DE968099C - Induktivitaet mit mehrteiligem Kern, der vorzugsweise aus hochpermeablem, pulverfoermigem Werkstoff hergestellt ist - Google Patents

Induktivitaet mit mehrteiligem Kern, der vorzugsweise aus hochpermeablem, pulverfoermigem Werkstoff hergestellt ist

Info

Publication number
DE968099C
DE968099C DES36003D DES0036003D DE968099C DE 968099 C DE968099 C DE 968099C DE S36003 D DES36003 D DE S36003D DE S0036003 D DES0036003 D DE S0036003D DE 968099 C DE968099 C DE 968099C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
leg
shaped
parts
inductance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES36003D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Beyerlein
Dipl-Ing Wilhelm Kaiser
Dipl-Ing Wilhelm Mennerich
Fritz Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES36003D priority Critical patent/DE968099C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE968099C publication Critical patent/DE968099C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/255Magnetic cores made from particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Induktiv ität mit mehrteiligem, vorzugsweise aus hochpermeablem Werkstoff bestehendem Kern, bei der zur Herabsetzung der Wirkung von, Luftspalten die Kernteile derart ausgebildet und. zusammen, gelegt sind, daß jedem entstehenden Luftspalt stets ein zweiter Kernteil zur Überbrückung dieses Luft-'spalt es parallel geschaltet ist, so daß die Kernform hinsichtlich ihrer magnetischen Wirkung einen geschlossenen Eisenweg bildet. Der magnetische Pulverkern kann dabei aus vier einzelnen, Kern, teilen bestehen, die L-förmige Gestalt besitzen und derart zusammengesetzt sind, daß die bei der Zusammensetzung zweier L-förmiger Teile sich -ergebenden Luftspalte durch. die anderen Kernteile mittels Parallelschaltung überbrückt werden. Die Kernteile können auch einen halbrunden Querschnitt besitzen, so daß sich nach dem Zusammen. legen zweier Kernteile ein runder Querschnitt ergibt.
  • Die Erfindung bezieht sich nun auf eine weitere Ausgestaltung einer solchen Induktivität, wobei durch einen andersartigen Aufbau eines Kernes ebenfalls die Wirkung der Luftspalte verringert wird. Entsprechend der Erfindung besteht der Kern aus zwei gleichen U-förmigen Teilen, die, gegeneinander um 18o° in der Kernebene gedreht, so zusammenimefügt werden, daß sich zwischen je zwei nebeneinanderliegenden Schenkeln der U-förmigen Teile eine Längsfuge ergibt.
  • Die U-Schenkel überlappen sich damit nahezu auf ihrer grsamten Länge und bilden eine Längsfuge, deren geometrische Abmessungen weit größer als die einer üblichen Querfuge bei gleichen Kernabmessungen sind, so daß dadurch der magnetische Widerstand im Kern herabgestzt und die Wirkung der Fuge geringer gemacht ist.
  • In der Zeichnung ist ein solcher Kern ohne Wicklungen dargestellt. Mit i ist der eine U-förmige Kernteil und mit a der andere bezeichnet. Es handelt sich um zwei gleiche U-förmige Teile, die um. 18o0 gegeneinander gedreht angeordnet .ind. Die nebeneinander angeordneten Schenkel 3 und q. bzw. g und 6 überlappen einander und schließen zwischen sich den längs des Flusses angeordneten Luftspalt 7 bzw. 8 ein. Die Anordnung ist so getroffen, daß der eine Schenkel des U-förmigen Teiles kürzer ist als der andere Schenkel des gleichen Teiles. Mit dem kürzeren Schenkel ruht jeder U-förmige Teil auf dem Zwischensteg des anderen Teiles auf, während der längere Schenkel an dem kürzeren Schenkel des anderen U-förmigen Teiles entlangläuft. Die dargestellte Kernform ist nur ein Beispiel. Die Trennfugen 7 und 8 können beispielsweise auch bei andersartiger Ausgestaltung und Zusammenfügung des Kernes in dessen Ebene verlaufen.
  • Der Vorteil des .erfindungsgem,äßen Kernes liegt vor allem darin, daß man' bereits mit zwei Kernteilen, die erstrebte Wirkung erzielen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Induktivität mit mehrteiligem Kern; bei der die Kernteile derart ausgebildet und zusammengelegt sind, daß jedem dabei entstehen. den: Luftspalt' stets ein zweiter Kernteil parallel gesonaltet ist, der den Luftspalt überbrückt, dadurch gekennzeichnet, d'aß der Kern aus zwei gleichen U-förmigen Teilen besteht, die, gegeneinander um 18o° in, der Kernebene gedreht, so zusammengefügt sind, daß sich zwischen: je zwei nebeneinanderl.iegenden Schenkeln der U-förmigem Teile eine Längsfuge ergibt. a. Induktivität nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel des U-förmigen Teiles kürzer ist als der andere Schenkel des U-förmigen Teiles und mit dem kürzeren Schenkel auf dem Zwischensteg des anderen Teiles aufruht, während der längere Schenkel des einen Teiles an dem kürzeren Schenkel des anderen Teiles entlangläuft. 3. Induktivität nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsfuge zwischen je zwei nebeneinanderliegenden Schenkeln -der U-förmigen Teile in der Ebene des Kernes verläuft.
DES36003D 1943-11-07 1943-11-07 Induktivitaet mit mehrteiligem Kern, der vorzugsweise aus hochpermeablem, pulverfoermigem Werkstoff hergestellt ist Expired DE968099C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES36003D DE968099C (de) 1943-11-07 1943-11-07 Induktivitaet mit mehrteiligem Kern, der vorzugsweise aus hochpermeablem, pulverfoermigem Werkstoff hergestellt ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES36003D DE968099C (de) 1943-11-07 1943-11-07 Induktivitaet mit mehrteiligem Kern, der vorzugsweise aus hochpermeablem, pulverfoermigem Werkstoff hergestellt ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968099C true DE968099C (de) 1958-01-16

