CH715921A1 - Behälterverschluss mit einer Dosiereinheit zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit und Behälter mit einem solchen Behälterverschluss. - Google Patents

Behälterverschluss mit einer Dosiereinheit zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit und Behälter mit einem solchen Behälterverschluss. Download PDF

Info

Publication number
CH715921A1
CH715921A1 CH00313/19A CH3132019A CH715921A1 CH 715921 A1 CH715921 A1 CH 715921A1 CH 00313/19 A CH00313/19 A CH 00313/19A CH 3132019 A CH3132019 A CH 3132019A CH 715921 A1 CH715921 A1 CH 715921A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
opening
channel
container closure
liquid
Prior art date
Application number
CH00313/19A
Other languages
English (en)
Inventor
Göpfert Maik
Kroon Steffen
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg
Priority to CH00313/19A priority Critical patent/CH715921A1/de
Priority to EP20162617.3A priority patent/EP3708512B1/de
Priority to PL20162617.3T priority patent/PL3708512T3/pl
Priority to RS20240430A priority patent/RS65399B1/sr
Publication of CH715921A1 publication Critical patent/CH715921A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/52Devices for discharging successive articles or portions of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/26Caps or cap-like covers serving as, or incorporating, drinking or measuring vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Es sind ein Behälterverschluss (100) und ein Behälter beschrieben. Der Behälter verschluss (7100) umfasst einen Grundkörper (1) zum Befestigen an einem Behälter und eine Dosiereinheit (2) zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit. Die Dosiereinheit (2) weist einen Dosierkörper (4) mit einer Austragsöffnung (21) auf und einen an die Austragsöffnung (21) angrenzenden Kanal (22). Der Kanal (22) erstreckt sich in Richtung des Behälters und bildet mit der Dosiereinheit (2) eine ringförmige Rinne. Eine Dosierkappe (3) ist an der Dosiereinheit (2) angeordnet. Die Dosierkappe (3) schliesst die ringförmige Rinne zu einem ringförmigen Volumen (V). Das ringförmige Volumen (V) ist mit einer ersten Öffnung (24) mit dem Behälterinnern (201) verbunden und mit einer zweiten Öffnung (25) mit dem Kanal (22). Die erste Öffnung (24) und die zweite Öffnung (25) sind derart angeordnet, dass sämtliche Flüssigkeit, welche von der ersten Öffnung (24) zur zweiten Öffnung (25) strömt das ringförmige Volumen (V) zumindest entlang eines Abschnittes des ringförmigen Volumens (V) in einer Richtung um den Kanal (22) herum durchläuft.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälterverschluss und einen Behälter gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Verschlüsse für Behälter bekannt. Ein Behälterverschluss ist ein Element welches geeignet ist, einen Behälter, in welchem beispielsweise ein Lebensmittel gelagert ist, zu verschliessen. Vorzugsweise sind Behälterverschlüsse von Behältern für flüssige oder pastöse Lebensmittel derart ausgebildet, dass durch diese Verschlüsse das jeweilige Lebensmittel ausgegeben werden kann. Derartige Behälterverschlüsse finden sich häufig an Behältern für Saucen wie Ketchup oder dergleichen.
[0003] Ein gattungsgemässer Behälterverschluss ist mit der DE 201 12 974 U1 bekannt geworden. Dieses Gebrauchsmuster offenbart einen Behälterverschluss mit einer Verschlusskappe und einer Austragsöffnung. Innerhalb der Verschlusskappe ist eine Innenkappe angeordnet, die eine seitliche Öffnung aufweist, durch welche die auszutragende Flüssigkeit in die Innenkappe gelangt und von der Innenkappe direkt durch die Austrittsöffnung ausgetragen wird.
[0004] Zum Verhindern eines unkontrollierten Ausflusses ist in der seitlichen Öffnung eine Dichtlippe angeordnet. Die Fertigung dieser beweglichen Dichtlippe ist aufwendig. Bewegliche Dichtlippen sind zudem anfällig auf Fehlmanipulationen. Sobald die Dichtlippe eine Fehlfunktion aufweist, muss diese aufwendig gereinigt werden und entsprechend instand gestellt werden, sodass eine weitere Abgabe der auszutragenden Flüssigkeit möglich ist. Dichtlippen benötigen zudem einen erhöhten Anfangsdruck um eine entsprechende Öffnung freizugeben. Durch ein plötzlichen nachlassen des Widerstandes führt dies oft zu unerwünscht hohen Austragsmengen der Flüssigkeit.
[0005] Es ist Aufgabe der Erfindung einen oder mehrere Nachteile des Standes der Technik zu beheben. Insbesondere soll ein Behälterverschluss und ein Behälter geschaffen werden, mit dem eine dosierte Abgabe von einer Flüssigkeit einfach möglich ist und der insbesondere einfach zu fertigen ist.
