AT142394B - Mässe für elektrische Widerstände. - Google Patents

Mässe für elektrische Widerstände.

Info

Publication number
AT142394B
AT142394B AT142394DA AT142394B AT 142394 B AT142394 B AT 142394B AT 142394D A AT142394D A AT 142394DA AT 142394 B AT142394 B AT 142394B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dimensions
electrical resistances
molybdenum powder
powder
resistance value
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wilhelm Schraenkler
Original Assignee
Kremenezky Ag Joh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kremenezky Ag Joh filed Critical Kremenezky Ag Joh
Application granted granted Critical
Publication of AT142394B publication Critical patent/AT142394B/de

Links

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Masse für elektrische Widerstände. 



   Es ist bekannt, elektrische Widerstände auf die Weise herzustellen, dass man ein oder mehrere Metallpulver mit einem Bindemittel vermengt und die so entstandene Masse entweder direkt in die gewünschte Form verpresst oder sie auf einen isolierenden Träger aufträgt. Die Bemessung des Widerstandswertes wird in diesen Fällen dadurch herbeigeführt, dass man die Menge an verwendeten Bindemitteln den jeweiligen Anforderungen entsprechend wählt, wobei man jedoch an ziemlich enge Grenzen gebunden ist. Da sich bei den bisher vorgeschlagenen Widerständen dieser Art auch noch der Nachteil ergeben hat, dass bei ihnen eine genügende Übereinstimmung des Widerstandswertes zwischen den einzelnen   Stücken   einer Fabrikationsserie kaum zu erreichen war, so haben sich Widerstände dieser Art bisher nicht durchsetzen können. 



   Es wurde nun gefunden, dass sich sehr gleichmässige, in ihrem Widerstandswert beliebig dosierbare Widerstände auf die Weise herstellen lassen, dass man als Metallpulver, welches in der bekannten Weise mit dem Bindemittel vermengt wird, Molybdänpulver benutzt. 



   Molybdänpulver wird bekanntlich in der Weise hergestellt, dass Molybdänsäurepulver bei erhöhter Temperatur im Wasserstoffstrom reduziert wird. Hiebei ist es   möglich,   durch entsprechende Wahl der Korngrösse der Molybdänsäure, der Temperatur, der Geschwindigkeit des Wasserstoffstromes usw. die Korngrösse, die strukturelle Beschaffenheit und die   Oberflächenform   des herzustellenden Molybdänpulvers in ausserordentlich weiten Grenzen zu variieren. Was insbesondere die Struktur des zu erzeugenden Molybdänpulvers anlangt, so kann dieses auf die angegebene Weise von grob kristalliner bis feinst kristalliner Beschaffenheit erhalten werden. Es ist sogar möglich, ein Molybdänpulver zu erzeugen, das als amorph bezeichnet werden kann. 



   Es hat sich gezeigt, dass der Widerstandswert des reinen Molybdänpulvers verschieden ist, je nachdem das Metallkorn   grobkristalliniseh,   feinkristallinisch oder amorph ist. Da man nun bei dem beschriebenen, bekannten Molybdänherstellungsverfahren ein Pulver erhält, dessen Oberfläche vollständig oxydfrei ist, so kann man mit dem erhaltenen Molybdänpulver auf sehr einfache Weise Widerstände mit den verschiedensten gewünschten Widerstandswerten herstellen.

   Die Grenzen, innerhalb welcher der Widerstandswert geändert werden kann, sind   natürlich   dadurch, dass die strukturelle Beschaffenheit des Molybdänpulvers als eine der Komponenten für die Veränderung des Widerstandswertes herangezogen werden kann, sehr erweitert, wobei innerhalb dieser Grenzen eine besonders feine Abstufung erzielt werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Aus einem mit einem Bindemittel vermengten Metallpulver bestehende Masse für elektrische Widerstände, dadurch gekennzeichnet, dass als Metallpulver Molybdänpulver dient. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT142394D 1934-06-15 1934-06-15 Mässe für elektrische Widerstände. AT142394B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142394T 1934-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142394B true AT142394B (de) 1935-07-10

Family

ID=3642123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142394D AT142394B (de) 1934-06-15 1934-06-15 Mässe für elektrische Widerstände.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142394B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1558550B2 (de) Dauermagnet
EP0004272A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmassen mit weichmagnetischen Eigenschaften
CH715784B1 (de) Formgedächtnislegierungs-Mikro-Nanopulver-Kerndraht für eine laseradditive Fertigung.
DE1767097A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Silizium-Nitrid
AT142394B (de) Mässe für elektrische Widerstände.
DE889984C (de) Verwendung von Kupfer-Zink-Legierungen fuer spanabhebend zu bearbeitende Werkstuecke
DE336507C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenkoerpern fuer das Magnetfeld von Transformatoren,Dynamos, Drosselspulen usw. aus Eisen in zerkleinerter Form
DE1906522B2 (de) Verfahren zur herstellung eines gesinterten aluminiumnitrid yttriumoxid gegenstands
AT150915B (de) Dauermagnet aus zerkleinertem Werkstoff.
AT152283B (de) Gesinterte, bis zu 20% Hilfsmetalle enthaltende Hartlegierung.
DE748933C (de) Hartmetallegierung
DE683642C (de) Permanente Magnete und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT139762B (de) Verfahren zur Herstellung eines graphithältigen, elektrischen Widerstandes.
DE729004C (de) Hochfrequenzspule mit Eisenkern
AT154602B (de) Masse für elektrische Widerstände.
DE755612C (de) Massekern mit Fuellstoffen
AT93405B (de) Magnetkern.
AT60263B (de) Verfahren zur Herstellung von Zündmassen.
AT112076B (de) Dauermagnet.
DE352009C (de) Magnetkern fuer Spulen, bestehend aus fein zerteilten, durch eine Isolierschicht getrennten und auf ein spezifisches Gewicht von ungefaehr 7 zusammen-gedrueckten magnetischen Teilchen
AT145131B (de) Verfahren zur Herstellung von Preßkörpern.
AT141466B (de) Hartbleilegierung.
AT157679B (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter Hartmetalle.
DE878635C (de) Ionenaustauscher auf Kunstharzgrundlage
AT150281B (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Hartlegierungen.