DE2140750C3 - Schalteinrichtung für einen Plattenspieler - Google Patents

Schalteinrichtung für einen Plattenspieler

Info

Publication number
DE2140750C3
DE2140750C3 DE19712140750 DE2140750A DE2140750C3 DE 2140750 C3 DE2140750 C3 DE 2140750C3 DE 19712140750 DE19712140750 DE 19712140750 DE 2140750 A DE2140750 A DE 2140750A DE 2140750 C3 DE2140750 C3 DE 2140750C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching device
signal
voltage
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712140750
Other languages
English (en)
Other versions
DE2140750B2 (de
DE2140750A1 (de
Inventor
Gerhart 7600 Offenburg Metzler
Gerhard 7630 Lahr Thoemen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geraetewerk Lahr 7630 Lahr GmbH
Original Assignee
Geraetewerk Lahr 7630 Lahr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geraetewerk Lahr 7630 Lahr GmbH filed Critical Geraetewerk Lahr 7630 Lahr GmbH
Priority to DE19712140750 priority Critical patent/DE2140750C3/de
Priority to CH1074072A priority patent/CH556086A/de
Priority to GB3522672A priority patent/GB1388429A/en
Priority to FR7229066A priority patent/FR2151872A5/fr
Priority to JP8082372A priority patent/JPS4835802A/ja
Priority to DK399872A priority patent/DK134125C/da
Publication of DE2140750A1 publication Critical patent/DE2140750A1/de
Publication of DE2140750B2 publication Critical patent/DE2140750B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2140750C3 publication Critical patent/DE2140750C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

treten keine elektroakuslischen und mechanischen Rückwirkungen auf dem Tonarm auf. Des weiteren zeigt er eine geringe Störempfindlichkeit, insbesondere hinsichtlich Exzentrizitätsfehler bei den Schallplatten. Er ist einfach aufgebaut und verursacht daher geringe Kosten.
An Hand der Figuren soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung,
F i g. 2 eine Auswertcschaltung zur Abschaltung des Antriebes bei der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung mit elektromechanischen! Synchronschalter,
F i g. 3 eine weitere Auswerteschaltung für die Abstellung des Antriebes bei der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung mit elektronischem Synchronschalter,
F i g. 4 und 4 a einen Signalgeber bei der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung,
F i g. 5 einen weiteren Signalgeber beim erfindungsgemäßen Endabsteller.
Wie die F i g. 1 zeigt, besteht der erfindungsgemäße Endabsteller aus einem Signalgeber 1, der ein der horizontalen Winkelstellung des Tonarmes proportionales Signal abgibt, einem mit der Tellerumlauffrequenz synchronen Schalter 2, einem Speicher 3 und einer Auswerteelektronik 4. Der Speicher 3 wird über den Widerstand R und den mit der Tellerumlauffrequenz synchronen Schalter 2 — im folgenden kurz Synchronschalter 2 genannt — im Takt der Tellerdrehzahl mit dem Signalgeber 1 verbunden. Die Spannung des Signalgebers 1 wächst pro Tcllerumdrehung um einen Betrag Λ U, der dem Rillcnabstand proportional ist. Bei Beginn des Abspielens der Schallplatte muß erstmalig ein Spannungsausgleich zwischen Signalgeber 1 und Speicher 3 erreicht werden, ohne daß die Auswerteschaltung anspricht. Dies kann beispielsweise durch öffnen einer Starttaste 5 über eine Schließphase des Synchronschalters 2 hinweg erfolgen. Nach einer Tellerumdrehung ist die Spannung am Signalgeber 1 um Λ U angewachsen, und der Synchronschalter 2 ist geschlossen. Über den Synchronschalter 2 und den Widerstand R, der sich in der Auswerteelektronik 4 befindet, wird der Speicher 3 in einer Zeit, die durch R und die Kapazität Γ des Speichers bestimmt wird, um den Betrag /I U aufgeladen. Am Widerstand R tritt dabei im Einschaltmoment der volle Spannungsbetrag von AU auf. Die Einschaltdauer muß einerseits groß genug sein, um den Spannungsausgleich zwischen Signalgeber I und Speicher 3 zuzulassen, andererseits ali>er so klein wie möglich gehalten werden, um ein möglichst großes A U pro Umdrehung zu bekommen. Die Zeitkonstante, gebildet aus dem Wert des Widerstandes R und der Kapazität C des Speichers 3, ist dann richtig gewählt, wenn sie etwas größer ist als die Ansprechzeit der Auswerteelektronik 4. Bei jeder Umdrehung des Tellers tritt am Widerstand R ein Impuls auf, dessen Höhe dem Rillenabstand während der vorangegangenen Umdrehung entspricht.
