DE966966C - Schaltung zum Betrieb von Gasentladungslampen - Google Patents

Schaltung zum Betrieb von Gasentladungslampen

Info

Publication number
DE966966C
DE966966C DEC1986A DEC0001986A DE966966C DE 966966 C DE966966 C DE 966966C DE C1986 A DEC1986 A DE C1986A DE C0001986 A DEC0001986 A DE C0001986A DE 966966 C DE966966 C DE 966966C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
inductance
interrupter
circuit
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC1986A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAV Ltd
Original Assignee
CAV Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAV Ltd filed Critical CAV Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE966966C publication Critical patent/DE966966C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/24Circuit arrangements in which the lamp is fed by high frequency ac, or with separate oscillator frequency
    • H05B41/245Circuit arrangements in which the lamp is fed by high frequency ac, or with separate oscillator frequency for a plurality of lamps

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine einfache Schaltung zum Betrieb von Gasentladungslampen mittels einer Niederspannungs-Gleichstromquelle, z. B. einer Batterie.
Bei den bekannten Schaltungen dieser Art ist der Lampenkreis über einen Transformator an die Niederspannungs-Gleichstromquelle angeschlossen und enthält eine Induktanz, einen Kondensator und einen Unterbrecher zur Steuerung der Stromzuführung zur Induktanz. Gegebenenfalls dient die Induktanz gleichzeitig als Elektromagnet zur Betätigung des Unterbrechers.
Es hat sich nun herausgestellt, daß man den Transformator entbehren und dadurch die Schaltung vereinfachen kann.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß als Entladungslampe eine Glühkathodenlampe oder eine Lampe mit beheizter Elektrode verwendet wird und die Niederspannungs-Gleichstromquelle unmittelbar in dem Stromzuführungskreis der Lampenelektroden liegt, daß die Induktanz in Reihe und der Unterbrecher parallel oder umgekehrt mit den Lampenelektroden liegen und die Induktanz so bemessen ist, daß sie intermittierend Energie speichert, die sie unter Einwirkung des ständig arbeitenden Unterbrechers an die Lampenelektroden abgibt, und der mit den Lampenelektroden verbundene Kondensator die Stromzufuhr für die Heizung der Lampenelektroden vermittelt und zur Abgleichung von Spannungsspitzen dient.
Die erfindungsgemäße Schaltung läßt sich auch zum Betrieb mehrerer Gasentladungslampen verwenden, wenn man jeder Lampe einen Kondensator, eine Stromzuführung und Regelmittel zuordnet und die jeder Lampe außer einer zugeordneten Induktanz als Elektromagnet zur Betätigung des Unterbrechers der nächsten Lampe ausbildet.
Die Zeichnungen zeigen in
Fig. ι eine Schaltung gemäß der Erfindung zum ίο Betrieb einer Lampe und in
Fig. 2 eine Schaltung zur Inbetriebnahme mehrerer Lampen.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. ι findet zur Inbetriebnahme einer Gasentladungslampe mittels einer 24-Volt-Batterie eine Induktanz α Verwendung, deren Wert dem Energieverbrauch der Lampe angepaßt ist. Diese Induktanz besteht aus einer Wicklung, deren eines Ende zur Batterie b führt, während das andere Ende an eine Elektrode c der Lampe d angeschlossen ist. Die andere Lampenelektrode e liegt an der anderen Batterieklemme. An die Elektroden c, e der Lampe ist ebenfalls ein Kondensator / geeigneter Kapazität geschaltet. Ferner ist ein elektromagnetischer Vibrationsunterbrecher g an die beiden Elektroden der Lampe angeschaltet, wobei die Induktanz a als Elektromagnet für den Unterbrecher dient. Ein in herkömmlicher Art angeordneter Schalter h dient zum Anschalten der Lampe an die Batterie.
