DE965957C - Verfahren zum Montieren und Einbauen des oberen Innentriebwerks in Naehmaschinen - Google Patents

Verfahren zum Montieren und Einbauen des oberen Innentriebwerks in Naehmaschinen

Info

Publication number
DE965957C
DE965957C DEM10555A DEM0010555A DE965957C DE 965957 C DE965957 C DE 965957C DE M10555 A DEM10555 A DE M10555A DE M0010555 A DEM0010555 A DE M0010555A DE 965957 C DE965957 C DE 965957C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sewing machine
assembling
installing
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM10555A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Willy Messerschmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLY MESSERSCHMITT DR ING
Original Assignee
WILLY MESSERSCHMITT DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLY MESSERSCHMITT DR ING filed Critical WILLY MESSERSCHMITT DR ING
Priority to DEM10555A priority Critical patent/DE965957C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE965957C publication Critical patent/DE965957C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren züm Montieren und Einbauen des oberen Innentrieb-werkes in ein waagerecht geteiltes, mit einem Deckel verschließbares Nähniaschinengehäuse.
  • . Das obere Innentriebwerk von Tischnähmaschinen wird üblicherw#-ise innerhalb des Nähmaschineagehäuses zusammengesetzt, wobei zunächst die Wellen, insbesondere die Hauptantriebswelle, eingelagert werden. Die Montage der einzelnen Teile ist dabei schwierig und zeitraubend.
  • Die Erfindung strebt an, das obere Innentriebwerk schon vor seinem Einbau in das Gehäuse außerhalb desselben mit einigen oder allen seinen 7ugeordneten Triebwerkteilen zusammenzusetzen, so dali eine bereits zusammengesetzte Baugruppe in ihre endgültige Lage ins Gehäuse gebracht und mit wenigen Handgriffen endgültig und, genau niontiert werden kann. Das Zusammensetzen der Baugruppe ohne Behinderung durch das Gehäuse ist wesentlich günstiger und geht präziser und schneller vonstatten.
  • Voraussetzung für die Verwirklichung der Erfindung soll ausdrücklich eine solche Nähmaschinengattung sein, bei der in an sich bekannter Weise das zur Aufnahme des oberen Triebwerkes dienende Gehäuse geteilt ist, derart, daß ein die oberen Teile de# Kopfes, des Armes und des Ständers umfassendes, nach oben offenes Gehäuseteilstück mittels eines besonderen Deckels oben verschließbar ist.
  • BekannteAusführungsformen von Nähmaschinen dieser Gattung behalten die übliche komplizierte Montage der inneren Triebwerkteile bei; insbesondere hab-en die bekannten Ausführungsformen keine Vorsorge getroffen, eine Vormontage der Armwelle mit dem Wellenzubehör außerhalb des Gehäuses zu ermöglichen.
  • Die Erfindung strebt einen besonders einfachen, dabei schnellen, im Endergebnis sehr präzisen Zusammenbati an.
  • Die Erfindung 1-m--steht darin, daß auf die im Nähmaschinenarm unterzubringende-Hauptantriebswelle vor ihrem Einbau in das Gehäuse nicht nur die ihr unmittelbar zugeordneten Triebwerkteile aufgebracht werden, sondern auch mindestens zwei geteilte Lager, die nach dein von oben her erfolgten Einbringen der fertigniontierten Hauptantri#ebs--welle in das Nähinaschinenge-häuse in diesem auf Lagerstellen befestigt werden, z. B. mittels Schrauben.
  • Hierbei spielt die im Nähmaschinenbau an sich bekannte Teilung der Lager insofern eine wesentliche Rolle, als durch dieses Merkmal die in der Praxis erwünschte Reihenfolge der einzelnen Vormontagemaßnahmen ermöglicht wird. In vielen FälIen würden, ohne dieses Merkmal die Durchführbarkeit der Vormontage und die angestrebte Abkürzung der Vormontagezeiten mindestens heeinträchtigt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen senkrechten Längsschnitt; Abb. 2 zeigt senkrechte Querschnitte II-II gemäß Abb. i.
  • Die in dem oben offenen und mittels nicht dargestellten Deckels verschlossenen Gehäuse i zu lagernde Welle 2, ist herausgehoben dargestellt. In diesem noch nicht in das Gehäuse i eingesetzten Zustand wird die, Welle :2, in diesem Beispiel die Hauptantriebs"velle, zunächst mit den ihr unmittelbar zugeordneten Triebwerkteilen oder doch den ineisten dieser Teile zusammengefügt also z. B. mit den Exzenferhebeln 3 und 4, dem Bund 5, der Kurbel 6; ferner erhält die Welle 2 schon jetzt die geteilten Lager 7 und 8". Diese Lager 7 und 8 sind mit Mitteln versehen, die es gestatten, nach dem Einsetzen der ganzen Baugruppe gemäß Pfeil i?, in das Gehäuse i diese Lager 7 und 8 an den zugehörigen Lagerböcken 9 und io des Gehäuses i zu befestigen, etwa mittels Schrauben i i.