Der Widerstand R ist ein Bestandteil der Auswerte elektronik 4. Die Auswerteelektronik 4 bzw. Auswerteschallung 4 ist als bistabile Schwellwertschalter ausgebildet. Die Schwelle dieses Schalters wird so gelegt, daß der größtmögliche Modulationsrillenabstand noch nicht zur Auslösung des Schalters führt, wo'il aber die Heinstmögliche Endrillenabstand mit Sicherheil. Niich erfolgter Abschaltung kann der bistabile Schwellwertschalter z. B. durch einen Startkomakt 5, der bei den Schwellwcrtschaltern in den Fi g. 2 und 3 vorgesehen ist, wieder zurückgestellt werden. In den Fig. 2 und 3 sind Auswcrtcschaltungen vorgesehen, die an Signalgeber 1, welche ein kontinuierlich steigendes Signal abgeben, angepaßt sind. Das vom Signalgeber 1 kommende Eingangssignal E wird an den nicht invertierenden Eingang 6 des Verstärkers V1 gelegt. Am Ausgang 7 des Verstärkers Vx be-
findet sich ein Gegenkopplungsnetzwerk, das aus R1. Rr, C und dem Synchronschalter 2 besteht. Der Synchronschalter 2 ist dreh/.ahlsynchron mit dem Plattenteller. Bei geöffnetem Synchronschalter 2 ist der Verstärker V1 vollständig gegengekoppelt.
Der Verstärkungsfaktor ist ungefähr gleich 1. Der Signalgeber I gibt nun eine Spannung ab, die sich zwischen zwei Schließphasen des Synchronschalters 2 um einen bestimmten Betrag AU ändert. Im Einschaltmomcnt wirkt der Kondensator C als Kurz-
ao Schluß, und Λ U wird um den Faktor
(■ ' t)
as vei,.äärkt. Daraus ergibt sich ein Impuls am Ausgang 7 des Verstärkers V1, dessen Höhe bei gegebenem Verhältnis der Werte der Widerstände Rt zu Rr nur von AU und damit vom Rillenabstand zur vorher abgcstastetcn Rille abhängig ist. Dieser Impuls
wird über die Spannungsschwelle Z, die vorteilhaft von einer Zenerdiode gebildet wird, auf den invertierenden Eingang eines weiteren Verstärkers Vn gegeben. Der Ausgang vom Verstärker Va ist mit "dem invertierenden Eingang 8 des Verstärkers Vx verbun-
den. Dadurch wird eine Mitkopplungsschleife gebildet, die wirksam wird, sobald der Ausgang vom Verstärker Vx die Schwelle der Spannungsschwelle / überwindet. Die Anordnung kippt dann in die Richtung des auslösenden Impulses um, der vom Signal-
geber 1 kommt, und bleibt an der Aussteuergrenze vom Verstärker Vx stabil stehen. Mit dem Startkontakt S kann die Mitkopplungsschleifc wieder geöffnel werden, wodurch die Auswerteschaltung in den Aus gangszustand zurückgestellt ist. Der Ausgang de<
Verstärkers Vs ist hochohmig, um die Gegenkopp lungsschleife vom Verstärker V1 nicht 7X. stören. Dei Widerstand R7 dient zur einwandfreien Defination des Arbeitspunktes vom Verstärker V1. Durch die Bildung der Mitkopphingschleife, in welcher dei
So Verstärker V, vorgesehen ist, und durch die damii erzielte Verstärkung in der Mitkopplungsschleife is eine Selbsthalteschaltung ermöglicht. Die Gleichspannungsverstärkung vom Verstärker Vx kann näm lieh niemals größer als 1 sein.
Der elektromechanische Synchronschalter 2 ir Fig. 2 kann, wie Fig. 3 zeigt, auch durch einer elektronischen Schalter 2 ersetzt werden. Um vor eventuellen Schwellspannungen unabhängig zu wer den, ist das Netzwerk, bestehend aus den Dioden Dx
D2 und dem Widerstand Rn, eingefügt.