Beim Betrieb fließt der Strom zuerst einmal durch die Induktanz und die normalerweise geschlossenen Kontakte des Unterbrechers g und speichert so Energie in der Induktanz. Dann werden die Unterbrecherkontakte durch die elektromagnetische Wirkung der Induktanz getrennt, so daß die gespeicherte Energie über die Lampe entladen wird. Beim Wiederschließen der Unterbrecherkontakte wiederholt sich dieser Vorgang. Statt Induktanz und Unterbrecher in der beschriebenen Art anzuordnen, können sie auch gegeneinander vertauscht werden.
Selbstverständlich kann der elektromagnetisch betätigte Schalter g durch irgendeinen anderen gebräuchlichen Unterbrecher ersetzt werden. So kann z. B. ein rotierender Umschalter oder mechanisch betätigter Unterbrecher, der durch einen Elektromotor od. dgl. gedreht wird, Verwendung finden.
Will man gleichzeitig zwei oder mehrere parallel geschaltete Lampen in Betrieb nehmen, so verwendet man zweckmäßig die Anordnung nach Fig. 2. Hier sind z. B. drei Lampen d, d1 und d- vorgesehen. Die Anordnung der zur Lampe d gehörenden Teile ist ähnlich der Anordnung nach Fig. 1, nur ist der Teil g ein Zweiweg-Unterbrecher, der sowohl die Induktanz α der Lampe d als auch die Induktanz o1 der Lampe d1 steuert. Die Unterbrecherkontakte, die die Induktanz α steuern, sind normalerweise geschlossen und werden durch die Erregung der Induktanz α geöffnet. Die Trennung dieser Kontakte führt zum Schließen der Kontakte im Kreis der Induktanz a1, und diese verursacht das Schließen des Schalters g1, der den Kreis mit der Induktanz α2 für die Lampe d2 schließt. Die Batterie b oder eine andere Stromquelle dient dabei zur Versorgung aller Induktanzen. Der bewegliche Kontakt des Schalters g wird unter der intermittierenden Wirkung der Induktanz a in Schwingungen versetzt, wobei die Erregung des Schalters g von einer Erregung des Schalters g1 begleitet ist.
Nach der Erfindung läßt sich demnach der Betrieb einer oder mehrerer zusammengehörender Gasentladungslampen aus einer Batterie oder einer anderen Niederspannungs-Gleichstromquelle wirkungsvoll in sehr einfacher und zufriedenstellender Art durchführen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Schaltung zum Betrieb von Gasentladungslampen mittels einer Niederspannungs-Gleichstromquelle mit einem zu den Lampenelektroden unmittelbar parallel geschalteten Kondensator und einem ebenfalls an den Lampenelektroden liegenden Stromzuführungskreis, der einen Unterbrecher und eine gegebenenfalls auch als Elektromagnet zur Betätigung des Unterbrechers dienende Induktanz aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß als Entladungslampe (d) eine Glühkathodenlampe oder eine Lampe mit beheizter Elektrode verwendet wird und die Niederspannungs-Gleichstromquelle unmittelbar im Stromzuführungskreis der Lampenelektroden liegt, daß die Induktanz (α) in Reihe und der Unterbrecher (§") parallel oder umgekehrt mit den Lampenelektroden (c, e) liegen und die Induktanz so bemessen ist, daß sie intermittirend Energie speichert, die sie unter der Einwirkung des ständig arbeitenden Unterbrechers an die Lampenelektroden abgibt, und der mit den Lampenelektroden verbundene Kondensator (/) die Stromzufuhr für die Heizung der Lampenelektroden vermittelt und zur Abgleichung von Spannungsspitzen dient.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1 zum Betrieb mehrerer Gasentladungslampen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lampe (d, d1, d2) ein Kondensator (f), eine Stromzuführung und Regelungsmittel (a, a1, a2 und g, g1) .zugeordnet sind und daß die jeder Lampe außer einer zugeordnete Induktanz (a1) als Elektromagnet zur Betätigung des Unterbrechers (g1) einer anderen Lampe (d2) ausgebildet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Britische Patentschriften Nr. 534981, 539282;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 170 450;
    französische Patentschrift Nr. 871325.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 709 682/73 9.
DEC1986A 1948-07-22 1950-08-23 Schaltung zum Betrieb von Gasentladungslampen Expired DE966966C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB966966X 1948-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE966966C true DE966966C (de) 1957-09-19

