WO2006069683A1 - Vorrichtung zum beschleunigen von metallpartikeln - Google Patents

Vorrichtung zum beschleunigen von metallpartikeln Download PDF

Info

Publication number
WO2006069683A1
WO2006069683A1 PCT/EP2005/013745 EP2005013745W WO2006069683A1 WO 2006069683 A1 WO2006069683 A1 WO 2006069683A1 EP 2005013745 W EP2005013745 W EP 2005013745W WO 2006069683 A1 WO2006069683 A1 WO 2006069683A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide elements
rotation
particles
blades
angle
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/013745
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jost Wadephul
Original Assignee
Jost Wadephul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jost Wadephul filed Critical Jost Wadephul
Publication of WO2006069683A1 publication Critical patent/WO2006069683A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/06Impeller wheels; Rotor blades therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for accelerating, in particular rounding, of particles of metal, with a blast wheel which can be driven about an axis of rotation, wherein blades are arranged on at least one side window of the blast wheel, and with a feeding the particles into the center of the blast wheel feed line ,
  • the invention further relates to a blast wheel for such a device.
  • metal pearls are used for their optimization, which are obtained by rounding metal particles such as shredded metal profiles, preferably of aluminum, iron or the like with great energy consumption in the melting or milling process.
  • the object of the invention is to provide a device for accelerating, in particular rounding, of metal particles, in which, in comparison to conventional systems and methods, in particular the energy consumption is reduced. It is another object of the present invention to provide a blast wheel for such a device.
  • an apparatus for accelerating, in particular rounding, of particles of metal provided with a blast wheel which can be driven about a rotation axis, wherein on a side window of the impeller blades are arranged, as well as with a particle feeding into the center of the impeller inlet, wherein the side window has an angle to the radial direction, based on the direction of rotation of the impeller to the rear inclined guide elements.
  • the guide elements can preferably be rectilinear in plan view of the side window.
  • the respective guide element extends at a certain angle to the radial direction.
  • the guiding elements can For example, also have a curved or curved shape, so that the angle of the respective guide element to the radial direction is different, depending on the point or section of the guide element, the angle is measured to the radial direction.
  • the shape of the guide elements conceivable.
  • the guide elements relative to the radial with respect to the direction of rotation of the blast wheel are inclined to the rear.
  • the direction vector associated with the guide elements should have a directional component in the opposite direction of rotation when the direction vector is split in the direction of rotation and in the radial direction.
  • the spinner is preferably disposed within a chamber against the wall or walls of which the particles are spun after being accelerated by the spinner.
  • the device according to the invention for accelerating metal particles with the blast wheel designed in the manner described above can, of course, also be designed as an otherwise customary blast machine in which the metal particles are accelerated as blast media by the blast wheel and spun onto a surface to be blasted.
  • Fig. 1 is a schematic sectional view through an inventive
  • the Arrondierstrom shown in FIG. 1 has a housing 6 with a blast wheel 2.
  • the blast wheel 2 is arranged within an at least substantially hollow cylindrical chamber 7.
  • At least one side plate 1 of a provided in a housing 6 blast wheel 2 are substantially radially to
  • Impeller 2 has an unspecified described and known per se metering system, in which the to be accelerated and to be rounded off
  • the metal particles are discharged from the dispensing system in the direction of arrows "X" in the effective range of the blades 3.
  • rectilinear guiding elements 5 are fixed in this view, the free ends of which have simplified spoken in the direction of rotation "A" of the impeller 2 opposite direction.
  • the direction vector associated with the guide elements 5 has a directional component of this opposite direction of rotation when the direction vector is split in the direction of rotation and in the radial direction.
  • the guide elements 5 extend at an angle with respect to the radial, in such a way that the guide elements 3 are inclined backwards relative to the direction of rotation.
  • FIG. 1 by way of example, two angles between the radial and the inclined guide elements 5 are shown. The angles are approximately 40 degrees in this embodiment.
  • the guide elements 5 in section straight course of the guide elements 5, for example, also conceivable that the guide elements 5 have a curved or curved shape. It is crucial that the guide elements 5 are inclined in the direction of rotation to the rear.
  • the rounding process proceeds as follows: First, the metal particles are accelerated by the blast wheel 2 to the outside in the direction of the wall of the chamber 7 (arrows "X"). After hitting the wall at least a majority of the metal particles from this bounces back towards the blast wheel 2. This from the wall of the chamber. 7 rebounding metal particles are thrown again by the guide elements 5 against the wall. This process is repeated several times, so that a good rounding of the metal particles is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschleunigen, insbesondere Arrondieren, von Partikeln aus Metall, mit einem Schleuderrad (2) zum Beschleunigen von Partikeln aus Metall, das um eine Drehachse antreibbar ist, wobei an einer Seitenscheibe (1) des Schleuderrades (2) Schaufeln (3) angeordnet sind, sowie mit einer die Partikel in das Zentrum (4) des Schleuderrades (2) einspeisenden Zuleitung. Das Schleuderrad weist winklig zur Radialrichtung verlaufende, bezogen auf die Drehrichtung des Schleuderrades (2) nach hinten geneigte Leitelemente (5) auf.