Claims (1)

  1. PATFNTANSPRUCH: Verfahren zum Montieren und Einbauen des oberen Innentriebwerkes in ein waagerecht geteiltes, mit einem Deckel verschließbares Nähmaschinengehäuse, dadurchgekennzeichnet, daß auf die im Nähmaschinenarm unterzubringende Hauptantriebs-,velle (2) vor ihrem Einbau in das Gehäuse nicht nur die ihr unmittelbar zugeordneten Triebwerkteile aufgebracht werden, sondern auch mindestens zwei geteilte Lager (7 und 8), die nach dem von oben her erfolgten Einbringen der fertigmonti-erten Hauptantriebs--welle in das Nähmaschinengehäuse in diesem auf Lagerstellen (9 und io) befestigt werden (z. B. mittels Schrauben i i.). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 497 853, 505 985, 679 195; USA.-Patentschriften Nr. 2 497 65 1, 2 480 734.
DEM10555A 1951-08-07 1951-08-07 Verfahren zum Montieren und Einbauen des oberen Innentriebwerks in Naehmaschinen Expired DE965957C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM10555A DE965957C (de) 1951-08-07 1951-08-07 Verfahren zum Montieren und Einbauen des oberen Innentriebwerks in Naehmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM10555A DE965957C (de) 1951-08-07 1951-08-07 Verfahren zum Montieren und Einbauen des oberen Innentriebwerks in Naehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965957C true DE965957C (de) 1957-06-27

Family

ID=7295196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM10555A Expired DE965957C (de) 1951-08-07 1951-08-07 Verfahren zum Montieren und Einbauen des oberen Innentriebwerks in Naehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965957C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE497853C (de) * 1928-10-29 1930-05-14 G M Pfaff Akt Ges Naehmaschinenoberteil
DE505985C (de) * 1928-08-16 1930-08-29 Ignatz Gonyk Naehmaschine
DE679195C (de) * 1937-04-20 1939-07-31 Anker Werke Ag Naehmaschine
US2480734A (en) * 1942-07-18 1949-08-30 Sears Roebuck & Co Sewing machine
US2497651A (en) * 1946-01-22 1950-02-14 Austlid Arnljot Sewing machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE505985C (de) * 1928-08-16 1930-08-29 Ignatz Gonyk Naehmaschine
DE497853C (de) * 1928-10-29 1930-05-14 G M Pfaff Akt Ges Naehmaschinenoberteil
DE679195C (de) * 1937-04-20 1939-07-31 Anker Werke Ag Naehmaschine
US2480734A (en) * 1942-07-18 1949-08-30 Sears Roebuck & Co Sewing machine
US2497651A (en) * 1946-01-22 1950-02-14 Austlid Arnljot Sewing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838343A1 (de) Antrieb fuer die nebenaggregate einer brennkraftmaschine
DE965957C (de) Verfahren zum Montieren und Einbauen des oberen Innentriebwerks in Naehmaschinen
DE2144650B2 (de) Schubkolbenverdichter, insbesondere für gekapselte Kleinkältemaschinen
DE2350572A1 (de) Radialdichtleiste fuer eine rotationskolben-brennkraftmaschine
DE102010019129A1 (de) Lagerbock einer Nockenwelle
DE4206899C1 (en) Four-cylinder piston IC engine - has intermediate gear, meshing with one on crankshaft, mounted laterally below crankshaft
DE365476C (de) Ventilatorantrieb fuer Verbrennungsmotoren mit hochliegender Steuernockenwelle
AT306442B (de) Einspritzpumpe
DE1069408B (de)
DE2802603A1 (de) Geteilter pleuelkopf
DE226380C (de)
DE969155C (de) Lagerung von Nockenwellen an Brennkraftmaschinen
DE707890C (de) Antriebsvorrichtung fuer die am Boden des Kurbelgehaeuses liegende Schmieroelpumpe einer Brennkraftmaschine
DE725679C (de) Notschmiervorrichtung fuer die Pleuellager von Brennkraftmaschinen mit senkrechter Kurbelwelle
AT222149B (de) Kolbenmaschine, insbesondere Motorkompressor für hermetisch gekapselte Kleinkältemaschinen
AT247667B (de) Ventilgesteuerte Viertakteinspritzbrennkraftmaschine
DE2155404C2 (de) Einzylinder-Einspritzbrennkraftmaschine
DE611896C (de) Fliehkraftregler fuer Kolbenbrennkraftmaschinen
DE696932C (de) Einrichtung zur Einstellung der Brennstoffnadel bei Vergasern fuer Brennkraftmaschinen
DE1576558C (de) Einspritzpumpe fur mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE704019C (de) Steuerungseinrichtung fuer Kolbenmotoren
DE594928C (de) Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine
DE767156C (de) Doppeltwirkende Brennkraftmaschine mit V-foermiger Anordnung der Zylinder
DE738442C (de) Triebwerk fuer Brennkraftmaschinen
DE419740C (de) Steuerung fuer luftgekuehlte Motoren, insbesondere fuer Fahrradantrieb