DE969369C - Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Zink - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Zink

Info

Publication number
DE969369C
DE969369C DEP2876A DE0002876A DE969369C DE 969369 C DE969369 C DE 969369C DE P2876 A DEP2876 A DE P2876A DE 0002876 A DE0002876 A DE 0002876A DE 969369 C DE969369 C DE 969369C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solutions
zinc
phosphate
forming
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP2876A
Other languages
English (en)
Inventor
Montagu Hyams
Andrew Nicholson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Application granted granted Critical
Publication of DE969369C publication Critical patent/DE969369C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Zink Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Zinkoberflächen, wodurch deren Korrosionsbeständigkeit verbessert wird.
  • Es ist bekannt, Schutzschichten auf Zink aufzubringen durch eine Behandlung mit einer sauren Zinkphosphatlösung, wobei das in der Phosphatlösung anwesende Zink in die Schutzschicht eingeht. Das saure Zinkphosphat wurde dementsprechend als schichtbildendes Phosphat bezeichnet, d. h. als Phophat, dessen in der Lösung anwesendes Metall in den Schutzüberzug eingeht.
  • Es ist ferner durch die britische Patentschrift 5r7 049 bekannt, die Korrosionsbeständigkeit von Metalloberflächen durch ein Verfahren zu verbessern, bei dem auf der Metalloberfläche ein Phosphatüberzug durch Behandlung in einer Lösung aufgebracht wird, die in erster Linie aus Phosphorsäure oder einem nicht schichtbildenden Phosphat oder beiden besteht und die außerdem eine geringe Menge eines Nitrits, Nitrats oder Sulfits enthält, die aber höchstens eine geringe Menge solcher Metallionen enthält, die schichtbildende Phosphate bilden. Dieses Verfahren soll auf Eisen, Stahl, Zink und andere Metalloberflächen angewandt werden können. Hierbei ist nur in einem von mehreren Beispielen ein pH-Wert von 2,9 bis 4,2 zahlenmäßig genannt ohne Angabe, welches Metall mit der Lösung behandelt werden soll.
  • Es ist auch bereits durch die französische Patentschrift 945 538 bekannt, Eisen und Zink in Alkaliphosphatlösungen mit oder ohne Beschleuniger mit einem Überzug zu versehen, und zwar in Lösungen, deren pH-Wert zwischen 5 und 6 liegt. Es ist hierbei betont, daß gerade bei diesen hohen pH-Werten die verschiedensten Metalle behandelt werden könnten. Nach dem Stande der Technik waren also hinsichtlich Beschleuniger enthaltenden Alkaliphosphatlösungen beliebige pH-Werte -anwendbar, vorzugsweise ein pH-Wert °zwisclien 5- und "6, während für beschleunigerfreieAlkaliphosphatlösungen nur p11-Werte zwischen 5 und- 6 bekannt waren. Irgendwelche Unterschiede hinsichtlich des zu'behandelnden Metalls wurden bei der Wahl des PH-Wertes nicht gemacht.
  • Es wurde nun gefunden, daß bei der Herstellung von Phosphatüberzügen auf Zink mit Lösungen, die ein nicht schichtbildendes Phosphat enthalten, der PH-Wert eine entscheidende Rolle spielt und anders gewählt werden muß als bei der Phosphatierung von Eisen. Im Gegensatz zu dem Arbeiten mit Systemen schichtbildender Phpsphate muß bei nicht schichtbildenden Systemen der PH-Wert bei Zink niedriger gewählt werden als bei Eisen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf - Zink durch Behandlung mit Lösungen, die-ein .nicht schichtbildendes Phophat sowie gegebenenfalls Zink oder Ionen anderer Metalle, die schichtbildende Phosphate bilden, jedoch höchstens , in geringen Mengen enthalten, und bei dem man Lösungen mit einem PH-Wert von 3,5 bis 4,5 verwendet und in an sich bekannter Weise mit Lösungen von Chromsäure nachspült.
  • Die untere PH-Wert-Grenze kennzeichnet nicht ein Aufhören der Schichtbildung, sondern nur einen Übergang zu gröberen Schichten. Die Überzüge sind außerdem unterhalb dieses pH-Wert-Gebietes schlecht verwachsen. Bei Überschreitung der oberen Grenze läßt die Schichtbildung nach. Oberhalb eines p11-Wertes von 5- tritt kein Phbsphatüberzug mehr in Erscheinung. Arbeitet man jedoch innerhalb des angegebenen pH-Bereiches, . so. erhält man ohne Beschleuniger befriedigende Überzüge.
  • Beispiele für nicht schichtbildende Phosphate dieser Art sind die Phosphate der Alkalimetalle, beispielsweise Natriumphosphat und Kaliumphosphat, aber auch die Phosphate des Magnesiums, Ammoniums und der organischen Basen, beispielsweise Triäthanolaniinphosphat, Guanylharnstoffphosphat. Es können auch Gemische .dieser Phosphate angewendet werden. Am geeignetsten sind Konzentrationen, die in bezug auf-. das Phosphatradikal o,o5- bis o,25molar sind. Die nicht schichtbildenden Phosphate sind in den meisten Fällen billiger und leichter erhältlich als die schichtbildenden Phosphate, und bei ihrer Anwendung entsteht weniger Schlamm als' bei der -Anwendung von schichtbildenden Phosphaten. Dies kommt daher, weil nicht schichtbildende Phosphate keine unlöslichen' Phosphate infolge der- Dissoziation beim Erhitzen oder Neutralisieren aussC.heiden, wie dies bei im Gleichgewicht befindlichen Lösungen von schichtbildenden Phosphaten der =Fall ist. Infolge der niedrigen Acidität des Bades wird das gelöste Zinkion sogleich als Überzug abgeschieden und bildet . höchstens nur zu vernach= lässigende Mengen von Schlamm. -Hieraus -folgt, daß der Verbrauch an Chemikalien, dieVerkrustung der Heizschlangen und die Verstopfung der Spritzdüsen auf ein Minimum herabgesetzt wird.
  • Die erfindungsgemäße Überzugslösung kann auf die zu schützende Zinkoberfläche aufgespritzt werden. Das Metall kann aber auch in die Lösung eingetaucht werden, wobei Netzmittel und Verdickungsmittel mit Vorteil zugesetzt werden, um die Reinigung und Überzugsbildung zu erleichtern. Die Lösungen werden vorzugsweise bei erhöhter Temperatur angewandt; man erhält jedoch auch befriedigende Ergebnisse bei Raumtemperatur, wenn man die Behandlungszeit entsprechend wählt. Die erhaltenen Überzüge werden mit einer verdünnten Lösung von Chromsäure nachgespült. An Stelle dieser Nachspüllösungen können auch verdünnte Lösungen von Phosphorsäure oder Oxalsäure oder eine verdünnte Lösung eines Eisen-, Chrom- oder Aluminiumsalzes, beispielsweise Ferrosulfat, Ferrinitrat, Chromsulfat oder -nitrat oder Aluminiumsulfat oder -nitrat oder eine Lösung, die Gemische dieser Stoffe und gegebenenfalls Chromsäure enthält, verwendet werden. Die Konzentration dieser Nachspüllösung wird vorzugsweise zwischen 0,4 bis 1,3 g Säure oder Salz pro Liter Wasser gehalten. Es können jedoch auch konzentriertere Lösungen angewandt werden. Die Temperatur der Nachspüllösung liegt vorzugsweise zwischen etwa 65 und 8o° C. Eine Behandlungszeit von einer Minute genügt. Durch die Nachspülung wird die Korrosionsbeständigkeit des Metalls erhöht und die Neigung von auf dem Schutzüberzug aufgebrachten Farbüberzügen zur Blasenbildung verringert..

