DE1484726A1 - Schaufelradschwenkbagger - Google Patents

Schaufelradschwenkbagger

Info

Publication number
DE1484726A1
DE1484726A1 DE19641484726 DE1484726A DE1484726A1 DE 1484726 A1 DE1484726 A1 DE 1484726A1 DE 19641484726 DE19641484726 DE 19641484726 DE 1484726 A DE1484726 A DE 1484726A DE 1484726 A1 DE1484726 A1 DE 1484726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
superstructure
foot part
wheel swing
bucket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641484726
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Publication of DE1484726A1 publication Critical patent/DE1484726A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/183Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with digging unit shiftable relative to the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/02Conveying equipment mounted on a dredger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Schaufelradschwenkbagger
    Die Erfindung bezieht sich auf einen Schaufelradschwenkbagger mit einem
    Schaufelradausleger und einem Gegengewiehtsausleger, wobei der Bagger
    einen C-färmigen Oberbau aufweist. Der Fußteil des Oberbaues < Liegt auf
    einem Drehkranz auf, und Teile des Oberbaues sind zur Kippsicherung um
    eine waagerechte Querachse kippbar.
    .Eine Kippsicherung wird für solche Geräte häufig vorgesehen, um ein unge-
    wollten Kippen des gesamten Gerätes au vermeiden: Die Kippgefahr entsteht
    durch plötzliche Belastungen oder Entlastungen des Schaufelradauslegers
    durch Nachrutschen von Erde, plötzliches Aufsetzen des Schaufelrades, I;ach-
    geben des Bodens unter einer Raupe und dergleichen.
    Bei einem bekannten Schaufelradbagger mit C-förmigem Cberbau (DAS 1 137 688
    sind nur die obersten Teile des Oberbaues kippbar gestaltet. ,Dabei sind
    zwei Lager angeordnet, in denen diese Teile sowohl kippbar als auch abhe.bbar
    abgestützt sind. zur Kippsicherung wird daher nur in beschränkter Teil des
    Cberbaues herangezogen, und die praktische Durchführung des Vorschlages
    zeigt, das durch die Gelenke eine Komplizierung des Oberbau-Aufbaues und
    dadurch ein unerwünschtes Mehrgewicht in Kauf genommen werden muss.
    Bei anderen bekannten Baggern (Deutsche Patentschrift l 054,926t DAS
    1 213 358) kippt nur das Gegengewicht oder das Gegengewicht mit einigen
    Zusatzteilen. Infolgedessen steht nur ein verhältnismässig kleines Kipp-
    moment zum Ausgleich bei Schlaffseilbildung am Schaufelradausleger zur-
    Verfügung.
    Bei Ba,-"gern, die Teeinen C-förmigen Oberbau sondern einen brückenartigen
    Aufbau haben, sind zahlreiche Bauarten bekannt, bei denen eich der ganze
    u r% nnn,11 1n'.7,1-.._..____ _
    Oberbau nach Art einer Wippe bewegen kann. Dabei liegt die Wippachse gewöhnlich an der Spitze eines verhältnismässig hohen Aufbaues über dem Drehkranz, so dass eine grosse Bauhöhe erforderlich ist. Diese Bauarten sind für zentrische Gutübergabe bestimmt, wobei das Material durch'das Innere einer Drehscheibe abwärts geleitet wird.
  • Bei einem anderen bekannten Schaufelradbagger (Deutsche Patentschrift 93o 739) ist zwischen dem Unterwagen und einem Fußteil des Oberbaues noch ein besonderer Zwischenträger angeordnet, so dass eine sehr grosse Bauhöhe benötigt wird. Der Fußteil des eigentlichen Oberbaues besteht hier nur aus einer Drehscheibe, auf der der Gegengewichtsausleger in einem Kipp- und in einem Drucklager abgestützt ist. Die Kippachse liegt dabei oberhalb der Drehscheibe, also .oberhalb des "Füßteiles".
  • Zur Kippsicherung können bei den zuletzt erwähnten Bauarten zwar verhältnismässig grosse Massen des Oberbaues herangezogen werden, man benötigt jedoch verhältnismässig grosse Bauhöhen und entsprechend grosse Gewichte und muss bei der Übergabe des Gutes-durch die Mitte der Drehkränze eine grosse Fallhöhe in Kauf nehmen.
  • Ferner sind Bagger bekannt (Deutsche Patentschriften 599 364, 693 282, 7o3 o98, 756 42o), bei denen die Hauptmassen des Gerätes gegenüber dem mit Raupen ausgestatteten Fahrgestell in verschiedenen Richtungen geneigt und eingestellt werden können. Diese Kippbärkeit dient jedoch nicht der Kippsicherung, .sondern der Anpassung an schräge 3odenflächen und an andere Bedingungen. Ausserdem erhält man durch den Einbau der Einstellgelenke im Unterbau sehr hoch liegende Drehkränze, die andere Nachteile mit sich bringen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorteile des an eich be-kannten C-förmigen Oberbaues mit einer grösstmöglichen Kippsicherheit zu verbinden. Dabei wird angestrebt, den Hauptteil des Oberbaues in
