EP2946882A1 - Impeller zum einspeisen von strahl-mittel in ein schleuderrad - Google Patents

Impeller zum einspeisen von strahl-mittel in ein schleuderrad Download PDF

Info

Publication number
EP2946882A1
EP2946882A1 EP15001438.9A EP15001438A EP2946882A1 EP 2946882 A1 EP2946882 A1 EP 2946882A1 EP 15001438 A EP15001438 A EP 15001438A EP 2946882 A1 EP2946882 A1 EP 2946882A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
blades
radially
interior
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15001438.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jost Wadephul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2946882A1 publication Critical patent/EP2946882A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/06Impeller wheels; Rotor blades therefor
    • B24C5/068Transferring the abrasive particles from the feeding means onto the propeller blades, e.g. using central impellers

Definitions

  • the invention relates to an impeller for feeding blasting agent to be accelerated in the blast wheel of a blasting system, wherein the impeller is designed as a blade wheel rotatable about a longitudinal central axis and can be arranged in the central region of the impeller, wherein the impeller formed by one of several or all blades, of these at least radially outwardly limited interior has, which extends up to a feed end formed by the blades with feed opening, through which the interior of a blasting medium source derived blasting agent can be fed.
  • the invention further relates to a blasting device for the mechanical surface irradiation of workpieces with a blast wheel and such, in the central region arranged impeller.
  • the object of the invention is to reduce the abrasion caused by the blasting agent of the impeller and at the same time to produce a spray pattern with uniform coverage over the entire ejection angle of the blasting agent from the blast wheel with approximately parallel side boundary.
  • blades of the impeller of the type mentioned are formed so that in cross-section each of the vanes limited interior surface in at least one (other) interior section is greater than at the formed by the blades, in particular in the region of an axial End of the impeller arranged feed end.
  • the feed port at the feed end forms part of the interior space formed by the blades by forming the axial end of this interior space. Accordingly, at least a portion of the formed interior space is widened compared to the inlet opening of the interior formed by the blades. Surprisingly, it has been shown that as a result of the wear of the impeller is significantly reduced.
  • the individual blades are arranged on at least one side pane of the impeller.
  • the blades are furthermore preferably distributed with a certain, in particular in each case identical, angular distance from each other over the side window.
  • each case radially standing, ie pointing in cross section in a radial direction.
  • they can furthermore each extend perpendicularly to the side window in the axial direction and in this case run in different planes positioned at an angle to each other, each extending parallel to the longitudinal central axis.
  • the blades of the impeller preferably each have at least in the region in which they define the interior, via a free, radially inwardly arranged blade end. These radially inwardly arranged blade ends of the blades then bound together radially outside the regularly around the longitudinal center axis rotationally symmetrical interior formed. In cross section, the free blade ends are arranged distributed along a common circle.
  • the blade ends surrounding the interior radially on the outside expediently do not form a closed boundary surface, but in each case adjacent blade ends are arranged at a distance from one another.
  • a channel can pass through the blasting agent from radially inward to radially outward.
  • contour lines In a longitudinal section of the interior according to the invention preferably between two imaginary, radially spaced, formed by the corresponding radially inwardly arranged blade ends or limited contour lines positioned. Both contour lines extend at least in a portion of the inner space from the feed end or from the feed opening of the feed end in the direction of an opposite axial impeller end. Furthermore, the contour lines run radially further outward in at least one section than at their respective end point at the feed end.
  • the interior can be formed by appropriate design of the blades further such that the aforementioned contour lines in the aforementioned longitudinal section each have at least one curved portion which extends radially outward than the end point of the respective contour line at the feed end or at the feed opening of the feed end.
  • the interior is shaped in such a way that the contour lines each have at least two rectilinear sections, namely via a first section extending from radially further inward to radially further outward and another, in particular directly adjacent thereto , from radially further outward to radially further inwardly extending portion, wherein the radial further inside radially further outwardly extending portion is arranged closer to the feed end than the further, from radially further outward to radially further inside extending portion.