Description

Vorrichtung zum Beschleunigen von Metallpartikeln
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschleunigen, insbesondere Arrondieren, von Partikeln aus Metall, mit einem Schleuderrad, das um eine Drehachse antreibbar ist, wobei an mindestens einer Seitenscheibe des Schleuderrades Schaufeln angeordnet sind, sowie mit einer die Partikel in das Zentrum des Schleuderrades einspeisenden Zuleitung. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Schleuderrad für eine derartige Vorrichtung.
In diversen technologischen Verfahren werden zu deren Optimierung Metallperlen eingesetzt, die durch Arrondieren von Metalipartikeln wie geschredderten Metallprofilen, vorzugsweise aus Aluminium, Eisen oder dergleichen unter großem Energieverbrauch in Schmelz- oder Mahlverfahren gewonnen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Beschleunigen, insbesondere Arrondieren, von Metallpartikeln bereitzustellen, bei der gegenüber herkömmlichen Anlagen und Verfahren insbesondere der Energieverbrauch verringert wird. Weiter ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schleuderrad für eine derartige Vorrichtung anzugeben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1 sowie des Anspruches 12.
Danach ist eine Vorrichtung zum Beschleunigen, insbesondere Arrondieren, von Partikeln aus Metall vorgesehen mit einem Schleuderrad, das um eine Drehachse antreibbar ist, wobei an einer Seitenscheibe des Schleuderrades Schaufeln angeordnet sind, sowie mit einer die Partikel in das Zentrum des Schleuderrades einspeisenden Zuleitung, wobei die Seitenscheibe winklig zur Radialrichtung verlaufende, bezogen auf die Drehrichtung des Schleuderrades nach hinten geneigte Leitelemente aufweist.
Was die Form der Leitelemente betrifft, so können sie in Draufsicht auf die Seitenscheibe vorzugsweise geradlinig verlaufen. Dabei verläuft das jeweilige Leitelement in einem bestimmten Winkel zur Radialrichtung. Alternativ können die Leitelemente aber beispielsweise auch eine gekrümmte oder gebogene Form aufweisen, so dass der Winkel des jeweiligen Leitelementes zur Radialrichtung unterschiedlich ist, je nach nachdem, an welchem Punkt bzw. Abschnitt des Leitelements der Winkel zur Radialrichtung gemessen wird. Hier sind viele Varianten der Form der Leitelemente denkbar. Entscheidend dabei ist allerdings jeweils, dass die Leitelemente gegenüber der Radialen bezogen auf die Drehrichtung des Schleuderrads insgesamt nach hinten geneigt sind. Anders ausgedrückt soll der den Leitelementen zugeordnete Richtungsvektor bei einer Zerlegung des Richtungsvektors in Drehrichtung und Radialrichtung eine Richtungskomponente in entgegengesetzter Drehrichtung aufweisen.
Wenn die Vorrichtung als Arrondieranlage ausgebildet ist, ist das Schleuderrad vorzugsweise innerhalb einer Kammer angeordnet, gegen deren Wandung oder Wandungen die Partikel geschleudert werden, nachdem sie durch das Schleuderrad beschleunigt wurden. Durch die nach hinten geneigten Leitelemente wird dann erreicht, dass zumindest ein Großteil der von dem Schleuderrad zunächst in Richtung der Wandungen beschleunigten Metallpartikel, die anschließend zunächst von den Wandungen in Richtung des Schleuderrades zurückprallen, schließlich gegen die Leitelemente an den Schaufeln prallen und von dort erneut gegen die Wandungen der Kammer geschleudert werden. Die Leitelemente sind daher bevorzugt