DE969773C - Anordnung zum Schmieren der Lager senkrechter Wellen von Elektromotoren, insbesondere Spinntopfmotoren - Google Patents

Anordnung zum Schmieren der Lager senkrechter Wellen von Elektromotoren, insbesondere Spinntopfmotoren

Info

Publication number
DE969773C
DE969773C DES29237D DES0029237D DE969773C DE 969773 C DE969773 C DE 969773C DE S29237 D DES29237 D DE S29237D DE S0029237 D DES0029237 D DE S0029237D DE 969773 C DE969773 C DE 969773C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
oil
bore
motors
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES29237D
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Schlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES29237D priority Critical patent/DE969773C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE969773C publication Critical patent/DE969773C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/36Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by pumping action of the member to be lubricated or of a shaft of the machine; Centrifugal lubrication
    • F16N7/366Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by pumping action of the member to be lubricated or of a shaft of the machine; Centrifugal lubrication with feed by pumping action of a vertical shaft of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • F16N2039/007Using strainers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Zur Schmierung der Lager senkrechter Wellen ist eine Anordnung bekannt, bei der aus einem Ölbehälter, in den das untere freie Ende der Welle hineinragt, das Öl durch eine axiale Bohrung der Welle zu radialen Austrittsöffnungen gefördert wird. In der senkrechten Bohrung der Welle stellt sich im Betrieb ein parabolischer Ölspiegel ein, dessen Form von der Drehzahl abhängig ist; über dem Spiegel wird infolge der radialen Austrittsöffnungen ein' Unterdruck erzeugt, der das Öl derart nach oben zieht, daß der mehr oder weniger dicke höchste Rand des parabolischen Ölspiegels diese Öffnungen erreicht und das Öl aus ihnen zu den Lagern gesprüht wird. Eine solche Anordnung findet beispielsweise bei Elektromotoren zum Antrieb von Spinntöpfen Anwendung. Dabei hat die senkrechte Bohrung auf ihrer ganzen Länge gleichen Durchmesser, falls nicht aus mechanischen Gründen nach oben zu eine Erweiterung der Bohrung vorgesehen ist.
  • Die bekannten Ausführungen einer solchen Schmieranordnung haben nun den Nachteil, daß - falls nicht ein Filz oder Docht in den Ölumlauf eingeschaltet wird, der -aber der Verharzung ausgesetzt ist und deshalb öfters erneuert werden muß - die im Ölumlauf befindlichen metallischen Abriebteile, wie Metallstaub usw., und andere Verschmutzungen des Öls stets die Lager passieren müssen und somit die Lebensdauer der Lagerung - gleichgültig, ob es sich um Kugel- oder Gleitlager handelt - beeinträchtigen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dies durch Ausschaltung von Verunreinigungen des Öls vom Umlauf zu vermeiden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Bohrung der Welle unterhalb der radialen Austrittsöffnungen für das Öl eine in axialer Richtung begrenzte Durchmessererweiterung aufweist.
  • Die Wirkung der Anordnung gemäß der Erfindung beruht darauf, daß die Verunreinigungen des Öls, insbesondere Metallteilchen u. dgl., infolge ihres höheren spezifischen Gewichtes sich unter der Wirkung der Zentrifugalkraft beim Betrieb des Motors in dem sich in der Wellenbohrung ausbildenden Ölspiegel an dessen Außenseite ansammeln. Innerhalb der gemäß der Erfindung vorgesehenen Erweiterung der Welle lagern sich diese Ausscheidungen dann ab, da sie durch die nach oben hin folgende Durchmesserverringerung an einem weiteren Hochsteigen mit dem Öl gehindert werden. Beim Stillstand der Welle sickern dann die Verunreinigungen zusammen mit dem in der Wellenbohrung enthaltenen Öl in das Ölgefäß wieder zurück, ohne in die Lager zu gelangen. Es empfiehlt sich, durch entsprechende Formgebung des Ölvorratsgefäßes diese Teile vom weiteren Ölumlauf fernzuhalten.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Zeichnung ein Ausschnitt aus einer Schmieranordnung für einen Spinntopfmotor wiedergegeben. Das untere freie Ende der Welle I, die in dem Lager 2 gelagert ist, ragt in das Ölvorratsgefäß 3 hinein. Durch die axiale Bohrung 4 der Welle wird im Betrieb das Öl bis zu den radialen Austrittsöffnungen 5 gefördert, wobei sich - wie angedeutet - ein parabolischer Ölspiegel ergibt.
  • Gemäß der Erfindung weist nun die Bohrung 4 der Welle I unterhalb der Austrittsöffnungen 5 eine Erweiterung 6 auf. In dieser Erweiterung lagern sich Verunreinigungen des Öls ab und können an der weiteren Förderung bis zu den Austrittsöffnungen 5 nicht teilnehmen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Erweiterung 6 dadurch gebildet, daß die axiale Bohrung der Welle im unteren Teil mit größerem Durchmesser ausgeführt ist. In diese erweiterte Bohrung ist ein Röhrchen 9 eingesetzt, dessen Länge aber etwas geringer ist als der erweiterte Teil der Wellenbohrung. Dadurch ergibt sich über dem Röhrchen 9 die Erweiterung 6.
  • Unterhalb der Welle ist in dem Ölvorratsgefäß 3 ein besonderer, durch einen Kragen 7 abgeteilter Ölsumpf 8 gebildet, in dem die bei Stillstand des Motors aus der Erweiterung 6 zurücksickernden Verunreinigungen sich sammeln und dadurch von dem reinen Öl abgetrennt werden.
  • Die Ausbildung und Anordnung nach der Erfindung kann bei Anordnungen aller Art mit senkrechtet Welle Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Anordnung zur Schmierung der Lager senkrechter Wellen, insbesondere bei Elektromotoren hoher Drehzahl, z. B. Spinntopfmotoren, mittels durch eine axiale Bihrung der Welle aus einem Vorratsbehälter, in den das untere freie Ende der Welle eintaucht, gefördertem Öl, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (4.) der Welle (i) unterhalb der radialen Austrittsöffnungen (5) für das Öl eine in axialer Richtung begrenzte Durchmessererweiterung (6) aufweist. z. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung der Welle (i) am unteren Ende größeren Durchmesser hat und in diesem Teil ein Röhrchen (9) eingesetzt ist, dessen Länge etwas geringer ist als die Länge des erweiterten Teiles der Bohrung. 3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der ölvorratsbehälter (3) unterhalb der Welle (i) einen von dem übrigen Raum abgesonderten Ölsumpf (8) besitzt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 825 575; französische Patentschrift Nr. 700 911; »Siemens-Zeitschrift« 1940, S. 185, i86.
DES29237D 1952-07-11 1952-07-11 Anordnung zum Schmieren der Lager senkrechter Wellen von Elektromotoren, insbesondere Spinntopfmotoren Expired DE969773C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES29237D DE969773C (de) 1952-07-11 1952-07-11 Anordnung zum Schmieren der Lager senkrechter Wellen von Elektromotoren, insbesondere Spinntopfmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES29237D DE969773C (de) 1952-07-11 1952-07-11 Anordnung zum Schmieren der Lager senkrechter Wellen von Elektromotoren, insbesondere Spinntopfmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969773C true DE969773C (de) 1958-07-17

