DE1704813U - Echolotgeraet mit anzeige durch eine braunsche roehre und einstellvorrichtung fuer einen teillotbereich. - Google Patents

Echolotgeraet mit anzeige durch eine braunsche roehre und einstellvorrichtung fuer einen teillotbereich.

Info

Publication number
DE1704813U
DE1704813U DE1952E0002543 DEE0002543U DE1704813U DE 1704813 U DE1704813 U DE 1704813U DE 1952E0002543 DE1952E0002543 DE 1952E0002543 DE E0002543 U DEE0002543 U DE E0002543U DE 1704813 U DE1704813 U DE 1704813U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
adjustment device
echounder
dead area
brown tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952E0002543
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELAC Electroacustic GmbH
Original Assignee
ELAC Electroacustic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELAC Electroacustic GmbH filed Critical ELAC Electroacustic GmbH
Priority to DE1952E0002543 priority Critical patent/DE1704813U/de
Publication of DE1704813U publication Critical patent/DE1704813U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

../',.U KlH;! /*|0. ΙΙ.Ι
ELECTEOAJUwIIC Kiel, cen 6. Iv ο ν ember 1954 ^
Gesellschaft rt.b.H. ?A-Lp/Ad
Westring 425/423
Betr. Aktenseichen: E 2543/74d &e
Lcholotgertlt nit Anzeige durch eine Braunsche Eöhre und Einstellvorrichtung für einen Teillotbe: eich.
Es ist eine Einrichtung zum Echoloten mit Unterwasεerschall bekannt, ■wobei auf dem Bildschirm aer Braunschen Röhre ein bezüglich seiner Lage innerhalb des gesamten Lotbereiches beliebig wählbarer Teillotbereich stetig oder stufenweise einstellbar ist und als Großbild angezeigt wird* Bei.dieser Einrichtung ist es möglich» den Zeitpunkt des Beginns der Anzeige gegenüber dem Zeitpunkt der Aussendung der iotimpulse stetig oder stufenweise zu verschieben»
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Auslösung des Beginns der Anzeige auf der Braunschen Eöhre durch eine mit konstanter Umdrehungsgeschwindigkeit angetriebene Nockenscheibe, die zwei gegeneinander verschiebbare Eontakte betätigt* Dabei ist der erste Jtontpkt, durch den beim Schliessen der Signalimpuls ausgelöst Kird, beispielsweise fest am Gerät angeordnet-. Der zweite Eontakt, durch den die Anzeigebereitsehaft des Oszillographen ausgelöst wird., ist in diesem !"alle auf einer verstellbaren Scheibe angeordnet, durch deren Drehung die Entfernung dör beiden Eontakte und damit der seitliche Abstand der beiden Auslösevorgänge geregelt werden kann.
Da die genannte Soekenseheibe mit konstanter Geschwindigkeit umläuft, ist der Anfang des auf der Braunschen Eöhre dargestellten T'eillotbereiches durch die gegenseitige ±m Winkelmaß gemessene Entfernung öex beiden Xontakte beetiramt*
Sur Erzeugung der Eippspannung für die Braunsche Eöhre ist ein Generator vorgesehen,, der bei Auslösung einen einmaligen sägezahn— förmigen Spannungsimpuls liefert. Der Bildpunkt der Braunschen Eöhre ist beispielsweise so eingestellt» daß er nur während des langsamen
Anstiegs des Spannungsiiapulees _uf ecm Bildschirm. ; ichxbar ist, so daß nur während dieser Seit eintreffende Echoinipulsc- aiigezeigt were ei*, die aus einer, bestimmten Seillotbereich kocr.er..
