DE965555C - Echolotgeraet mit Anzeige durch eine Braunsche Roehre - Google Patents

Echolotgeraet mit Anzeige durch eine Braunsche Roehre

Info

Publication number
DE965555C
DE965555C DE1952E0005168 DEE0005168A DE965555C DE 965555 C DE965555 C DE 965555C DE 1952E0005168 DE1952E0005168 DE 1952E0005168 DE E0005168 A DEE0005168 A DE E0005168A DE 965555 C DE965555 C DE 965555C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
area
glow lamp
partial
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952E0005168
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Habil Erhard Ahrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELAC Electroacustic GmbH
Original Assignee
ELAC Electroacustic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEE904A external-priority patent/DE940034C/de
Application filed by ELAC Electroacustic GmbH filed Critical ELAC Electroacustic GmbH
Priority to DE1952E0005168 priority Critical patent/DE965555C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE965555C publication Critical patent/DE965555C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/96Sonar systems specially adapted for specific applications for locating fish
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/72Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using ultrasonic, sonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Echolotgerät mit Anzeige durch eine Braunsche Röhre Zusatz zum Patent 944 477 Gegenstand des Hauptpatents ist ein Verfahren zum Echoloten mit Unterwasserschall unter Verwendung einer Braunschen Röhre als Anzeigegerät, wobei auf dem Bildschirm der Braunschen Röhre ein bezüglich seiner Lage innerhalb des gesamten Lotbereiches beliebig wählbarer Teillotbereich stetig oder stufenweise einstellbar ist und als Großbild angezeigt wird. Zur Durchführung des Verfahrens ist nach dem Hauptpatent ein Echolotgerãt vorgesehen, bei welchem der Zeitpunkt des Beginns der Anzeige auf der Braun,schen Röhre gegenüber dem Zeitpunkt der Aussendung der Lotimpulse stetig verschiebbar ist und bei dem zu diesem Zweck eine umlaufende Nockenscheibe, die auf bei der Einstellung des Teillotbereiches gegeneinander verschiebbare Kontakte zur Auslösung der Signalimpulse und der Anzeigebereitschaft der Braunschen Röhre einwirkt, vorgesehen ist. Weiterhin ist zm Rahmen des Hauptpatents bereits vorgesehen, ein zusätzliches Anzeigegerãt zur gleichzeitigen Anzeige des gesamten Lotbereiches anzubringen.
  • GemãX der Erfindung ist bei einem Echolotgerät dieser Art an der umlaufenden Nockenscheibe eine Glimmlampe angeordnet, wobei in an sich bekannter Weise die Glimmlampe beim Eintreffen der Echos aufleuchtet und die zugehörige Entfernung an einer gehäusefesten Skala anzeigt. Die Glimmlampe kann dann zur Anzeige aller Echos, also zur Gesamtbereichanzeige, vorgesehen sein. Zu diesem Zweck kann die Nockenscheibe mit zwei ring- förmigen Kontaktschienen versehen sein, die über gehäusefeste Kontakte mit dem Ausgang des zugehörigen Echoimpulsverstärkers verbunden sind Durch die Erfindung wird der Vorteil erreicht, die zwei Anzeigegeräte der der Kathodenstrahloszillograph für die Teilbereichanzeige und die Glimmlampe für die Gesamtbereichanzeige -, die an sich eine verschiedene Funktion haben und sich gegenseitig ergänzen, praktisch auf demselben Raum unterzubringen, den das Gerät zur Anzeige des Teillotbereiches an sich schon einnimmt Außerdem sind für die zusätzliche Gesamtbereichanzeige nur äußerst geringe Mittel - nämlich eine Glimmlampe und eine Skala - erforderlich.
  • Bisher sind hei Echolotgeräten mit Anzeige durch eine Braunsche Röhre derart raumsparende Ausführungsformen mit Vereinigung zweier Geräte verschiedenen Meßbereiches nicht bekanntgeworden.
