DE968348C - Schaufelradbagger mit gegen den Abbaustoss vorschiebbarem, das Foerderband enthaltendem Ausleger - Google Patents

Schaufelradbagger mit gegen den Abbaustoss vorschiebbarem, das Foerderband enthaltendem Ausleger

Info

Publication number
DE968348C
DE968348C DEB14173A DEB0014173A DE968348C DE 968348 C DE968348 C DE 968348C DE B14173 A DEB14173 A DE B14173A DE B0014173 A DEB0014173 A DE B0014173A DE 968348 C DE968348 C DE 968348C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
bucket wheel
conveyor belt
belt
excavator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB14173A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Bargmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB14173A priority Critical patent/DE968348C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE968348C publication Critical patent/DE968348C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/183Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with digging unit shiftable relative to the frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

  • Schaufelradbagger mit gegen den Abbaustoß vorschiebbarem, das Förderband enthaltendem Ausleger Bei Schaufelradbaggern mit gegen den Abbaustoß vorschiebbarem, das Förderband enthaltendem Ausleger ist die die Bewegung des Auslegers in senkrechter Ebene ermöglichende Schwenkachse meist in einem besonderen Wagen gelagert, der je nach dem Aufbau des Baggers auf einer waagerechten oder auf einer schräg abwärts geneigten Bahn verfahrbar ist, deren tiefster Punkt in Richtung des Schaufelrades liegt. Da bei Baggern mit einer solchen Schrägbahn mit dem Vorschieben des Auslegers die Schwenkachse nach unten bewegt wird, ist die Reichhöhe des Schaufelrades in vorgeschobener Stellung geringer als bei eingezogenem Ausleger. Bei Baggern mit waagerechter Führungsbahn für den Ausleger ist die Reichhöhe günstiger, jedoch beträgt hier die größte Höhenverstellung der Schaufelradmitte mit Rücksicht auf die möglichen Neigungen des Schaufelradbandes höchstens zwei Drittel ihres Abstandes von der Ausleger-Schwenkachse.
  • Die Erfindung schlägt einen neuen Weg vor, indem sie die Schwenkachse des Auslegers im freien Ende eines Lenkers lagert, der aus einer waagerechten, vom Abbaustoß weggerichteten Lage in eine nahezu lotrechte Stellung schwenkbar ist, wobei der Ausleger in eine unterhalb der Befestigungsstelle des Lenkers am Baggergestell liegende Stellung durchschwenkbar ist. Die Schwenkachse bewegt sich nun beim Vorschieben des Auslegers nach aufwärts, wodurch sich die Reichhöhe des Schaufelrades erheblich steigern läßt. Das erhöht die Wirtschaftlichkeit des Baggers, da große Geräte durch kleinere mit gleichen Reichhöhen ersetzt werden können. Es ist ein Schaufelradbagger mit gegen den Abbaustoß vorschiebbarem, das Schaufelrad tragendem Ausleger bekannt, dessen Schwenkachse in einem oberhalb der Befestigungsstelle liegenden Lenker gelagert ist. Die Aufwärtsbewegung ist hierbei aber nur in einer im Lenker vorhandenen Kulissenführung möglich, jeder Punkt des Lenkers dagegen durchläuft bei dessen Schwenken zwecks Vorschubs einen abwärts gerichteten Weg. Abgesehen von dem konstruktiven Aufwand der Kulissenführung sind hierbei auch besondere Maßnahmen zum Weiterfördern des gelösten Gutes notwendig. Gemäß Erfindungsvorschlag wird die gleiche Wirkung durch viel einfachere Mittel, nämlich nur einen Lenker mit einem bestimmten Schwenkbereich, erreicht, wobei es wesentlich ist, daß der Ausleger unterhalb des Anlenkpunktes des Lenkers am Baggergestell durchschwenken kann. Sehr viel einfacher ist bei dieser Anordnung auch die Übertragung der Bewegungen.
