DE19838733C1 - Schleuderrad - Google Patents

Schleuderrad

Info

Publication number
DE19838733C1
DE19838733C1 DE19838733A DE19838733A DE19838733C1 DE 19838733 C1 DE19838733 C1 DE 19838733C1 DE 19838733 A DE19838733 A DE 19838733A DE 19838733 A DE19838733 A DE 19838733A DE 19838733 C1 DE19838733 C1 DE 19838733C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal wheel
wheel
auxiliary
shot
rotating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19838733A
Other languages
English (en)
Inventor
Jost Wadephul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19838733A priority Critical patent/DE19838733C1/de
Priority to CN99801466A priority patent/CN1275104A/zh
Priority to JP2000567349A priority patent/JP2002523250A/ja
Priority to DE59908199T priority patent/DE59908199D1/de
Priority to AT99944488T priority patent/ATE257058T1/de
Priority to PCT/EP1999/006190 priority patent/WO2000012265A1/de
Priority to EP99944488A priority patent/EP1049567B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19838733C1 publication Critical patent/DE19838733C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/06Impeller wheels; Rotor blades therefor
    • B24C5/068Transferring the abrasive particles from the feeding means onto the propeller blades, e.g. using central impellers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Bei einem Schleuderrad 1 für eine Strahlanlage, das um seine Längsachse drehbar, motorisch antreibbar und als Schaufelrad ausgebildet ist sowie in seinem Zentralbereich eine Zuteilhülse 7 mit einer Zuteilöffnung 8 aufweist, wobei in der Zuteilhülse 7 zusammen mit dem Schleuderrad 1 ein Hilfsschleuderrad 9 rotiert, in das das zu beschleunigende Strahlmittel in Axialrichtung eingespeist wird, mündet die Einspeiseöffnung 3 für das Strahlmittel in das Hilfsschleuderrad 9, in dessen Zentrum ein Rotationskörper 11 vorgesehen ist, seitlich vom Rotationskörper 11 in Drehrichtung des Schleuderrades 1 hinter der Zuteilöffnung 8 und entspricht die Länge des Rotationskörpers 11 mindestens der Breite des Hilfsschleuderrades 9.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schleuderrad für eine Strahlanlage, das um seine Längsachse drehbar, motorisch antreibbar und als Schaufelrad ausgebil­ det ist sowie in seinem Zentralbereich eine Zuteil­ hülse mit einer Zuteilöffnung aufweist, wobei in der Zuteilhülse zusammen mit dem Schleuderrad ein Hilfsschleuderrad rotiert, in den das zu be­ schleunigende Strahlmittel in Axialrichtung einge­ speist wird.
Mit derartigen, z. B. aus der DE 25 38 228 A1 be­ kannten Schleuderrädern ausgerüstete Anlagen werden Oberflächen von metallischen Walzprodukten vom Zunder und/oder Rost befreit, bevor die Oberfläche einen Schutzanstrich erhält, indem gegen die Ober­ fläche ein aus feinen Metallpartikeln bestehendes Strahlmittel geschleudert wird. In einem derartigen Schleuderrad bewegen sich nicht sämtliche Partikel des Strahlmittels beim Austritt aus dem Impeller radial und möglichst parallel zu den Schaufeln nach außen. Eine beträchtliche Anzahl dieser Parti­ kel schlägt an den Seitenscheiben und den Schaufeln an und prallt davon vergleichbar einem Ping-Pong- Ball zurück, was sich nicht nur negativ auf die Austrittsgeschwindigkeit des Strahlmittels aus dem Schleuderrad auswirkt, sondern auch zu einer ungleichmäßigen Verteilung des Strahlmittels auf der zu reinigenden Oberfläche führt. Durch das Aufprallen der Strahlmittelpartikel an den Teilen des Schleuderrades unterliegt dasselbe außerdem einem starken Verschleiß.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, den durch das Strahlmittel bedingten Verschleiß des Schleuderra­ des zu verringern und zugleich ein Strahlbild mit gleichmäßiger Eindeckung über den gesamten Auswurfwinkel des Strahlmittels aus dem Schleuder­ rad bei annähernd paralleler Seitenbegrenzung zu erzeugen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß ausgehend von einem Schleuderrad der eingangs beschriebenen Gattung dadurch gelöst, daß die Einspeiseöffnung für das Strahlmittel in das Hilfsschleuderrad, in dessen Zentrum ein Rotationskörper vorgesehen ist, seitlich vom Rotationskörper in Drehrichtung des Schleuderrades hinter der Zuteil­ öffnung mündet und daß die Länge des Rotationskör­ pers mindestens der Breite des Hilfsschleuderrades entspricht. Dabei kann das Hilfsschleuderrad unab­ hängig vom Schleuderrad sowie mit variabler Dreh­ zahl angetrieben werden und der Rotationskörper beliebig z. B. als Zylinder, Kegel oder dgl. gestal­ tet sein.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Einspeise­ öffnung für das Strahlmittel und die Ausgestaltung des Hilfsschleuderrades wird erreicht, daß sämt­ liche eingespeisten Partikel des Strahlmittels auf einer spiralförmigen Umlaufbahn aus dem Hilfs­ schleuderrad in das Schleuderrad eintreten, da sie nicht unmittelbar, sondern nur auf einer Ro­ tationsbahn von der Einspeiseöffnung zur Zuteilöff­ nung gelangen können. Dadurch ergibt sich eine weiche Übernahme des Strahlmittels in den Schaufel­ bereich mit anschließender gleichmäßiger Beschleu­ nigung bis zum Schaufelaustritt und wird das Auf­ prallen des Strahlmittels auf die Schaufeln und Seitenwände das Schleuderrades im wesentlichen unterbunden. Der stoßfreie Übergang des Strahlmit­ tels vom als Zentralbeschleuniger wirkenden Hilfs­ schleuderrad in das Schleuderrad gewährleistet eine gleichmäßige Führung des Strahlmittels im Schleuderrad, wodurch nicht nur eine gleichmäßige Verteilung des Strahlmittels auf der zu behandeln­ den Oberfläche erzielt, sondern auch der Verschleiß am Schleuderrad sowie die zur Beschleunigung des Strahlmittels aufzuwendende Energie verringert werden.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind im Hilfsschleuderrad Rippen oder Hilfsschau­ feln angeordnet, die sich in Richtung auf dessen Einspeiseseite verjüngen können, so daß sie beim Rotieren des Schleuderrades im Hilfsschleuderrad einen in Fließrichtung des Strahlmittels sich verengenden Hohlraum bilden, über den das Strahl­ mittel zur Erhöhung des Durchsatzes optimal in den Wirkungsbereich des Hilfsschleuderrades ein­ dringen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird noch an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1: eine schematische Schnittansicht durch ein Schleuderrad, das in einem Gehäuse angeordnet ist.
Fig. 2: eine schematische Schnittansicht durch das Schleuderrad und Gehäuse längs der Linie I-I der Fig. 1.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Schleuder­ rad 1 ist von einem Gehäuse 2 umgeben, in das ein Zulaufrohr 3 mündet, mit dem des Strahlmittel wie Quarzsand oder Strahlschrot dem Schleuderrad 1 zugeführt wird. Gegenüber der Einspeiseseite für das Strahlmittel ragt die Antriebswelle 4 des Schleuderrades 1 aus dem Gehäuse 2 heraus.
Das Schleuderrad 1 verfügt über eine Seitenscheibe 5, die an der Antriebswelle 4 befestigt ist und auf der der Antriebswelle 4 gegenüberliegenden Fläche Scheufeln 6 trägt, deren innere Enden an eine Zuteilhülse 7 mit einer Zuteilöffnung 8 an­ grenzen. Innerhalb der Zuteilhülse 7 ist ein dreh­ fest mit der Antriebswelle 4 bzw. der Seitenscheibe 5 verbundenes(r) Hilfsschleuderrad 9 oder Zentral­ beschleuniger ausgebildet, in dessen Zentrum ein hülsenförmiger Rotationskörper 11 vorgesehen ist, der aus dem Hilfsschleuderrad 9 herausragt. Seit­ lich vom Rotationskörper 11 mündet in Drehrichtung des Schleuderrades 1 nach der Zuteilöffnung 8 das Zulaufrohr 3 in das Hilfsschleuderrad 9, so daß das aus dem Zulaufrohr 3 austretende Strahlmit­ tel außerhalb der Mitte in das Hilfsschleuderrad 9 eingespeist wird.
An der Innenwand des Hilfsschleuderrades 9 sind noch Rippen 10 oder Hilfsschaufeln angeordnet, die sich in Richtung auf das Einspeiseende für das Strahlmittel bzw. das Zulaufrohr 3 verjüngen, so daß im Innenraum des rotierenden Hilfsschleuder­ rades 9 ein in Richtung auf die Seitenscheibe 5 ring- oder hülsenförmiger Hohlraum entsteht, über den das Strahlmittel in das Hilfsschleuderrad 9 eintritt.
Neben den beschriebenen Ausführungsformen sind weitere dem Fachmann geläufige Abwandlungen mög­ lich. So kann insbesondere die Verjüngung der Rippen 10 oder bei einem nicht zylindrischen Ro­ tationskörper die Abweichung von der Zylinderform nicht linear, sondern mit einem sich stetig ändern­ den Winkel erfolgen.