  • Zur Erzeugung der Kippspannung für die Braunsche Röhre kann im Rahmen der Erfindung ein Generator vorgesehen sein, der bei Auslösung einen einmaligen sägezahnförm.igen Spannungsimpuls liefert. Der Bildpunkt der Braunschen Röhre ist beispielsweise so eingestellt, daß er nur während des langsamen Anstiegs des Spannungsimpulses auf dem Bildschirm sichtbar ist, so daß nur während dieser Zeit eintrefiende Echoimpulse angezeigt werden, die aus einem bestimmten Teillotbereich kommen.
  • Vorzugsweise ist bei der geschilderten Ausführungsform die zur Einstellung des Auslösekontaktes für das Kippgerät dienende Scheibe mit einer Skala versehen, die an einer festen Marke in einem am Gehäuse angeordneten Fenster die zugehörige Entfernung des auf der Braunschen Röhre dargestellten Teilbereiches abzulesen gestattet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die umlaufende Nockenscheibe und die Einstellscheibe mit dem darauf befindlichen Auslösekontakt für das Kippgerät als Kreisring ausge; bildet und konzentrisch zur Längsachse der Braunschen Röhre an dem vorderen, den Bildschirm tragenden Teil angeordnet, wie dies einem älteren Vorschlag der Anmelderin entspricht Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Figuren erläutert.
  • Fig. I zeigt einen Schnitt durch das Anzeigegerät in Längsrichtung, wobei lediglich der Teil dargestellt ist, der die umlaufende Nockenscheibe und die Einstellscheibe für den Teillotbereich enthält Die als Anzeigevorrichtung für diesen Teillotbereich dienende Braunsche Röhre kann beispielsweise oberhalb der dargestellten Teile im Gehäuse angeordnet sein. Der Antriebsmotor I wirkt auf die Achse 2 der Nockenscheibe 3, deren äußerer Teil4 über die konzentrisch angeordnete Einstellscheibe 5 für den Teilbereich hinweggezogen ist und mit dieser in einer Ebene liegt. Die Einstellscheibe 5 ist konzentrisch zur Nockenscheibe 3 an der Platte 19 drehbar montiert, jedoch nicht mit der Achse 2 gekoppelt. Auf dem Rand 4 der Nockenscheibe 3 ist eine Glimmlampe 6 montiert, derart, daß ihr Licht durch einen Schlitz 7 in der Nockenscheibe hindurchtreten kann. Dieser Schlitz wirkt.dabei gleichzeitig als Blende für die Glimmlampe, um eine scharf begrenzte Lichtmarke zu erzeugen. Auf der Nockenscheibe 3 sind zwei kreisförmige Kontaktbahnen 8 vorgesehen, auf denen zwei gehäusefeste Kontaktfedern 9 gleiten, welche die Verbindung mit dem Ausgang des Verstärkers Io herstellen, an welchem der Empfangswandler 1 für die Echoimpulse angeschlossen ist. Die beiden Elektroden der Glimmlampe 6 sind mit den Kontaktbahnen 8 leitend verbunden, so daß bei Eintreffen eines Echoimpulses die Glimmlampe aufleuchtet.
  • Außerdem befindet sich auf der Einstellscheibe 3 ein Nocken I2, welcher beim Vorbeigang den Kontakt I3 für die Auslösung des Impulsgenerators 14 betätigt, an den der Druckwellensender I5 angeschlossen ist Ein zweiter Nocken 16 wirkt beim Vorbeigang auf einen auf der Einstellscheibe 5 befestigten Schließungskontakt 17, durch den das Kippgerät für die Braunsche Röhre ausgelöst wird.
  • Die Einstellscheibe 5, die mittels der Achse IS an der Platte 19 gelagert ist, kann durch den Drehknopf 20 in jede beliebige Stellung gedreht werden.
  • Die jeweilige Einstellung, welche die Entfernung des auf der Braunschen Röhre dargestellten Teillotbereiches angibt, kann an dem Fenster 21 der Platte Ig abgelesen werden, das den Blick auf eine auf der Einstellscheibe 5 eingravierte Skala freigibt. Die Platte 19 kann aus durchsichtigem Material bestehen, das bis auf die Fenster 21 und 22 mit einer undurchsichtigen Belegung abgedeckt ist.
  • Das ringförmige Fenster 22, auf dem eine Tiefenskala angeordnet ist, dient zur Ablesung der jeweiligen Glimmlampenstellung.
  • An dieser Skala kann unabhängig von der Einstellung des Teillotbereiches die jeweilige Entfernung eines angeloteten Objektes bzw. des Meeresbodens abgelesen werden.
