DE970390C - Anlage zur Abhitzeverwertung durch Abhitzekessel und Vorwaermung der Verbrennungsluft bei Regenerativfeuerungen - Google Patents

Anlage zur Abhitzeverwertung durch Abhitzekessel und Vorwaermung der Verbrennungsluft bei Regenerativfeuerungen

Info

Publication number
DE970390C
DE970390C DEH10124A DEH0010124A DE970390C DE 970390 C DE970390 C DE 970390C DE H10124 A DEH10124 A DE H10124A DE H0010124 A DEH0010124 A DE H0010124A DE 970390 C DE970390 C DE 970390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste heat
boiler
combustion air
heat
preheating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH10124A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Hingst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF HINGST DIPL ING
Original Assignee
RUDOLF HINGST DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF HINGST DIPL ING filed Critical RUDOLF HINGST DIPL ING
Priority to DEH10124A priority Critical patent/DE970390C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE970390C publication Critical patent/DE970390C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1869Hot gas water tube boilers not provided for in F22B1/1807 - F22B1/1861
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M20/00Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Anlage zur Abhitzeverwertung durch Abhitzekessel und Vorwärmung der Verbrennungsluft bei Regenerativfeuerungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Abhitzeverwertung durch Abhitzelcessel und Vorwärmung der Verbrennungsluft bei Regenerativfeuerungen von Industrieöfen mit interrnittierendem Betrieb.
  • Regenerativfeuerungen mit abgasseitig nachgeschalteten Abhitzekesseln, bei denen die dein Ofen zuzuführende Verbrennungsluft zur Erhöhung der Abgastemperatur vor ihrem Eintritt in den Regenerator vorgewärmt wird, sind bekannt. Auch ist bereits vorgeschlagen worden, zur Vorwärmung frischer Verbrennungsluft mit einem flüssigen Wärmeübertragungsmittel gefüllte Rohre vorzusehen, die so durch zwei gesonderte, der Verbrennu.ngsluftzuführung bzw. der Rauchgasabführung dienende Kanäle geführt sind, daß die in den Rohren befindliche und in diesen umgewälzte Flüssigkeit in dem einen Kanal Wärme aus den Rauchgasen aufnimmt und diese in dein anderen Kanal an die- vorzuwärmende Verbrennungsluft wieder abgibt.
  • Diesem Bekannten gegenüber bezweckt die Erfindung, die in den Abgasen bei Regenerativfeuerungen von Industrieöfen mit intermittierendem Betrieb enthaltene Wärme in besonders wirtschaftlicher Weise auszunutzen. Die Temperatur der den aufzuheizenden Regenerator verlassenden Abgase ist normalerweise so niedrig, daß sich die Ausnutzung der Wärme wenig lohnt, da sich nur niedrig gespannter Dampf erzeugen läßt, der bestenfalls zur Vorwärmung der Verbrennungsluft vor ihrem Eintritt in den Hochtemperaturre#enerator Verwendung finden kann.
  • Durch die Anlage nach der Erfindung ist es nicht nur möglich, die Verbrennungsluft vor ihrem Eintritt in die Regeneratorkammern vorzuwärmen, sondern die aus der aufzuheizenden Regeneratorkammer austretenden Abgase auf eine höhere Temperaturstufe derart anzuheben, daß die Ausnutzung ihres Wärmeinhaltes zur Erzeugung eines Nutzdampfes höheren Druckes ausreicht.
  • Die Erfindung besteht darin, daß in den beiden von den -Regeneratorkammern kommenden, abwechselnd der Verbrennungsluftzuführung und der Abgasabführung dienenden Gaskanälen bzw. Kaminen Abhitzekessel angeordnet sind, die so untereinander verbunden sind, daß eine Zirkulation des Kesselinhaltes durch beide Kessel erfolgt, wobei die Heizflächen der Abhitzekessel abwechselnd Wärme aus den Abgasen aufnehmen und Wärme von dem Kesselinhalt an die Verbrennungsluft abgeben.
  • Die auf diese Weise in dem Abhitzekessel erzeugte Nutzdampfmenge entspricht der Wärmemengendifferenz zwischen der Wärmeaufnahme des Kesselinhaltes aus den Abgasen der Regeneratorkammern und der Wärmeabgabe des Kesselinhaltes an die Verbrennungsluft.
  • Durch die Erfindung wird es daher ermöglicht, trotz der Wärmemengenminderung durch die Luftvorwärmung einen erheblichen Überschuß an hochgespannten Nutzdampf zu gewinnen, so daß damit eine bessere Gesamtwärmeausnutzung des Ofenbetriebes erreicht wird.
  • Fig. i und 2 der Zeichnung zeigen in vereinfachter Darstellung zwei Ausführungsbeispiele einer Regenerativfeuerung mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Abhitzeverwertung.
  • Fig. 3 veranschaulicht den Strömungsverlauf der Gase und der Verbrennungsluft bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.2 nach erfolgter Umschaltung der Regeneratorkammern.