  • Durch die besondere Lagerung des Lenkers ergibt sich ferner der Vorteil, daß der Kreisbogen, auf dem sich nun die Ausleger-Schwenkachse beim Hochschwenken des Lenkers bewegt, entgegengesetzt gekrümmt ist wie der Kreisbogen, den die Schaufelradmitte um die Ausleger-Schwenkachse beschreibt. Die Folge davon ist eine günstige Form der Böschung, die sich fast gradlinig herstellen läßt, ohne daß der Bagger seine Stellung zur Wand verändert.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der auf der Schwenkachse des Schaufelradauslegers sitzenden Bandtrommel für das Auslegerförderband und dem daran anschließenden Abwurfband ein Fangblech, eine Pralltrommel oder ein Zwischenförderband eingeschaltet. Dadurch wird die Fallhöhe des vom Schaufelradband abgegebenen Baggergutes günstig unterteilt und eine Beschädigung des Abwurfbandes vermieden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist am Lenker ein nach hinten gerichteter Tragarm für ein Zwischenförderband oder eine Pralltrommel in einem solchen Winkel zum Lenker angeordnet, daß das Zwischenförderband oder die Pralltrommel selbsttätig zwischen das Abwurfende des sich vorschiebenden Schaufelradauslegers und das Aufnahmeende des Abwurfbandes eingeschaltet wird. Hierbei erweist sich die vorgeschlagene Lenkeranordnung als vorteilhaft, weil sich beim Einmotorenbagger der Antrieb des Zwischenförderbandes oder der Pralltrommel sowie der des Schaufelrades und seines Förderbandes über die Drehachse des Lenkers führen läßt.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgegenstandes. Der dargestellte Schaufelradbagger besteht aus dem auf Raupen fahrenden Unterwagen I, auf dem sich der Oberbau 2, der auf Laufrollen oder Kugeln 3 ruht. in vollem Kreise drehen kann. Der Oberbau trägt vorn den Schaufelradausleger 4 mit dem drehbar gelagerten Schaufelrad 5, der um seine Schwenkachse 6 mittels des Seiles 7 gehoben und gesenkt werden kann, und hinten den Abwurfausleger 8, der um die Achse 9 heb- und senkbar und um die Achse Io um etwa I8o° waagerecht schwenkbar ist. Statt der Ausleger sind in der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber nur die Förderbänder gezeichnet, die für beides gelten sollen. Statt der gezeichneten Anordnung kann jede beliebige Schaufelradbaggerbauart Anwendung finden. So kann z. B. das Abwurfband im Unterwagen I oder in einem zwischen ihm und dem Oberbau 2 drehbar angeordneten Mittelteil liegen. Auch läßt sich zwischen dem Schaufelradband 4 und dem Abwurfband 8 ein Rückförderband einschalten, das das Baggergut zur Drehmitte des Baggers führt, oder es können an anderer Stelle Übergabebänder vorgesehen sein.