derart ausgebildet, dass zumindest ein Großteil von von aus dem Umfangsbereich des Schleuderrades, also bspw. von den Kammerwandungen, auf die Leitelemente treffender Partikel durch diese in den Umfangsbereich zurückschleuderbar sind, also erneut in Richtung der Wandungen gelenkt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Beschleunigung von Metalipartikeln mit dem in oben beschriebener Weise ausgeführten Schleuderrad kann natürlich auch als ansonsten übliche Strahlanlage ausgebildet sein, bei der die Metallpartikel als Strahlmittel durch das Schleuderrad beschleunigt und auf eine zu strahlende Fläche geschleudert werden.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beiliegenden Unteransprüchen, aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie aus der beiliegenden Zeichnung. Darin zeigt: Fig. 1 eine schematische Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße
Arrondieranlage.
Die in der Fig. 1 dargestellte Arrondieranlage weist ein Gehäuse 6 mit einem Schleuderrad 2 auf. Das Schleuderrad 2 ist innerhalb einer zumindest im Wesentlichen hohlzylindrischen Kammer 7 angeordnet. An mindestens einer Seitenscheibe 1 eines in einem Gehäuse 6 vorgesehenen Schleuderrades 2 sind im Wesentlichen radial zur
Drehachse des Schleuderrades 2 angeordnete Schaufeln 3 gehalten. Das Zentrum 4 des
Schleuderrades 2 weist ein nicht näher beschriebenes und an sich bekanntes Zuteilsystem auf, in welches die zu beschleunigenden und zu arrondierenden
Metallpartikel eingespeist werden.
Die Metallpartikel werden vom Zuteilsystem in Richtung der Pfeile "X" in den Wirkbereich der Schaufeln 3 abgegeben. An der Abwurfkante der Schaufeln 3 des Schleuderrades 2 sind in dieser Ansicht geradlinig verlaufende Leitelemente 5 befestigt, deren freie Enden vereinfacht gesprochen in zur Drehrichtung "A" des Schleuderrades 2 entgegengesetzte Richtung weisen. Genauer gesagt weist der den Leitelementen 5 zugeordnete Richtungsvektor bei einer Zerlegung des Richtungsvektors in Drehrichtung und Radialrichtung eine Richtungskomponente dieser entgegengesetzten Drehrichtung auf. Die Leitelemente 5 verlaufen anders gesprochen winklig gegenüber der Radialen, und zwar derart, dass die Leitelemente 3 bezogen auf die Drehrichtung nach hinten geneigt sind. In der Fig. 1 sind mit α exemplarisch zwei Winkel zwischen der Radialen und den geneigten Leitelementen 5 eingezeichnet. Die Winkel betragen in diesem Ausführungsbeispiel annähernd 40 Grad.
Alternativ zu dem vorliegenden, im Schnitt geradlinigen Verlauf der Leitelemente 5 ist beispielsweise auch denkbar, dass die Leitelemente 5 eine gebogene oder gekrümmte Form aufweisen. Entscheidend ist, dass die Leitelemente 5 in Drehrichtung nach hinten geneigt sind.
Der Arrondiervorgang verläuft wie folgt: Zunächst werden die Metallpartikel durch das Schleuderrad 2 nach außen in Richtung der Wandung der Kammer 7 beschleunigt (Pfeile "X"). Nach Auftreffen auf die Wandung prallt zumindest ein Großteil der Metallpartikel von dieser zurück in Richtung auf das Schleuderrad 2. Diese von der Wandung der Kammer 7 zurückprallenden Metallpartikel werden durch die Leitelemente 5 erneut gegen die Wandung geschleudert. Dieser Vorgang wiederholt sich mehrfach, sodass eine gute Arrondierung der Metallpartikel erreicht wird.
Bezugszeichenliste
1 Seitenscheibe
2 Schleuderrad
3 Schaufeln
4 Zentrum
5 Leitelement
6 Gehäuse
7 Kammer