Torsugsvreise ist bei der geschilderten Ausftihrrnigsform die zur Einstellung des Auslösekontakts für das Kippgerät dienende Scheibe mit einer Skala versehen, die an einer festen Harke in einem am Gehäuse ange ox-one ten Fenster die zugehörige Meßentfernung abzulesen gestatxet.
Es ist ferner bekannt, zur Kompensation äusserer störender Magnetfelder bei einer Kathodenstrahlröhre ein ringförmiges Binstellglied aussen am Hals der Söhre konzentrisch anzuordnen* ^s sind auch für Echolotgeräte, die Bit einem umlaufenden Anseigeglied arbeiten, konzentrische Anordnungen zweier Ableseskalen und für Fernseiageräte^ die mit einer Kathodenstrahlröhre ausgestattet sind, die zum Bildschirm der Bohre konzentrische Anordnung einer zusätzlichen ringförmigen Beleuchtung si amp e bekannt geworden.· Diese letztgenannte Anordnung dient zum Zwecke, den Kontrast der JPernsehbilöer zu reduzieren·
In einer zweckiaässigen Weiterbildung der bekannten Einrichtung sind neuerurigsgemäß die Einstellvorrichtung mit dein darauf befindlichen AuslöBekontakt für das Kippgerät sowme die umlaufende nockenscheibe als Ereisringe ausgebildet und konzentrisch zur Längsachse der Braunschen Röhre an deren vorderen den Bildschirm tragenden leil angeordnet»
Kiese AusführungsforE hat gegenüber der getrennten Anordnung der Braunschen Röhre und des Einstellmechanismus den Torteil eines besonders gedrängten und raumsparenden Aufbaues·
—3—
Die feuerung wird im folgenden anhand üer ü€igeiüg~en I-iguren erläutert*
1 zeigt einen Schnitt durch das Anzeigegerät in Längsrichtung
, dsrch die Braunsche Söhre 1» die von dem Abschirmmantel 2 umgeben ist· V
M« ^Einstellscheibe 5 ist vermittels des Flansches 4 auf den Ab-
schirmmantel 2 aufgeschoben. An diesem Plansch ist die Nockenscheibe gelagert· Ssr seitlichen Festlegung des IQ.ansch.es 4 und der Socken--Scheibe 5 sind die Salterringe 6 "und 6* vorgesehen· Am Umfang der Sockenseheibe befindet sich der Socken 7» der den an der Einstellscheibe 3 befestigten Kontakt 8 beim Torbeigang schliesst« Der nicht dargestellte gehäusef es te Kontakt für die Aaslösxmg des Signalimpulses kann an beliebiger Stelle längs der Peripherie der Soekenscheibe 5 ange— ordnet sein, Diese wird durch den gehäusefest angeordneten Hotor 9 rer— ai1bi:els des Eitzels 10 angetrieben· 3öa Gehäuse 11 des Seräts ,ist ein Äblesefenster ΛΖ angebracht, an dem die jeweilige Stellung der Einstellscheibe 3 abgelesen werden kann* 3&r !,Drehknopf 13 dient zur £±n-
> etelliang der Scheibe 3 beziehungsweise des f eillotbereiches vermittels ι u&s -fiitzelB 14»
2n Pigsr 2 ist eine Vorderansicht des Gerätes dargestellt· Hierbei ist der Bildschirm der Brsaasehen EShre 1 zu erkennen, oberhalb
! deBsen sich das sektorartig ausgebildete Bildfenster 12 befindet· Im
: Bildfenster ist die auf der Einstellseheibe befindliche Siiefenmarkierung su erkennen, die beispielsweise in Abständen von 5*5 m geeicht sein kann«
; Me jeweilige Einstellung des Siefenbereiciies kann an der Marke 15 &fcgelesen «erden·. Heben dem Sinstellknopf für den tiefen tPeillotbereich.
,. 13 ist^der Smschalter 16 angeordnet, der eine Umschaltung von Sesamt-
lotbereicfc auf leillotbereich. gestattet· Der 3ckoJ.-t.er 17 dient sum Ein- und Ausschalten der Netzspannung des Gerätes, v.'ährend au« Ein— stellknopf 18 cie Verstärkung des eingebauten E geregelt v:ird„

Claims (1)