  • Nach dieser Ablesung kann die Einstellscheibe 5 auf den gewünschten Wert der an der Glimmlampe abgelesenen Meßentfernung eingestellt und somit das angelotete Objekt in vergrößertem Maßstab auf der Braunschen Röhre zur Darstellung gebracht werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Ansicht auf der Frontplatte des Geräts nach Fig. I. Hier ist der Drehknopf 20 für die Einstellscheibe und die auf ihr angebrachte Skala in dem sektorförmigen Bildfenster 2I zu erkennen.
  • Das ringförmig ausgebildete Fenster 22 für die Glimmlampenanzeige mit der beispielsweise in Metern geeichten Tiefenskala läßt den Ausschnitt für die Glimmlampe 7 erkennen, der sich in der eingezeichneten Stellung gerade bei dem Nullwert der Skala befindet Die weiterhin unterhalb der Einstellvorrichtung dargestellten B edienungsknöpfe 23, 24 und 25 sind zur Ein- und Ausschaltung der Netzspannung, zur Umschaltung der Einstellscheibe 5 von Gesamtlotbereich auf Teillotbereich sowie zur Verstärkungsregelung im Empfänger Io vorgesehen.
  • In einer besonders raumsparenden Ausführungsform der Erfindung ist die Einstellscheibe 5 mit dem darauf befindlichen Auslösekontakt I7 sowie die umlaufende Nockenscheibe 3 als Kreisring ausgebildet und konzentrisch zur Längsachse der Braunschen Röhre an deren vorderem, den Bildschirm tragenden Teil angeordnet. Eine entsprechende Ausführungsform, jedoch ohne Glimmlampe, ist bereits vorgeschlagen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Nockenscheibe 3 mit der darauf befindlichen Glimm-1 amp e auf verschiedene Um drehungsgeschwin digkeiten einstellbar, wozu beispielsweise zwischen den Antriebsmotor 1 und der Achse 2 ein Getrieb eingeschaltet ist. Hierdurch wird es möglich, je nach der Umdrehungsgeschwindigkeit der Nockenscheibe 3 verschiedene Meßbereiche einzustellen, und zwar entspricht eine große Umdrehungsgeschwindigkeit einem kleinen Meßbereich und umgekehrt eine kleine Umdrehungsgeschwindigkeit einem großen Meßbereich.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Echolotgerät mit Anzeige durch eine Braunsche Röhre und mit einer Einstellvorrichtung für einen innerhalb des gesamten Lotbereiches beliebig wählbaren, als Großbild angezeigten Teillotbereiches und einer umlaufenden Nockenscheibe, die auf bei der Einstellung des Teillotbereiches gegeneinander verschiebbare Kontakte zur Auslösung der Signalimpulse und der Anzeigebereitschaft der Braunschen Röhre einwirkt, und mit einem zweiten Echolotanzeigegerät zur gleichzeitigen Anzeige vorzugsweise des gesamten Lotbereiches nach Patent 944 477, dadurch gekennzeichnet, daß an der umlaufenden Nockenscheibe (3) eine Glimmlampe (6) angeordnet ist, wobei in an sich bekannter Weise die Glimmlampe beim Eintreffen der Echos aufleuchtet und die zugehörige Entfernung an einer gehäusefesten Skala (22) anzeigt.
  2. 2. Echolotgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellscheibe (5) mit dem darauf befindlichen Auslösekontakt (I7) sowie die umlaufende Nockenscheibe (3) als Kreisringe ausgebildet und konzentrisch zur Längsachse der Braunschen Röhre an deren vorderem, den Bildschirm tragenden Teil angeordnet sind.
  3. 3. Echolotgerät nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Nockenscheibe (3) auf verschiedene Umdrehungsgeschwindigkeiten einstellbar ist, beispielsweise mittels eines dem Antriebsmotor (I) nachgeschalteten Getriebes.
    In Betracht gezogene Druckschrif Druckschriften: »Funktechnik«, I95I, Heft 3, S. 60 und 6I; deutsche Patentschriften Nr. 67I 644, 701 991; USA.-Patentschrift Nr. 2 410 065.
DE1952E0005168 1949-07-19 1952-03-09 Echolotgeraet mit Anzeige durch eine Braunsche Roehre Expired DE965555C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952E0005168 DE965555C (de) 1949-07-19 1952-03-09 Echolotgeraet mit Anzeige durch eine Braunsche Roehre