Family

ID=10805288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC1986A Expired DE966966C (de) 1948-07-22 1950-08-23 Schaltung zum Betrieb von Gasentladungslampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE966966C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2170450A (en) * 1938-05-28 1939-08-22 Gen Electric Illuminating circuits
GB534981A (en) * 1939-09-22 1941-03-25 Lucas Ltd Joseph Means for operating gas discharge lamps
GB539282A (en) * 1940-03-02 1941-09-03 Lucas Ltd Joseph Means for operating gas discharge lamps
FR871325A (fr) * 1940-04-06 1942-04-20 Philips Nv Perfectionnements apportés aux appareils comportant un tube à décharges électriques à gaz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2170450A (en) * 1938-05-28 1939-08-22 Gen Electric Illuminating circuits
GB534981A (en) * 1939-09-22 1941-03-25 Lucas Ltd Joseph Means for operating gas discharge lamps
GB539282A (en) * 1940-03-02 1941-09-03 Lucas Ltd Joseph Means for operating gas discharge lamps
FR871325A (fr) * 1940-04-06 1942-04-20 Philips Nv Perfectionnements apportés aux appareils comportant un tube à décharges électriques à gaz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119435A1 (de) Schaltgeraet zur aenderung der polaritaet oder der magnetischen feldstaerke von ferromagnetischen koerpern, z.b. von permanentmagneten
DE227396C (de)
DE966966C (de) Schaltung zum Betrieb von Gasentladungslampen
DE2539055A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine sichere betaetigung einer maschine
DE609015C (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Ladung oder Pufferung einer Sammlerbatterie in Abhaengigkeit von der Batteriespannung
DE2327610C3 (de) Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE538579C (de) Handapparat fuer elektrische Massage
DE898529C (de) Funkenzuendeinrichtung, insbesondere fuer Strahltriebwerke oder Gasturbinen fuer Flugzeuge
DE2835045A1 (de) Mechanisch-elektronischer schalter
DE966663C (de) Anordnung zum Pruefen von elektrischen Stromunterbrechern, insbesondere von Hochspannungs-Hochleistungsschaltern
DE823127C (de) Elektrische Gleichstromuhr
DE725112C (de) Ansprech- oder Abfallverzoegerungsrelais
DE658265C (de) Auf geringe Kapazitaetsaenderungen einer kapazitaetsempfindlichen Vorrichtung ansprechende Relaisanordnung
DE969706C (de) Anordnung zur Pruefung der Abschaltleistung von Wechselstromunterbrechern, insbesondere von Schaltern
DE330273C (de) Periodischer Stromunterbrecher
AT246861B (de) Steuervorrichtung zur wahlweisen Ladung oder Entladung eines elektrischen Energiespeichers
DE699320C (de) Anordnung zur Steuerung der Stromdauer von Stromstoessen in einem Stromverbraucher, welcher in den Anodenkreis einer Gas- oder Dampfentladungsstrecke geschaltet ist
DE414437C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten und gegebenenfalls Regeln elektrischer Stroeme
DE1438687C (de) Schaltungsanordnung zur Er zeugung von Gleichstromimpulsen
DE954177C (de) Schaltung fuer unmittelbar aus einer Wechselstromquelle ohne Verwendung eines Speicherkondensators betriebene Elektronenblitzgeraete
DE693721C (de) Mit Wechselstrom gespeiste Zeitschalteinrichtung, insbesondere fuer Roentgenanlagen
DE711521C (de) Einrichtung zur elektrischen Punktschweissung
DE671575C (de) Anordnung zum Betriebe einer gas- oder dampfgefuellten, vornehmlich fuer Lichtausstrahlung dienenden elektrischen Entladungsroehre
DE948722C (de) Vorrichtung zur Zuendung und zum Betrieb von elektrischen Entladungsgefaessen
DE741248C (de) Schaltanordnung zum Schnellpunktschweissen