[0006] Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprüchen definierten Vorrichtungen gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen
[0007] Ein erfindungsgemässer Behälterverschluss umfasst einen Grundkörper zum Befestigen an einem Behälter und eine Dosiereinheit zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit. Die Dosiereinheit weist einen Dosierkörper mit einer Austragsöffnung auf. Die Dosiereinheit weist zudem einen an die Austragsöffnung angrenzenden Kanal auf. Dieser Kanal erstreckt sich in Richtung des Behälters und bildet mit der Dosiereinheit eine ringförmige Rinne. Eine Dosierkappe ist an der Dosiereinheit angeordnet.
[0008] Die Dosierkappe schliesst die ringförmige Rinne zu einem ringförmigen Volumen. Das ringförmige Volumen ist mit einer ersten Öffnung mit dem Behälterinneren verbunden und ist mit einer zweiten Öffnung mit dem Kanal verbunden.
[0009] Die erste Öffnung und die zweite Öffnung sind derart angeordnet, dass sämtliche Flüssigkeit, welche von der ersten Öffnung zur zweiten Öffnung strömt, das ringförmige Volumen zumindest entlang eines Abschnittes des ringförmigen Volumens in einer Richtung um den Kanal herum durchläuft. Die Flüssigkeit durchläuft das ringförmige Volumen insbesondere spiralförmig.
[0010] Das Durchlaufen des ringförmigen Volumens der Flüssigkeit hat mehrere Effekte. Einerseits wird die Flüssigkeit zwischen dem Behälterinnern und der Austragsöffnung mehrfach umgelenkt, andererseits ist dadurch gewährleistet, dass die Flüssigkeit entlang einer Innenfläche die das Volumen definiert entlangläuft und entsprechend einer gewissen Reibung ausgesetzt wird. Dies ist von besonderem Vorteil, da die Flüssigkeit entsprechend abgebremst wird.
[0011] Ein einfaches Dosieren der auszutragenden Flüssigkeit ist dadurch ermöglicht und ein selbstständiges Auslaufen der Flüssigkeit aus dem Behälter zumindest teilweise verhindert.
[0012] Bei der Flüssigkeit handelt es sich vorzugsweise um eine dickflüssige oder pastöse Flüssigkeit, insbesondere um Ketchup.
[0013] Die Erstreckung des Kanals in Richtung des Behälters sowie die jeweiligen Bezugnahmen zwischen Elementen des Behälterverschlusses und dem Behälter betreffen jeweils Richtungen und Bezugnahmen zwischen dem Behälterverschluss und dem Behälter im gattungsgemässen Gebrauch des Behälterverschlusses.
[0014] Im ringförmigen Volumen können eine oder mehrere Trennwände zum Verhindern einer direkten Verbindung zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung angeordnet sein.
[0015] Dies erhöht einerseits den Widerstand gegen das Fliessen der Flüssigkeit andererseits wird der Weg, den die Flüssigkeit von der ersten Öffnung bis zur zweiten Öffnung zurücklegen muss, vergrössert. Dies erhöht gleichsam den Reibungswiderstand der Flüssigkeit im Behälterverschluss. Ein ungewolltes oder zu leichtgängiges Auslaufen der Flüssigkeit aus dem Behälter kann wirksam verhindert werden.
[0016] Die erste Öffnung kann in einer axialen Richtung des Kanals zur zweiten Öffnung beabstandet angeordnet sein.
[0017] Diese Anordnung erhöht ebenfalls den Widerstand gegen das Fliessen der Flüssigkeit.
[0018] Die axiale Richtung des Kanals ist im Wesentlichen durch die Austrittsrichtung der Flüssigkeit aus dem Kanal definiert. Vorzugsweise entspricht die axiale Richtung des Kanals der Richtung vom Behälterinnern zum Behälterverschluss.
[0019] Die zweite Öffnung kann innerhalb des Kanals ausgebildet sein.
[0020] Diese ermöglicht die einfache und präzise Fertigung der zweiten Öffnung.
[0021] Die erste Öffnung kann innerhalb des Dosierkörpers ausgebildet sein.
[0022] Der Dosierkörper kann einfach und präzise gefertigt werden.
[0023] Zur Bildung der ringförmigen Rinne kann der Dosierkörper eine Wandung aufweisen.
[0024] Die Fertigung des Behälterverschlusses ist vereinfacht. Durch das Ausbilden der Rinne im oder am Dosierkörper kann beispielsweise der Behälterverschluss durch einfaches Austauschen oder entsprechendes Fertigen des Dosierkörpers an das jeweilige abzugebende Gut, mit anderen Worten an die jeweilige abzugebende Flüssigkeit, angepasst werden.
[0025] Die zweite Öffnung kann innerhalb der Dosierkappe ausgebildet sein.