  • Die Schwenkachse 6 des Schaufelradauslegers 4 ist im ausschwingenden Ende eines im Oberbau 2 bei II drehbar gelagerten Hebels 12 gelagert, der sich von der punktiert gezeichneten tiefsten Stellung in die mit ausgezogener Linie dargestellte Stellung drehen läßt. Dabei legt die Schwenkachse 6 einen aufwärts und vorwärts gerichteten Weg zurück. In einem Arm 13 des Hebels I2 ruht das Zwischenförderband 1,4, das sich in den höheren Lagen der Schwenkachse 6 selbsttätig zwischen diese und das Abwurfband 8 schiebt. An seiner Stelle kann auch eine Pralltrommel oder Schurre Anwendung finden. Das Baggergut fällt bei der höchsten Lage der Schwenkachse 6 zunächst nach der strichpunktiert gezeichneten Fallkurve I5 auf das Zwischenband 14 und dann in der Fallkurve 16 auf das Abwurfband B. Augenfällig ist die große Reichhöhe des neuen Baggers.
  • Die Schwenkachse 6 kann auch in üblicherweise auf einem Wagen liegen, der auf einer schräg aufwärts gerichteten Bahn fährt, die die beiden Endstellungen des Lenkers I2 verbindet. Die höchste Stellung des Schaufelrades ist dann die gleiche wie bei unmittelbar an dem Lenker gelagerter Schwenkachse. Der Motor 17 überträgt seine Drehbewegung durch das Triebmittel 18 auf die Mitte der Lagerung II des Lenkers I2. Von dort läßt sie sich mit einfachen Maschinenelementen auf das Schaufelrad 5, das Schaufelradband 4 und das Zwischenförderband 14 übertragen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Schaufelradbagger mit gegen den Abbaustoß vorschiebbarem, das Förderband enthaltendem Ausleger, der an einem am drehbaren Baggergestell in lotrechter Ebene schwenkbar befestigten, oberhalb derBefestigungsstelle ausschwingenden Lenker um eine waagerechte Achse schwenkbar gelagert ist, die bei Verschiebung des Schaufelradauslegers nach dem Abbaustoß hin einen aufwärts gerichteten Vorschubweg zurücklegt, dadurch gekennzeichnet, daß der an seinem freien Ende den Ausleger (4) tragende Lenker (i2) aus einer waagerechten, vom Abbaustoß weggerichteten Lage in eine nahezu lotrechte Stellung schwenkbar und der Ausleger (4) in eine unterhalb der Befestigungsstelle des Lenkers (I2) am Baggergestell liegende Stellung durchschwenkbar ist.
  2. 2. Schaufelradbagger nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der auf der Schwenkachse (6) des Schaufelradauslegers sitzenden Bandtrommel für das Schaufelradband und dem daran anschließenden Abwurfband ein Fangblech, eine Pralltrommel oder ein Zwischenförderband eingeschaltet ist.
  3. 3. Schaufelradbagger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (I2) mit einem nach hinten gerichteten Tragarm (i3) für ein Zwischenförderband (I4) oder eine Pralltrommel versehen ist und der Tragarm (I3) in einem solchen Winkel von dem Lenker (I2) abzweigt, daß das Zwischenförderband (I4) oder die Pralltrommel beim Hochschwenken des Lenkers (12) selbsttätig zwischen das Abwurfende des sich vorschiebenden Schaufelradauslegers (4) und das Aufnahmeende des Abwurfbandes (8) eingeschaltet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 144 087, 276 116, 579 458 6o6 443, 670 38i, 745 62o; französische Patentschrift Nr. 782 779.
DEB14173A 1951-03-14 1951-03-14 Schaufelradbagger mit gegen den Abbaustoss vorschiebbarem, das Foerderband enthaltendem Ausleger Expired DE968348C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14173A DE968348C (de) 1951-03-14 1951-03-14 Schaufelradbagger mit gegen den Abbaustoss vorschiebbarem, das Foerderband enthaltendem Ausleger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14173A DE968348C (de) 1951-03-14 1951-03-14 Schaufelradbagger mit gegen den Abbaustoss vorschiebbarem, das Foerderband enthaltendem Ausleger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968348C true DE968348C (de) 1958-02-06