Claims (5)

1. Schleuderrad für eine Strahlanlage, das um seine Längsachse drehbar, motorisch antreibbar und als Schaufelrad ausgebildet ist sowie in seinem Zentralbereich eine Zuteilhülse mit einer Zuteilöffnung aufweist, wobei in der Zuteilhülse zusammen mit dem Schleuderrad ein Hilfsschleuderrad rotiert, in den das zu be­ schleunigende Strahlmittel in Axialrichtung eingespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeiseöffnung (3) für das Strahlmittel in das Hilfsschleuderrad (9), in dessen Zentrum ein Rotationskörper (11) vorgesehen ist, seit­ lich vom Rotationskörper (11) in Drehrichtung des Schleuderrades (1) hinter der Zuteilöffnung (8) mündet und daß die Länge des Rotationskör­ pers (11) mindestens der Breite des Hilfsschleu­ derrades (9) entspricht.
2. Schleuderrad nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Hilfsschleuderrad (9) Rippen (10) oder Hilfsschaufeln angeordnet sind.
3. Schleuderrad nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Rippen (10) in Richtung auf die Einspeiseseite des Hilfsschleuderrades (9) verjüngen.
4. Schleuderrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper (11) nicht zylindrisch ist.
5. Schleuderrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsschleuderrad (9) unabhängig vom Schleuder­ rad (1) und mit variabler Drehzahl antreibbar ist.
DE19838733A 1998-08-26 1998-08-26 Schleuderrad Expired - Fee Related DE19838733C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838733A DE19838733C1 (de) 1998-08-26 1998-08-26 Schleuderrad
CN99801466A CN1275104A (zh) 1998-08-26 1999-08-24 离心式工作轮
JP2000567349A JP2002523250A (ja) 1998-08-26 1999-08-24 ショットブラスト翼車
DE59908199T DE59908199D1 (de) 1998-08-26 1999-08-24 Schleuderrad
AT99944488T ATE257058T1 (de) 1998-08-26 1999-08-24 Schleuderrad
PCT/EP1999/006190 WO2000012265A1 (de) 1998-08-26 1999-08-24 Schleuderrad
EP99944488A EP1049567B1 (de) 1998-08-26 1999-08-24 Schleuderrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838733A DE19838733C1 (de) 1998-08-26 1998-08-26 Schleuderrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19838733C1 true DE19838733C1 (de) 1999-11-25

Family

ID=7878740

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838733A Expired - Fee Related DE19838733C1 (de) 1998-08-26 1998-08-26 Schleuderrad
DE59908199T Expired - Fee Related DE59908199D1 (de) 1998-08-26 1999-08-24 Schleuderrad

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59908199T Expired - Fee Related DE59908199D1 (de) 1998-08-26 1999-08-24 Schleuderrad

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1049567B1 (de)
JP (1) JP2002523250A (de)
CN (1) CN1275104A (de)
AT (1) ATE257058T1 (de)
DE (2) DE19838733C1 (de)
WO (1) WO2000012265A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001049456A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-12 Andreas Robert Deck Oberflächen-behandlungsvorrichtung
WO2002014017A1 (de) * 2000-08-15 2002-02-21 Jost Wadephul Vorrichtung zum beschleunigen von strahlmittel
WO2002070204A1 (de) * 2001-03-05 2002-09-12 Jost Wadephul Einrichtung zum einspeisen von strahlmittel in ein schleuderrad
DE10135845B4 (de) * 2001-07-23 2004-09-30 Schlick-Roto-Jet Maschinenbau Gmbh Schleuderradanordnung
EP2946882A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-25 WADEPHUL, Jost Impeller zum einspeisen von strahl-mittel in ein schleuderrad

