DE966857C - Als Regelorgan verwendbare Drehschieber zum Parallel- oder Hintereinanderschalten zweier Stufen oder Stufengruppen einer Kreiselpumpe - Google Patents

Als Regelorgan verwendbare Drehschieber zum Parallel- oder Hintereinanderschalten zweier Stufen oder Stufengruppen einer Kreiselpumpe

Info

Publication number
DE966857C
DE966857C DEH13554A DEH0013554A DE966857C DE 966857 C DE966857 C DE 966857C DE H13554 A DEH13554 A DE H13554A DE H0013554 A DEH0013554 A DE H0013554A DE 966857 C DE966857 C DE 966857C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
group
stages
rotary valve
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH13554A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Berdelle-Hilge
Wilhelm Blessing
Philipp Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHILIPP HILGE FA
Original Assignee
PHILIPP HILGE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHILIPP HILGE FA filed Critical PHILIPP HILGE FA
Priority to DEH13554A priority Critical patent/DE966857C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE966857C publication Critical patent/DE966857C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0016Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves mixing-reversing- or deviation valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Description

  • Als Regelorgan verwendbare' Drehsdiieber zum Parallel- oder Hintereinanderschalten zw.eier Stufen oder Stufengruppen einer Kreiselpumpe Das Hauptpatent beziat sich auf eine vorzugsweise als Flüssigkeitsringpumpe ausgebildete Pumpe zur Förderung von Flüssigkeiten, der Nahrungs- und Genußmittel-, der pharmazeutischen und der chemischen Industrie. Die betreffende Pumpe wird durch einen unmittelbar mit ihr gekuppelten Elektromotor.mit stets gleichbleibender Drehzahl angetrieben. Abgesehen von einer für die besondere Verwendungsart dees Aggregat-es an ge- gebenenfalls wechselnden Stan&rten zweckdienlichen und auch gefälligen äußeren Gestaltung mit einer bis nuf einige unvermeidbar etwas herausragende Einzelteile durchgehend glatten Zylinder-form - das Pumpengehäuse ist in. an sich bekannter Weise aus anein-andergrenzenden, zu feststehenden Einha,ute-Hen gehörenden, ring- oder scheibenförmigen, A1-,schnitten zusammengesetzt und enthält axial verlaufende Kanäle - besteht das wesentliche Kennzeichen des Hauptpatentes- in der Verwendung -und entsprechenden Ausbildung eines in das Pumpengebäuse quer zur Welle eingebauten, und zwar seitlich an dieser vorbei sich erstreckenden Drehschiebers. Dieser dient in diesem Zusa.mmenhang zum abwechselnden, ParaGel- oder Hintereinanderschalten. der einzelnen Stufen oder Stufengruppen und gleichzeitig in über bisher Bekanntes hinausgehenden Umfang als Regelorgan.
  • Die Zusatzerfindung bezieht sich auf die besondere Ausgestaltung d-,s Drehschiebers bei einem zolchen Pumperrag,- -.gat, um dessen Betriebsverhältnisse f)ezüglich. einer Änderung der Mengen-und Druckle-istung möglichst vielseitig und kontinuierlich regeln zu können-, wobeies,ansichbekannt ist, Drehschieber als Steuexorgan mit vorwiegend in. Längs- oder Querrichtung verla-nfenden inneren Bohrungen oder äußeren ',\Tuten zu versehen, um dadurch je nach Lage des Schiebers irgendwelche Verbindungen herzustellen oder abzusperren.
