DE965480C - Flachspan-Sicherheitszuendhoelzer fuer Dauerpackung - Google Patents

Flachspan-Sicherheitszuendhoelzer fuer Dauerpackung

Info

Publication number
DE965480C
DE965480C DEE9307A DEE0009307A DE965480C DE 965480 C DE965480 C DE 965480C DE E9307 A DEE9307 A DE E9307A DE E0009307 A DEE0009307 A DE E0009307A DE 965480 C DE965480 C DE 965480C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
chip
permanent
sticks
flat chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE9307A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Eiselt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE9307A priority Critical patent/DE965480C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE965480C publication Critical patent/DE965480C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 6. JUNI 1957
E 9307 IVa I γ8 α
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung von flachen Spanzündhölzern, hauptsächlich Stapelziehzünder, für Dauerpackungen in bekannten Ausführungsformen.
Die bisher bekanntgewordenen Zündhölzer, auch Zieh- und Stapelziehzünder haben Zündköpfe, welche durch Tauchen in eine flüssige Zündmasse an einem Ende der Zündstäbchen angebracht werden. Der so gebildete Zündkopf umfaßt das Stäbchen und verdickt dessen Ende beträchtlich, so daß sich beim Stapeln ein keilförmiger Zünderstapel ergibt. Um einen parallelen Zünderstapel mit frei liegenden Zündköpfan und geringem Raumbedarf zu erzielen, müssen die Kopfenden der flachen Zündspäne um etwa zwei Drittel ihrer Breite von einer Seite abgesetzt sein und dann mit den einseitig angebrachten Zündköpfen gegenseitig versetzt gestapelt werden. Bei den bisherigen Zündhölzern mit Zündköpfen kommt es vor, daß Köpfe beim Anreiben brennend abspringen oder die Hölzer zerbrechen oder bei Ziehzündern auch abgerissen werden. Dabei wird oft die ganze Zünderpackung erfaßt, explodiert und verursacht Verbrennungsschäden.
Zum Schutz und zur Sicherung der Zündköpfe wurde bereits vorgeschlagen, die bekannten Dauer-packungen für Stapelziehzünder mit einer selbsttätigen Sperrung auszurüsten, welche die Zünd-
709 532/46
köpfe verdeckt hält und b'eitn Zurückschieben des Zubringers ein Abdrücken derselben verhindert. Diese Sperrvorrichtung erfordert jedoch zusätzlichen Raum, vergrößert die Länge und das Gewicht der Dauerpackung, auch werden dadurch erhöhte Material- und Produktionsaufwendungen bedingt. Aber nicht nur die vorbeschriebenen Mangel konnten bisher nur unzureichend beseitigt werden, auch die Massenherstellung von Zündhölzern mit ίο getauchten Zündköpfen stellte hohe Anforderungen' an Material und Überwachung.
Rationelle Tauchverfahren erfordern außerdem komplizierte und teuere Vorrichtungen bzw. Spezialmaschinen.
Erfindungsgemäß werden die angestrebten Sicherheiten sowie Einsparungen bei der Herstellung von Stapelziehzündhölzern auf einfachste Weise dadurch erreicht, daß die bisher getauchten Zündköpfe durch neuartige Zündflächen ersetzt werden, welche zugfest und entflammungssicher angeordnet sind. Dabei wird auch ein rationeller Produktionsablauf im Fließbandverfahren mit wesentlich einfacheren und geringeren Produktionsmitteln ermöglicht.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die flachen Holz- oder Pappspäne an einem ihrer Enden eine über die ganze Spanbreite reichende muldenförmige oder abgesetzte Vertiefung oder quer bzw. schräg verlaufende Rillen erhalten (welche z. B. bei Holzspänen schon beim Schälen der Spandicken auf der Rundschälmaschine zweckmäßig und im einem Arbeitsgang eingearbeitet werden können) oder auch siebartig gelocht sind, worin die Zündmasse aufgetragen wird und eine über die Spandicke leicht vorspringende Zündfläche bildet. Die Reibmasse wird in bekannter Weise nahe am entgegengesetzten Ende und auf der anderen Seite des flachen Spanes erhaben aufgetragen, jedoch nicht wie bisher als volle Fläche, sondern mit Unterbrechungen in Form von schmalen Querstreifen, welche gerade, gewellt oder auch schräglaufend sein können. Die dadurch erzielte unterbrochene Reibfläche steigert das Zündvermögen bei sehr kurzem Zündweg und geringstem Materialverbrauch. Da die Zünd- und Reibfläche in gleicher Höhe leicht erhaben über die Spanfläche ragt, ergibt sich eine vollkommene Parallellage mit geringer Zwischenluft und gutem Gleitvermögen für die Ziehzündhölzer.