Family

ID=582672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES29237D Expired DE969773C (de) 1952-07-11 1952-07-11 Anordnung zum Schmieren der Lager senkrechter Wellen von Elektromotoren, insbesondere Spinntopfmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969773C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR700911A (fr) * 1929-08-22 1931-03-09 Aeg Moteur comportant un arbre tournant rapidement autour d'un axe vertical et supporté élastiquement
DE825575C (de) * 1949-11-01 1951-12-20 Siemens Schuckertwerke A G Elektromotor mit senkrechter Welle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR700911A (fr) * 1929-08-22 1931-03-09 Aeg Moteur comportant un arbre tournant rapidement autour d'un axe vertical et supporté élastiquement
DE825575C (de) * 1949-11-01 1951-12-20 Siemens Schuckertwerke A G Elektromotor mit senkrechter Welle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450245B1 (de) Schmiervorrichtung für Lager dynamoelektrischer Maschinen
DE969773C (de) Anordnung zum Schmieren der Lager senkrechter Wellen von Elektromotoren, insbesondere Spinntopfmotoren
DE825575C (de) Elektromotor mit senkrechter Welle
DES0029237MA (de)
EP0294697A1 (de) Getriebe mit Tauchschmierung
DE664353C (de) Selbsttaetig geschmiertes Gleitlager fuer geraeuschlose Motoren
DE2012292B2 (de) Anordnung eines schmiermittelvorratsraumes bei innenvibratoren
DE1012776B (de) Zentrifugal-OElreiniger, insbesondere fuer das Schmieroel von Brennkraftmaschinen
DE3446328C2 (de)
DE708087C (de) Lagereinsatzbuechse (Fuehrungsbuechse) fuer Spindeln, Wellenenden u. dgl.
DE693112C (de) Achslager fuer Schienenfahrzeuge
DE102017112980A1 (de) Schmiersystem und verfahren für ein lager
DE872458C (de) Schmieranlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE877032C (de) Umlaufende Maschine, insbesondere Elektromotor, mit lotrechter Welle und selbsttaetiger OElumlaufschmierung
DE549224C (de) AEtzmaschine
DE944262C (de) Luftpresser fuer Druckluftanlagen in Fahrazeugen
DE913118C (de) Anordnung zur Schmierung von Gleitlagern lotrecht stehender Wellen, insbesondere von rasch laufenden Elektromotoren, z. B. zum Antrieb von Spinnzentrifugen
DE1053252B (de) Horizontales Zweischeiben-Segmentgleitdrucklager
DE424854C (de) OElvorrichtung fuer Halslager schnellumlaufender Wellen
DE2838264C2 (de)
DE826857C (de) Spinnspindel
DE7016135U (de) Waelzlager mit wahlweiser fett- oder oelschmierung
DE1472412C (de) Anordnung zur Aufnahme und Zuleitung von flüssigem Schmiermittel zu einem zur radialen und axialen Lagerung eines Wellenzapfens dienenden Zapfenlager
AT162208B (de) Lager mit getrenntem Ölbehälter
DE1057822B (de) OElumlaufsystem bei Verbrennungsmotoren, insbesondere fuer gelaendegaengige Fahrzeuge