  • Die Erfindung geht nun vcn dem Drebschieber. wie er gemäß dem Hauptpatent vorgesehen ist, aus. Dieser Drelischieber Ist also als Regel-or#gan zum Parallel- oder Hintereinanderschalten zweier Stufen oder Stufengruppen einer Kreiselpumpe, insbesondere der Seitenkanalba-uart, von denen die eine Stuft oder Stufengruppe dauernd mit der Saugleitung und die andere Stufe oder Stufengruppe dauernd mit der Druckleitung in Verhindung steht, verwendbax. Er besitzt zwecks .Anpassung der mit konstanter Drehzahl angetriebenm Pumpe an die jeweiligen Verhältnisse, auf bezüglich seiner vorzugsweise senkrechten Drehachse gegenüberliegenden Seiten zwei Aussparungen. Die eine Aussparung verbindet die Saugleitung mit der Eintrittsöffnung der z-weiten Stufe oder Stufengruppe, und, die andere'Ausspazung verbindet die Austrittsöffnung der ersten Stufe'oder Stufengruppe mit der Druckleitung bzw. mit der Eintrittsöffnung der zweiten Stufe oder Stufengruppe oder sperrt diese Verbindung je nach- Einstellung des Drehschiebers. Bei einer weiteren Einstellung sind- gleichzeitig die erste Stufe oder Stufengruppe a,ustritt---seitig u id die zweite Stufe oder Stufengruppe eintrittsseitig abgesperrt, so daß überh .au pt keine, Förderung stattfindet.
  • Um nun die gestellte Aufgabe einer möglichst vielseitigen und. kontinuierlichen Regelung erfüllen zu können, sind die- beiden bezüglich seiner Drehachse gegenüberliegenden Ausspaxungen, des Dreh' sch#i,e,b2rs.c,rfind.ungsgemäß auch in#t3,xialerRichtung gegeneinander versetzt, so daß zwei übereinanderliegende Schaltquerschnitte gebildet werden. Erfindungsgemäß ermöglicht die die Verbindung der Saugleitung mit der Eintrittsöffnung der zweiten Stufe oder Stufengruppe herstellende untere Ausspa.rung hierbei eine im wesentlichen kontinuierlich bis. zur voll-en Öffnung sich ändernde Verhindung. Die zur Stetierung der Austrittsseite der ersten Stufe oder Stufengruppe dienende obere Aussparung besteht dabei erfindungsgemäß aus zwei durch eine Zwischenwand voneinander getrennten Teilen, die- beim Drehen des Drehschiebers in, einem begrenzten Bereich sich gleichzeitig in. entgegengesetztem Sinn ändernde, Durchtrittsquerschnitte von der Austrittsöffnung der ersten Stufe oder Stufengruppe zur Druckleitung bzw. zur Eintrittsöffnung der zw-eiten Stufe bzw. Stufengruppe freigehen. Bauliche Einzelheiten bezüglich der betreffenden AusspaTungen des Drehschiebers sind aus der nachstehenden Beschreibung eines in der Zeichnung in verschiedenen Betriebsstellungen und Schnitten dargestellten Ausführungsbeispiels ersichtlich. Es zeigen die Fig. i bis 8 einen gemäß der Erfindung ausgebildeten Drelischieber innerhalb des zu seiner Führung dienenden. Gehäuseabschnittes im senkrechten Längsschnitt bzw. in Ansicht bei verschiedenen Stellungen, wobei Fig. i zur Verdeutlichung dürch Darstellung derbeidenStufen derPumpeergänzt ist, Fig. i a bis 8 a die entsprechend zugehörigen wa:agerechten Querschnitte im Bereich der oberen Aussparting (Ebene A-A), Fig. ib bis 8b die entsprechend zugehörigen waagerechten Querschnitte im Bereich. der unteren Aussparung (Ebene B-B).
  • Übereinstimmend mit dem Hauptpatent ist das - hier nur mit einem, nämlich dem zum Einbau des Schalt- und Regelorgans dienenden Ab- schnitt dargestellte - Pumpengehäuse mit i, der Drehschieber. mit i i, die beiderseitigen Ausspa.rungein desselben mit ii' bzw. iC und die im Bereich des betreffenden Gehäuseabschnittes liegenden Teile des Saug- und des Druckkan-als mit 22 bzw. :23 bezeichnet. Außeirdem. ist der Strömungsverla.uf der Förderflüssigkeit durch gestrichelte Stromfadenlinien und entsprechende: Pfeile veranschaulicht, wobei jeweils vier Linien einen vollkommen ungedross ' elten und zwei Linien einen etwa zur Hälfte gedrosselten Durchtritt in, der betreffenden Richtung darstellen. Zum weiteren Verständnis der verschiedenen Schalt- bzw. Regelstellungen ist noch zu sagen, daß sich in alIen Figuren r--chts voni Drehschieber die der Antriebsseite zugekehrte, geg,z',>-,n#-.nfnlls vorgeschaltete erste Pumpenstufe und links vom Drehschieber die gegebenenfalls nachgeschaltete zweite Pumpenstufe hefinden.
  • Zur Durchführung der Regelung gemäß der Erfindung ist die im oberen Teil des Drehschiebers zum wechselseitigen Herstellen verschieden-er Verbindungen vorgesehene Aussparung durch eine Zwischenwand in zwei voneinander getrennte Teile gespalten, von denen der eine, mit i i' bezeichnete Teil in axialer und radialer Richtung des Schiebers,' und zwar nach oben und nach der Seite hin offen ist, während der ardere, zum Unterschied davon, mit ii"" bezeichnete Teil dagegen einen ringsum geschlossenen, den Schi-eber quer zu seiner Dreh--ach-se, durchdringenden Kanai darstellt. Der erstere Teil ii' der oberen Aussparung erstreckt sich über einen solchen, Umfangsabschnitt, des Schiebers, daß er die Austrittsseite de-#r -ersten Pumpenstufc, nur mit dem Druckkanal, nicht aber mit der der Austrittsseite der ersten Pumpenstufe gegenüberliegenden Eintrittsseite der zweiten Pumpenstufe verbind-en, kann. Der mit i i " bezeichnete kanalförrnige Teil der oberen Aussparung hat etwa eine gleich,-Höhe wie zwei einander ge#-,#eniiberlii,-gende Öff- nungen des den Schieber umgebenden Gehäus,-ahschnittes, über welche er die Austrittsseite der ersten Pumpenstufe mit der Eintrittsseite der zweiten Pumpenstufe, nicht aber mit dem Druckkanal verbinden kann.
  • Die im unteren T2il des Drehschiebers vorgesehene Ausspnrung ii" ist entsprechend dem Teil ii' der oberen Aussparung ebenfalls in axialer und radialer Richtung, und zwar nach unten und nach. der Seite hin offen. Die betreffende Aussparung hat ein-en U-förmigen Querschnitt, wobei sie so gerichtet ist und sich über einen solchen, Umfangsabschnitt des Schiehers erstreckt, daß sie den Saugkanal mit der Eintrittsseeitie der zweiten Pumpenstufe nur diann mit vollem oder gedrosseltein Querschnitt verbindet, wenn gleichzeitig die obere Aussparung'das Fördermittel ausschließlich in den Dnickkanal bzw. je zum Teil in diesen und in die zweitre Pumpenstufe leitet.
  • Wie die in den verschiedenen Figuren wiedergegebenen Stellungen, des Drehschiebers und# die dazu eingezeichnceten Stroi-nfadenlInien erkennen lassen, ergeben sich bei Verwendung einies derartige-n Schalt- und Regelorgans, im Rahmen der Gesamtanordnung eines. Pumpentaggregates unter anderem folg-ende Betriebslagi,-n: Fig. i. K,eine Pumpenförderung, da der Drehschiieber sowohl im oberen als auch im unteren Bereich, vollkommen absperrt.
  • Fig. 2. Gedrosselter Eintriett zur zweiten Pumpenstufe in Hintereinanderschaltung mit der ersten Pumpenstufe. Keine. Verbindung zwischen der Saugleitung undder zweiten Stufe.
  • Fig. 3. Unged.rosselte Hintereinanderschaltung beider Pumpenstufen. Keinte Verbindung zwischen der Saugleitung und der zweiten Stufe. .
  • Fig. 4. Paxti-elle Parallel- und Hintereinanderschaltung be-ider Pumpenstufen. bei gedrosseltem Eintritt in die zweite Pu#mpenstufe teils tinmittelbur aus dem Saugkanal., teils über die erste Pumpenstufe, dertn übrigeFördermenge in denDruckkanal abgeleitet wird.
  • Fig. 5. Ungedrosselte ParalleIschaltung beider Pumpenstufen.
  • Fig. 6 entspricht Fig. 4. Fig. 7 entspricht Fi' 9-3-Fig. 8 entspricht Fig. 2.
  • Außer den, vorerwähntien Einstelluingen des Drehschiehers kann dieser auch noch in beliebige Zwischenstellungen gebracht werden und dabei im Bereich jeder der grundsätzlichen Schaltungen die Betriehsvierhältnisse der Pumpe in der jeweils gewünschten Weise regeln.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH.- Als Regelorgan verwendharer Drehschieber zum Parallel- oder Hintereinanderschalten zweier Stufen oder Stufengruppen einer Kreiselpumpe, insbesondere der Seitenlanalb.a.uart, von denen die eine (erste)- Stufe oder Stufengruppe dauernd mit der Saugleitung und die andere (zweite) Stufe oder Stufengruppe dauernd mit der Dnickleitung in Verbindung steht, insbesondere für flüssige Nahrungs- und Genußmittel, wobei der Drehschieber zwecks Anpassung der mit konstanter Drehzahl angetriebenen Pumpe an die jeweiligen Verhältnisse auf bezüglich seiner vorzugsweise senkrechten Dreha.,chse gegenüberliegenden Seiten. zwei Aussparungen besitzt, von denen. die eine, Aussparung die Saugleitung mit der Eintrittsöffnung der zweiten, Stlife oder Stufengruppe und die andere Au-ssparting die Austrittsöffnung der ersten Stufe oder Stufengruppe mit der Druckleitung bzw. mit dier Eintrittsöffnung der zweit-en Stufe oder Stufiengruppe je nach Einstellung des Drehschiebers verbindet bzw. diese Verbindung sperrt, während bei einer weiteren Einstell.ung des Drehschiebens gleichzeitig die, erste Stufe oder StufeiWruppc austrittsseitig und, die zw,--eitie Stttf-e oder Stufengruppe eintrittsseitig abgesperrt sind, qo, daß übe.rhaupt keine Förderung stattfindet, nach Patent 966 159, dadurch gekennzeichnet, daß die bei-dien bezüglich seiner Drehachse gegenüberliegenden Ausspartingen (i i', i i... und ii") des Drehschiebers (ii) auch in axialer Richtung gegeneinander versetzt sind, so daß zwei übereinanderliegende Schaltquerschnitte gebildet sind, und daß die die Verbindung der Saugleitung mit der Eintrittsöffniing der zweiten. Stufe oder Stufenggruppe herstellende (untere-) Aussparung (ii") eine im wesentlichen kontinuierlich bis, zur vollen Öffnung sich ändernde. Verbindung ermöglicht, während die der S teuerung der Austrittsseite der ersten Stttfe oder Stufengruppe dienende, (obe#re) Aussparung a.us zwei d.urch eine Zwischenwand voneinander getrennten Teilen, (i i',- i i ... ) besteht, die beim Drehen. des Drehschiebers in einem begrenzten Bereich sich gleichzeitig in entgegengesetztem Sin-ti ändernde Durchtrittsquerschnitte von der Austrittsöffnung der ersten Stufe oder Stufengruppe zur Druckleitung bzw. zur Eintrittsöffnung der zweiten Stufe bzw. Stufengruppe freigeben. In Betracht gezogene Druckschriften: Dentsche Patentschrift Nr. 759 334; schweizerisch& Patentsch,rift Nr. 116 423; französische Patentschrift Nr. 412 973; USA.-Patentschrift Nr. 2 182 459.
DEH13554A 1952-08-21 1952-08-21 Als Regelorgan verwendbare Drehschieber zum Parallel- oder Hintereinanderschalten zweier Stufen oder Stufengruppen einer Kreiselpumpe Expired DE966857C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH13554A DE966857C (de) 1952-08-21 1952-08-21 Als Regelorgan verwendbare Drehschieber zum Parallel- oder Hintereinanderschalten zweier Stufen oder Stufengruppen einer Kreiselpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH13554A DE966857C (de) 1952-08-21 1952-08-21 Als Regelorgan verwendbare Drehschieber zum Parallel- oder Hintereinanderschalten zweier Stufen oder Stufengruppen einer Kreiselpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE966857C true DE966857C (de) 1957-09-12

Family

ID=7147249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH13554A Expired DE966857C (de) 1952-08-21 1952-08-21 Als Regelorgan verwendbare Drehschieber zum Parallel- oder Hintereinanderschalten zweier Stufen oder Stufengruppen einer Kreiselpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE966857C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116957A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Vaillant Gmbh Multiple Koaxialpumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR412973A (fr) * 1910-02-23 1910-07-28 Anton Gockel Robinet combiné à gaz et à eau pour appareils réchauffeurs de liquides
CH116423A (de) * 1925-07-01 1926-08-16 Diebold Paul Ing Dr Mehrstufige Zentrifugalpumpe, insbesondere für Motor-Feuerspritzen.
US2182459A (en) * 1937-01-08 1939-12-05 Vickers Inc Valve housing and rotor
DE759334C (de) * 1940-08-20 1952-05-15 Ig Farbenindustrie Ag Verteilerhahn zum zwanglaeufigen Ein- und Ausschalten von Behaeltern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR412973A (fr) * 1910-02-23 1910-07-28 Anton Gockel Robinet combiné à gaz et à eau pour appareils réchauffeurs de liquides
CH116423A (de) * 1925-07-01 1926-08-16 Diebold Paul Ing Dr Mehrstufige Zentrifugalpumpe, insbesondere für Motor-Feuerspritzen.
US2182459A (en) * 1937-01-08 1939-12-05 Vickers Inc Valve housing and rotor
DE759334C (de) * 1940-08-20 1952-05-15 Ig Farbenindustrie Ag Verteilerhahn zum zwanglaeufigen Ein- und Ausschalten von Behaeltern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116957A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Vaillant Gmbh Multiple Koaxialpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014029B4 (de) Umschaltventil für eine Kunststoffschmelze
DE2223156A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE2721233C2 (de) Aus mehreren Verdichterstufen bestehender Seitenkanalverdichter
CH715921A1 (de) Behälterverschluss mit einer Dosiereinheit zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit und Behälter mit einem solchen Behälterverschluss.
DD159142C4 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen erzeugung zweier kontinuierlicher zigarettenstraenge
EP0053290B1 (de) Ausströmstufe für Drosselventil
DE966857C (de) Als Regelorgan verwendbare Drehschieber zum Parallel- oder Hintereinanderschalten zweier Stufen oder Stufengruppen einer Kreiselpumpe
WO2012130441A1 (de) Dunstabzugshaube mit radialem lüfterrad mit konvergentem-divergentem schaufelkanal
DE3725802C2 (de) Kraftstoffördereinrichtung
DE3308574A1 (de) Steuerventil
DE855363C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE69303153T2 (de) Dickstoffpumpe mit einem Drehschieberarmatur
DE2319762B2 (de) Differenzdruck-Regelventil für eine Brennstoffversorgungsanlage
DEH0013554MA (de)
DE3211948A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
DE4105030C2 (de) Zahnradpumpe zur Förderung von Schmieröl in einer Brennkraftmaschine
DE487571C (de) Pumpe zur Foerderung von Spinnfluessigkeit (Viskose o. dgl.) fuer Maschinen zur Herstellung kuenstlicher Faeden
EP1197260A1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfähiger Stoffe
DE736326C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Gleichstromspuelung
EP2556873A1 (de) Kondensatabschneider
DE594060C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Gangzahl des Arbeitskolbens von Melkmaschinenpulsatoren
DE924551C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit durch den Fluessigkeitsdruck angetriebenen Rotoren, insbesondere fuer motorgetriebene Fahrzeuge
DE434326C (de) Zahnradpumpe mit stets gleicher Durchflussrichtung trotz Umkehr der Drehrichtung und mit AEnderung der Liefermenge bei gleicher Umlaufgeschwindigkeit
DE20107715U1 (de) Mehrwege- und Verteilerventil
DE102015100350B3 (de) Zahnradpumpe und Luftbefeuchtungsvorrichtung mit einer derartigen Zahnradpumpe