Die einzelnen Zündspäne werden so gestapelt, daß die Zündflächen nach unten und die Reibflächen nach oben gerichtet sind. Dadurch entsteht ein paralleler Ziehzünderstapel, Hessen Zündspäne mit einer Papierbanderole zusammengehalten werden. Die dazu erforderliche Dauerpackung kann entgegen den bereits bekannten (mit einer Sperrvorrichtung versehenen) Ausführungen wesentlich ein-, fächer, kürzer und leichter gestaltet werden, weil der Sperrmechanismus überflüssig wird, da keine frei liegenden Zündköpfe vorhanden sind. Die Zündmasse der neuen Zündflächen wird durch den eigenen Span bzw. dessen Oberfläche abgedeckt und geschützt (Abb. 5).
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Abb. ι einen flachen Zündholzspan aus Holz oder Pappe von unten, seitlich und oben gesehen sowie eine Seitenansicht des. rohen Spanes mit Mulde; α ist die Zündfläche mit linsenförmigem Querschnitt, b ist die unterbrochene Reibfläche,
Abb. 2 desgleichen, Zündfläche in abgesetzter Vertiefung,
Abb. 3 desgleichen, Zündfläche in Schrägrillen aufgetragen,
Abb. 4 eine Seitenansicht eines Zünderstapels mit Banderole,
Abb. 5 lose gestapelte Ziehzündhölzer mit vorgeschobenem Zündholzspan in perspektivischer Ansicht;
Abb. 6 zeigt eine Dauerpackung mit Stirn- und Seitenansichten,
Abb. 7 einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. 6. An Stelle eines axial am Span sitzenden Zündkopfes befindet sich die Zündmasse gemäß Abb. ι, α und verschiedene Ausführungen nach Abb. 2 und 3, welche leicht vorspringende Wulst-, Rillen- oder AOllzündflächen bilden.
Am unteren Spanende und auf der entgegengesetzten Seite ist die Linienreibfläche (Abb. 1, b, 2 und 3) aufgetragen. Die so gebildeten Zündholzspäne werden mit ihrer Zündholzfläche α der Reibflächenseite b des nachfolgenden Zündholzspanes (Abb. 5) zugekehrt und in Fassungshöhe der Dauerpackung (Abb. 4) gestapelt. Mit einer Papierbanderole (Abb. 4, c) wird der Stapel zusammengehalten und ist einsetzfertig. Die Dauerpackung gemäß Abb. 6 und 7 zeigt die Wirkungsweise einer. anwendbaren und einfachen Ausführungsform, welche auch aus einer Preßmasse rationell herstellbar ist.
Nach Abb. 6 ist in den Dauerbehälter, entgegen der Wirkung einer Druckfeder, ein Zünderstapel eingesetzt, welcher sich gegen ein federbelastetes Druckstück / stützt und nach Entfernen der Banderole die einzelnen Zündspäne entnahmebereit macht. Der Schieber e besitzt an der Innenseite eine Nase, welche hinter das zündende Ende des jeweils am Schieber anliegenden Zündspanes greift und denselben beim Vorschieben des Schiebers e in die Greiflage g bringt. Wird der Zündspan herausgezogen, so entzündet er sich an der Reibfläche b des nachfolgenden Zündspanes. Dabei ist ein Abspringen oder Abreißen der Zündfläche a, wie es bei den früheren Zündköpfen vorkommen konnte, ausgeschlossen, da die neue Zündfläche in voller Breite zwischen den glatten Flächen von Nachbarspan und Schieber leicht gleitet und bis nach seiner Entzündung gleichmäßig geführt wird. Diese Ziehzündhölzef bieten daher im Gebrauch vollkommene Sicherheit. Zum Füllen oder Nachfüllen der Dauerpackung wird der Schiebedeckel e, nach Schwenken des Anschlagriegels d um 900, in dieser Richtung abgezogen. In der Gegenrichtung stützt sich die Schiebernase e gegen den Absatz einer um die Hublänge abgesetzten Gehäusewange und wird dadurch blockiert.
Auf einer Flachseite der Dauerpackung befindet sich ein fensterförmiger Ausschnitt, wodurch die Banderole leicht entfernt werden kann und der Inhalt ständig kontrollierbar ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Flachspan-Sicherheitszündholz für Stapelziehzünderpackungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündmasse (a) am einen Spanende in Rillen oder muldenförmigen Vertiefungen ein- oder beiderseitig verankert ist, daß die Reibmasse (b) am anderen Spanende in Form von Streifen oder Punkten, jedenfalls in unterbrochener Art, aufgetragen ist und daß Zünd- und Reibmasse in gleicher Höhe über die Spanfläche ragen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 658 961. ao
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 738/96 12.56 (709 53246 5. 57)
DEE9307A 1954-07-22 1954-07-22 Flachspan-Sicherheitszuendhoelzer fuer Dauerpackung Expired DE965480C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE9307A DE965480C (de) 1954-07-22 1954-07-22 Flachspan-Sicherheitszuendhoelzer fuer Dauerpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE9307A DE965480C (de) 1954-07-22 1954-07-22 Flachspan-Sicherheitszuendhoelzer fuer Dauerpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965480C true DE965480C (de) 1957-06-06