[0026] Dies ermöglicht eine einheitliche Fertigung des Dosierkörpers für unterschiedliche Anwendungen da je nach Anwendung eine entsprechende Dosierkappe mit jeweils der jeweiligen Anwendung entsprechenden zweiten Öffnungen gefertigt werden kann und somit lediglich die Dosierkappe unterschiedlich ausgebildet sein muss.
[0027] Zum gleichen Zweck kann es vorgesehen sein, dass die erste Öffnung innerhalb der Dosierkappe ausgebildet ist.
[0028] Der Behälterverschluss kann eine Verschlusskappe aufweisen. Diese ist vorzugsweise gelenkig mit dem Grundkörper verbunden. Die Verschlusskappe kann insbesondere einen Verschlussstift zum Verschliessen der Austragsöffnung aufweisen.
[0029] Dies ermöglicht das sichere und beispielsweise luftdichte Verschliessen des Behälters.
[0030] Der Grundkörper und der Dosierkörper können einteilig ausgebildet sein.
[0031] Dies ermöglicht eine einfache Fertigung, beispielsweise als Spritzgussteil.
[0032] Der Querschnitt der zweiten Öffnung und/oder der Querschnitt der ersten Öffnung ist weniger als 50%, insbesondere weniger als 40% und bevorzugt weniger als 30% des Querschnittes des Kanals.
[0033] Dadurch ist gewährleistet, dass die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit bei der Ausgabe der Flüssigkeit von der ersten und/oder zweiten Öffnung stromabwärts in Richtung des Kanals und entsprechend in Richtung der Austragsöffnung abnimmt. Dies erleichtert das Dosieren der Flüssigkeit.
[0034] Der Behälterverschluss weist insbesondere keine beweglichen oder flexiblen Dichtelemente auf.
[0035] Sowohl die Fertigung als auch die Anwendung des Behälterverschlusses sind erleichtert.
[0036] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Behälter umfassend einen Behälterverschluss wie vorliegend beschrieben.
[0037] Dies ermöglicht ein Bereitstellen eines Behälters mit einem Verschluss, der spezifisch auf eine entsprechende in den Behälter abzufüllende Flüssigkeit ausgerichtet ist. Insbesondere kann das fertige Produkt inklusive der Flüssigkeit bereitgestellt werden.
[0038] Der Behälter ist vorzugsweise flexibel.
[0039] Dies ermöglicht das Zusammendrücken des Behälters und damit ein entsprechendes Dosieren der Flüssigkeit und einen entsprechenden Austrag der Flüssigkeit.
[0040] Anhand von Figuren werden mehrere Ausführungsformen eines Behälterverschlusses erläutert. Es zeigt: <tb><SEP>Figur 1: eine perspektivische Ansicht eines Behälterverschlusses; <tb><SEP>Figur 2: den Behälterverschluss gemäss der Figur 1 mit ausgeblendeter Verschlusskappe; <tb><SEP>Figur 3: eine Schnittansicht des Behälterverschlusses gemäss der Figur 1; <tb><SEP>Figur 4: eine perspektivische Ansicht eines Dosierkörpers; <tb><SEP>Figur 5: eine perspektivische Ansicht einer Dosierkappe; <tb><SEP>Figur 6: die Dosierkappe gemäss Figur 5 in einer weiteren perspektivischen Ansicht; <tb><SEP>Figur 7: eine Detailansicht aus Figur 3; <tb><SEP>Figur 8: einen Strömungsverlauf der auszugebenden Flüssigkeit innerhalb der Dosiereinheit aus der Figur 5; <tb><SEP>Figur 9: eine Schnittansicht durch eine zweite Ausführungsform einer Dosiereinheit; <tb><SEP>Figur 10: eine weitere Schnittansicht durch die Dosiereinheit gemäss der Figur 9; <tb><SEP>Figur 11: eine perspektivische Ansicht eines Dosierkörpers aus der Dosiereinheit gemäss der Figur 9.
[0041] Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Behälterverschlusses 100. Der Behälterverschluss 100 weist einen Grundkörper 1 auf. Am Grundkörper 1 ist eine Verschlusskappe 5 angeordnet, die mit einem Gelenk 101 mit dem Grundkörper 1 gelenkig verbunden ist. Dem Gelenk 101 gegenüberliegend befindet sich ein Vorsprung 102, mit dem die Verschlusskappe 5 vom Grundkörper 1 abgehoben werden kann. Der Behälterschluss 100 kann somit aufgeklappt werden. Nach dem Aufklappen gibt der Behälterverschluss 5 eine Austragsöffnung 21 (siehe Figur 2) frei.