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE944477T 1949-07-19
DEE904A DE940034C (de) 1949-07-19 1950-03-30 Echolotanlage mit Anzeige durch ein Braunsches Rohr
DEE1173A DE951136C (de) 1949-07-19 1950-05-12 Verfahren und Einrichtung zum Echoloten mit Unterwasserschall unter Verwendung einer Braunschen Roehre als Anzeigegeraet
DEE1328A DE950053C (de) 1949-07-19 1950-06-12 Einrichtung zum Echoloten mit Unterwasserschall mit akustischer Anzeige
DE1952E0005168 DE965555C (de) 1949-07-19 1952-03-09 Echolotgeraet mit Anzeige durch eine Braunsche Roehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965555C true DE965555C (de) 1957-06-13

Family

ID=27512005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952E0005168 Expired DE965555C (de) 1949-07-19 1952-03-09 Echolotgeraet mit Anzeige durch eine Braunsche Roehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965555C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE671644C (de) * 1935-08-16 1939-02-11 Atlas Werke Ag Verfahren und Einrichtung zur Abstandsbestimmung nach der Echomethode
DE701991C (de) * 1939-07-25 1941-01-28 Atlas Werke Ag Nach dem Echoverfahren arbeitender Entfernungsmesser
US2410065A (en) * 1935-08-06 1946-10-29 Submarine Signal Co Electrical circuits

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2410065A (en) * 1935-08-06 1946-10-29 Submarine Signal Co Electrical circuits
DE671644C (de) * 1935-08-16 1939-02-11 Atlas Werke Ag Verfahren und Einrichtung zur Abstandsbestimmung nach der Echomethode
DE701991C (de) * 1939-07-25 1941-01-28 Atlas Werke Ag Nach dem Echoverfahren arbeitender Entfernungsmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643383B2 (de) Schaltanordnung für ein Ultraschall- Impulsechoverfahren zur Messung der Dicke bzw. Schallgeschwindigkeit in Prüfstücken
DE944477C (de) Verfahren und Einrichtung zum Echoloten mit Unterwasserschall unter Verwendung einerBraunschen Roehre als Anzeigegeraet
DE965555C (de) Echolotgeraet mit Anzeige durch eine Braunsche Roehre
DEE0005168MA (de)
DE846668C (de) Impulsecholotgeraet
DE2546961C3 (de) Anzeigevorrichtung für Panorama-Anzeigegeräte
DE971504C (de) Echolotgeraet mit Anzeige durch eine Braunsche Roehre und Registriergeraet
DE2140750C3 (de) Schalteinrichtung für einen Plattenspieler
DE2345340B2 (de) Impulserzeugende anordnung zur vermeidung von kontaktprellen
DE938831C (de) Vorrichtung zur Anzeige reflektierender Objekte nach der Echomethode
DE916631C (de) Vorrichtung zur Anzeige von Objekten nach der Echomethode
DE722986C (de) Vorrichtung zum Aufsuchen und zur Entfernungsmessung von Objekten nach der Echolotmethode
DE919869C (de) Echoloteinrichtung mit Vorrichtung zur Einstellung eines Teillotbereiches
DE2821977A1 (de) Ultraschallgeraet zur werkstoffpruefung mit grenzflaechensignalauswertung
DE1704813U (de) Echolotgeraet mit anzeige durch eine braunsche roehre und einstellvorrichtung fuer einen teillotbereich.
DE767923C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Richtung und Entfernung von Objekten nach der Echomethode
DE961954C (de) Echolotverfahren fuer Messung von Entfernungen
DE1119729B (de) Vorrichtung zum Echoloten mit Schall oder Ultraschall unter Verwendung einer Kathodenstrahlroehre als Anzeigevorrichtung und eines Multivibrators zur zeitlich verzoegerten Ausloesung des Saegezahngenerators der Kathodenstrahlroehre
CH622891A5 (en) Photographic or cine camera having a focusing device
DE767967C (de) Einrichtung zur Darstellung zweier Messwerte durch die Lage eines durch einen Strahl erzeugten Punktes in einem Polarkoordinatensystem, insbesondere fuer die Zwecke der Horizontallotung
DE1466792A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen spirographischer Volumina
DE865778C (de) Audiometer
DEE0005220MA (de)
DE1056010B (de) Kombiniertes Echolotgeraet
DE1915833C3 (de) Ultraschall-Impuls-Echogerät zur Bestimmung der Fehlergröße eines Werkstückfehlers