    normaler Bauweise ohne besondere Zusatzgelenke ausbilden zu können.
    ..Die Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die auf dem .
    Drehkranz aufliegenden Teile des Fußteils'als besondere, vom übrigen Fuß-
    teil getrennte Drehscheibe ausgebildet sind und der gesamte Oberbau gegen-
    über der Drehscheibe um eine im Fußteil liegende Kippachse kippbar ist.
    In Ausgestaltung der Erfindung wird die Kippachse exzentrisch zur Dreh-
    scheibe an deren eine Seite verlegt, so dass für das Kippmoment ein be-
    sonders grosser Hebelarm zur Verfügung steht. Dabei ist es besonders vor-
    teilhaft, den Fußteil mit zwei Schenkeln zu versehen, die eine portalartige
    Öffnung bilden, in der die Drehscheibe liegt.
    Da die Drehscheibe innerhalb des Fußteiles des C-förmigen Oberbaues liegt,
    wird nur eine geringe Bauhöhe benötigt. Der kippbare Oberbau und die-nicht
    mit kippbare Drehscheibe, die als Teil seines Fußteiles angesehen werten
    kann, sind nur mittels der Kippachse miteinander verbunden: Dabei ist an
    der der Kippachse gegenüberliegenden Seite der Drehscheibe eine Abstützung
    vorgesehen, durch die der Kippwinkel des Gerätes begrenzt wird.
    Der Turmaufbau des Ger«.tes behKlt dabei im wesentlichen seine: normale
    Bauart und die Vorteile der C-Form können in vollem Umfange. ausgenutzt
    werden: Drs bedeutet, dass eine unmittelbare Übergabe des Gutes vom Schau-
    felradband zum Abförderband möglich ist, wobei man mit ganz geringen Fall-
    höhen auskommt. Für die Kippsicherung wird dabei der grösstmögliche Hebel-
    arm und die grösstmögliche Nasse herangezogene Dadurch wird das Maximum
    an Kippaufnahmevermögen verwirklicht; es lässt sich also ungewöhnlich
    viel Schlaffseilweg aufnehmen, ehe das Gerät unzulnssig von seinem Unter-
    teil abhebt.
    Die Gestaltung der iortalartigen Arme im Fußteil lässt sich dann am.besten;
    verwirklichen, wenn der - Durchm eser der Drehverbindung beschränkt ist.,.,d.h. :..
    wenn ihr Durchsaesser der Grössenordnung der durch das Schaufelradband bedingten Portalbreite im Turmaufbau entspricht. Oder anders ausgedrückts Wenn die Breite des am Turm aasgelenkten Schaufelradauslegers so gross ist, dass sich zwischen den Schenkeln des Fußteils eine abhubsichere Drehverbindung unterbringen lässt, lässt sich die Erfindung besondere vorteilhaft verwirklichen. Die dabei ohne weiteres mögliche Mittenfreiheit der Dreheoheibe ist dabei weniger wichtig, -sie lässt sich aber zum Unterbringen von Schleifringen für die Stromzufuhr und dergleichen ausnutzen. Ein Ausfübrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch- dargestellt und wird in folgendem näher erläutert. Es zeigens Abb. 1 eine Seitenansicht des gesamten Baggers, Abb. 2 einen Schnitt gemäss Linie A-B in Abb. 1, Abb. 3 eine vergrösserte Darstellung der Oberbaudrehacheibenlagerung im C-förmigen Oberbau und Abb. 4 einen Schnitt gemäss der Linie C-D in Abb. 2.
  • Der Baggeroberbau 1 besteht im wesentlichen aus dem lotrechten Gerüst 2, dem oberen waagerechten Gerüst 3 und dem unteren waagerechten Gerüst 4. Das Gerüst 3 kann als Gegengewichtsausleger aufgebildet sein und entweder fest oder beweglich mit dem lotrechten Gerüst 2 verbunden sein. Bei einer beweglichen Anordnung wird das Gerüst 3 in den Lagerstellen 31 und 32 des Oberbaues 1 gelagert. Das untere Gerüst 4 besteht aus den beiden Schenkeln 5 und 6 und bildet mit der Rückwand 7 des lotrechten Gerüstes 2 eine@poälartige Öffnung B. Die Oberbau- drehscheibe 9 mit den beiden Ansätzen 1o und 11 für die Arretierung
    der beiden drehbaren Balzen 12 und 13 ist zwischen den beiden Sahen-
    kein 5 und 6
    wobei die beiden Balzen 12 und 13.in den
    Lagern 14 und 15 der Schenkel 5 und ,6 gelagert sind. An der gegen-
    überliegenden-Seite Weist die Oberbaudrehscheibe 9 einen weiteren