  • the blasting device 10 for mechanical surface irradiation of workpieces has a blast wheel 12 which can be set in rapid rotation along a central axis by means of a motor 11.
  • an auxiliary spinner wheel which is designed as a paddle wheel, i. an impeller 14 is arranged. This is also set in rotation during operation of the jet device 10.
  • the use of auxiliary centrifugal wheels or impellers in connection with blast machines having blast wheels is well known in the art.
  • the impeller 14 is seated in a likewise known, stationary dispensing sleeve 16 with discharge opening.
  • An inlet pipe 18 opens into an inlet end 20 of the impeller arranged at an axial impeller end. Via the inlet pipe 18, a presently circular feed opening 20a of the feed end 20 is supplied from the outside blasting agents such as quartz sand or steel shot.
  • the individual blades 13 of the impeller 14 accelerate in the operation of the blasting machine the blasting agent supplied to this radially outward.
  • the part of the blasting medium whose trajectory caused by the impeller has suitable directional components exits from an unillustrated upper or radial opening of the dispensing sleeve 16 and is thrown into the area of the blades of the impeller 12.
  • the individual blades 13 of the impeller 14 are - this is only slightly recognizable in the drawing - arranged radially on a side plate 22 of the impeller 14. In any case, in the present exemplary embodiment, they extend in different (non-curved) planes which run parallel to the axial direction or parallel to the longitudinal central axis. But that does not have to be this way.
  • the planes can basically also be curved.
  • the blades 13 of the impeller bound in an area radially inside an interior space 24, in particular a cavity, or they include this. More specifically, the inner space 24 is formed or bounded by radially inwardly arranged free blade ends 25 of the blades 13.
  • the inner space 24 extends axially as far as the feed opening 20a of the feed end 20 also formed by the radially inner blade ends 25.
  • the feed opening 20 is therefore part of the inner space 24 and forms the axial end thereof.
  • the feed end 20 and the feed opening 20a also forms one of the two axial (lateral) terminations or ends of the impeller 14.
  • only one side window 22 is provided for the impeller 14.
  • the side end plate associated with the feed end 20 would then form the axial impeller termination.
  • this side window could / should be arranged for this case then a central opening through which the blasting agent would be supplied to the feed end 20 formed by the impeller blades 13 and the feed opening 20a.
  • the interior 24 of the impeller 14 is formed with respect to the longitudinal center axis or the axis of rotation of the impeller 14 otherwise rotationally symmetrical. The same applies to the impeller 14 itself.
  • the interior 24 in the present case has a kind of barrel shape, wherein the interior 24 is widened in sections in the direction of the side window 22 or in the direction of the feed end 20 opposite axial end of the impeller 14. This is such that, based on a cross-sectional view, the interior cross-sectional area in at least a portion of the interior 14 is greater than the cross-sectional area of the interior 14 at the inlet end 20, that is, the cross-sectional area of the inlet opening 20a.
  • the radial diameter of the inner space 14, for example in the region of the double arrow 26, is greater than that of the feed opening 20a of the inner space 14.
  • an upper contour line 28a and a lower contour line 28b can be seen. These contour lines 28a, 28b are formed by the free ends 25 of the blades 13. In cross-section (not shown), the free blades 13 and the free blade ends 25 are arranged along a circle.
  • the upper contour line 28a and the lower contour line 28b are curved in sections. Furthermore, at least a portion of the contour line 28a and the contour line 28b are each arranged radially further outward than the end point 30a or 30b of the contour line 28a or 28b at the feed end 20 or at the feed opening 20a. For example, in each case that section in which the double arrow 26 is located.
  • the interior 24 is also partially bounded by the blades 13 in an axial direction, for example in the sections 32a, 32b which form part sections of the contour lines 28a, 28b.
