erforderliche Festigkeit geben. Diese Stoffe sind jedoch in dielektrischer Hinsicht nicht besonders günstig, d. h., sie weisen einen verhältnismäßig hohen Verlustwinkel tg 8 auf, der beispielsweise bei einem handelsüblichen Phenol- oder Kresolharz etwa joo' I0-4 bis Zoo- Io-4 beträgt. Es gibt zwar auch dielektrisch hochwertige Bindemittel für Masseke-rne, beispielsweise Polys:yrol, mit einem Verlustwinkel tg 8 - S - Io-I. Polystyrol ist jedoch nicht ausliärtbar, sondern thermoplastisch. Frühere Untersuchungen an Ringkernen haben nun ergeben, daß die in bezug auf kleinste Wirbelstromverluste erwünschte hochwertige und preßharte Isolierung der Eisenteilchen bei Verwendung von handelsüblichen Kresol- oder Phenolharzen zu sehr hohen dielektrischen Verlusten führt. Es ist daher schon vorgeschlagen worden, das Bindemittel des Massekerns derart elektrisch halbleitend auszubilden, daß die dielektrischen Verluste infolge des halbleitenden Nebenschlusses herabgesetzt sind. Selbstverständlich ist dabei darauf geachtet worden, daß die Wirbelstromverluste nicht unzulässig hoch ansteigen können. Der ältere Vorschlag sieht den Zusatz von feinverteiltem Kohlenstoff zu dem Isolier- und Bindemittel vor, und man erhält dadurch ein halbleitendes Bindemittel.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Massekerns, bei dem die Kernmasse zwecks Erzielung geringer dielektrischer Verluste bei höheren Frequenzen - ohne daß dem Isoliermittel ein elektrisch leitender, aber magnetisch nicht leitender Zusatz, wie z. B. Kohlenstoff, beigemengt wird - halbleitend ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß wird eine Mischung von vorisoliertem Eisenpulver und blankem Eisenpulver unter Zusatz eines Isolier- und Bindemittels in an sich bekannter Weise formgebend verarbeitet.
  • Es wurde gefunden, daß es zweckmäßig ist, die Mischungsanteile so zu wählen, daß der spezifische Widerstand des Massekernes ioo bis iooo 9 - cm beträgt, während der dielektrische Verlustwinkel tg a bei 6o - io--4 bis i5o - io-4 liegt. Je hochwertiger das Dielektrikum, d. h. je kleiner sein Verlustwinkel ist, um so höher darf der spezifische Widerstand der Kernmasse sein. Mit größerem Verlustwinkel des Bindemittels muß man auch seinen spezifischen Widerstand herabsetzen. Hierbei ist natürlich zu beachten, daß der Widerstand eine bestimmte Größe nicht unterschreitet, da sonst wieder zu hohe Wirbelstromverluste entstehen.
  • Zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung kann beispielsweise folgende Mischung verwendet werden: 700 g eines Eisenpulvers, welches in an sich bekannter Weise mit o,5 bis i o/o Wasserglas vorisoliert ist, werden mit 300 g blankem Eisenpulver gemischt. Dieser Mischung werden sodann noch 4o g eines Bindemittels, z. B. eines handelsüblichen Kresol- oder Phenolharzes, zugesetzt. Ein hieraus bei einem Preßdruck von 15 t/cm2 gefertigter Kern besitzt einen spezifischen Widerstand von etwa 300 52 -cm. Eine mit diesem Kern ausgestattete i,4-mH-Trägerfrequenz-Pupinspule weist bei einer Betriebsfrequenz von 6o kHz eine Güte Q - 375 und einen dielektrischen Verlustwinkel tg d 125 - io-4 auf.
  • Zum Vergleich sei angegeben, daß ein bei gleichem Preßdruck aus einer Mischungvon iooog in gleicher Weise vorisojiertem Eisenpulver und 40 g Bindemittel hergestellter Kern einen spezifischen Widerstand von etwa 3000 52 - cm aufweist. 'Bei Verwendung in der genannten Spule ergibt sich bei der genannten Betriebsfrequenz eine Güte Q -:230 und ein Verlustwinkel tg ö 2500 i o-4. Hier ist der Verlustwinkel zu groß.
  • Entsprechend ergeben sich für einen aus iooo g blankem Eisenpulver und 40 g Bindemittel hergestellten Kern ein spezifischer Widerstand von 30 62 -cm, eine Güte Q - 225 und ein Verlustwinkel tZ 8 - 70- io--4. Hierbei treten unzulässig hohe Wirbelstromverluste auf.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:. i. Verfahren zur Herstellung eines aus isolierten Eisenteilchen bestehenden Hochfrequenz-Massekerns mit geringen dielektrischen Verlusten, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung von vorisoliertem Eisenpulver und blankem Eisenpulver unter Zusatz eines Isolier-und Bindemittels in an sich bekannter Weise formgebend verarbeitet wird.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines Massekerns nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung von 4o bis 70% eines mit Wasserglas vorisolierten Eisenpulvers und 6o bis 3o% eines blanken Eisenpulvers mit einem Zusatz von 4 bis 8% (bezogen auf das Gesamtgewicht des Eisenpulvers) eines Kresol- oder Phenolharzes verwendet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 227 788; österreichische Patentschrift Nr. 150 927. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 875 377.
DEA8550D 1943-02-14 1943-02-14 Verfahren zur Herstellung eines aus isolierten Eisenteilchen bestehenden Hochfrequenz-Massekerns Expired DE970719C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA8550D DE970719C (de) 1943-02-14 1943-02-14 Verfahren zur Herstellung eines aus isolierten Eisenteilchen bestehenden Hochfrequenz-Massekerns