    Bolzen 16 aufs der heb-: und senkbar.angeordnet ist und in einer
    Führung mit Anschlag gelagert ist. Nach Abb. 4 weist die an der
    8ückvand7 angeordnete Führung 17 einen oberen Anschlag 17a und
    einen unteren Anschlag 17b auf.
    Das gesamte Gewicht des Oberbaues 1 wird von den Bolzen 12, 13 und
    16 auf die`Oberbaudrehscheibe 9 und damit auf den Kugelkrans mit,dem
    Unterbau übertragen. Dabei ruht der Oberbau mit seinen Lagern l¢ und
    15 auf den Bolzen 12 und 13 und mit seiner oberen Führung 17a auf dem.
    Bolzen 16. Der Schaufelreäeusleger 18 finit seinem Schaufelrad 19 und dem
    Hubseil 2a isi in den Lagerstellen 21 und 22 des Oberbaues 1 heb. und
    senkbar gelagert. Die Oberbaudrehsaheibe 9 lagert mit ihrer unteren
    Seite auf dem gugeldrehkranz 23, der seinerseits auf dem Unterbau 24
    abgestützt ist. Der Unterbau 24 weist ausserdem Fahrgestelle 25 bis
    27 auf, die im Ausführungsbeispiel als Raupenfahrgestelle dargestellt
    sind. Anstelle dieser Raupen können auch Schreituerke oder Sohienen-
    fahrwerke oder dergla angeordnet werden. Auf der Oberbaudrehscheibe
    ist eine Bandbrücke 3o dargestellt, die das vom Schaufelrad ankommende
    Out übernimmt und weiterführt. Anstelle dieser Brücke kann auch unter-
    halb der OberbaudrehBcheibe 9 ein Abaug$band angeordnet werden, wobei
    das vom Schaufelrad ankommende Gut durch die Mitte der Drrhsoheibe g
    hindurch abgeworfen wird und auf dass 1bzugeband fällt.
    Sobald die Schlaffseilbildung eintritt, kommt das Gegengewicht 28 zur Wirkung und, kippt den Oberbau 1 um die von den Bolzen 12 und 13 gebildete Kippachse 29 so weit, bis die Schlaffseilbildlig beseitigt ist. Die Oberbaudrehseüeibe bleibt jedoch in ihrer vorherigen Lage, so dass sie voll auf dem Kugeldrehkranz 23 aufliegt und damit die Schwenärkeit des Gerätes gewährleistet ist.
  • Der Zahnkranz 33 ist mit dem unteren Teil des Kugeldrelikranzes 23 an dem Unterbau 24 befestigte während das ächwenkverk 34 mit dem äntriebsritzel 35 an der Oberbaudrehsoheibe 9 befesti&t ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche I. Schaufelradschwenkbagger mit Schaufelradausleger und Gegengewichts- ausleger und'mit einem C-förmigen Oberbau, dessen Fußteil auf einem Drehkranz aufliegt, wobei Teile des Oberbaues zur Kippsicherung um eine waagerechte Querachse kippbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die'auf dem Drehkranz 23) aufliegenden Teile des Fußteiles (-4) als besondere vom übrigen Fußteil getrennte Drehscheibe (0) ausgebildet sind und der gesamte Oberbau (.1 bzw. 2, 3, 4) gegenüber der Drehscheibe (9) um eine im Fußteil (4) liegende Kippachse (29) kippbar ist. 2. Sehaufelradschwenkbagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse (29) exzentrisch zur Drehscheibe (9) liegt, wobei an der der Kippachse gegenüberliegenden Seite der Drehscheibe eine den Kipp- winkel begrenzende Abstützung des Cberbaues (1) gegen die Drehscheibe (9) vorgesehen ist. 3. Schaufelradschwenkbagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußteil (4) des Oberteiles (1) zwei eine portalartige Öffnung (8) bildende Schenkel.(5, 6) aufweist, zwischen denen die Drehscheibe (9) angeordnet ist. 4. Schaufelradschwenkbagger nach Anspruch l und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse (29) durch zwei Bolzen (12, 13) gebildet ist; die mittels Lagerungen (14, 15) in den freien Enden der Schenkel (@6) gef;.ihrt sind. 5. Schaufelradschwenkbagger nach Anspruch l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse (29) gegenüberliegende Abstützung des Cberbaues (1) gegen die Drehscheibe (9) einen bolzen (16) aufweist, der in einem lotrechten Schlitz zwischen zwei Anschlägen (17a, 17b) bewegbar ist. *der BAD ()IG-INAL
    6. Schaufelradschwenkbagger nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkwerk (34r 35) für den Baggeroberbau (1) mit dem Zahnkxanz (33) des Baggerunterbaues (24) im Eingriff steht und mit der Drehscheibe (9) fest verbunden ist.
DE19641484726 1964-09-10 1964-09-10 Schaufelradschwenkbagger Pending DE1484726A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0062388 1964-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1484726A1 true DE1484726A1 (de) 1969-03-13