[0042] Die Figur 2 zeigt den Behälterverschluss 100 gemäss der Figur 1 mit ausgeblendeter Verschlusskappe 5 (siehe Figur 1). Innerhalb des Grundkörpers 1 ist eine Dosiereinheit 2 angeordnet. In der Ansicht gemäss der Figur 2 oben an der Dosiereinheit 2 ist die Austragsöffnung 21 zum Austragen einer Flüssigkeit angeordnet. Während dem Benutzen eines Behälters mit einem Behälterverschluss 100 (siehe Figur 1) zeigt die Austragsöffnung 21 nach unten, also in die entgegengesetzte Richtung wie in der Figur 2 dargestellt. Mit anderen Worten, im gattungsgemässen Gebrauch ist der Behälterverschluss 100 in einer Lage kopfüber zur Lage wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt.
[0043] Die Figur 3 zeigt eine Schnittansicht des Behälterverschlusses 100 gemäss der Figur 1. Der Grundkörper 1 weist ein Gewinde 103 auf, mit welchem der Behälterverschluss 100 auf eine Öffnung eines hier nicht dargestellten Behälters geschraubt werden kann und diesen somit verschliesst. Entsprechend ist der Behälterverschluss 100 mit einem Behälterinnern 201 verbunden. Zentral des Gewindes 103 ist im Grundkörper 1 die Dosiereinheit 2 angeordnet. Die Dosiereinheit 2 ist als vom Grundkörper 2 separate Einheit ausgebildet. Die Dosiereinheit 2 weist eine Dosierkörper 4 und eine Dosierkappe 3 auf, die an dem Dosierkörper 4 angeordnet ist. Die Austragsöffnung 21 der Dosiereinheit 2 ist in dieser Ausführungsform am Dosierkörper 4 angeordnet. Die Austragsöffnung 21 erstreckt sich mit einem an diese Austragsöffnung 21 anschliessenden Kanal 22 in Richtung des Behälterinnern 201. Die Austragsöffnung 21 ist mit einem Verschlussstift 51, der an der Verschlusskappe 5 angeordnet ist, verschlossen. Durch das Aufklappen der Verschlusskappe 5 (siehe Figur 1 weiter oben) wird die Austragsöffnung 21 freigegeben. Durch die Austragsöffnung 21 kann Flüssigkeit wie beispielsweise Ketchup vom Behälterinnern 201 nach aussen ausgetragen werden. Dadurch wird die Austrittsrichtung oder auch Austragsrichtung definiert. Diese Austragsrichtung entspricht einer axialen Richtung R. Der Kanal 22 erstreckt sich in dieser axialen Richtung R vom Behälterinnern 201 in Richtung Behälterverschluss 100.
[0044] Die Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Dosierkörpers 4 aus der Figur 3 in einer Ansicht gesehen vom Behälterinnern 201 (siehe Figur 3) in Richtung der Austragsöffnung 21. An die Austragsöffnung 21 anschliessend ist der Kanal 22, der sich in Richtung des Behälterinnern 201 (siehe Figur 3) erstreckt. Konzentrisch zu diesem Kanal 22 befindet sich eine Wandung 41, die als Teil des Dosierkörpers 4 ausgebildet ist. Die Wandung 41 und der Kanal 21 sind an ihren dem Behälterinnern 201 (siehe Figur 3) abgewandten Enden über eine weitere Wandung miteinander verbunden und bilden somit eine Rinne 23. Die Rinne 23 ist in Richtung des Behälterinnern 201 (siehe Figur 3) offen und ist U-förmig.
[0045] Die Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Dosierkappe 3 aus Figur 3. Die Dosierkappe 3 weist eine innere Wandung 31 und eine äussere Wandung 32 auf. Die innere Wandung 31 und die äussere Wandung 32 sind konzentrisch angeordnet und an einem ihrer Enden miteinander verbunden. Die innere Wandung 31 und die äussere Wandung 32 bilden somit eine U-förmige Rinne 33. Innerhalb dieser Rinne 33 sind zwei Trennwände 26 angeordnet, welche die innere Wandung 31 und die äussere Wandung 32 innerhalb der Rinne 33 verbindet. Diese zwei Trennwände 26 bilden einen Verbindungskanal 34, der sich in der axialen Richtung R (siehe Figur 3) entlang der ersten Trennwand 31 und der zweiten Trennwand 32 erstreckt.
[0046] An der Dosierkappe 3 sind zudem mehrere erste Öffnungen 24 angeordnet. Die Trennwände 26 verbinden die erste Wandung 31 mit der zweiten Wandung 32 so, dass diese nur über einen Teil ihrer gesamten Höhe in axialer Richtung R verbunden sind. In einem Bereich der Trennwände 26, der den ersten Öffnungen 24 gegenüberliegt, weisen diese Trennwände 26 zweite Öffnungen 25 auf.
[0047] Die Figur 6 zeigt die Dosierkappe 3 aus der Figur 5 in einer weiteren perspektivischen Ansicht. Die Verbindung zwischen der inneren Wandung 31 und der äusseren Wandung 32 ist mit drei ersten Öffnungen 24 unterbrochen. Diese drei ersten Öffnungen 24 schaffen je einen Zugang zur Rinne 33 der Dosierkappe 3. Der Kanal 33 (siehe Figur 5) ist im Bereich der Dosierkappe 3 angeordnet, in welchen keine erste Öffnung 24 vorgesehen ist. Entsprechend ich ist der Kanal 33 nicht durch eine erste Öffnung 24 zugänglich.