  • Nach Fig. i ist der durch Brenner beheizte Ofen i durch eine Leitung 2 mit der- Regeneratorkammer 3 und durch eine Leitung q. mit der Regeneratorkammer 5 verbunden. In dem von der Kammer 3 ausgehenden Abgaskanal 6 sind ein Abhitzekessel 7 und ein Gebläse 8 eingebaut. Entsprechend sind in dem von der Kammer 5 ausgehenden Abgaskanal 9 ein Abhitzekessel io und ein Gebläse 12 eingebaut. Die beiden Abhitzekessel7, 10 sind so verbunden, daß der Kesselinhalt durch beide Kessel umgewälzt wird. Von einer Dampfwassertrommel 13 gelangt das Wasser durch Fallrohre 14 zu einer Umwälzpumpe 15, die das Wasser zunächst zu dem Verteiler 16 des Kessels 7 fördert. Der obere Sammler 17 des Kessels 7 ist durch eine Leitung 18 mit dem Verteiler ig des Kessels io verbunden. Von dem oberen Sammler 2o des Kessels io führt eine Steigleitung 21 zum Dampfwassersammler 13.
  • Es ist angenommen, daß als Gebläse Propellergebläse mit nicht oder wenig gekrümmten Flügeln Verwendung finden, die in beiden Richtungen fördern können. Die Umkehr der Drehrichtung kann in einfacher Weise durch Umschaltung des Antriebsmotors, z. B. eines Elektromotors, erfolgen. Mit ausgezogenen Pfeilen ist angedeutet, daß das Gebläse 8 die Abgase des Ofens über die Regeneratorkammer 3 ansaugt und das Gebläse 12 die Frischluft über die vorher aufgeheizte Regeneratorkammer5 zur Brennerleitungq. fördert. Dabei wird von den Abgasen Wärme an den Abhitzekessel 7 abgegeben und durch die über den Abhitzekessel io geleitete Verbrennungsluft Wärme vom Kesselinhalt aufgenommen. Nach Umkehr der Förderrichtung der beiden Gebläse saugt das Gebläse 12 die Abgase über die Kammer 5 an, und das Gebläse 8 fördert die Frischluft in die Kammer 3 zur Brennerleitung 2, wie dies die gestrichelten Pfeile veranschaulichen. Jetzt erfolgen die Wärmeabgabe aus den Abgasen an den Kessel io und die Wärmeaufnahme durch die Verbrennungsluft beim Kessel B.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.2 und 3 erfolgt die Umschaltung der Regeneratorkatnmern nicht durch Umkehr der Förderrichtung der in den Abgaskanälen angeordneten Gebläse, sondern in bekannter Weise durch Umstellen einer Drehklappe 22. An das Gehäuse 23 der Umschaltklappe 22 sind die von den Kammern 3 und 5 ausgehenden Abgaskanäle 6 und 9, sowie Kanäle 6' und g' angeschlossen, in denen die Abhitzekessel und Gebläse eingebaut sind. Die Abhitzekessel7, io sind nur schematisch gezeichnet, sie können wie bei Fig. 2 beschrieben ausgeführt sein. Wesentlich ist, daß der Umlauf durch beide in den Abgaskanälen liegende Kesselheizflächen hindurch stattfindet. Das im Abgaskanal 6' eingebaute Gebläse 24. ist ein Sauggebläse, das im Abgaskanal g' eingebaute Gebläse 25 ein Druckgebläse.
  • Bei der Stellung der Drehklappe 22 nach Fig. 2 werden die Abgase aus der Regeneratorkammer 3 abgesaugt und durch die Kanäle 6, 6' über die Kesselheizfläche 7 geleitet, wo sie Wärme abgeben. Gleichzeitig wird die Verbrennungsluft durch die Kanäle 9, g' zur Regeneratorkammer 5 gefördert, wobei sie Wärme von der Kesselheizfläche io aufnimmt. Nach Umschaltung der Klappe in die Stellung der Fig. 3 werden die Abgase aus der Kammer 5 abgesaugt und durch die Kanäle 9, 6' über die Kesselheizfläche 7 geleitet, während die Verbrennungsluft durch die Kanäle g', 6 über die Kesselheizfläche io zur Kammer 3 gefördert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anlage zur Abhitzeverwertung durch Abhitzekessel und Vorwärmung der Verbrennungsluft bei Regenerativfeuerungen von Industrieöfen mit intermittierendem Betrieb. dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden von den Regeneratorkammern kommenden, abwechselnd der Verbrennungsluftzuführung und der Abgasabführung dienenden Gaskanälen bzw. Kaminen Abhitzekessel (7, Io) angeordnet sind, die so untereinander verbunden sind, daß eine Zirkulation des Kesselinhaltes durch beide Kessel erfolgt, wobei die Heizflächen der Abhitzekessel (7, Io) abwechselnd Wärme aus den Abgasen aufnehmen und Wärme von dem Kesselinhalt an die Verbrennungsluft abgeben. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 187 553; Buch von G. Grunz »Die Luftvorwärrnung im Dainpfkesselbetrieb«, 1933, S. 193 und r95.
DEH10124A 1951-10-21 1951-10-21 Anlage zur Abhitzeverwertung durch Abhitzekessel und Vorwaermung der Verbrennungsluft bei Regenerativfeuerungen Expired DE970390C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH10124A DE970390C (de) 1951-10-21 1951-10-21 Anlage zur Abhitzeverwertung durch Abhitzekessel und Vorwaermung der Verbrennungsluft bei Regenerativfeuerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH10124A DE970390C (de) 1951-10-21 1951-10-21 Anlage zur Abhitzeverwertung durch Abhitzekessel und Vorwaermung der Verbrennungsluft bei Regenerativfeuerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970390C true DE970390C (de) 1958-09-18

