DE965472C - Am Fahrzeug befestigter hydraulischer Kraftfahrzeugheber - Google Patents

Am Fahrzeug befestigter hydraulischer Kraftfahrzeugheber

Info

Publication number
DE965472C
DE965472C DEG17930A DEG0017930A DE965472C DE 965472 C DE965472 C DE 965472C DE G17930 A DEG17930 A DE G17930A DE G0017930 A DEG0017930 A DE G0017930A DE 965472 C DE965472 C DE 965472C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
boot
jack
vehicle
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG17930A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hagedorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG17930A priority Critical patent/DE965472C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE965472C publication Critical patent/DE965472C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S9/00Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
    • B60S9/02Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting
    • B60S9/10Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting by fluid pressure
    • B60S9/12Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting by fluid pressure of telescopic type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Am Fahrzeug befestigter hydraulischer Kraftfahrzeugheber Die Erfindung bezieht sich auf einen am Fahrzeug befestigten hydraulischen Kraftfahrzeugheber, der drehbar an einem festen Teil des Kraftfahrzeugs, vorzugsweise am Rahmen., befestigt ist, dessen Längsachse in eingefahrenem Zustand im wesentlichen horizontal liegt, und bei dem eine mit dem ausfahrbaren Teil des Hebers zusammenwirkende Führung vorgesehen ist, welche den Heber beim Ausfahren in die senkrechte Lage führt.
  • Bekannte Heber dieser Art bestehen aus einem mittels eines Drehlagers am Fahrzeug gelagerten Arbeitszylinder oder Stiefel und einem in diesem geführten ausfahrbaren Kolben, der mit einem außerhalb des Stiefels befindlichen tellerförmigen Fuß zum Abstützen des Hebers auf dem Boden verbunden ist. Diese Kraftfahrzeugheber können durch Einpumpen eines Druckmittels, wie Öl, in das Innere des Stiefels in Arbeitsstellung gebracht werden; dabei wird der Heber infolge einer entsprechend ausgebildeten Führung nach -unten geschwenkt und der Kolben mit seinem Fuß ausgefahren.. Um die Vorrichtung wieder einfahren zu können, sind bei einem Teil der bekannten Heber Rückholfedern vorgesehen, die innerhalb oder außerhalb des Druckraumes angeordnet sind. Durch die Kraft dieser Federn wird die Hebevorrichtung beim Nachlassen des Druckes im Stiefel eingefahren und in. die horizontale Lage zurückgeschwenkt. Ein anderer bekannter Heber wird dadurch in die Ruhestellung zurückgeführt, daß das Druckmittel unter Überdruck von unten her .auf den Kolben zur Einwirkung gebracht wird.
  • Die Festlegung des Hebers in seiner horizontalen Ruhestellung erfolgt bei den vorstehend geschilderten Vorrichtungen dadurch, daß der Heber durch die Kraft der Rückholfedern oder des Druckmittels einseitig gegen eine am Fahrzeug befindlichen Anschlag gepreßt wird. Bei einer der bekannten Ausführungsformen ist zum Zwecke der sicheren Festlegung des Hebers gegenüber dem Fahrzeugrahmen außerdem eine von Hand zu betätigende Verschraubung vorgesehen.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer automatisch wirkenden Vorrichtung, durch welche der eingefahrene Wagenheber in einer festen Lage am Wagen gehalten wird.
  • Gemäß der Erfindung ist am Kraftfahrzeug beziehungsweise am Wagenheber eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die beim Ausfahren des Hebers dessen Schwenkbewegung nach unten. freigibt und nach dem Einfahren des. Hebers diesen, wieder selbständig gegenüber dem festen Teil des Fahrzeugs verriegelt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Fig. I zeigt einen hydraulischen Fahrzeugheber in eingefahrener Stellung, Fig. 2 den Heber in fast vollständig heruntergeklappter Stellung.
  • Am Fahrzeugrahmen I ist der aus dem Stiefel 2, dem äußeren, Kolben 3 und dem inneren Kolben 4 mit Fuß 5 bestehende Heber mittels des Befestigungsarmes I3 angeordnet, durch dessen Langloch I4 die am Rahmen befestigte Achse 7 gesteckt ist. Die Führungsstangen 8 sind an der rahmenfesten Achse 9 einerseits und an der kolbenfesten Achse Io andererseits angelenkt.
  • In der in Fig. I gezeichneten Ruhestellung des Hebers greift ein Haken II in eine am Rahmen befindliche Ausnehmung I2 ein und legt so den Heber gegenüber dem Rahmen fest.