[0048] Die Figur 7 zeigt eine Detailansicht aus der Figur 3. Dargestellt ist die Dosiereinheit 2 in einer isolierten Ansicht, lediglich der Dosierkörper 4 (siehe Figur 4) und die Dosierkappe 3 (siehe Figur 5) sind sichtbar. Die innere Wandung 31 und die äussere Wandung 32 der Dosierkappe 3 sind in der ringförmigen Rinne 23 des Dosierkörpers 4 angeordnet. In dieser Ausführungsform sind die Dosierkappe 3 und der Dosierkörper 4 miteinander verpresst. Die ringförmige Rinne 23 umschliesst die innere Wandung 31 und die äussere Wandung 32 und bildet mit diesen ein umschlossenes, ringförmiges Volumen V. Das ringförmige Volumen V bildet einen Torus mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt (schraffiert dargestellt) der lediglich durch die Trennwände 26 (siehe Figur 5) unterbrochen ist. Durch die ersten Öffnungen 24 (siehe Figur 5 und 6) ist dieses ringförmige Volumen V mit seiner Umgebung, und im gattungsgemässen Gebrauch mit einem Behälterinnern, verbunden. Durch die zweiten Öffnungen 25 (siehe Figur 5) und den Verbindungskanal 34 (siehe Figur 5) ist dieses ringförmige Volumen V ebenfalls mit dem Kanal 22 verbunden.
[0049] Figur 8 zeigt einen Strömungsverlauf der auszugebenden Flüssigkeit innerhalb der Dosiereinheit 2 aus der Figur 3. Im gattungsgemässen Gebrauch ist die Dosiereinheit 2 innerhalb eines Behälterverschlusses 100 angeordnet, der wiederum auf einem Behälter angeordnet ist der ein Behälterinneres 201 bereitstellt (siehe Figur 3). Stellvertretend ist in der Figur 8 das Behälterinnere 201 lediglich als Bezugszeichen illustriert.
[0050] Für die Ausgabe einer Flüssigkeit aus dem Behälterinnern 201 durch die Austrittsöffnung 21 nach aussen wird der hier nicht gezeigte flexible Behälter verformt, so dass das Volumen des Behälterinnern 201 verkleinert wird. Die Flüssigkeit strömt durch die ersten Öffnungen 24 in das ringförmige Volumen V. Dies ist mit dem Pfeil P1 illustriert. Sämtliche Flüssigkeit strömt anschliessend entlang eines Abschnittes des ringförmigen Volumens V in einer Richtung um den Kanal 22 herum. In diesem Beispiel strömt die Flüssigkeit kreisförmig im ringförmigen Volumen V. Dies ist durch den gestrichelten Pfeil P2 illustriert. Sobald die Flüssigkeit die Trennwände 26 erreicht, wird diese entlang der Trennwände 26 in die axiale Richtung R umgelenkt. Diese zwei Bewegungen finden teilweise überlagert statt. Am Ende dieser Trennwände wird die Flüssigkeit umgelenkt und strömt nun im Verbindungskanal 34 entgegen der axialen Richtung R in den Kanal 22. Die Flüssigkeit wird am Ende des Kanals 22 erneut umgelenkt und strömt nun wiederum in axialer Richtung R durch den Kanal 22 und tritt aus der Austrittsöffnung 21 aus. Die Flüssigkeit wird einerseits entlang einer Kreisbahn im ringförmigen Volumen V umgelenkt und strömt entlang von Oberflächen des ringförmigen Volumens V und wird dadurch abgebremst. Durch die mehrfache Umlenkung an den Trennwänden 26 und am Kanal 22 wird die Flüssigkeit zusätzlich abgebremst. Diese Abbremsung ist über den Verlauf des Austragens der Flüssigkeit gleichbleibend. Eine plötzliche und unerwünschte Veränderung des Widerstandes beim Austragen der Flüssigkeit ist verhindert, insbesondere, weil auf eine flexible Membran oder Dichtlippe verzichtet wird.
[0051] Die Figur 9 zeigt eine Schnittansicht durch eine zweite Ausführungsform einer Dosiereinheit 2'. Die Dosiereinheit 2` weist eine Austrittsöffnung 21` auf, die sich mit einem an diese Austragsöffnung 21' anschliessenden Kanal 22` in Richtung eines Behälterinnern 201 (siehe dazu Figur 3) erstreckt. Im Gegensatz zu der Ausführungsform der Dosiereinheit 2 gemäss der Figur 3 weist die Dosiereinheit 2` eine separat ausgebildete Wandung 41` auf, die sich wie der Kanal 22` in Richtung des Behälterinnern 201 erstreckt. Der Kanal 22' und die Wandung 41` bilden eine ringförmige Rinne 23' (siehe Figur 11).
[0052] Die Dosiereinheit 2' weist eine Dosierkappe 3` auf die an dem Dosierkörper 4` angeordnet ist und die Wandung 41' umgreift und den Kanal 22' bis auf eine zweite Öffnung 25' schliesst. Entsprechend wird durch das Anbringen der Dosierkappe 3` die ringförmige Rinne 23' zu einem ringförmigen Volumen V' geschlossen. Das ringförmige Volumen V' bildet einen Torus mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt (schraffiert dargestellt) der lediglich durch eine Trennwand 26' (siehe Figur 11) unterbrochen ist. Dieses ringförmige Volumen V' ist mit seiner Umgebung, und im gattungsgemässen Gebrauch mit einem Behälterinnern, durch eine erste Öffnung 24' (siehe Figur 10 und 11) verbunden. Durch die zweite Öffnung 25` ist dieses ringförmige Volumen V' ebenfalls mit dem Kanal 22' verbunden.
[0053] Die Figur 10 zeigt eine weitere Schnittansicht durch die Dosiereinheit 2` gemäss der Figur 9. Die Schnittlinie der Figur 9 ist derart gewählt, dass sich der Schnitt durch die zweite Öffnung 25` erstreckt. Die Schnittlinie aus der Figur 10 ist derart gewählt, dass sich der Schnitt durch die erste Öffnung 24' erstreckt. In der Schnittansicht der Figur 10 wird damit ersichtlich, dass das ringförmige Volumen V' durch die erste Öffnung 24' mit seiner Umgebung verbunden ist. Die Dosierkappe 3` lässt nach ihrer Montage am Dosierkörper 4' einen Bereich in der Wandung 41' zur Bildung dieser ersten Öffnung 24' offen.
[0054] Figur 11 zeigt einen Strömungsverlauf der auszugebenden Flüssigkeit innerhalb der Dosiereinheit 2' aus der Figur 9. Im gattungsgemässen Gebrauch ist die Dosiereinheit 2' innerhalb eines Behälterverschlusses 100 angeordnet, der wiederum auf einem Behälter angeordnet ist der ein Behälterinneres 201 bereitstellt (siehe Figur 3). Stellvertretend ist in der Figur 11 das Behälterinnere 201 lediglich als Bezugszeichen illustriert.
[0055] Für die Ausgabe einer Flüssigkeit aus dem Behälterinnern 201 durch die Austrittsöffnung 21' (siehe Figur 9) nach aussen wird der hier nicht gezeigte flexible Behälter verformt, so dass das Volumen des Behälterinnern 201 verkleinert wird. Die Flüssigkeit strömt durch die erste Öffnung 24' in das ringförmige Volumen V'. Dies ist mit dem Pfeil P1 illustriert. Sämtliche Flüssigkeit strömt anschliessend entlang eines Abschnittes des ringförmigen Volumens V' in einer Richtung um den Kanal 22' herum. In diesem Beispiel strömt die Flüssigkeit kreisförmig im ringförmigen Volumen V'. Dies ist durch den Pfeil P2 und teilweise durch den Pfeil P3 illustriert. Sobald die Flüssigkeit die Trennwand 26' erreicht, wird diese entlang der Trennwand 26' in die axiale Richtung R umgelenkt. Diese zwei Bewegungen finden teilweise überlagert statt. Im Bereich der Trennwand wird die Flüssigkeit umgelenkt und strömt durch die zweite Öffnung 25' in der axialen Richtung R in den Kanal 22' und tritt aus der Austrittsöffnung 21' (siehe Figur 9) aus. Die Flüssigkeit wird einerseits entlang einer Kreisbahn im ringförmigen Volumen V' umgelenkt und strömt entlang von Oberflächen des ringförmigen Volumens V' und wird dadurch abgebremst. Durch die Umlenkung im Bereich der Trennwand 26' und am Kanal 22' wird die Flüssigkeit zusätzlich abgebremst. Diese Abbremsung ist über den Verlauf des Austragens der Flüssigkeit gleichbleibend. Eine plötzliche und unerwünschte Veränderung des Widerstandes beim Austragen der Flüssigkeit ist verhindert, insbesondere, weil auf eine flexible Membran oder Dichtlippe verzichtet wird.