  1. E33C2R0ACÜSTIC Kiel, den 6, Jfovember 1954 f-
    Gesellschaft m.l>.E· PA-Lp/Ad ^
    Westring 425/429
    Ee tr. Aktenzeichen E 2543/74d am '-"*& I OH I
    Sehutzansprueh
    Echolotgerät mit Anzeige durch eine Braunsche Röhre und Einst ellvcrrichtung für einen innerhalb des gesamten Lofbereiches beliebig -wählbaren» ale SroBbilö. angezeigten !Seillotbereich unter Yerwenfiung einer mnlatixenden Hoetenscheibe, die auf gegeneinander verschiebbare Kontakte zur Auslösung der Signalimpulse und der An— Zeigebereitschaft des Kathodenstrahlossillographen einwirkt» dadurch gekennzeichnet, daB die Einstellvorrichtung mit dem darauf befindlichen Auslbsekontakt sowie die umlaufende Eoekenscheibe als Ereisringe ausgebildet und konzentrisch zur Längsachse der Braunsehen Eöhre an deren vorderem, den Bildschirm tragenden Teil angeordnet sind·
DE1952E0002543 1952-03-05 1952-03-05 Echolotgeraet mit anzeige durch eine braunsche roehre und einstellvorrichtung fuer einen teillotbereich. Expired DE1704813U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952E0002543 DE1704813U (de) 1952-03-05 1952-03-05 Echolotgeraet mit anzeige durch eine braunsche roehre und einstellvorrichtung fuer einen teillotbereich.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952E0002543 DE1704813U (de) 1952-03-05 1952-03-05 Echolotgeraet mit anzeige durch eine braunsche roehre und einstellvorrichtung fuer einen teillotbereich.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1704813U true DE1704813U (de) 1955-08-18

Family

ID=32315939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952E0002543 Expired DE1704813U (de) 1952-03-05 1952-03-05 Echolotgeraet mit anzeige durch eine braunsche roehre und einstellvorrichtung fuer einen teillotbereich.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1704813U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148549A1 (de) "uhr mit analog- und numerischer anzeige"
DE2824990C2 (de)
WO2002093273A1 (de) Analoger chronograph mit digitaler anzeige
DE1004827B (de) Roentgenstrahlengoniometer
DE3214087A1 (de) Digitale mess- und anzeigeeinrichtung fuer den noniuswinkel eines universal-parallel-lineals
DE1704813U (de) Echolotgeraet mit anzeige durch eine braunsche roehre und einstellvorrichtung fuer einen teillotbereich.
DE2004077C3 (de) Uhr mit Weckeinrichtung
DE1163564B (de) Durch ein Messwerk gesteuerte lichtelektrische Nachlaufsteuerung
DE916631C (de) Vorrichtung zur Anzeige von Objekten nach der Echomethode
DE846668C (de) Impulsecholotgeraet
DE919869C (de) Echoloteinrichtung mit Vorrichtung zur Einstellung eines Teillotbereiches
DE971504C (de) Echolotgeraet mit Anzeige durch eine Braunsche Roehre und Registriergeraet
DE827921C (de) Vorrichtung an Uhren zur Umstellung der Uhrzeit auf eine beliebige Zonen-, Landes- oder Stadtzeit
DE1191593B (de) Anordnung zur Vielfachanzeige von Messwerten
DE864198C (de) Kinokamera
DE2133480C3 (de) Uhr mit elektronisch programmierbarer Signalgabe
DE591943C (de) Fernseh-Empfangseinrichtung mit senkrecht angeordneter Braunscher Roehre
DE2429059C3 (de) Waage mit digitaler Anzeige
DE1920089U (de) Elektrische schaltvorrichtung.
DE3337575A1 (de) Elektromechanischer kurzzeitgeber
DE700193C (de) Kurzzeitmesser fuer Echolote
DE1000514B (de) Kathodenstrahl-Oszillograph mit photographischer Kamera
DE102017131396A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Uhrzeit
DE2346442C3 (de) Elektronische Digitaluhr mit Leuchtzifferanzeigeröhren
AT145157B (de) Schaltanordnung für Radioempfangsgeräte.