Wird ein Signalgeber 1 mit pulsweiser Abgabe dei Signale angeschlossen, kommt der elektronisch« Schalter2 in Fig.3 in Fortfall. Die beiden Dia den D, und D2 werden über den Widerstand R1 direkt an Minus gelegt. Die in den Figuren angege bcnen Polaritäten können ohne Änderung des Schal tungsprinzips auch umgedreht werden. Der Start kontakt 5 kann an jeder beliebigen Stelle in de
Schaltung liegen, wo eine Beeinflussung der Mitkopplungsschleife möglich ist.
Der fotoelektronische Signalgeber 1 für einen erfindungsgemäßen Endabsteller besteht gemäß F i g. 4 aus einem zylindrischen Hohlspiegel 10, einem Planspiegel 9, einer von der vertikalen Tonarmachse 13 bewegten lichtabsorbierenden Blende 12, einer Lichtquelle 11 und einem Lichtsensor 14. Di? Fig.4 zeigt dabei schematisch die Ansicht des fotoelektronischen Signalgebers von unten und die Fig.4a die schematische Seitenansicht des gleichen Signalgebers. Der Hohlspiegel 10 ist konzentrisch zur Tonarmachse 13 angeordnet. Der von der Lichtquelle 11 ausgesendete Lichtstrom fällt auf den Planspiegel 9, wird von diesem reflektiert und fällt auf den zylindrischen Hohlspiegel 10. Das vom zylindrischen Hohlspiegel reflektierte Licht fällt wiederum auf den Planspiegel 9 und wird von diesem reflektiert, derart, daß der reflektierte Strahl den Lichtsensor 14 trifft. Der Gang des Lichtsromes ist durch die Pfeile B in der F i g. 4 a dargestellt. Wie in der Figur dargestellt, liegen Lichtquelle 11 und Sensor 14 übereinander parallel zur Tonarmachse 13. Bei Drehung der Tonarmachse 13 bewegt sich die Blende 12 mit. Die Blende 12 ist nämlich über den Arm 17 mit der Tonarmachse 13 verbunden. Der Hohlspiegel 10 wird durch die Blende 12 teif weise abgedeckt. Bewegt sich die Blende 12, so ändert sich die wirksame Fläche des Hohlspiegels 10 und damit die von der Lichtquelle 11 zum Sensor 14 gelangende Lichtintensität. Diese Änderung der Lichtintensität ist proportional zum Drehwinkel der Tonarmachse 13 und der Blende 12. Durch geeignete Lichtsensoren 14, welche beispielsweise eine Fotodiode, ein Fototransistor, ein Fotowiderstand sein können, läßt sich daraus ein winkelproportionales elektrisches Signal ableiten.
Soll der fotoelektronische Signalgeber ein pulsförmiges Signal abgeben, ist eine mit dem Tellerumlauf synchrone Unterbrechung des Lichtstromes notwendig. Dies kann durch eine mit dem Plattenteller verbundene Blenden- bzw. Spiegelanordnung geschehen oder durch elektrisches Schalten der Lichtquelle. Dabei kann die Verwendung eines Lichtleiters
S von Vorteil sein. Das Ende des Lichtleiters sitzt dann an der Stelle der Lichtquelle U in Fig. 4.
In der F i g. 5 ist ein galvanomagnetischer Impulsgeber 1 dargestellt. Er besteht im Prinzip aus einem felderzeugenden Magnetsystem 15 und einem
ίο galvanomagnetischen Sensor 16. Dieser Sensor kann beispielsweise eine Feldplatte, eine Magnetdiode oder ein Hallgenerator sein. Durch Bewegung des Tonarmes wird eine Relativbewegung zwischen dem Sensor 16 und dem Magnetsystem hervorgerufen.