Family

ID=7146262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH10124A Expired DE970390C (de) 1951-10-21 1951-10-21 Anlage zur Abhitzeverwertung durch Abhitzekessel und Vorwaermung der Verbrennungsluft bei Regenerativfeuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970390C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100853B (de) * 1953-10-10 1961-03-02 Steinmueller Gmbh L & C Anlage zur Abwaermeverwertung und Luftvorwaermung an Industrieoefen
DE1177767B (de) * 1961-08-16 1964-09-10 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren zur Spaltung von gasfoermigen und/oder fluessigen Kohlenwasserstoffen im periodischen Betrieb
DE1209238B (de) * 1961-07-22 1966-01-20 Koppers Gmbh Heinrich Vorrichtung zur Ausnutzung der fuehlbaren Waerme bei der Spaltung von gasfoermigen und/oder fluessigen Kohlenwasserstoffen mit nachfolgender Konvertierung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE187553C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE187553C (de) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100853B (de) * 1953-10-10 1961-03-02 Steinmueller Gmbh L & C Anlage zur Abwaermeverwertung und Luftvorwaermung an Industrieoefen
DE1209238B (de) * 1961-07-22 1966-01-20 Koppers Gmbh Heinrich Vorrichtung zur Ausnutzung der fuehlbaren Waerme bei der Spaltung von gasfoermigen und/oder fluessigen Kohlenwasserstoffen mit nachfolgender Konvertierung
DE1177767B (de) * 1961-08-16 1964-09-10 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren zur Spaltung von gasfoermigen und/oder fluessigen Kohlenwasserstoffen im periodischen Betrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970390C (de) Anlage zur Abhitzeverwertung durch Abhitzekessel und Vorwaermung der Verbrennungsluft bei Regenerativfeuerungen
DE2534498A1 (de) Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren
DE2538413A1 (de) Anlage zur verbrennung von schadstoffe enthaltender abluft, z.b. aus einer trocknungskammer o.dgl.
DE3248623C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsmedien,insbesondere fuer die Beheizung von Winderhitzern fuer Hochoefen
DE3041265A1 (de) Oel- und gasheizkessel mit integrierter abgas- und adsorptionswaermegewinnungsvorrichtung (waermetauscheradsorber)
DE567819C (de) Feuerung, insbesondere fuer Dampfkessel
DE2834300A1 (de) Backofen
DE2533169A1 (de) Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren
DE2203084A1 (de) Einrichtung zur ausnutzung der abgase von brennkraftmaschinen
AT259808B (de) Herdofen für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit Warmlufterzeugung
DE557844C (de) Warmwasserheizkessel zum Einbau in Fuellschachtheizoefen
DE2535713C3 (de) Heizungskessel für strömende Brennstoffe
AT121346B (de) Einrichtung zur Kühlung von Düsenbrennern.
AT229336B (de) Konverter-Abhitzekessel
DE3113254C2 (de)
DE831405C (de) Kombinierte Heizvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DD240245A1 (de) Ejektorbrenner fuer fluidisierbare brennstoffe, insbesondere fuer kohlenstaub
DE439404C (de) Dampferzeuger mit einer den Wasserumlauf beschleunigenden Foerdervorrichtung
DE337998C (de) Luftheizungseinrichtung
DE2246486A1 (de) Dampfkessel mit einem mehrteiligen economiser
DE1039732B (de) Durch Abwaerme, insbesondere von Backoefen, beaufschlagter Waermetauscher zum Erzeugen von Warmwasser oder Dampf
DE352026C (de) Abwaermeheizungsanlage fuer Brennoefen
AT221762B (de) Heizvorrichtung zum gleichzeitigen Erhitzen von Luft und Wasser
DE1029516B (de) Regenerativfeuerung mit zur Foerderung in beiden Richtungen geeigneten Geblaesen
DE423863C (de) Anlage zur Erzeugung hochgespannten Dampfes