Family

ID=7067586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE9307A Expired DE965480C (de) 1954-07-22 1954-07-22 Flachspan-Sicherheitszuendhoelzer fuer Dauerpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965480C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658961C (de) * 1932-12-29 1939-08-05 Ziehzuender A G Deutsche Mit verbreitertem Griffende versehene Zuendstaebchen fuer Ziehzuenderpackungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658961C (de) * 1932-12-29 1939-08-05 Ziehzuender A G Deutsche Mit verbreitertem Griffende versehene Zuendstaebchen fuer Ziehzuenderpackungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT374002B (de) Pistole
DE965480C (de) Flachspan-Sicherheitszuendhoelzer fuer Dauerpackung
DE602005005418T2 (de) Verfahren zur herstellung einer insektenspirale
DEE0009307MA (de)
DE1782180C3 (de) Betätigungsvorrichtung für das Rädchen eines Feuerzeuges
DE167625C (de)
DE451075C (de) Zuendholzausgeber
DE3016836A1 (de) Ladepackung zum fuellen von magazinen von gewehren, insbesondere von stangenmagazinen von militaerwaffen
DE658961C (de) Mit verbreitertem Griffende versehene Zuendstaebchen fuer Ziehzuenderpackungen
DE220884C (de)
AT128379B (de) Zündholzpackung.
AT305672B (de) Streichholzbreifchen
DE520919C (de) Vereinigte Tabakwaren- und Zuendholzpackung
DE378571C (de) Zuendpillenfeuerzeug
DE1728198C3 (de) Zuführeinrichtung für einen Kartuschen tragenden Ladestreifen
DE92880C (de)
DE2240115A1 (de) Sammelverpackung fuer zuender
DE602728C (de) Kastenmagazin fuer Selbstladewaffen
DE2452080A1 (de) Feuerwerkskoerper
DE2106083A1 (de) Brennsicherer und wasserdichter Streichholzhalter
AT249556B (de) Munition mit Explosivkapseln für Spielzeugwaffen
DE1532143C3 (de) Selbstzündende Zigarette
DE1926012A1 (de) Nagelpatrone und Magazin eines Nagelwerkzeugs
DE1060762B (de) Zuendladung zum Minenschiessen
DE2738699A1 (de) Vorrichtung zum perforieren von zigaretten o.dgl.