Der Luftspalt 18 hat eine solche Form, daß eine winkelproportionale Änderung des Sensorwiderstandes oder einer anderen elektrischen Größe erzielt wird. An Stelle eines zeitlich konstanten Magnetfeldes kann auch ein gepulstes Feld zur Anwendung kom-
ao men. Dieses erhält man durch einen abschaltbaren Elektromagneten oder eine rotierende Abschirmung oder einen rotierenden Nebenschluß.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Endabstellers ist die elektroakustisch rückwirkungsfreie elektronische
as Abtastung des Rillenabstandes pro Umdrehung des Tellers möglich. Die Auswerteschaltung ist billig und einfach und enthält im wesentlichen einen Impedanzwandler, einen Meßwertspeicher und einen selbsthaltenden Schwellwertschalter. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Endabstellers sind:
1. Drehzahlunabhängigkeit,
2. sicheres Arbeiten bei exzentrischen Schallplatten,
3. mechanische Rückwirkungsfreiheit,
4. kleine Störempfindlichkeit,
5. wenig Verschleiß,
6. geringe Kosten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (19)

2 UO Patentansprüche;
1. Schalteinrichtung für einen Plattenspieler, enthaltend einen mit der Abtastbewegung des Tonarmes gekoppelten Signalgeber, der eine wenigstens im Endbereich zum Auslenkungswinkel des Tonarmes proportionale Ausgangsspannung (U) liefert, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspanniing (U) des Signalgebers einmal je Umdrehung des Plattentellers kurzzeitig
in bezug auf die Zeit für eine Umdrehung an eine Auswerteschaltung gelegt wird, die in Abhängigkeit von der Spannungsanderung (/I U) zwischen i^ zwei aufeinanderfolgenden Umdrehungen einen Endabschalter ansteuert.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß da«; Signal des Signalgebers mit dem Wet eines in einem speicher (3) gespei- ao cherten Signals des Signalgebers, das dem vorausgegangenen Plattenumlauf zugeordnet ist, verglichen wird und daß gleichzeitig der Speicher (3) auf den neuen Wert des Signals des Signalgebers eingestellt ist.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal des Signalgebers (1) über einen Widerstand (R) an einen Speicher (3) gelegt ist und daß der Spannungsabfall am Widerstand (Ä) für die Auslösung des Endsignals ausgewertet wird.
4. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnu, daP die Spannung am Signalgeber (1) pro Tellerumdrehung um einen Betrag (. I U) wächst und daß zwischen dem Speieher (3) und dem Signalgeber (1) synchron mit jeder Umdrehung des Plattentellers ein Spannungsausgleich erfolgt.
5. Schalteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Signalgeber (1) und dem Speicher (3) ein synchron mit der Tellerumlauffrequenz sich schließender Synchronschalter (2) vorgesehen ist.
6. Schalteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (1) eine Ausgangsgröße pulsweise und synchron zur Tellcrdrehzahl liefert.
7. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert des Widerstandes (Ji) und die Kapazität (C) 5c des Speichers (3) so bemessen sind, daß die Einschaltdauer zwischen Signalgeber (1) und Speicher (3) bzw. die Pulsdauer des Signalgebers (1) bei pulsweisem Betrieb einen Spannungsausgleich und einen möglichst großen Wert (I U) pro Umdrehung zuläßt.
8. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auswertung des Spannungsabfalls am Widerstand (R) ein bistabiler Schwellwertschalter (4) vorgesehen ist. dessen Schwellwert so liegt, daß bei größtmöglichem Abstand der Modulationsrillen der Schalter (4) unausgeilöst bleibt und bei kleinstmöglichem Abstand der lindrillen oder der Kennrillen zwischen Modulationsrillcn der Schalter (4) ausgelöst wird, und daß bei Auslösung des Schwellwertschalters (4) das Endsignal gegeben wird.
9. Schalteinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Endsignal zur Abschaltung des Plattcnspielerantriebs oder zum Abheben des Tonarmes von der Schallplatte oder zur Einschaltung einer Wechselautomatik oder zur Auswertung einer Kennrille zwischen zwei Musikstücken auswertbar ist.
10. Schalteinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwertschalter (4) einen Verstärker (K1) mit einem Gegenkopplungsnetzwerk, bestehend aus den Widerständen (Ri, /?,), dem Kondensator (C) und dem Synchronschalter (2), wobei bei geöffnetem Synchronschalter (2j der Verstärker über den Widerstand (/?/■) vollständig gegengekoppelt ist, daß das Eingangssignal (E) des Signalgebers (1) an einem nicht invertierenden Eingang (6) des Verstärkers (K1) liegt und daß am Ausgang des Verstärkers (K1) eine Spannungsschweüe (Z) vorgesehen ist.
11. Schalteinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß über die Spannungsschwelle (Z) und einen weiteren Verstärker (C1) eine Mitkopplungsschleife am Verstärker (K1) gebildet wird und daß die Mitkopplungsschleifc wirksam ist, sobald der Ausgang des Verstärkers (K1) die Spannungsschwclle (Z) überwindet.
12. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (1) als fotoelektrischcr Geber ausgebildet ist.
13. Schalteinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (i) einen zylindrischen Hohlspiegel (10), einen Planspiegel (9). eine durch die Tonarmachse (13) bewegliche lichtabsorbierende Blende (12), eine Lichtquelle (11) und einen Lichtsensor (14) enthält.
14. Schalteinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlspiegel (10) konzentrisch zur Tonarmachse (13) angeordnet ist.
15. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsensor (14) einen synchron mit der Plattcnumdrehung gepulsten Lichtstrom erhält.
16. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (1) als galvanomagnetischer Geber ausgebildet ist.
17. Schalteinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (1) ein feldcrzeugendes Magnetsystem (15) und einen galvanomagnetischen Sensor (16) enthält und daß durch Bewegung des Tonarmes eine Relativbewegung zwischen dem Sensor (16) und dem Magnetsystem (15) hervorgerufen wird.
18. Schalteinrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß am Magnetsystem (15) ein Luftspalt (18) vorgesehen ist. derart, daß bei Bewegung des Tonarmes eine winkelproportionale Änderung des Sensorwiderstandes oder einer anderen elektrischen Größe erzielt wird.
19. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der galvanomagnetische Sensor (16) einem mit
der Platteniimclreluing gepulsten Mugnetfeld ausgesetzt ist.
bignai
Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für einen Plattenspieler, enthaltend einen mit der Abtastbewegung des Tonarmes gekoppelten Signalgeber, der eine wenigstens im Endbercich zum Auslenkungs- χ ο winkel des Tonannes proportionale Ausgangsspannung liefert.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 810 983 ist eine fotoelektrische Schalteinrichtung für Plattenspieler bekannt. Die bekannte Schalteinrichtung enthält eine lichtempfindliche Zelle und einen mit der Abtastbewegung des Tonarmes gekoppelten Spiegel, der nahe der Tonarmachse angeordnet ist. Dieser Spiegel reflektiert einen Lichtstrom so, daß er auf die lichtempfindliche Zelle fällt. Der Spiegel weist quer zu seiner Bewegungsrichtung nichtrefkktierende Streifen auf. Auch die lichtempfindliche Zelle ist mit entsprechenden Streifen abgedeckt. Bei der Wanderung des reflektierenden Lichtstrahles über die lichtempfindliche Zelle werden elektrische Impulse er- stugl. Sobald der Tonabnehmer in die Endrille einläuft, ändert sich die Frequenz der Impulsfolge, wodurch die Abschaltcinrichtung betätigt wird.
Weiterhin ist aus der USA.-Patentschrift 3 485 332 ein fotoelektrischer Endabsteller bekannt, bei dem in Abhängigkeit von der Bewegung des Tastarmes eine Blende zwischen einer Lichtquelle und einem fotodektrischen Widerstand bewegt wird. Die Spannungsänderung am stromdurchflossencn Fotowiderstand wird mit der Spannungsänderung an einem Zeitkonstantenglied verglichen und löst bei schnellerer Spannungsänderung des Fotowiderstandes gegenüber dem Zeitglied ein Abschaltrelais aus.
Bei dem aus der USA.-Patentschrift 3 503 615 bekannten Plattenspieler wird durch Überwachung der Winkelgeschwindigkeit des Tonarmes festgestellt, ob die Nadel sich in einer Modulationsrille oder in einer Endrille befindet. Die weiterhin vorgesehenen Speichermittel dienen dazu, um automatisch einen bestimmten Bereich der Modulationsrillcn abtasten bzw. abspielen zu können.
Die bekannten fotoelektrischcn Endabstellcr sind drehzahlabhängig, weil sie eine Differentiation nach der Zeit anwenden. Für die Verwendung bei allen genormten Plattendrehzahlen muß das Differenzierglied mit umgeschaltet werden. Des weiteren gehen alle Exzcntrizitätsfehler der Schallplatten voll ein.
Die Aufgabe der Erfindung bestellt darin, den Endabsteller drehzahlunabhängig und exzentrizitätsunabhängig zu machen.