Family

ID=7482068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES36003D Expired DE968099C (de) 1943-11-07 1943-11-07 Induktivitaet mit mehrteiligem Kern, der vorzugsweise aus hochpermeablem, pulverfoermigem Werkstoff hergestellt ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE968099C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924094C2 (de)
DE968099C (de) Induktivitaet mit mehrteiligem Kern, der vorzugsweise aus hochpermeablem, pulverfoermigem Werkstoff hergestellt ist
DE1043651B (de) Mehrspuriger Magnetkopf
DE965344C (de) Magnetischen Zwecken dienender Eisenkern
DE2839114A1 (de) Elektrische maschine, wie transformator, drosselspule, spannungskonstanthalter, o.dgl.
DE933941C (de) Dreischenkliger ebener Magnetkern fuer dreiphasige Induktionsgeraete
DE578799C (de) Verfahren zum Festspannen umlaufender Wicklungsteile elektrischer Maschinen
DE920740C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der 5. Harmonischen im Magnetisierungsstrom eines Drehstromtransformators
DE629761C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren mit Drahtwicklung
DE406855C (de) Messtransformator
DE897860C (de) In Doppelleitungen einzuschaltende Drosselanordnung fuer Entstoerungszwecke
DE3042848C2 (de) Fünfschenkeliger Rahmenkern für einen Dreiphasentransformator
DE946432C (de) Verfahren zur Herstellung der Flansche von Spulen, Riemenscheiben, Trommeln u. dgl.
DE2753709A1 (de) Aus blechen zu bildendes paket fuer elektrische maschinen, wie transformatoren, drosselspulen, zuendspulen, elektromotore, generatoren o.dgl.
DE2122420A1 (de) Magnetometer
DE921702C (de) Aus mindestens zwei Werkstoffen bestehender Kollektor, insbesondere fuer elektrische Bahnmaschinen
DE1815560B2 (de) Transformator oder drosselspule grosser leistung mit einem teilbaren lamellierten magnetischen kern
DE1273084B (de) Aus Stanzteilen mit magnetischer Vorzugsrichtung geschichteter Magnetkern
DE631809C (de) Hoechstspannungstransformator
DE1788017C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klauenpolkörpers
DE459878C (de) Schweissen von hochwertigen Magneten
DE726070C (de) Verfahren zum metallischen Ausfuettern von Durchbruechen in Werkstuecken aus keramischem o. dgl. Material
DE6609044U (de) Magnetkern.
DE537707C (de) Einrichtung zum Schutz massiver Konstruktionsteile im Bereich des Statorstirnstreufeldes mehrphasiger Wechselstrommaschinen gegen Wirbelstromverluste
DE724059C (de) Isolationsanordnung fuer Transformatoren