DE970323C - Fliehkraft-Staubabscheider mit Spruehelektroden - Google Patents

Fliehkraft-Staubabscheider mit Spruehelektroden

Info

Publication number
DE970323C
DE970323C DEM3753D DEM0003753D DE970323C DE 970323 C DE970323 C DE 970323C DE M3753 D DEM3753 D DE M3753D DE M0003753 D DEM0003753 D DE M0003753D DE 970323 C DE970323 C DE 970323C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust separator
centrifugal dust
blades
rotary tube
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM3753D
Other languages
English (en)
Inventor
Gotthilf Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM3753D priority Critical patent/DE970323C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE970323C publication Critical patent/DE970323C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/10Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by presence of electrodes moving during separating action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/14Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by rotating vanes, discs, drums or brushes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

  • Fliehkraft-Staubabscheider mit Sprühelektroden Die Erfindung befaßt sich mit einer weiteren Ausbildung des Fliehkraft-Staubabscheiders nach Patent 86I 350 mit radial von der Längsachse des Drehrohres ausstrahlenden, den Rohrquerschnitt sektorartig unterteilenden, mitumlaufenden Schaufeln. Beim Hauptpatent kommt es darauf an, daß diese Schaufeln die Innenfläche des Dsrehrohres unberührt lassen, so daß sich der ausgeschleuderte Staub störungsfrei an der Innenfläche des Drehrohres absetzt und gegebenenfalls durch eine an der Innenfläche des Drehrohres sitzende Förderschneckc nach außen abgeführt wird.
  • Gemäß der Erfindung ist nun zwischen den radialen Schaufeln und der Innenfläche des Drehrohres ein elektrostatisches Feld angelegt, das die Wirkung der Fliehkraft beim Ausschleudern des Staubes ergänzt und ein Zurückfallen des einmal abgesetzten Staubes während der Reinigung verhindert.
  • Das elektrostatische Feld wirkt zwischen den sprühenden Hochspannungselektroden, z.B. Drähten, Spitzen, scharfkantigen Profilen od. dgl., und dem Drehrohr als Gegenelektrode. Die Anordnung kann dabei so getroffen sein, daß sich die gegen das Drehrohr isolierten Sprühorgane zwischen den Schaufeln oder an ihnen selbst befinden.
  • Die Zuhilfenahme eines elektrostatischen Feldes gemäß der Erfindung ist auch in Verbindung mit solchen radialen Schaufeln ausführbar, die gemäß Patent 873 787 (Zusatz zum Patent 86I 350) als an eine Absaugevorrichtung angeschlossene Saugdüsen ausgebildet sind.
  • Die Sprühorgane müssen natürlich gegen das Drehrohr isoliert sein, und die Stromzuführung kann, auch bei hohlen, absaugend wirkenden Schaufeln, mit Hilfe der in der Längsachse des Drehrohres befindlichen Welle erfolgen.
  • Bei elektrostatischen Gasreinigern, bei denen das Gas an nichtleitenden Elektroden vorbeigeführt wird, deren dem Gasstrom abgewandte Oberflächen elektrisch erregt sind, während die dem Gas strom zugewandten Oberflächen keine oder eine geringere elektrische Spannung als die abgewandten Elektrodenflächen haben, ist es bekannt (deutsche Patatentschrift 292 694), als Elektrode dieser Art ein Drehrohr zu verwenden und das Gas beim Eintritt in das Drehrohr durch einen Leitkörper gegen die Rohrinnenfläche zu treiben. Im Gegensatz hierzu handelt es sich um einen mechanisch wirkenden Drehrohrstaubabscheider mit radialen Schaufeln nach dem Hauptpatent 86I 350 unter gleichzeitiger Verwendung eines elektrostatischen Feldes, bei dem erfindungsgemäß das elektrische Feld zwischen die sprühenden Hochspannungselektroden und das als Gegenelektrode dienende Drehrohr angelegt ist.
  • Eine Vorrichtung zur Reinigung von Gasen durch kombinierte Anwendung von Fliehkraft und elektrischer Feldstärke ist an sich ebenfalls bereits bekannt (deutsche Patentschrift 384 22I). Jedoch wird durch die zusätzliche Anwendung eines elektrostatischen Feldes der Fliehkraft-Staubabscheider nach dem Hauptpatent 86I 350 vorteilhaft weitergebildet.
  • Die Anordnung kann nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung auch so getroffen sein, daß die Schaufeln allein gegen die Innenfläche des Drehrohres sprühen. Es genügen für diesen Zweck die äußeren Schaufelkanten. Die Ausbildung von sich drehenden Flügelrädern bzw. Ventilatorschaufeln zugleich als Sprühelektroden ist aus der deutschen Patentschrift 238 958 bereits bekannt.
  • Das dort offenbarte elektrische Gasreinigungsverfahren bringt jedoch nicht die Vorteile der Kombination einer Drehtrommel mit einem elektrostatischen Feld gemäß der Erfindung mit sich, da bei dem älteren bekannten Verfahren der Rohgasstrom tangential eingeführt und das Gehäuse selbst nicht gedreht wird. Die Staubteilchen scheiden sich desto besser aus dem Gasstrom ab, je geringer die Relativbewegung zwischen dem kreisenden Gasstrom im Inneren der Trommel und der Trommelwand selbst ist. Durch Hinzunahme des elektrischen Feldes werden die Teilchen bei der Vorrichtung nach der Erfindung zusätzlich fest an die Trommelwand angedrückt. Ferner können auch bei Vorhandensein von besonderen Sprühorganen zwischen den Schaufeln diese als Sprühelektroden mit zur Wirkung gebracht werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Fliehkraft-Staubabscheider, bestehend aus einem Drehrohr, das in der Längsrichtung von dem staubhaltigen Gas durchströmt wird und dessen Querschnitt durch radial von der Längsachse ausstrahlende, mitumlaufende Schaufeln sektorartig unterteilt ist, nach Patent 86I 350, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrisches Feld zwischen der Innenfläche des Drehrohres und den radialen Schaufeln angelegt ist.
  2. 2. Fliehkraft-Staubabscheider nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zwischen den Schaufeln in Richtung auf die Rohrinnenfläche sprühende Hochsp annungs elektroden angeordnet sind.
  3. 3. Fliehkraft- Staubabscheider nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Schaufeln selbst als sprühende Hochspannungselektroden ausgebildet sind, In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 717477, 476794, 384 22I, 292 694, 238958.
DEM3753D 1942-02-12 1942-02-12 Fliehkraft-Staubabscheider mit Spruehelektroden Expired DE970323C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM3753D DE970323C (de) 1942-02-12 1942-02-12 Fliehkraft-Staubabscheider mit Spruehelektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM3753D DE970323C (de) 1942-02-12 1942-02-12 Fliehkraft-Staubabscheider mit Spruehelektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970323C true DE970323C (de) 1958-09-11

Family

ID=7292331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM3753D Expired DE970323C (de) 1942-02-12 1942-02-12 Fliehkraft-Staubabscheider mit Spruehelektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970323C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE292694C (de) *
DE238958C (de) *
DE384221C (de) * 1921-01-18 1923-10-26 Heinrich Nolze Vorrichtung zur Reinigung von Gasen auf elektromechanischem Wege
DE476794C (de) * 1927-01-19 1929-05-29 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur elektrischen Gasreinigung
DE717477C (de) * 1936-04-10 1942-02-14 E H Hugo Greffenius Dipl Ing D Elektrischer Fliehkraftgasreiniger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE292694C (de) *
DE238958C (de) *
DE384221C (de) * 1921-01-18 1923-10-26 Heinrich Nolze Vorrichtung zur Reinigung von Gasen auf elektromechanischem Wege
DE476794C (de) * 1927-01-19 1929-05-29 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur elektrischen Gasreinigung
DE717477C (de) * 1936-04-10 1942-02-14 E H Hugo Greffenius Dipl Ing D Elektrischer Fliehkraftgasreiniger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970323C (de) Fliehkraft-Staubabscheider mit Spruehelektroden
DE3626002C2 (de)
DE833798C (de) Verfahren zur Verhinderung stoerender Raumladungen in Elektrofiltern
DE1063542B (de) Vorrichtung zur Abscheidung von magnetischem Material aus nichtmagnetischem Material
DE858837C (de) Fliehkraftelektrofilter
DE551163C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
DE1960097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von feindispersen Stoffen aus Gasen
DE939990C (de) Reibungselektrofilter
CH586076A5 (en) Pneumatic motor driven tube bore cleaning tool - has centering discs and rotating scraping and brushing tools
DE102010046800A1 (de) Kollektorstufe eines elektrostatischen Abscheiders zur Reinigung von aus Verbrennungsprozessen entstandenem Rauchgas und Verfahren zum Betreiben
DE551164C (de) Vorrichtung zur elektrischen Fliehkraftreinigung von schwebekoerperhaltigen Gasen
DE1040461B (de) Schubzentrifuge zum Schleudern von Suspensionen mit harten, abrasiven Feststoffen
EP2946882A1 (de) Impeller zum einspeisen von strahl-mittel in ein schleuderrad
DE202012103095U1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenreinigung
DE877890C (de) Elektrofilter, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge mit Generatorgasbetrieb
DE554643C (de) Niederschlagselektrode fuer elektrische Gasreiniger
DE466753C (de) Vorrichtung zum Abscheiden schwebender Teilchen aus einem stroemenden Mittel
DE1457252A1 (de) Ruettelvorrichtung fuer die Elektroden in elektrostatischen Abscheidern
DE869939C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Fliehkraft-Elektrofiltern
DE876836C (de) Verfahren zur elektrischen Vorbehandlung von mechanisch durch Waschen von Schwebeteilchen zu reinigenden Gasen
DE731437C (de) Luftreiniger mit Schleuderwirkung
DE861350C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE1926651C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Agglomeration und Niederschlagung von Schwebestoffen aus Gasen und Dämpfen und/oder zur Absorption von Gasbestandteilen
DE446008C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Gasreinigung
EP1452235B1 (de) Glockenteller und Rotationszerstäuber