Diese Aufgabe wird bei einer Schalteinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ausgangsspannung des Signalgebers einmal je Umdrehung des Plattentellers kurzzeitig in bezug auf die Zeit für eine Umdrehung an eine Auswerteschaltung gelegt wird, die in Abhängigkeit von der Spannungsänderung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Umdrehungen einen Endabschalter ansteuert.
Das Signal des Signalgäbcrs kann mit dem gespeicherten Wert des dem voriusgcgangcncn Plattenumlauf zugeordneten Signals des Signalgebers verglichen werden, wobei der Speiche, in welchem das vorausgegangene Signa! gespeichert wurde*\τ' Weise gleichseitig auf den neuen Wen gebers eingestellt werden kann. Dieser VoWnB w™ über einen Widerstanden dem ^me dem Unterseil eü der Speicherwerte entsprechende Spannung abUlu, ^Signalgeber kann so ausgestaltet sein daß pro Tellerumdrehung die an ihm hegende Spannung um einen Betrag Λ U, der dem RiI^sX^TJ^ll ist, wächst, wobei synchron nut jeder Plattenteilers ein Spannungsausgleich Speicher und dem Signalgeber erfolgen kann kann zwischen dem Signalgeber und ^m Speicher ein synchron mit derTellerumlauffrequenz s,cschbe Bender Schalter vorgesehen sein. Der Schalter^ kann auch im Geber integriert sein so daß die Signalgabe synchron mit der Tellerumlauffrequenz pulswe>se er folgt, wobei jetzt die Impulshöhe um den Betrag J υ wächst
Die Einschaltdauer des Schalters ist, um ein möglichst großes .1 U zu bekommen, so kurz *>e mogUcn gehalten, überschreitet jedoch mindestens die Ansprechzeit eines Schwellwertschalter*, der zur Auswertung des Spannungsabfalls am Widerstand vorgesehen sein kann. Der Wert des Widerstands und die Kapazität des Speichers sind so bemessen daß während der Schließphase des Schalters der Spannungsausgleich stattfinden kann. wvw
Zur Auswertung des Spannungsabfalls am Widerstand ist ein bistabiler Schwellwertschalter vorgesehen, dessen Schwellwert so liegt, daG bei &fl™f lichem Abstand der Modulationsrillen der Schalter unausrelftst bleibt und bei kleinstmöghchem Abstanü der Endiillen ausgelöst wird. Bei Auslösung des Schwellwertschalters wird z. B. der Antrieb ausge-
schaltet. . ,. ... ■,__
Der Schwellwertschalter enthält einen Verstarker mit einem Gegenkopplungsnctzwerk das zwei Widerstände und einen Kondensator und den drdizahlsynchronen Schalter umfaßt. Der Verstarker ist bei geöffnetem Schalter vollständig gegengekoppelt. Das Signal des Signalgebers liegt an einem nicht invertierenden Eingang des Verstärkers, und am Auseane des Verstärkers ist eine Spannungsschwelle vorgesehen. Als Spannungsschwclle wird vorteilhaft eine Zenerdiode verwendet. Über die Spannungsschwelle und einen weiteren Verstärker wird eine Mitkopplungsschleife am Verstärker gebildet. Die Mitkopplungsschleife ist wirksam, sobald der Ausgang des Verstärkers die Spannungsschwelle überwindet. Der Signalgeber ist als foloclektronischer Geber ausgebildet. Er weist einen zylidrischen Hohlspiegel, einen Planspiegel, eine durch vertikale Tonarmachse bewegliche lichtabsorbierende Blende, eine Lichtquelle und einen Lichtsensor auf. Der Hohlspiegel ist dabei konzentrisch zur Tonarmachse angeordnet.
Die Lichtquelle kann so ausgestaltet sein, daß sie synchron mit d~r Plattenumdrehung Lichtimpulss aussendet, Hierdurch kann der periodisch arbeitende Schalter entfallen.
Weiterhin kann der Signalgeber als galvaRomagnetischer Geber ausgebildet sein. Der Geber besteht hierzu im Prinzip aus einem felderzeugenden Magnetsystem und einem galvanomagnetischen Sensor, z. B. einer Feldplatte, Magnetdiode oder einem Hallgenerator. .