  • the blades 13 of the impeller 14 need not be configured as shown in the present embodiment. Rather, it is decisive that the blades 13 define a shape of the inner space 24, which leads to the fact that the inner space 24 is widened at least in a section opposite its design at the feed end 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Impeller zum Einspeisen von zu beschleunigendem Strahlmittel in das Schleuderrad (12) einer Strahlanlage (10), wobei der Impeller (14) als um eine Längsmittelachse rotierbares Schaufelrad ausgebildet und im Zentralbereich des Schleuderrades (12) anordenbar ist, wobei der Impeller (14) über einen von mehreren oder sämtlichen Schaufeln (13) gebildeten, von diesen mindestens radial außen begrenzten Innenraum (24) verfügt, der sich bis zu einem durch die Schaufeln (13) gebildeten Einspeiseende (20) mit Einspeiseöffnung (20a) erstreckt, durch die dem Innenraum (24) aus einer Strahlmittelquelle stammendes Strahlmittel zuführbar ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt die von den Schaufeln (13) jeweils begrenzte Innenraumfläche in mindestens einem Innenraumabschnitt größer ist als am durch die Schaufeln gebildeten Einspeiseende (20).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Impeller zum Einspeisen von zu beschleunigendem Strahlmittel in das Schleuderrad einer Strahlanlage, wobei der Impeller als um eine Längsmittelachse rotierbares Schaufelrad ausgebildet und im Zentralbereich des Schleuderrades anordenbar ist, wobei der Impeller über einen von mehreren oder sämtlichen Schaufeln gebildeten, von diesen mindestens radial außen begrenzten Innenraum verfügt, der sich bis zu einem durch die Schaufeln gebildeten Einspeiseende mit Einspeiseöffnung erstreckt, durch die dem Innenraum aus einer Strahlmittelquelle stammendes Strahlmittel zuführbar ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Strahlvorrichtung zur mechanischen Oberflächenbestrahlung von Werkstücken mit einem Schleuderrad sowie einem solchen, in dessen Zentralbereich angeordneten Impeller.
  • Mit mit Schleuderrädern ausgerüstete Strahlanlagen werden Oberflächen von metallischen Walzprodukten von Zunder und/oder Rost befreit bevor die Oberfläche einen Schutzanstrich erhält, indem gegen die Oberfläche ein aus feinen Metallpartikeln bestehendes Strahlmittel geschleudert wird.
  • In einem derartigen Schleuderrad bewegen sich nicht sämtliche Partikel des Strahlmittels beim Austritt aus dem Impeller vorzugsweise tangential und möglichst parallel zu den Schaufeln des rotierenden Schleuderrades nach außen. Eine beträchtliche Anzahl dieser Partikel schlägt an den Seitenscheiben und den Schaufeln an und prallt davon, vergleichbar einem Ping-Pong-Ball, zurück, was sich nicht nur negativ auf die Austrittsgeschwindigkeit des Strahlmittels aus dem Schleuderrad auswirkt, sondern auch zu einer ungleichmäßigen Verteilung des Strahlmittels auf der zu reinigenden Oberfläche führt. Durch das Aufprallen der Strahlmittelpartikel an den Teilen des Schleuderrades unterliegt dasselbe außerdem einem starken Verschleiß.
  • Auch einem starken Verschleiß durch das Strahlmittel unterliegt der Impeller.
  • Aufgabe der Erfindung ist, den durch das Strahlmittel bedingten Verschleiß des Impellers zu verringern und zugleich ein Strahlbild mit gleichmäßiger Eindeckung über den gesamten Auswurfwinkel des Strahlmittels aus dem Schleuderrad bei annähernd paralleler Seitenbegrenzung zu erzeugen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Schaufeln des Impellers der eingangs genannten Art so ausgebildet werden, dass im Querschnitt die von den Schaufeln jeweils begrenzte Innenraumfläche in mindestens einem (anderen) Innenraumabschnitt größer ist als am durch die Schaufeln gebildeten, insbesondere im Bereich eines axialen Endes des Impellers angeordneten Einspeiseende.
  • Die Einspeiseöffnung am Einspeisende ist Teil des durch die Schaufeln gebildeten Innenraums, indem sie den axialen Abschluss dieses Innenraums bildet. Demnach ist mindestens ein Abschnitt des gebildeten Innenraums im Vergleich zu der durch die Schaufeln gebildeten Einspeiseöffnung des Innenraums aufgeweitet. Überraschend hat sich gezeigt, dass hierdurch der Verschleiß des Impellers maßgeblich reduziert wird.
  • Gemäß einer wichtigen Ausführungsform der Erfindung sind die einzelnen Schaufeln an mindestens einer Seitenscheibe des Impellers angeordnet.
  • Die Schaufeln sind des Weiteren bevorzugt mit einem bestimmten, insbesondere jeweils identischen Winkelabstand zueinander über die Seitenscheibe verteilt angeordnet.
  • Sie sind dabei regelmäßig jeweils radial stehend angeordnet, d.h. im Querschnitt in eine Radialrichtung zeigend. Zweckmäßigerweise können sie sich des Weiteren jeweils senkrecht zu der Seitenscheibe in Axialrichtung erstrecken und verlaufen dabei in unterschiedlichen, winklig zueinander positionierten, jeweils parallel zur Längsmittelachse verlaufenden Ebenen.
  • Die Schaufeln des Impellers verfügen jeweils bevorzugt mindestens in dem Bereich, in dem sie den Innenraum begrenzen, über ein freies, radial innen angeordnetes Schaufelende. Diese radial innen angeordneten Schaufelenden der Schaufeln begrenzen dann gemeinsam radial außen den regelmäßig um die Längsmittelachse rotationssymmetrisch ausgebildeten Innenraum. Im Querschnitt sind dabei die freien Schaufelenden entlang eines gemeinsamen Kreises verteilt angeordnet.
  • Die den Innenraum radial außen umgebenden Schaufelenden bilden allerdings zweckmäßigerweise keine geschlossene Begrenzungsfläche, sondern jeweils benachbarte Schaufelenden sind mit Abstand zueinander angeordnet.
  • Entsprechend befindet sich in Umfangsrichtung des Impellers zwischen jeweils zwischen zwei der radial innen angeordneten Schaufelenden bzw. zwischen zwei benachbarten Schaufeln regelmäßig jeweils ein Freiraum bzw. es ist jeweils ein Kanal gebildet, durch den Strahlmittel von radial innen nach radial außen gelangen kann.
  • In einem Längsschnitt ist der Innenraum erfindungsgemäß bevorzugt zwischen zwei gedachten, radial voneinander beabstandeten, von den entsprechenden radial innen angeordneten Schaufelenden gebildeten bzw. begrenzten Konturlinien positioniert. Beide Konturlinien verlaufen mindestens in einem Abschnitt des Innenraums ausgehend von dem Einspeiseende bzw. von der Einspeiseöffnung des Einspeiseendes in Richtung eines entgegengesetzten axialen Impellerendes. Weiter verlaufen die Konturlinien jeweils in mindestens einem Abschnitt radial weiter außen als an ihrem jeweiligen Endpunkt am Einspeiseende.
  • Der Innenraum kann durch entsprechende Ausbildung der Schaufeln des Weiteren so geformt sein, dass die vorgenannten Konturlinien in dem vorgenannten Längsschnitt jeweils mindestens einen gekrümmten Abschnitt aufweisen, der radial weiter außen verläuft als der Endpunkt der jeweiligen Konturlinie am Einspeiseende bzw. an der Einspeiseöffnung des Einspeiseendes.
  • Es ist alternativ oder zusätzlich auch denkbar, dass der Innenraum so geformt ist, dass die Konturlinien jeweils über mindestens zwei geradlinige Abschnitte verfügen, nämlich über einen ersten, von radial weiter innen nach radial weiter außen verlaufenden Abschnitt und einen weiteren, insbesondere unmittelbar an diesen angrenzenden, von radial weiter außen nach radial weiter innen verlaufenden Abschnitt, wobei der von radial weiter innen nach radial weiter außen verlaufende Abschnitt näher am Einspeiseende angeordnet ist als der weitere, von radial weiter außen nach radial weiter innen verlaufende Abschnitt.
  • Wie der Fachmann erkennt, sind für die Ausbildung des Innenraums durch entsprechende Gestaltung der Schaufeln bzw. der freien, radial innen angeordneten Schaufelenden diverse Formen bzw. Konturen denkbar. Entscheidend ist, dass an mindestens einer Stelle des Innenraums bzw. in mindestens einem Abschnitt eine Aufweitung des Innenraums gegenüber seiner Ausdehnung am Einspeiseende gegeben ist, d.h. letztlich eine Vergrößerung der Querschnittsfläche.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, sowie aus der nachfolgenden Zeichnung. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt einer Strahlanlage mit erfindungsgemäßem Impeller im Längsschnitt.
  • Die Strahlvorrichtung 10 zur mechanischen Oberflächenbestrahlung von Werkstücken verfügt über ein Schleuderrad 12, das entlang einer zentralen Achse mittels eines Motors 11 in schnelle Rotation versetzt werden kann.
  • Im Zentralbereich des Schleuderrades 12 ist ein als Schaufelrad ausgebildetes Hilfsschleuderrad, d.h. ein Impeller 14 angeordnet. Dieser wird im Betrieb der Strahlvorrichtung 10 ebenfalls in Rotation versetzt. Die Verwendung von Hilfsschleuderrädern bzw. Impellern im Zusammenhang mit Schleuderrädern aufweisenden Strahlanlagen ist im Stand der Technik gut bekannt.
  • Der Impeller 14 sitzt in einer ebenfalls bekannten, ortsfesten Zuteilhülse 16 mit Entladeöffnung.
  • Ein Zulaufrohr 18 mündet in ein an einem axialen Impellerende angeordnetes Einspeiseende 20 des Impellers. Über das Zulaufrohr 18 wird einer vorliegend kreisförmigen Einspeiseöffnung 20a des Einspeiseendes 20 von außen Strahlmittel wie Quarzsand oder Stahlschrot zugeführt.
  • Die einzelnen Schaufeln 13 des Impellers 14 beschleunigen im Betrieb der Strahlanlage das diesem zugeführte Strahlmittel nach radial außen. Derjenige Teil des Strahlmittels, dessen durch den Impeller bewirkte Flugbahn geeignete Richtungskomponenten aufweist, tritt aus einer nicht dargestellten oberen bzw. radialen Öffnung der Zuteilhülse 16 aus und wird in den Bereich der Schaufeln des Schleuderrades 12 geschleudert.
  • Das durch den Impeller 14 beschleunigte, später aus der Entladeöffnung der Zuteilhülse 16 austretende Strahlmittel bewegt sich schon vor seinem Eintritt in das Schleuderrad auf einer Kreisbahn, sodass das Strahlmittel, welches die Entladeöffnung verlässt, auf einer spiralförmigen Umlaufbahn in das Schleuderrad gelangt, wodurch ein übermäßiges Aufprallen des Strahlmittels auf die Schaufeln des Schleuderrades 12 im Wesentlichen unterbunden wird.
  • Die einzelnen Schaufeln 13 des Impellers 14 sind - dies ist in der Zeichnung nur ansatzweise zu erkennen - radialstehend an einer Seitenscheibe 22 des Impellers 14 angeordnet. Sie erstrecken sich jedenfalls im vorliegenden Ausführungsbeispiel in verschiedenen, jeweils parallel zur Axialrichtung bzw. parallel zur Längsmittelachse verlaufenden (ungekrümmten) Ebenen. Dies muss aber nicht so sein. Die Ebenen können grundsätzlich auch gekrümmt sein.
  • Die Schaufeln 13 des Impellers begrenzen in einem Bereich radial innen einen Innenraum 24, insbesondere einen Hohlraum, bzw. sie schließen diesen ein. Genauer gesagt wird der Innenraum 24 gebildet bzw. begrenzt von radial innen angeordneten freien Schaufelenden 25 der Schaufeln 13.
  • Der Innenraum 24 reicht axial bis zur ebenfalls durch die radial innen angeordneten Schaufelenden 25 gebildeten Einspeiseöffnung 20a des Einspeiseendes 20. Die Einspeiseöffnung 20 ist demnach Teil des Innenraums 24 und bildet den axialen Abschluss desselben.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bildet das Einspeiseende 20 bzw. die Einspeiseöffnung 20a auch einen der beiden axialen (seitlichen) Abschlüsse bzw. Enden des Impellers 14. Dies muss aber nicht so sein. Denn vorliegend ist für den Impeller 14 zwar nur eine Seitenscheibe 22 vorgesehen. Denkbar ist aber natürlich auch, wie bei dem dargestellten Schleuderrad 12, zwei mit axialem Abstand gegenüberliegende Seitenscheiben zu verwenden, zwischen denen die einzelnen Schaufeln 13 des Impellers 14 angeordnet sind. Für diesen Fall würde dann die dem Einspeiseende 20 zugeordnete Seitenscheibe den axialen Impellerabschluss bilden. In dieser Seitenscheibe könnte/müsste für diesen Fall dann eine zentrale Öffnung angeordnet sein, durch die dem durch die Impellerschaufeln 13 gebildeten Einspeiseende 20 bzw. der Einspeiseöffnung 20a das Strahlmittel zugeführt werden würde.
  • Der Innenraum 24 des Impellers 14 ist bezogen auf die Längsmittelachse bzw. die Drehachse des Impellers 14 im Übrigen rotationssymmetrisch ausgebildet. Gleiches gilt auch für den Impeller 14 selbst.
  • Der Innenraum 24 weist vorliegend eine Art Tonnenform auf, wobei der Innenraum 24 in Richtung der Seitenscheibe 22 bzw. in Richtung des dem Einspeiseende 20 gegenüberliegenden axialen Endes des Impellers 14 abschnittsweise aufgeweitet ist. Dies derart, dass bezogen auf eine Querschnittansicht die Innenraumquerschnittsfläche in mindestens einem Abschnitt des Innenraums 14 größer ist als die Querschnittsfläche des Innenraums 14 am Einspeiseende 20, also die Querschnittsfläche der Einspeiseöffnung 20a.
  • Im vorliegenden Beispiel ist der radiale Durchmesser des Innenraums 14 beispielsweise im Bereich des Doppelpfeils 26 größer als der der Einspeiseöffnung 20a des Innenraums 14. Überraschend hat sich gezeigt, dass durch eine solche Aufweitung des Innenraums 24 eine Minimierung des Verschleißes des Impellers 14 erreicht wird.
  • In der Fig. 1 sind in der gezeigten Längsschnittdarstellung eine obere Konturlinie 28a und eine untere Konturlinie 28b zu erkennen. Diese Konturlinien 28a, 28b werden von den freien Enden 25 der Schaufeln 13 gebildet. Im Querschnitt (nicht gezeigt) sind die freien die Schaufeln 13 bzw. die freien Schaufelenden 25 entlang eines Kreises angeordnet.
  • Die obere Konturlinie 28a und die untere Konturlinie 28b verlaufen abschnittsweise gekrümmt. Des Weiteren ist mindestens ein Abschnitt der Konturlinie 28a sowie der Konturlinie 28b jeweils radial weiter außen angeordnet als der Endpunkt 30a bzw. 30b der Konturlinie 28a bzw. 28b am Einspeiseende 20 bzw. an der Einspeiseöffnung 20a. Beispielsweise jeweils derjenige Abschnitt, in dem sich der Doppelpfeil 26 befindet.
  • Der Innenraum 24 wird im Übrigen von den Schaufeln 13 bereichsweise auch in einer axialen Richtung begrenzt, beispielsweise in den Abschnitten 32a, 32b, die Teilabschnitte der Konturlinien 28a, 28b bilden.