  • Am Rahmen ist ferner zu beiden Seiten des Befestigungsarmes I3 je ein Leitblech I5 mit einem Ausschnitt I6 angeordnet, in den in der Ruhestellung ein am Befestigungsarm I3 angeordneter Führungszapfen I7 eingreift. Wird durch den Druckstutzen 6 Öl in den Stiefel 2 eingepreßt, so bewegt sich der Stiefel, da der Kolben 3 über die Führungsstangen 8 gegen den Rahmen I abgestützt ist, rückwärts in Richtung der Achse 7; diese Bewegung wird durch die infolge des Langlochs 14 mit Spiel behaftete Lagerung des Befestigungsarmes I3 ermöglicht. Sie endet, sobald der Haken II aus der Ausnehmung I2 des Chassis herausfällt, womit die Verriegelung gelöst ist. Bei dieser Abwärtsbewegung des Stiefels 2 gleitet der Führungszapfen I7, der inzwischen aus dem Ausschnitt I6 der Leitbleche I5 ausgetreten ist, auf den äußeren Rand des Leitblechs auf, so daß ein Zurückfallen des Befestigungsarmes I3 mit dem Langloch I4 gegenüber der Achse 7 verhindert wird. Durch die Einwirkung der Führungsstangen 8 wird der Heber nach unten geschwenkt, bis er seine tiefste Lage erreicht hat. Die Kolben 3 und 4 sind in dieser Stellung ausgefahren.
  • Beim Einfahren wird der Öldruck im Stiefel 2 vermindert; die Kolben 3 beziehungsweise 4 fahren unter der Wirkung der im Inneren angeordneten, nicht dargestellten Rückholfedern ein, und der Stiefel wird nach oben geschwenkt, bis der Haken II wieder in der Ausnehmung I2 des Rahmens und der Führungszapfen I7 im Ausschnitt I6 der Leitbleche I5 liegt, worauf die Verriegelung selbsttätig dadurch erfolgt, daß der Stiefel durch die im Innern angeordneten Rückholfedern gegen den äußeren Kolben 3 gezogen, wird.
  • In Fig. 3 ist eine entsprechend wirkende Ausführungsform eines hydraulischen Wagenhebers dargestellt, bei dem die Leitkurve, die gemäß Fig. I und 2 an besonderen Leitblechen angeordnet ist, durch besondere Ausgestaltung des Drehzapfens 7' und des Langlochs I4' am Befestigungsarm des Stiefels ohne Verwendung zusätzlicher Elemente erzeugt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Am Fahrzeug befestigter hydraulischer Kraftfahrzeugheber, der drehbar an einem festen Teil des Kraftfahrzeugs, vorzugsweise am Rahmen, befestigt ist, dessen Längsachse in eingefahrenem Zustand im wesentlichen horizontal liegt und bei dem eine mit dem ausfahrbaren Teil des Hebers zusammenwirkende Führung vorgesehen ist, welche den Heber beim Ausfahren in die senkrechte Lage führt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, die beim Ausfahren des Hebers dessen Schwenkbewegung nach unten freigibt und nach dem Einfahren. des Hebers diesen wieder selbständig gegenüber dem festen Teil des Fahrzeugs verriegelt.
  2. 2. Kraftfahrzeugheber nach Anspruch I mit einem gegenüber dem Fahrzeugrahmen schwenkbaren Stiefel (2) und einem ausfahrbaren Kolben (3), der mittels Führungsstangen (8) geführt ist, die einerseits an rahmenfesten Drehlagern, andererseits am Kolben befindlichen Drehlagern angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die, Verriegelungsvorrichtung aus einem am Stiefel angeordneten, in eine Ausnehmung (12) oder einen Ansatz des Rahmens eingreifendem. Haken (i i) besteht, und daß das Drehlager (7, 1¢) des Stiefels gegenüber dem Rahmen mit Spiel behaftet ist, derart, daß bei Betätigung der Öldruckvorrichtung und Ansteigen des Öldrucks im Stiefel dieser unter Abstützung des Kolbens (3) gegen den Rahmen (i) über die Führungsstangen (8) so weit zurückweichen kann, daß der Haken. (i i) freigegeben wird und infolgedessen der Stiefel frei nach unten schwenken kann.
  3. 3. Kraftfahrzeugheber nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiefel (2) beispielsweise vermittels rahmenfester Leitbleche (I5) und eines am Stiefel befestigten Leitgliedes (I7) so geführt ist, daß beim Einfahren der Vorrichtung der Haken (II) in verriegelnden Eingriff mit der am Rahmen befindlichen Ausnehmung (I2) beziehungsweise einem entsprechenden Ansatz gelangt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 476 772; 599 777; französische Patentschrift Nr. 702 0q.1.
DEG17930A 1955-09-07 1955-09-07 Am Fahrzeug befestigter hydraulischer Kraftfahrzeugheber Expired DE965472C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG17930A DE965472C (de) 1955-09-07 1955-09-07 Am Fahrzeug befestigter hydraulischer Kraftfahrzeugheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG17930A DE965472C (de) 1955-09-07 1955-09-07 Am Fahrzeug befestigter hydraulischer Kraftfahrzeugheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965472C true DE965472C (de) 1957-06-06