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Beschleunigen, insbesondere Arrondieren, von Partikeln aus Metall, mit einem Schleuderrad, das um eine Drehachse antreibbar ist, wobei an mindestens einer Seitenscheibe (1) des Schleuderrades (2) Schaufeln (3) angeordnet sind, sowie mit einer die Partikel in das Zentrum (4) des Schleuderrades (2) einspeisenden Zuleitung, gekennzeichnet durch winklig zur
Radialrichtung verlaufende, bezogen auf die Drehrichtung des Schleuderrades (2) nach hinten geneigte Leitelemente (5).
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (5) derart ausgebildet sind, dass zumindest ein Großteil von von aus dem
Umfangsbereich des Schleuderrades (2) auf die Leitelemente (5) treffender Partikel durch diese in den Umfangsbereich zurückschleuderbar sind.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (5) Teil der Schaufeln (3) sind.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (3) jeweils einen im Wesentlichen in Radialrichtung verlaufenden Abschnitt aufweisen, an dessen Ende jeweils das winklig zu diesem verlaufende, geradlinige oder gekrümmte Leitelement (5) angrenzt.
5. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (5) ein freies Ende aufweist, das an den Rand der mindestens einen Seitenscheibe (1) angrenzt.
6. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel zur Radialen der winklig zur Radialen verlaufenden, insbesondere geradlinigen Leitelemente (5) wenigstens 10 Grad beträgt, vorzugsweise wenigstens 20 Grad, besonders bevorzugt wenigstens 40 Grad.
7. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (5) an den Abwurfkanten der Schaufeln (3) angeordnet sind.
8. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (5) plattenförmig ausgebildet sind.
9. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleuderrad (2) innerhalb einer Kammer (7) angeordnet ist, gegen deren Wandung oder Wandungen die Partikel geschleudert werden.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (7) im Wesentlichen hohizylindrisch ausgebildet ist.
1 1. Vorrichtung gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der oder den Wandungen der Kammer (7) insbesondere plattenförmige Prallelemente angeordnet sind, die freie Enden aufweisen, die in Drehrichtung des Schleuderrades (2) weisen.
12. Schleuderrad für eine Vorrichtung zum Beschleunigen, insbesondere Arrondieren, von Partikeln aus Metall, insbesondere gemäß einem oder mehren der vorhergehenden Ansprüche, das um eine Drehachse antreibbar ist, wobei an mindestens einer Seitenscheibe (1 ) des Schleuderrades (2) Schaufeln (3) angeordnet sind, gekennzeichnet durch winklig zur Radialrichtung verlaufende, bezogen auf die übliche Drehrichtung des Schleuderrads (2) nach hinten geneigte Leitelemente (5).
13. Schleuderrad gemäß Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein oder mehrere Merkmale der Ansprüche 1 - 11.
PCT/EP2005/013745 2004-12-23 2005-12-20 Vorrichtung zum beschleunigen von metallpartikeln WO2006069683A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020149.6 2004-12-23
DE202004020149 2004-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006069683A1 true WO2006069683A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=36072238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/013745 WO2006069683A1 (de) 2004-12-23 2005-12-20 Vorrichtung zum beschleunigen von metallpartikeln