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4861313B2 (ja) * 2004-06-24 2012-01-25 バーデフル、ヨーズト 投射材を遠心ホイールに供給するためのインペラ
US8550881B2 (en) 2009-11-16 2013-10-08 Pangborn Corporation Vane, mounting assembly and throwing wheel apparatus having a locking member tapered in two planes
WO2015064261A1 (ja) 2013-10-31 2015-05-07 新東工業株式会社 遠心投射機及びブレード
JP6315413B2 (ja) 2013-10-31 2018-04-25 新東工業株式会社 遠心投射機
TR201901411T4 (tr) * 2013-10-31 2019-02-21 Sintokogio Ltd Yan plaka birimi ve santrifüjlü projektör.
CN104946871A (zh) * 2014-03-26 2015-09-30 南京遂诺纳米科技有限公司 离心加速喷射轰击金属表面纳米化装置
TWI637815B (zh) * 2014-07-23 2018-10-11 日商新東工業股份有限公司 珠擊處理裝置
WO2016013527A1 (ja) * 2014-07-25 2016-01-28 新東工業株式会社 ショット処理装置
CN108161768B (zh) * 2018-01-17 2023-06-02 济南大学 湿法抛丸器
TWI709460B (zh) * 2019-09-12 2020-11-11 亞比斯包材工場股份有限公司 噴擊機台及其葉輪設備
CN111267006B (zh) * 2020-02-28 2020-11-20 中冶京诚工程技术有限公司 金属板带除鳞设备与方法及其使用的抛砂器
CN111558900B (zh) * 2020-04-30 2021-11-30 内蒙古鑫源盛钢结构彩钢工程有限公司 一种去除钢结构工件应力的抛丸方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538228A1 (de) * 1975-08-28 1977-03-10 Schlick Kg Heinrich Schleuderstrahlanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB441466A (en) * 1934-04-18 1936-01-20 American Foundry Equip Co Improvements relating to abrasive throwing machines
GB1552679A (en) * 1977-10-06 1979-09-19 Coles C F Blasting apparatus
GB8332348D0 (en) * 1983-12-03 1984-01-11 Massey A Machine part
DE19536723C2 (de) * 1995-09-30 1997-08-21 Jost Dipl Ing Wadephul Schleuderrad

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538228A1 (de) * 1975-08-28 1977-03-10 Schlick Kg Heinrich Schleuderstrahlanlage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001049456A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-12 Andreas Robert Deck Oberflächen-behandlungsvorrichtung
WO2002014017A1 (de) * 2000-08-15 2002-02-21 Jost Wadephul Vorrichtung zum beschleunigen von strahlmittel
WO2002070204A1 (de) * 2001-03-05 2002-09-12 Jost Wadephul Einrichtung zum einspeisen von strahlmittel in ein schleuderrad
US6843710B2 (en) 2001-03-05 2005-01-18 Jost Wadephul Device for feeding blasting shots into a centrifugal wheel
HRP20020871B1 (en) * 2001-03-05 2009-03-31 Wadephul Jost Device for feeding blasting shots into a centrifugal wheel
DE10135845B4 (de) * 2001-07-23 2004-09-30 Schlick-Roto-Jet Maschinenbau Gmbh Schleuderradanordnung
US6971947B2 (en) 2001-07-23 2005-12-06 Schlick Roto-Jet Maschinebau Gmbh Airless blaster arrangement
EP2946882A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-25 WADEPHUL, Jost Impeller zum einspeisen von strahl-mittel in ein schleuderrad

Also Published As

Publication number Publication date
EP1049567B1 (de) 2004-01-02
CN1275104A (zh) 2000-11-29
JP2002523250A (ja) 2002-07-30
DE59908199D1 (de) 2004-02-05
EP1049567A1 (de) 2000-11-08
WO2000012265A1 (de) 2000-03-09
ATE257058T1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19838733C1 (de) Schleuderrad
EP0794849B1 (de) Schleuderrad
EP0506929B1 (de) Vorrichtung zum entlacken von lackierten oberflächen
DE60008037T2 (de) Schleuderstrahlvorrichtung
EP1761362B1 (de) Impeller zum einspeisen von strahlmittel in ein schleuderrad
DE19800794C1 (de) Schleuderrad
DE10208683C2 (de) Einrichtung zum Einspeisen von Strahlmittel in ein Schleuderrad
EP0727282B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sandstrahlen von Bohrungs- und Rohrwandungen
DE10135845B4 (de) Schleuderradanordnung
DE19534708C2 (de) Schleuderrad
DE102005029724B4 (de) Impeller zum Einspeisen von Strahlmittel in ein Schleuderrad
DE806530C (de) Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Werkstuecken
EP1360035B1 (de) Schleuderradanordnung
EP2946882A1 (de) Impeller zum einspeisen von strahl-mittel in ein schleuderrad
DD265847A1 (de) Schleuderradstrahlvorrichtung
DE3110062A1 (de) Ein schleuderrad aufweisende einrichtung zum beaufschlagen von werkstuecken mit einem strahlmittel
DE10202745C2 (de) Schleuderrad
DE102006029437B4 (de) Vorrichtung zum Schleuderstrahlen von empfindlichen Strahlmitteln, insbesondere Trockeneis
DE10314582B4 (de) Strahlmittelvorbeschleuniger
DD229871A1 (de) Strahlverfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE7921101U1 (de) Schleuderrad fuer koerniges material
DE2323714C3 (de) Tragbares Schleuderstrahlgerät
EP1955814A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Festkörper-Impulsstrahles zum Bearbeiten von Material
DE2050260A1 (de)
DE1123591B (de) Ortsbewegliche Strahlanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301