DE964913C - Vorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE964913C
DE964913C DEG9505A DEG0009505A DE964913C DE 964913 C DE964913 C DE 964913C DE G9505 A DEG9505 A DE G9505A DE G0009505 A DEG0009505 A DE G0009505A DE 964913 C DE964913 C DE 964913C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
normal
auxiliary
internal combustion
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG9505A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Seibt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUTBROD KRAFTFAHRZEUG und LAND
Original Assignee
GUTBROD KRAFTFAHRZEUG und LAND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUTBROD KRAFTFAHRZEUG und LAND filed Critical GUTBROD KRAFTFAHRZEUG und LAND
Priority to DEG9505A priority Critical patent/DE964913C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE964913C publication Critical patent/DE964913C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H27/00Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives
    • F16H27/04Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement
    • F16H27/08Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement with driving toothed gears with interrupted toothing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen mit einem Zahnradsegment, das in ein Ritzel einer Maschinenwelle eingreift und dessen erster Zahn am Eingriffsbeginn ein Hilfszahn ist, dessen Querschnitt kleiner ist als der eines. Normalzahnes.
  • Bekannt ist eine Vorrichtung, bei der der erste Zahn eines Zahnradsegments niedriger ist als die anderen Zähne.
  • Bekannt ist ferner eine Vorrichtung, bei der zum leichteren Einspuren des Zahnradsegments in das Ritzel der erste Zahn des Segments in radialer Richtung federnd. ausgebildet ist. Wenn dieser erste Zahn auf einen Zahn, des Ritzels aufstößt, wird eine Überbeanspruchung der Zähne vermieden.
  • Demgegenüber entspricht nach der Erfindung der Abstand des Hilfszahnes von dem ersteng der Normalzähne der Verzahnung des Zahnradsegments etwa der doppelten Zahnteilung. Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß auch der zweite Zahn des Zahnradsegments und somit der erste Normalzahn vor Überbeanspruchung geschützt ist. Beim Erfindungsgegenstand ist nämlich der feste Hilfszahn wesentlich länger im Eingriff als bei der bekannten Vorrichtung, bei der die verbreiterte Zahnlücke zwischen dem Hilfszahn und dem ersten Normalzahn nicht vorhanden ist. Der erste Normalzahn kann dabei nicht mit seiner Kopfkante mit dem vor ihm stehenden Zahndes Ritzels in Kraftschluß kommen, sondern er kann es erst dann, wenn die Zahnflanken sich berühren. Nach der Erfindung erfolgt demnach der Eingriff des ersten Normalzahnes später, als dies ohne verbreiterte Zahnlücke von der Größe der eineinhalbfachen Zahnteilung der Fall wäre. Der erste Normalzahn wird dadurch geschont. Dabei ist es nicht schädlich, daß der Hilfszahn länger im Eingriff ist als bei der bekannten Andrehvorrichtung mit normal breiter Zahnlücke, da er ohnehin nicht so lange belastet wird wie ein Normalzahn.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Höhe des im Querschnitt keilförmigen Hilfszahnes kleiner als die halbe Höhe eines Normalzahnes. Dadurch wird ein günstiges Verhältnis zwischen der Eingriffszeit des Hilfszahnes und dem Einsatzzeitpunkt des ersten Normalzahnes erzielt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Abb. I zeigt eine Seitenansicht und die Abb. 2 die Verzahnung der Vorrichtung bei Eingriffsbeginn.
  • Vor den Normalzähnen Ia des Zahnradsegments I ist als erster Zahn der im Querschnitt keilförmige Hilfszahn lb angeordnet. Der Abstand von diesem Hilfszahn zum benachbarten Normalzahn entspricht etwa der doppelten Zahnteilung der Normalzähne. Das Zahnradsegment I kämmt mit dem Ritzel 2, das auf der anzudrehenden Welle der Brennkraftmaschine sitzt. An der Welle des Zahnradsegments I sitzt der Andrehhebel Ic, dessen Schwenkwinkel a etwa IIO° beträgt. Eine nicht dargestellte Feder hält den nicht belasteten Andrehhebel in seiner Ruhestellung I.
  • Wird der Andrehhebel von Hand oder durch Fußkraft aus der Stellung I heraus in Richtung des Pfeiles A verschwenkt, dann kommt zunächst der Hilfszahn lb mit einem der Zähne des Ritzels 2 in Eingriff (Abb. 2). Der Hilfszahn Ib dreht das Ritzel 2 so weit, daß dier erste Normalzahn Ia sicher und ohne zu ecken in eine Zahnlücke des Ritzels 2 einspurt (vgl. Stellung II gemäß Abb. I). Erreicht der Andrehhebel unter Last die Stellung III. dann wird er in bekannter Weise freigegeben, worauf er unter der Wirkung der Rückholfeder in die Stellung I zurückkehrt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen mit einem Zahnradsegment, das in ein Ritzel einer Maschinenwelle eingreift und dessen erster Zahn, am Eingriffsbeginn ein Hilfszahn ist, dessen Querschnitt kleiner ist als der eines Normalzahnes, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Hilfszahnes (Ib) von dem ersten der Normalzähne (IQ) etwa der doppelten Zahnteilung entspricht. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des im Querschnitt keilförmigen Hilfszahnes (ib) kleiner ist als die halbe Höhe eines Normalzahnes (IQ). In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1003 485. Entgegengehaltene ältere Rechte Deutsches Patent Nr. 914 452.
DEG9505A 1952-08-05 1952-08-05 Vorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen Expired DE964913C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9505A DE964913C (de) 1952-08-05 1952-08-05 Vorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9505A DE964913C (de) 1952-08-05 1952-08-05 Vorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964913C true DE964913C (de) 1957-05-29

Family

ID=7119105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG9505A Expired DE964913C (de) 1952-08-05 1952-08-05 Vorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964913C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0525884A2 (de) * 1991-07-25 1993-02-03 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Verriegelungsvorrichtung für eine drehbare Arbeitsstation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1003485A (fr) * 1947-01-10 1952-03-18 Const Guinard Perfectionnement au dispositif de lancement des moteurs
DE914452C (de) * 1952-05-31 1954-07-01 Auto Union G M B H Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen, besonders fuer Kraftraeder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1003485A (fr) * 1947-01-10 1952-03-18 Const Guinard Perfectionnement au dispositif de lancement des moteurs
DE914452C (de) * 1952-05-31 1954-07-01 Auto Union G M B H Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen, besonders fuer Kraftraeder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0525884A2 (de) * 1991-07-25 1993-02-03 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Verriegelungsvorrichtung für eine drehbare Arbeitsstation
EP0525884B1 (de) * 1991-07-25 1996-02-21 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Verriegelungsvorrichtung für eine drehbare Arbeitsstation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE964913C (de) Vorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen
DEG0009505MA (de)
DE684194C (de) Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT85427B (de) Andrehvorrichtung.
DE1240331B (de) Einrichtung zur Steuerung des Einspritzbeginnes eines Einspritzpumpenaggregates fuerBrennkraftmaschinen
DE1911453A1 (de) Einrichtung zur Verstellung des Spritzbeginnes von Brennstoffeinspritzpumpen
DE498088C (de) Kolbenring
DE665760C (de) Rueckschlagsicherung fuer Andrehkurbeln von Verbrennungskraftmaschinen
DE914452C (de) Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen, besonders fuer Kraftraeder
DE323506C (de) Ventilsicherung bei Signalinstrumenten der Motoren u. dgl.
DE945729C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlschaufeln, vorzugsweise von innengekuehlten Turbinenhohlschaufeln, aus Blech
DE674632C (de) Verfahren zur Herstellung von Kegelraedern, die hinsichtlich der Verlagerung unempfindlich sind und einen allmaehlichen Zahneingriff haben
DE937385C (de) Federkraftanlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE360624C (de) Schaltgetriebe
DE553574C (de) Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1964020U (de) Dekompressionsvorrichtung fuer ventilgesteuerte brennkraftmaschinen, insbesondere einspritz-brennkraftmaschinen.
DE387989C (de) Schraubenmuttersicherung
DE125222C (de)
DE324292C (de) Antriebsvorrichtung fuer magnetelektrische Zuendapparate
DE168088C (de)
DE665159C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Brennstoffduesen von OElbrennern u. dgl.
DE880075C (de) Stecknadel
DE615206C (de) Anlasserantrieb fuer Brennkraftmaschinen
DE632389C (de) Streichholzschachtel mit einem Einsteckloch zum Abbrechen eines abgebrannten Streichholzes
DE1208143B (de) Verzahnung