Claims (14)

1. Behälterverschluss (100) umfassend einen Grundkörper (1) zum Befestigen an einem Behälter, eine Dosiereinheit (2; 2') zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit, wobei die Dosiereinheit (2; 2') einen Dosierkörper (4; 4') mit einer Austragsöffnung (21; 21') aufweist und einen an die Austragsöffnung (21; 21') angrenzenden Kanal (22; 22') der sich in Richtung des Behälters erstreckt und mit der Dosiereinheit (2; 2') eine ringförmige Rinne (23; 23') bildet, wobei eine Dosierkappe (3; 3') an der Dosiereinheit (2; 2') angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkappe (3; 3') die ringförmige Rinne (23; 23') zu einem ringförmigen Volumen (V; V') schliesst, wobei das ringförmige Volumen (V; V') mit einer ersten Öffnung (24; 24') mit dem Behälterinnern (201) verbunden ist und mit einer zweiten Öffnung (25; 25') mit dem Kanal (22; 22'), wobei die erste Öffnung (24; 24') und die zweite Öffnung (25, 25') derart angeordnet sind, dass sämtliche Flüssigkeit, welche von der ersten Öffnung (24; 24') zur zweiten Öffnung (25; 25') strömt das ringförmige Volumen (V; V') zumindest entlang eines Abschnittes des ringförmigen Volumens (V; V') in einer Richtung um den Kanal (22; 22') herum durchläuft, insbesondere spiralförmig.
2. Behälterverschluss (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ringförmigen Volumen (V; V') eine oder mehrere Trennwände (26; 66') zum Verhindern einer direkten Verbindung zwischen der ersten Öffnung (24; 24') und der zweiten Öffnung (25; 25') angeordnet sind.
3. Behälterverschluss (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Öffnung (24; 24') in einer axialen Richtung des Kanals (22; 22') zur zweiten Öffnung (25; 25') beabstandet angeordnet ist.
4. Behälterverschluss (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnung (25`) innerhalb des Kanals (22') ausgebildet ist.
5. Behälterverschluss (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung (24; 24') innerhalb des Dosierkörpers (4; 4') ausgebildet ist.
6. Behälterverschluss (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierkörper (4; 4') zur Bildung der ringförmigen Rinne (23; 23') eine Wandung (41; 41') aufweist.
7. Behälterverschluss (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnung (25) innerhalb der Dosierkappe (3) ausgebildet ist.
8. Behälterverschluss (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung (24) innerhalb der Dosierkappe (3) ausgebildet ist.
9. Behälterverschluss (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend eine Verschlusskappe (5), die vorzugsweise gelenkig mit dem Grundkörper (1) verbunden ist und insbesondere einen Verschlussstift (51) zum Verschliessen der Austragsöffnung (21) aufweist.
10. Behälterverschluss (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) und der Dosierkörper (4) einteilig ausgebildet sind.
11. Behälterverschluss (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der zweiten Öffnung (25; 25') weniger als 50%, insbesondere weniger als 40%, bevorzugt weniger als 30% des Querschnittes des Kanals (22; 22') ist.
12. Behälterverschluss (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterverschluss (100) keine beweglichen oder flexiblen Dichtelemente aufweist.
13. Behälter umfassend einen Behälterverschluss (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter flexibel ist.
CH00313/19A 2019-03-14 2019-03-14 Behälterverschluss mit einer Dosiereinheit zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit und Behälter mit einem solchen Behälterverschluss. CH715921A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00313/19A CH715921A1 (de) 2019-03-14 2019-03-14 Behälterverschluss mit einer Dosiereinheit zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit und Behälter mit einem solchen Behälterverschluss.
EP20162617.3A EP3708512B1 (de) 2019-03-14 2020-03-12 Behälterverschluss und behälter
PL20162617.3T PL3708512T3 (pl) 2019-03-14 2020-03-12 Zamknięcie pojemnika i pojemnik
RS20240430A RS65399B1 (sr) 2019-03-14 2020-03-12 Zatvarač spremnika i spremnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00313/19A CH715921A1 (de) 2019-03-14 2019-03-14 Behälterverschluss mit einer Dosiereinheit zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit und Behälter mit einem solchen Behälterverschluss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH715921A1 true CH715921A1 (de) 2020-09-15

Family

ID=65811980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00313/19A CH715921A1 (de) 2019-03-14 2019-03-14 Behälterverschluss mit einer Dosiereinheit zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit und Behälter mit einem solchen Behälterverschluss.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3708512B1 (de)
CH (1) CH715921A1 (de)
PL (1) PL3708512T3 (de)