Family

ID=7120941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG17930A Expired DE965472C (de) 1955-09-07 1955-09-07 Am Fahrzeug befestigter hydraulischer Kraftfahrzeugheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965472C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3018738A1 (fr) * 2014-03-21 2015-09-25 Exel Ind Bequille de portage pour remorque realisant automatiquement lors du deploiement d’un verin son basculement vers l’avant ou vers l’arriere puis la descente d’un patin
DE102011011613B4 (de) * 2010-08-24 2021-04-29 Ewo Fluid Power Gmbh Schwenkbare Hubstütze
IT202000016843A1 (it) * 2020-07-10 2022-01-10 Simol S P A Piede di appoggio inclinabile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE476772C (de) * 1926-12-05 1929-05-24 Wilhelm Reimers Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
FR702041A (fr) * 1930-02-07 1931-03-27 Perfectionnements dans les appareils de levage pour véhicules sur route
DE599777C (de) * 1931-08-19 1934-07-09 Oskar Hess Hebevorrichtung mit hydraulisch bewirkter Schwenk- und Hubbewegung fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE476772C (de) * 1926-12-05 1929-05-24 Wilhelm Reimers Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
FR702041A (fr) * 1930-02-07 1931-03-27 Perfectionnements dans les appareils de levage pour véhicules sur route
DE599777C (de) * 1931-08-19 1934-07-09 Oskar Hess Hebevorrichtung mit hydraulisch bewirkter Schwenk- und Hubbewegung fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011613B4 (de) * 2010-08-24 2021-04-29 Ewo Fluid Power Gmbh Schwenkbare Hubstütze
FR3018738A1 (fr) * 2014-03-21 2015-09-25 Exel Ind Bequille de portage pour remorque realisant automatiquement lors du deploiement d’un verin son basculement vers l’avant ou vers l’arriere puis la descente d’un patin
IT202000016843A1 (it) * 2020-07-10 2022-01-10 Simol S P A Piede di appoggio inclinabile
EP3936393A1 (de) * 2020-07-10 2022-01-12 Simol S.P.A. Neigbarer stützfuss
US11752984B2 (en) 2020-07-10 2023-09-12 Simol S.P.A. Inclinable support foot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243742B1 (de) Scherenhebebühne
DE1937959C2 (de) Fahrbares Hebezeug, insbesondere Wagenheber
DE2848904A1 (de) Fahrzeug zum laden und transportieren von schwergut, insbesondere kraftfahrzeugen
DE102020131738A1 (de) Gelenkig bewegbare heckklappe
DE1580662B2 (de) Unterhalb einer ladeflaeche, insbesondere eines fahrzeuges, verstaubare ladebuehne
DE1683327A1 (de) Bewegliche Trennwand
DE965472C (de) Am Fahrzeug befestigter hydraulischer Kraftfahrzeugheber
DE102017004611B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung endlagennaher Bewegungen
DE10361322B4 (de) Zur Wartung von Fahrzeugen verwendete Hebebühne
DE202004012521U1 (de) Sperrbalken
DEG0017930MA (de)
EP0645279A1 (de) Mobile Bühne
DE1917192B2 (de) Abrollsicherung fuer ladebordwaende
CH630989A5 (de) Vorrichtung zum abstellen mehrerer fahrzeuge uebereinander.
CH403629A (de) Müll-Ausstossvorrichtung an Müllwagen
DE1580057C3 (de) Mit abhebbarem Aufbau versehenes Lastfahrzeug
DE102022105423A1 (de) Anhebe- und Absenkanordnung für Containerverriegelung und Anhebe- und Absenkverfahren damit
DE3508012C2 (de)
DE1267397B (de) Abstuetzvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Strassenfahrzeuge mit aufmontiertemKran
DE689397C (de) Kastenkipper
DE1580662C3 (de) Unterhalb einer Ladefläche, insbesondere eines Fahrzeuges, verstaubare Ladebuhne
DE1580021C (de) Lastfahrzeug mit auswechselbarem Aufbau
DE2007429A1 (de) Kurzhubbuhne fur PKWs
DE1756757C3 (de) Kraneinrichtung
DE1531153C (de) Abstutzung fur einen Fahrzeugkran oddgl