Family

ID=6957865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB14173A Expired DE968348C (de) 1951-03-14 1951-03-14 Schaufelradbagger mit gegen den Abbaustoss vorschiebbarem, das Foerderband enthaltendem Ausleger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE968348C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205466B (de) * 1960-07-09 1965-11-18 Schwermaschb Lauchhammerwerk B Schaufelradbagger

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE276116C (de) *
DE144087C (de) *
DE579458C (de) * 1933-06-26 Luebecker Maschb Ges Absetzer
DE606443C (de) * 1931-02-24 1934-12-03 Mitteldeutsche Stahlwerke Akt Schaufelradbagger
FR782779A (fr) * 1934-01-22 1935-06-12 Lubecker Maschb Ges Excavateur à roue pelleteuse à godets
DE670381C (de) * 1936-07-24 1939-01-18 Mitteldeutsche Stahlwerke Akt Schaufelradbagger zum wechselweisen Baggern an einer Hoch- und einer Tiefschnittboeschung
DE745620C (de) * 1936-06-19 1944-03-16 Mitteldeutsche Stahlwerke Ag Schaufelradtiefbagger mit hoehenverstellbarem und gegen den Abbaustoss verschiebbarem Schaufelrad

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE276116C (de) *
DE144087C (de) *
DE579458C (de) * 1933-06-26 Luebecker Maschb Ges Absetzer
DE606443C (de) * 1931-02-24 1934-12-03 Mitteldeutsche Stahlwerke Akt Schaufelradbagger
FR782779A (fr) * 1934-01-22 1935-06-12 Lubecker Maschb Ges Excavateur à roue pelleteuse à godets
DE745620C (de) * 1936-06-19 1944-03-16 Mitteldeutsche Stahlwerke Ag Schaufelradtiefbagger mit hoehenverstellbarem und gegen den Abbaustoss verschiebbarem Schaufelrad
DE670381C (de) * 1936-07-24 1939-01-18 Mitteldeutsche Stahlwerke Akt Schaufelradbagger zum wechselweisen Baggern an einer Hoch- und einer Tiefschnittboeschung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205466B (de) * 1960-07-09 1965-11-18 Schwermaschb Lauchhammerwerk B Schaufelradbagger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE968348C (de) Schaufelradbagger mit gegen den Abbaustoss vorschiebbarem, das Foerderband enthaltendem Ausleger
DE2335646A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von felsen, erdreich oder anderen mineralischen abbaufronten, kohlenstoessen od. dgl
DE2144637C3 (de) Schiffseigene Förderanlage
DE742301C (de) Schaufelradbagger fuer Hoch- und Tiefschnitt
DE752958C (de) Schaufelradbagger mit schwenkbarem, den laengsverschiebbaren und heb- und senkbaren Schaufelradausleger tragenden Oberbau
DE758279C (de) Schaufelradtiefbagger mit einem das Schaufelrad tragenden, an einem in waagerechter Ebene schwenkbaren Oberbau heb- und senkbar befestigten Ausleger
DE1484726A1 (de) Schaufelradschwenkbagger
DE491564C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Foerdergut
DE625171C (de) Bagger mit einem auf dem Fahrgestell um 360íÒdrehbar gelagerten Foerderer, auf dem das Baggergestell ebenfalls um 360íÒ drehbar gelagert ist
DE1634793C3 (de) Grabenbagger
DE3045002C2 (de) Verfahrbarer Schaufelradbagger
DE755273C (de) Gewinnungsanlage mit mehreren uebereinander angeordneten Gewinnungsgeraeten
DE964850C (de) Schaufelradbagger, der im Tief- und/oder im Hochschnitt arbeiten kann, und Arbeitsverfahren fuer einen solchen Bagger
DE526949C (de) Streckenvortriebsmaschine mit Schuerfraedern
DE732111C (de) Schwenkbare Lagerung des Schraemrades von Zwischenmittelaushaltegeraeten an einem Traggestell
DE2009146C3 (de) Baggergerät zur Gewinnung von Sand und Kies mit einem Greiferbagger
DE3045001A1 (de) Verfahrbarer schaufelradbagger
DE971414C (de) Schaufelrad-Bagger mit schwenkbarem, den laengsverschiebbaren und heb- und senkbaren Schaufelradausleger tragendem Oberbau
DE966800C (de) Doppelschurre, insbesondere zum Beladen von Foerderwagen
DE974528C (de) Schaufelradtiefbagger zur wahlweisen Gewinnung von Kohle und Abraum
DE752910C (de) Schaufelradtiefbagger, bei dem zwischen Schaufelrad und Foerderband eine Hubvorrichtung angeordnet ist
DE584440C (de) Fahrbare Absetzvorrichtung fuer Tagebaubetriebe
DE966558C (de) Gewinnungs- und Foerdergeraet fuer Abraum oder Kohle in Tagebauen
DE672283C (de) Schaufelradbagger mit einem heb- und senkbaren sowie gegen den Baggerstoss verschiebbaren Schaufelradausleger und mit zwei nebeneinander angeordneten Schuetttrichtern zum Beladen von nebeneinander fahrenden Foerderzuegen
DE1481167C (de) Uberkopfschaufellader