RS (1) RS65399B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11292642B2 (en) 2018-12-21 2022-04-05 H. J. Heinz Company Brands Llc Container, closure, and methods for manufacture
USD949690S1 (en) 2018-12-21 2022-04-26 H.J. Heinz Company Brands Llc Closure for a container
US11401083B2 (en) 2018-12-21 2022-08-02 H.J. Heinz Company Brands Llc Container, closure, and methods for manufacture
US11891218B2 (en) 2019-09-20 2024-02-06 H.J. Heinz Company Brands Llc Container, closure, and methods for manufacture

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH719037A1 (de) * 2021-10-01 2023-04-14 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Behälterverschluss umfassend eine Dosiereinheit und Behälter.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1114778A1 (de) * 2000-01-04 2001-07-11 Sara Lee/DE N.V. Flüssigkeitsbehälter
DE20112974U1 (de) * 2001-08-13 2002-09-19 Rpc Bramlage Gmbh Behälterverschluss
EP1520797A1 (de) * 2002-05-08 2005-04-06 Hagy Tech Co., Ltd Austragsdüse mit funktion zur verhinderung eines rückstroms des inhalts und diese austragsdüse aufweisender flüssigkeitsbehälter
WO2013012821A1 (en) * 2011-07-15 2013-01-24 Mwv Slatersville, Llc Delayed flow baffled dispensing closure
US20170057709A1 (en) * 2015-08-26 2017-03-02 Berry Plastics Corporation Dropper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1114778A1 (de) * 2000-01-04 2001-07-11 Sara Lee/DE N.V. Flüssigkeitsbehälter
DE20112974U1 (de) * 2001-08-13 2002-09-19 Rpc Bramlage Gmbh Behälterverschluss
EP1520797A1 (de) * 2002-05-08 2005-04-06 Hagy Tech Co., Ltd Austragsdüse mit funktion zur verhinderung eines rückstroms des inhalts und diese austragsdüse aufweisender flüssigkeitsbehälter
WO2013012821A1 (en) * 2011-07-15 2013-01-24 Mwv Slatersville, Llc Delayed flow baffled dispensing closure
US20170057709A1 (en) * 2015-08-26 2017-03-02 Berry Plastics Corporation Dropper

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11292642B2 (en) 2018-12-21 2022-04-05 H. J. Heinz Company Brands Llc Container, closure, and methods for manufacture
USD949690S1 (en) 2018-12-21 2022-04-26 H.J. Heinz Company Brands Llc Closure for a container
US11401083B2 (en) 2018-12-21 2022-08-02 H.J. Heinz Company Brands Llc Container, closure, and methods for manufacture
US11465815B2 (en) 2018-12-21 2022-10-11 H.J. Heinz Company Brands Llc Container, closure, and methods for manufacture
US11472610B2 (en) 2018-12-21 2022-10-18 H.J. Heinz Company Brands Llc Container, closure, and methods for manufacture
US11623798B2 (en) 2018-12-21 2023-04-11 H.J. Heinz Company Brands Llc Container, closure, and methods for manufacture
USD1000276S1 (en) 2018-12-21 2023-10-03 H.J. Heinz Company Brands Llc Closure for a container
USD1000954S1 (en) 2018-12-21 2023-10-10 H.J. Heinz Company Brands Llc Closure for a container
US11891218B2 (en) 2019-09-20 2024-02-06 H.J. Heinz Company Brands Llc Container, closure, and methods for manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
EP3708512C0 (de) 2024-02-21
EP3708512B1 (de) 2024-02-21
PL3708512T3 (pl) 2024-05-20
RS65399B1 (sr) 2024-04-30
EP3708512A1 (de) 2020-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH715921A1 (de) Behälterverschluss mit einer Dosiereinheit zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit und Behälter mit einem solchen Behälterverschluss.
DE60217901T2 (de) Verschluss mit druckbetätigtem ventil und deckeldichtung
DE3832852A1 (de) Automatische spruehdose
EP0492534A1 (de) Spender mit einer Vorrats-, Portionierungs-, und Ausgabekammer
EP2499950A2 (de) Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate
EP3484628B1 (de) Spender für flüssige bis pastöse massen
DE2264775C3 (de) Ventil mit strömungsgerechtem Strömungspfad
DE3028547A1 (de) Fluessigkeitsspender- oder zapfventil
WO2015150082A1 (de) Dosiereinrichtung für einen flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender mit einer solchen
CH719037A1 (de) Behälterverschluss umfassend eine Dosiereinheit und Behälter.
DE602004004795T2 (de) Fluidproduktabgabekopf
DE2904290A1 (de) Verschlussanordnung
EP0221362B1 (de) Spender für pastöse Massen
CH661024A5 (de) Flaschenverschluss.
DE4316316A1 (de) Dosierverschluß
AT510342B1 (de) Selbstschliessender ausgiesser
EP4063291B1 (de) Beutelverpackung mit bewegbarem ausgiessstutzen
CH717963A9 (de) Behälterverschluss.
DE4122364C2 (de)
CH717976A1 (de) Behälterverschluss.
EP0624526A2 (de) Verschluss für Behälter mit flüssigem oder pastenförmigem Inhalt
DE102017104740A1 (de) Fluidspender
AT519376B1 (de) In eine Behälteröffnung einsetzbares Verschlusselement
WO2023020935A1 (de) Dosierverschluss zur montage auf einem behälter und zugehöriges dosiersystem zur dosierung eines zähflüssigen produkts
CH717836A9 (de) Auslassventil für einen Aufgussbehälter und Aufgussbehälter.