Family

ID=7310437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641484726 Pending DE1484726A1 (de) 1964-09-10 1964-09-10 Schaufelradschwenkbagger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3304634A (de)
DE (1) DE1484726A1 (de)
GB (1) GB1058048A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530999A (en) * 1967-12-01 1970-09-29 Dravo Corp Safety device for materials handling structures
US4167826A (en) * 1975-08-18 1979-09-18 Feliz Jack M Self-loading dualistic earth excavator with connecting telescopic conveying and dualistic distribution means
US4524874A (en) * 1983-07-11 1985-06-25 American Pecco Corporation Tower crane with overbooming protection
GB8409556D0 (en) * 1984-04-12 1984-05-23 Drg Uk Ltd Stacker-reclaimer
CN109677947A (zh) * 2017-10-18 2019-04-26 山东交通学院 一种两自由度电液机构式数控斗轮机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008213B (de) * 1954-02-25 1957-05-09 Eisen & Stahlind Ag Tagebaugeraet, z.B. Schaufelradbagger
GB1003267A (en) * 1962-06-05 1965-09-02 Unicovske Strojirny A shovel excavator

Also Published As

Publication number Publication date
US3304634A (en) 1967-02-21
GB1058048A (en) 1967-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019220C2 (de)
DE1484726A1 (de) Schaufelradschwenkbagger
DE8422345U1 (de) Mobiles Hebezeug
DE2438439A1 (de) Kran
DE724367C (de) Schaufelradbagger
DE1759306B2 (de) Schwenklader oder Bagger
DE3615118A1 (de) Raupenfahrwerk
DE825880C (de) Baukran
DE605187C (de) Zum Hoch- und Tiefkippen von Absetzgut bestimmte fahrbare Absetzvorrichtung
DE727518C (de) Verbundbagger
DE710490C (de) Kleinbagger mit Foerderband zum Ausheben von Baugruben, fuer Strassenbauarbeiten und aehnliche Erdarbeiten kleineren Umfangs
DE1140691B (de) Fahrbarer Drehkran
DE3728804A1 (de) Ladegeraet, insbesondere schaufelradbagger
DE708813C (de) Kippsicherung fuer einen Schwimmkran
DE1271341B (de) Fahrbarer Kran
DE692254C (de) Fahrbare Gleishebewinde
DE530616C (de) Fahrbare Absetzvorrichtung mit schwenkbarem Abwurffoerderer
DE755273C (de) Gewinnungsanlage mit mehreren uebereinander angeordneten Gewinnungsgeraeten
DE971414C (de) Schaufelrad-Bagger mit schwenkbarem, den laengsverschiebbaren und heb- und senkbaren Schaufelradausleger tragendem Oberbau
DE803527C (de) Foerdereinrichtung
DE581628C (de) Absetzer
DE817279C (de) Bagger oder Kran mit heb- und senkbarem Ausleger
DE3045002A1 (de) Verfahrbarer schaufelradbagger
DE741680C (de) Freitragende, nur einseitig auf der Deckgebirgsseite abgestuetzte Abraumfoerderbruecke
DE2331631C3 (de) Rückladegerät

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971