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA8550D DE970719C (de) 1943-02-14 1943-02-14 Verfahren zur Herstellung eines aus isolierten Eisenteilchen bestehenden Hochfrequenz-Massekerns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970719C true DE970719C (de) 1958-10-23

Family

ID=6921534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA8550D Expired DE970719C (de) 1943-02-14 1943-02-14 Verfahren zur Herstellung eines aus isolierten Eisenteilchen bestehenden Hochfrequenz-Massekerns

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970719C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE227788C (de) *
AT150927B (de) * 1935-12-24 1937-10-11 Lorenz C Ag Selbstinduktionsspule.
DE875377C (de) * 1943-01-19 1953-05-04 Felten & Guilleaume Carlswerk Elektrische Massekernspule, insbesondere Belastungsspule fuer Fernmeldeleitungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE227788C (de) *
AT150927B (de) * 1935-12-24 1937-10-11 Lorenz C Ag Selbstinduktionsspule.
DE875377C (de) * 1943-01-19 1953-05-04 Felten & Guilleaume Carlswerk Elektrische Massekernspule, insbesondere Belastungsspule fuer Fernmeldeleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004272A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmassen mit weichmagnetischen Eigenschaften
DE3341468A1 (de) Elektromagnetische abschirmung
DE970719C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus isolierten Eisenteilchen bestehenden Hochfrequenz-Massekerns
DE755612C (de) Massekern mit Fuellstoffen
DE591839C (de) Verfahren zur Isolation von Magnetkernen, insbesondere Massekernen
DE886012C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten
DE420462C (de) Magnetisch leitendes festes Material, welches aus Pulver hergestellt ist
DE642724C (de) Verfahren zur Herstellung isolierter Pulver und zur Fertigung von Massekernen
DE671264C (de) Hochfrequenzfernmeldekabel, insbesondere Fernsehkabel
DE467056C (de) Magnetisches Material fuer Spulenkerne oder fuer gleichmaessige Belastung von Fernleitungen u. dgl.
DE970695C (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Pulverkernen, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenztechnik
DE971698C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus feinverteilten magnetischen Teilchen und einem Isolierstoff hergestellten Magnetkoerpers fuer Hochfrequenzspulen
DE526972C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen hoher Permeabilitaet durch Pressung von mit Isolationsmitteln gemischten Metallpulvern, die zweckmaessig aus ihren Carbonylverbindungen erhalten sind
DE970574C (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Fehlerkurven bzw. zur Feineinstellung von Stromwandlern
AT105546B (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen für Pupinspulen.
DE1471120C3 (de) Elektrodenmasse für die Herstellung selbstbackender Elektroden mit verbesserten Absandungseigenschaften für die schmelzflußelektrolytische Aluminiumerzeugung
DE753802C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen, welche aus einzelnen Faeden oder Straengen eines Gemisches aus ferromagnetischem Pulver und isolierendem Bindemittel zusammengesetzt sind
AT142394B (de) Mässe für elektrische Widerstände.
DE862204C (de) Metallpulver fuer magnetische Massekerne
AT142019B (de) Wicklungsträger aus keramischem Material für Hochfrequenzspulen.
DE969848C (de) Hochfrequenzeisenkern, bestehend aus feinverteiltem Eisenpulver mit einem Bindemittel
DE940776C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenmassekernen fuer Selbstinduktionsspulen
DE1613571B2 (de) Drosselspule zur funkentstoerung von thyristorschaltungen
EP0177981A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochleistungs-Graphitelektroden
DE2164691B2 (de) Kohlemikrophon