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Phosphat-Überzügen auf Zink durch Behandlung mit Lösungen, die ein nicht schichtbildendes Phosphat sowie gegebenenfalls Zink oder Ionen anderer Metalle, die schichtbildende- Phosphate bilden, jedoch höchstens in geringn Mengen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man Lösungen mit einem pH-Wert von 3,5 bis 4,5 verwendet und in an sich bekannter Weise mit Lösungen von Chromsäure nachspült.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Nachspülung an Stelle von Lösungen von Chromsäure verdünnte Lösungen von Phosphorsäure oder Oxalsäure oder eine verdünnte Lösung eines Eisen-, Chrom-oderAluminiumsalzesoder eineLösung, die Gemische dieser Stoffe und gegebenenfalls Chromsäure enthält, verwendet werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 922 745, 945 538; britische Patentschriften Nr. 342 661, 517 049, 718 362; USA.-Patentschriften Nr. i 765 331, 2 120 276, 2 186 177; Machu;.Phosphatierung, 1950, S. i69.
DEP2876A 1949-09-06 1950-07-28 Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Zink Expired DE969369C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB969369X 1949-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969369C true DE969369C (de) 1958-05-22

Family

ID=10805445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2876A Expired DE969369C (de) 1949-09-06 1950-07-28 Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Zink

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969369C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1765331A (en) * 1929-05-23 1930-06-17 American Chem Paint Co Preparing metal for painting
US2120276A (en) * 1934-09-28 1938-06-14 Charles H Grant Metal pickling
US2186177A (en) * 1939-08-30 1940-01-09 American Chem Paint Co Art of coating metal surfaces with a water insoluble metallic phosphate
GB517049A (en) * 1937-07-20 1940-01-18 Pyrene Co Ltd Improvements in or relating to improving the resistance of metals to corrosion
FR922745A (fr) * 1946-02-25 1947-06-17 American Chem Paint Co Perfectionnements apportés à la préparation de surfaces métalliques destinées à recevoir des revêtements ou enduits
FR945538A (fr) * 1946-04-26 1949-05-06 American Chem Paint Co Perfectionnements apportés aux procédés pour nettoyer et préparer des métaux afin qu'ils puissent recevoir des enduits ou revêtements
GB718362A (en) * 1950-03-31 1954-11-10 Pyrene Co Ltd The production of phosphate coatings on metal

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1765331A (en) * 1929-05-23 1930-06-17 American Chem Paint Co Preparing metal for painting
GB342661A (en) * 1929-05-23 1931-02-02 James Harvey Gravell Improvements in or relating to the preparation of metals for painting
US2120276A (en) * 1934-09-28 1938-06-14 Charles H Grant Metal pickling
GB517049A (en) * 1937-07-20 1940-01-18 Pyrene Co Ltd Improvements in or relating to improving the resistance of metals to corrosion
US2186177A (en) * 1939-08-30 1940-01-09 American Chem Paint Co Art of coating metal surfaces with a water insoluble metallic phosphate
FR922745A (fr) * 1946-02-25 1947-06-17 American Chem Paint Co Perfectionnements apportés à la préparation de surfaces métalliques destinées à recevoir des revêtements ou enduits
FR945538A (fr) * 1946-04-26 1949-05-06 American Chem Paint Co Perfectionnements apportés aux procédés pour nettoyer et préparer des métaux afin qu'ils puissent recevoir des enduits ou revêtements
GB718362A (en) * 1950-03-31 1954-11-10 Pyrene Co Ltd The production of phosphate coatings on metal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977586C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen
DE69737728T2 (de) Lösung und Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallen
DE3118375C2 (de)
DE969976C (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphatueberzuges auf Eisenwerkstoffen
DE2155670C3 (de) Zinkphosphatierungslösung für Aluminium, Zink oder Eisen
EP0056881B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
DE861184C (de) Verfahren zur Bildung von UEberzuegen auf rostfreien Staehlen
DE3902266A1 (de) Verfahren zum aufbringen von konversionsueberzuegen
DE970846C (de) Verfahren zur Verhuetung der Schlammbildung in Phosphatierungsbaedern mit nichtschichtbildenden Metallionen
DE974713C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Metallen
DE2538347B2 (de) Zinkphosphatlösung zur Ausbildung von Zinkphosphatschichten auf Metallen
DE1065246B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf feuerverzinken eisernen Oberflächen
EP0121274A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
DE969369C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Zink
EP0258922A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen sowie dessen Anwendung
DE974503C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Metallen
CH361452A (de) Verfahren zur Herstellung von Chromatüberzügen auf Gegenständen aus Magnesium oder seinen Legierungen
DE825041C (de) Passivierungsmittel
DE1088311B (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender Schutzueberzuege auf Oberflaechen aus Titan,Zirkon oder Legierungen derselben
DE584411C (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten UEberzuegen auf Eisen und Stahl
DE976692C (de) Verfahren zum Aufbringen von Oxalatueberzuegen auf Metallen
DE1269452B (de) Verfahren zum Phosphatieren von Eisen- und Stahlflaechen
EP0127204B1 (de) Verfahren zum Phosphatieren von Verbundmetallen
DE1211466B (de) Waessrige nickel-beschleunigte Phosphatierungs-loesungen und Verfahren zu ihrer Anwendung
AT200879B (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit von Metallen