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006069683A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012213B (de) * 1952-10-13 1957-07-11 Konrad Grob Schleuderrad fuer Putzmittel zum Gussputzen und Dekapieren
US3744190A (en) * 1971-12-22 1973-07-10 Benfur Mfg Co Suspension structure of liner plates
SU427848A1 (ru) * 1972-01-04 1974-05-15 Лопасть ротора дробеметного аппарата
FR2252174A1 (en) * 1973-11-22 1975-06-20 Fischer Ag Georg Slinger wheel for polishing granular plastics material - blades have radial portion followed by cranked portion
SU1038213A1 (ru) * 1981-06-24 1983-08-30 Курский Ордена Трудового Красного Знамени Завод Тракторных Запасных Частей Им.50-Летия Ссср Лопатка ротора дробеметного аппарата
DE20005082U1 (de) * 2000-03-18 2000-06-08 Wacker Andreas Vorrichtung zum Bestrahlen von Werkstücken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012213B (de) * 1952-10-13 1957-07-11 Konrad Grob Schleuderrad fuer Putzmittel zum Gussputzen und Dekapieren
US3744190A (en) * 1971-12-22 1973-07-10 Benfur Mfg Co Suspension structure of liner plates
SU427848A1 (ru) * 1972-01-04 1974-05-15 Лопасть ротора дробеметного аппарата
FR2252174A1 (en) * 1973-11-22 1975-06-20 Fischer Ag Georg Slinger wheel for polishing granular plastics material - blades have radial portion followed by cranked portion
SU1038213A1 (ru) * 1981-06-24 1983-08-30 Курский Ордена Трудового Красного Знамени Завод Тракторных Запасных Частей Им.50-Летия Ссср Лопатка ротора дробеметного аппарата
DE20005082U1 (de) * 2000-03-18 2000-06-08 Wacker Andreas Vorrichtung zum Bestrahlen von Werkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008037T2 (de) Schleuderstrahlvorrichtung
EP0794849B1 (de) Schleuderrad
EP1049567B1 (de) Schleuderrad
EP3331658A1 (de) Auswechselbarer schneidkopf, werkzeugschaft und schaftwerkzeug
WO2015124182A1 (de) Düsenkopf
EP1761362B1 (de) Impeller zum einspeisen von strahlmittel in ein schleuderrad
EP1333083B1 (de) Vormaischer
EP1842598B1 (de) Strahlmittelaustragsdüse
WO2006069683A1 (de) Vorrichtung zum beschleunigen von metallpartikeln
DE4409690B4 (de) Kugelstrahlturbine
DE102005061271B4 (de) Vorrichtung zum Arrondieren von Metallpartikeln
DE102005029724B4 (de) Impeller zum Einspeisen von Strahlmittel in ein Schleuderrad
EP1961969A2 (de) Radial-Lüfterrad
EP2946882A1 (de) Impeller zum einspeisen von strahl-mittel in ein schleuderrad
WO2005113157A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufteilen einer mittels einer gasströmung transportierten viskosen flüssigkeit in mindestens zwei teilströmen
DE102006029437B4 (de) Vorrichtung zum Schleuderstrahlen von empfindlichen Strahlmitteln, insbesondere Trockeneis
WO2012072208A1 (de) Impeller zum beschleunigen von strahlmittel
DE1477979C3 (de) Schleuderrad für Schleifmittelteilchen
DE102004031388A1 (de) Trommel-Entgratungsanlage
EP1955814A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Festkörper-Impulsstrahles zum Bearbeiten von Material
DE102004031390A1 (de) Entgratungsvorrichtung mit Zwangszuführung des Strahlmittels
DE3216777A1 (de) Muehle mit umlaufenden schlaegern
DE1017048B (de) Schleuderrad
DE10032119A1 (de) Oberflächen-Behandlungsvorrichtung
EP1569774A1 (de) Einrichtung zum einspeisen von strahlmittel in ein schleuderrad

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05850313

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 5850313

Country of ref document: EP