  • Die Schaufeln 13 des Impellers 14 müssen natürlich nicht so gestaltet sein, wie sie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigt sind. Entscheidend ist vielmehr, dass die Schaufeln 13 eine Form des Innenraums 24 definieren, die dazu führt, dass der Innenraum 24 mindestens in einem Abschnitt gegenüber seiner Ausbildung am Einspeiseende 20 aufgeweitet ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Strahlvorrichtung
    11
    Motor
    12
    Schleuderrad
    13
    Impellerschaufeln
    14
    Impeller
    16
    Zuteilhülse
    18
    Zulaufrohr
    20
    Einspeiseende
    20a
    Einspeiseöffnung
    22
    Seitenscheibe
    24
    Innenraum
    25
    Schaufelenden
    26
    Doppelpfeil
    28a
    obere Konturlinie
    28b
    untere Konturlinie
    30a
    Endpunkt
    30b
    Endpunkt
    32a
    Abschnitt
    32b
    Abschnitt

Claims (6)

  1. Impeller zum Einspeisen von zu beschleunigendem Strahlmittel in das Schleuderrad (12) einer Strahlanlage (10), wobei der Impeller (14) als um eine Längsmittelachse rotierbares Schaufelrad ausgebildet und im Zentralbereich des Schleuderrades (12) anordenbar ist, wobei der Impeller (14) über einen von mehreren oder sämtlichen Schaufeln (13) gebildeten, von diesen mindestens radial außen begrenzten Innenraum (24) verfügt, der sich bis zu einem durch die Schaufeln (13) gebildeten Einspeiseende (20) mit Einspeiseöffnung (20a) erstreckt, durch die dem Innenraum (24) aus einer Strahlmittelquelle stammendes Strahlmittel zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt die von den Schaufeln (13) jeweils begrenzte Innenraumfläche in mindestens einem Innenraumabschnitt größer ist als am durch die Schaufeln gebildeten Einspeiseende (20).
  2. Impeller gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (24) im Längsschnitt zwischen zwei gedachten, radial voneinander beabstandeten, von den Schaufeln gebildeten Konturlinien (28a, 28b) angeordnet ist, wobei beide Konturlinien (28a, 28b) ausgehend von dem Einspeiseende (20) in Richtung eines, insbesondere entgegengesetzten, axialen Endes des Impellers (14) verlaufen, und wobei die Konturlinien (28a, 28b) jeweils in mindestens einem Abschnitt radial weiter außen verlaufen als an dem jeweiligen Endpunkt (30a, 30b) der Konturlinien (28a, 28b) am Einspeiseende (20).
  3. Impeller gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Schaufeln (13) gebildeten Konturlinien (28a, 28b) jeweils über mindestens zwei geradlinige Abschnitte verfügen, nämlich über einen ersten, von radial weiter innen nach radial weiter außen verlaufenden Abschnitt und einen weiteren, insbesondere unmittelbar an diesen angrenzenden, von radial weiter außen nach radial weiter innen verlaufenden Abschnitt, wobei der von radial weiter innen nach radial weiter außen verlaufende Abschnitt näher am Einspeiseende (20) angeordnet ist als der weitere, von radial weiter außen nach radial weiter innen verlaufende Abschnitt.
  4. Impeller gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturlinien (28a, 28b) jeweils mindestens einen gekrümmten Abschnitt aufweisen, der radial weiter außen angeordnet ist als der Endpunkt der jeweiligen Konturline (28a, 28b) am Einspeiseende (20).
  5. Impeller gemäß einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (13) den Innenraum (24) mindestens bereichsweise auch axial begrenzen.
  6. Strahlvorrichtung zur mechanischen Oberflächenbestrahlung von Werkstücken, mit einem Schleuderrad (12) sowie einem in dessen Zentralbereich angeordneten Impeller (14) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
EP15001438.9A 2014-05-19 2015-05-13 Impeller zum einspeisen von strahl-mittel in ein schleuderrad Withdrawn EP2946882A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007218 2014-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2946882A1 true EP2946882A1 (de) 2015-11-25

Family

ID=53268570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15001438.9A Withdrawn EP2946882A1 (de) 2014-05-19 2015-05-13 Impeller zum einspeisen von strahl-mittel in ein schleuderrad

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2946882A1 (de)
DE (1) DE102015006248A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10155299B1 (en) 2017-08-23 2018-12-18 Wheelabrator Group, Inc. Impeller for a blast wheel machine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363437A (en) * 1943-06-14 1944-11-21 Rolland E Peterson Centrifugal blasting machine
US5769693A (en) * 1995-09-30 1998-06-23 Wadephul; Jost Impeller wheel
DE19838733C1 (de) * 1998-08-26 1999-11-25 Jost Wadephul Schleuderrad
WO2001049456A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-12 Andreas Robert Deck Oberflächen-behandlungsvorrichtung
EP1632310A1 (de) * 2000-10-02 2006-03-08 Pangborn Corporation Abrasiv-Schleuderrad und Schaufel-Anordnung dafür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363437A (en) * 1943-06-14 1944-11-21 Rolland E Peterson Centrifugal blasting machine
US5769693A (en) * 1995-09-30 1998-06-23 Wadephul; Jost Impeller wheel
DE19838733C1 (de) * 1998-08-26 1999-11-25 Jost Wadephul Schleuderrad
WO2001049456A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-12 Andreas Robert Deck Oberflächen-behandlungsvorrichtung
EP1632310A1 (de) * 2000-10-02 2006-03-08 Pangborn Corporation Abrasiv-Schleuderrad und Schaufel-Anordnung dafür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10155299B1 (en) 2017-08-23 2018-12-18 Wheelabrator Group, Inc. Impeller for a blast wheel machine
WO2019040208A1 (en) * 2017-08-23 2019-02-28 Wheelabrator Group, Inc. AUBES WHEEL FOR A STRIPPER WHEEL MACHINE

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015006248A1 (de) 2015-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008037T2 (de) Schleuderstrahlvorrichtung
EP0794849B1 (de) Schleuderrad
EP1049567B1 (de) Schleuderrad
EP1761362B1 (de) Impeller zum einspeisen von strahlmittel in ein schleuderrad
DE102006058675A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Oberflächenstrahlen eines Bauteils einer Gasturbine
EP2946882A1 (de) Impeller zum einspeisen von strahl-mittel in ein schleuderrad
DE102005029724B4 (de) Impeller zum Einspeisen von Strahlmittel in ein Schleuderrad
DE10135845B4 (de) Schleuderradanordnung
DE102010053172B4 (de) Impeller zum Beschleunigen von Strahlmittel
EP1360035B1 (de) Schleuderradanordnung
DE19800794C1 (de) Schleuderrad
DE903183C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Strahlrichtung an Sand-Putzmaschinen
EP1569774B1 (de) Einrichtung zum einspeisen von strahlmittel in ein schleuderrad
WO2016075024A2 (de) Einrichtung zur reinigung von werkstücken
DE102020128782A1 (de) Impeller zum Einspeisen von Strahlmittel in ein Schleuderrad
DE202012001127U1 (de) Vorrichtung zum Beschleunigen von Strahlmittel
DE10314582B4 (de) Strahlmittelvorbeschleuniger
DE1017048B (de) Schleuderrad
DE19534708C2 (de) Schleuderrad
DE10202745C2 (de) Schleuderrad
DD241883A1 (de) Schleuderrad
DE102005061271B4 (de) Vorrichtung zum Arrondieren von Metallpartikeln
DE1652247B1 (de) Schleuderstrahlmaschine fuer das kontinuierliche Entzundern von Draht
EP1955814A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Festkörper-Impulsstrahles zum Bearbeiten von Material
WO2006069683A1 (de) Vorrichtung zum beschleunigen von metallpartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160526