Der crfindungsgema'ße Endabsteller weist folgende Vorteile auf. Er arbeitet drehzahlunabhängig, und es
DE19712140750 1971-08-13 1971-08-13 Schalteinrichtung für einen Plattenspieler Expired DE2140750C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712140750 DE2140750C3 (de) 1971-08-13 1971-08-13 Schalteinrichtung für einen Plattenspieler
CH1074072A CH556086A (de) 1971-08-13 1972-07-18 Einrichtung fuer die abgabe eines endsignals in einem plattenspieler und verfahren zum betrieb einer solchen einrichtung.
GB3522672A GB1388429A (en) 1971-08-13 1972-07-27 Gramophone switching devices
FR7229066A FR2151872A5 (de) 1971-08-13 1972-08-11
JP8082372A JPS4835802A (de) 1971-08-13 1972-08-14
DK399872A DK134125C (da) 1971-08-13 1972-08-14 Pladespiller med udkoblingskredslob

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712140750 DE2140750C3 (de) 1971-08-13 1971-08-13 Schalteinrichtung für einen Plattenspieler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2140750A1 DE2140750A1 (de) 1973-02-22
DE2140750B2 DE2140750B2 (de) 1974-05-16
DE2140750C3 true DE2140750C3 (de) 1975-01-09

Family

ID=5816733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712140750 Expired DE2140750C3 (de) 1971-08-13 1971-08-13 Schalteinrichtung für einen Plattenspieler

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4835802A (de)
CH (1) CH556086A (de)
DE (1) DE2140750C3 (de)
DK (1) DK134125C (de)
FR (1) FR2151872A5 (de)
GB (1) GB1388429A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5329802U (de) * 1976-08-06 1978-03-14
JPS53119004A (en) * 1977-03-26 1978-10-18 Pioneer Electronic Corp Record player
JPS5826104B2 (ja) * 1978-02-20 1983-05-31 パイオニア株式会社 ト−ンア−ムの復帰位置検出装置
JPS62105382U (de) * 1985-08-09 1987-07-04
JPH04128578A (ja) * 1990-09-19 1992-04-30 Toyo Eng Corp 真空ポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
FR2151872A5 (de) 1973-04-20
CH556086A (de) 1974-11-15
DE2140750B2 (de) 1974-05-16
DK134125C (da) 1977-02-14
DE2140750A1 (de) 1973-02-22
JPS4835802A (de) 1973-05-26
GB1388429A (en) 1975-03-26
DK134125B (da) 1976-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700760C2 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für einen von einem Motor antreibbaren Kameraverschluß
DE2452476B2 (de) Programmgesteuerter Photoverschluß
DE2140750C3 (de) Schalteinrichtung für einen Plattenspieler
EP0110483A1 (de) System zum Aufzeichnen und/oder Auswerten von zwei Markiersignalen
DE3804786C2 (de)
DE3031578C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines die Blendenöffnung einer Kamera einstellenden Schrittmotors
DE2308734C3 (de) Belichtungswarnschaltung für photographische Kameras
DE3116070C2 (de) Blendensteuerschaltung für photographische Kameras mit automatischer Blendensteuerung
DE2818884A1 (de) Anordnung zum elektrischen steuern der bewegung des tonarms eines plattenspielers
DE2261358C3 (de) Automatische Telefonanrufbeantwortungsvorrichtung mit einem auswechselbaren Aufzeichnungsmedium
DE1598175B1 (de) Vorrichtung zur selektiven Auswertung des Inhaltes der Zellen eines Zentrifugenlaeufers
DE3005177C2 (de)
EP0319737A1 (de) Magnetfelddetektor, Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines elektrischen Signals mit dem Magnetfelddetektor
DE2812900C2 (de) Schalteinrichtung zum Auslösen einer Vorrichtung zur Rückführung des Tonarmes
DE2166890C3 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Verstellgliedes für Kameraobjektive
DE2345340B2 (de) Impulserzeugende anordnung zur vermeidung von kontaktprellen
DE2839624C2 (de)
DE3103622A1 (de) &#34;kamera mit verschlusszeitsteuerung&#34;
DE1932574A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors
DE2155629C3 (de) Belichtungssteuereinrichtung
DE2348250C3 (de) Schaltungsanordnung zur Belichtungssteuerung einer fotografischen Kamera
DE1165295B (de) Vorrichtung zum Anzeigen und Registrieren von langsam veraenderlichen, kleinen Messgroessen zugeordneten Signalen
DE2417999C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Objekthelligkeit
DE2335807C3 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE2620653C3 (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige und/oder Registrierung elektrischer Größen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee