DE1911453A1 - Einrichtung zur Verstellung des Spritzbeginnes von Brennstoffeinspritzpumpen - Google Patents

Einrichtung zur Verstellung des Spritzbeginnes von Brennstoffeinspritzpumpen

Info

Publication number
DE1911453A1
DE1911453A1 DE19691911453 DE1911453A DE1911453A1 DE 1911453 A1 DE1911453 A1 DE 1911453A1 DE 19691911453 DE19691911453 DE 19691911453 DE 1911453 A DE1911453 A DE 1911453A DE 1911453 A1 DE1911453 A1 DE 1911453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding sleeve
toothing
teeth
injection
internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691911453
Other languages
English (en)
Inventor
Pischinger Dr Anton
Max Haubenhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedmann & Maier Hallein
Original Assignee
Friedmann & Maier Hallein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann & Maier Hallein filed Critical Friedmann & Maier Hallein
Publication of DE1911453A1 publication Critical patent/DE1911453A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/16Adjustment of injection timing
    • F02D1/162Adjustment of injection timing by mechanical means dependent on engine speed for angular adjustment of driving and driven shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/10Couplings with means for varying the angular relationship of two coaxial shafts during motion

Description

  • Einrichtung zur Verstellung des Spritzbeginnes von Brennstoffeinspritzpumpen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Verstellung des Spritzbeginnes von Einspritzpumpen für Brennkraftmaschinen, bei welcher der getriebene Teil der Einspritzpumpe mit dem antreibenden Teil der Brennkraftmaschine über eine zumindest eine Schrägverzahnung aufweisende, axial verschieboare Schiebemuffe verbunden ist. Bei derartigen Spritzverstellern übt die schräge Verzahnung eine freie Kraft auf die Muffe aus. Diese freie Kraft wird zum Teil von den in den Verzahnungen auftretenden Reibungen abgebaut. Sind diese Reibungen kleiner als die freie Kraft, so bleibt eine Restkraft übrig, die insbesonders bei automatischen Einrich.-tungen die Schiebemuffe zu Schwingungen anregt. Diese Schwingungen sind sehr unerwünscht, da sie einerseits eine große Abnützung in den Verzahnungen nach sich ziehen und anderseits die Genauigkeit der Verstellung herabsetzen.
  • Eine wirksame Maßnahme zur Verbesserung eines den artigen Spritzverstellers bestent in der Vergrößerung der Steigung der schrägen Verzahnung und damit, wenn der Verstellwinkel der Einrichtung beibehalten werden soll, in einer entsprechenden Erhöhung des Muffenhubes der Schiebemuffe. Unter einer Vergrößerung der Steigung der schrägen Verzahnung ist hiebei eine Vergrößerung des Steigungswinkels zu verstehen, den die Zahnflanken mit der Senkrechten zur Wellen- bzw.
  • Muffenachse einschließen.
  • Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art sind die durch die Schiebemuffe miteinander verbundenen Wellenstummel axial hintereinander angeordnet und weisen eine Außenverzahnung auf, die mit einer Innenverzahnung der Muffe zusammenwirkt. Bei diesen bekannten Anordnungen wirkt sich daher der Muffenhub der Schiebemuffe in mehrfacher Weise auf die Baulänge aus. Ist nun die Baulänge durch Normen festgelegt oder bestehen beschränkte Baulängenverhältnisse, so ist bei dieser bekannten Bauart eine wirksame Erhöhung des Muffenhubes der Schiebemuffe nicht möglich.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, diese Nachteile zu beseitigen und besteht im wesentlichen-aarin, daß bei einer solchen Einrichtung zur Verstellung des Spritzbeginnes die Schiebemuffe mit Außen- und Innenverzahnung ausgebildet und zwischen den einander übergreifenden Innen- bzw. Außenverzahnungen des treibenden und des getriebenen Teiles angeordnet ist. Auf diese Weise ist die Baulänge der Einrichtung auf etwa die Hälfte der Baulänge reduziert, welche bei gleichem Steigungswinkel der Zahnflanken erforderlich ist, wenn die beiden durch die Schiebemuffe miteinander verbundenen Wellenstummel axial hintereinander liegen. Es liegt der die Außenverzahnung aufweisende Achsstummel, der mit der innenverzahnung der Schiebemuffe zusammenwirkt, innerhalb des die Innenverzahnung aufweisenden Hohlwellenstummels, der mit der Außenverzahnung der Schiebemuffe zusasmenwirkt. Es kann somim der Steigungswinkel der Zahnflanken bei der erfindungsgemäßen Ausbildung so groß bemessen werden, daß Rückwirkungen des Antriebsdrehmomentes auf die Verstellung der Schiebemufte nicht mehr in Betracht kommen, ohne daß die Baulänge in Ü-zulässiger Weise erhöht werden muß. Gemäß der Erfindung kann hiebei die Zuleitung des Drehmomentes zur Schiebemuffe von derselben Seite erfolgen, von der das Drehmoment von der Schiebemuffe abgeleitet wird. hiebei kann ebenso wie se. den bekannten Einrichtungen eine der Verzahnungen mit geraden, axial verlaufenden Zahnflanken ausgebildet sein, während nur die andere Verzahnung schräge Zahnflanken aufweist. Vorzugsweise wird gemäß der Erfindung die Innenverzahnung der Schiebemuffe, welche auf kleinerem Radius angeordnet ist und daher größere Zahndrücke aufzunehmen hat, die geraden, axial verlaufenden Zahnflanken aufweisen, wodurch überdies noch der Vorteil entsteht, daß die Außenverzahnung des Wellenstummels mit den geraden, axial verlaufenden Zahnflanken zur drehsicheren Lagerung des Fliehgewichtsträgers ausgenützt werden kann.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an hand von Ausführungsbeispielen schematisch erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen Langsschnitt durch eine Einstempelpumpe mit dem Fliehgewichtsmeßwerk, 1ig. 2 und 3 zeigen ein auf eine Einspritzpumpenwelle aufgekeiltes Fliehgewichtsmeßwerk, wobei Fig. 2 einen Axialschnitt nach Linie II -der Fig. 3 und Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie III - III der Fig. 2 darstellt.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 1 stellt 1 die Antriebswelle dar, welche vom Motor angetrieben wird. 2 ist die Nocke, welche den auf den Einspritzpumpenkolben wirkenden Rollenstössel 3 betätigt. Die Nocke 2 ist auf der Antriebswelle 1 frei drehbar gelagert und weist einen rohrförmigen Ansatz 4 mit einer Innenverzahnung 5 auf. Die Antriebswelle 1 weist eine Außenverzahnung 6 auf. Diese Außenverzahnung 6 wird von der Innenverzahnung 5 übergriffen und zwischen der Außenverzahnung 6 und der Innenverzahnung 5 liegt eine rohrförmige Schiebemuffe 7 mit einer Innenverzahnung 8, die in die Außenverzahnung 6 der Antriebswelle 1 eingreift und einer Außenverzahnung 9, die in die Innenverzahnung 5 der Nocke 2 eingreift. Diese Schiebemuffe wird durch die Fliehgewichte 10 des Fliehgewichtsmeßwerkes axial verschoben. Die Außenverzahnung 9 der Schiebemuffe 7 weist schräge Zahnflanken auf.
  • Die Innenverzahnung 8 der Schiebemuffe 7 weist gerade, axial verlaufende Zahnflanken auf. Die Außenverzahnung 6 der Antriebswelle 1 kann daher für die drehsichere Lagerung des Fliehgewichtsträgers 11 ausgenützt werden. Dadurch, daß die Innenverzahnung 5 die Außenverzahnung 6 übergreift und die Schiebemuffe 7 zwischen diesen beiden Verzahnungen angeordnet ist, kann bei verhältnismäßig großer Steigung der Zahnflanken 5 die Baulänge auf das Mindestmaß reduziert werden, welches ohnedies für die Unterbringung der Fliehgewichte 10 erforderlich ist.
  • Es erfolgt hier die Zuleitung des Drehmomentes über die Welle 1 zur Schiebemuffe von derselben Seite, von welcher das Drehmoment von der Schiebemuffe 7 zu der Nocke 2 abgeleitet wird.
  • Bei der Ausfiihrungsform nach Fig. 2 und 3 erfolgt der Antrieb über Mitnehmerklauen 12, welche am Fliehgewichtsträger 13 ausgebildet sind. Der Fliehgewichtsträger 13 ist mit einem die Fliehgewichte 14 umgebenden Gehäuse 15 verschraubt, und zwar unter Vermittlung eines an diesem Gehäuse 15 festgelegten Ringes 27, mit welchem eine Hohlwelle 16 mit Innenverzahnung 17 vernietet ist. Diese Innenverzahnung 17 ist somit die Verzahnung des treibenden Teiles. Auf der Pumpenwelle 18 ist ein Wellenstummel 19 aufgekeilt, der eine-Außenverzahnung 20 aufweist. Es ist dies die Außenverzahnung des getriebenen Teiles. Zwischen der Innenverzahnung 17 und der Außenverzahnung 20 ist die Schiebemuffe 21 mit Außenverzahnung 22 und Innenverzahnung 23 axial verschiebbar angeordnet. Diese Schiebemuffe wird über eine Platte 24 durch die Daumen 25 der Fliehgewichte 14 entgegen der Kraft der Reglerfeder 26 verstellt.
  • Auch hier sind wieder die Flanken der auf kleirerem Radius liegenden Verzahnungen 18 und 23 geradlinig, axial verlaufend ausgebildet, während die Zahnflanken der auf größerem Radius liegenden Verzahnungen 17 und 22 schräg angeordnet sind. Es können naturgemäß auch beide Zahnflanken schräg verlaufen.
  • Die Schiebemuffen 7 (Fig. 1) und 21 (Fig. 2 und 3) sollen ein Rohr von so geringer Wandstärke darstellen, als es aus Festigkeitsgründen möglich ist. Dadurch wird der Radius, auf welchen die Außenverzahnung 9 bzw. 22 der Muffe 7 bzw. 21 wirkt, klein gehalten und es werden die Reibungskräfte in günstiger Weise für die Selbsthemmung ausgenutzt. Patentansprüche:

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1.) Einrichtung zur Verstellung des Spritzbeginnes von Einspritzpumpen für Brennkraftmaschinen, bei welcher der getriebene Teil der Einspritzpumpe mit dem antreibenden Teil der Brennkraftmaschine über eine zumindest eine Schrägverzahnung aufweisende, axial verschiebbare Schiebemuffe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebemuffe (7) mit Außen- (9) und Innenverzahnung (8) ausgebildet und zwischen den einander übergreifenden Innen- (5) bzw. Außenverzahnungen (6) des treibenden und des getriebenen Teiles angeordnet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung des Drehmomentes zur Schiebemuffe (7) von der selben Seite erfolgt, von der das Drehmoment von der Schiebemuffe abgeleitet wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Verzahnungen (9, 8) der Schiebemuffe, vorzugsweise die Innenverzahnung (8), gerade, axial verlaufende Zahnflanken aufweist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fliehgewichtsträger (11) auf der in die Innenverzahnung (8) der Schiebemuffe eingreifenden Außenverzahnung sitzt.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die in die Verzahnung der Schiebemuffe (7) eingreifende Verzahnung aufweisende treibende Teil über das die Einrichtung umschließende Gehäuse mit dem Antrieb verbunden ist.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungen der Schiebemuffe (7) auf einem Rohr geringer Wandstärke angebracht sind.
    L e e r s e i t e
DE19691911453 1968-03-18 1969-03-06 Einrichtung zur Verstellung des Spritzbeginnes von Brennstoffeinspritzpumpen Pending DE1911453A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT264868A AT295246B (de) 1968-03-18 1968-03-18 Einrichtung zur Verstellung des Spritzbeginnes von Brennstoffeinspritzpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1911453A1 true DE1911453A1 (de) 1969-11-06

Family

ID=3538044

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696909078 Expired DE6909078U (de) 1968-03-18 1969-03-06 Einrichtung zur verstellung des spritzbeginnes von brennstoffeinspritzpumpen.
DE19691911453 Pending DE1911453A1 (de) 1968-03-18 1969-03-06 Einrichtung zur Verstellung des Spritzbeginnes von Brennstoffeinspritzpumpen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696909078 Expired DE6909078U (de) 1968-03-18 1969-03-06 Einrichtung zur verstellung des spritzbeginnes von brennstoffeinspritzpumpen.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT295246B (de)
DE (2) DE6909078U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007344A1 (en) * 1986-05-19 1987-12-03 Allied Corporation Spline anti-backlash device
WO1989012179A1 (fr) * 1988-06-02 1989-12-14 Eckendorff Jean Pierre Systeme d'assemblage d'un element menant accouple a un element mene
US5176043A (en) * 1988-01-12 1993-01-05 Eckendorff Jean Pierre System for assembling a drive element connected to a driven element

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023480B1 (de) * 1979-07-27 1982-05-05 Friedmann & Maier Aktiengesellschaft Spritzversteller für Brennstoffeinspritzpumpen von Einspritzbrennkraftmaschinen
FR2557992B1 (fr) * 1984-01-06 1986-11-07 Eckendorff Jean Pierre Dispositif pour regler la position angulaire d'un organe cale en rotation avec un arbre, notamment volant de vehicule automobile associe a une colonne de direction.
FR2610587B1 (fr) * 1987-02-11 1989-06-09 Peugeot Aciers Et Outillage Dispositif de reglage de la position angulaire d'un volant sur une colonne de direction de vehicule automobile et volant equipe d'un tel dispositif

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007344A1 (en) * 1986-05-19 1987-12-03 Allied Corporation Spline anti-backlash device
US5176043A (en) * 1988-01-12 1993-01-05 Eckendorff Jean Pierre System for assembling a drive element connected to a driven element
WO1989012179A1 (fr) * 1988-06-02 1989-12-14 Eckendorff Jean Pierre Systeme d'assemblage d'un element menant accouple a un element mene

Also Published As

Publication number Publication date
AT295246B (de) 1971-12-27
DE6909078U (de) 1973-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113533A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2541495A1 (de) Kettensaege mit oelpumpe
DE6603624U (de) Vorrichtung zum ausgleich des spiels fuer zahnraeder
WO2006037426A1 (de) Umschlingungstrieb für brennkraftmaschinen mit triebberuhigung
DE1216643B (de) Stufenlos regelbares Getriebe, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE1911453A1 (de) Einrichtung zur Verstellung des Spritzbeginnes von Brennstoffeinspritzpumpen
DE2916869C2 (de)
DE2725414A1 (de) Fliehkraftversteller, insbesondere zur aenderung des zuend- bzw. einspritzzeitpunktes bei brennkraftmaschinen
DE3328677A1 (de) Zahnriementrieb fuer brennkraftmaschinen
DE102004039070A1 (de) Umschlingungstrieb
DE3405540A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE2550501C3 (de) Zündverteilerantrieb für Brennkraftmaschinen
DE3109655C2 (de) Spritzzeitpunktversteller
DE1240331B (de) Einrichtung zur Steuerung des Einspritzbeginnes eines Einspritzpumpenaggregates fuerBrennkraftmaschinen
DE2125684C3 (de) Einrichtung zur Verstellung des Förderbeginnes einer Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE900890C (de) Regeleinrichtung fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE2155404C2 (de) Einzylinder-Einspritzbrennkraftmaschine
DE3924912A1 (de) Motor mit einer ventilbetaetigungseinrichtung
DE3418128A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer scheibenwischer von kraftfahrzeugen
DE707890C (de) Antriebsvorrichtung fuer die am Boden des Kurbelgehaeuses liegende Schmieroelpumpe einer Brennkraftmaschine
AT301949B (de) Fliehgewichtsregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
AT338569B (de) Drehzahlregler fur die kraftstofforderpumpe einer brennkraftmaschine
DE583427C (de) Mehrzylindermotor mit zwei parallel, nahe beieinander angeordneten Zylindergruppen und federnder, nicht ausrueckbarer Kupplung
DE2259905A1 (de) Einrichtung zur steuerung des einspritzbeginnes eines durch einen zahnriementrieb angetriebenen einspritzpumpenaggregates fuer brennkraftmaschinen
DE1950041A1 (de) Ventilsteuerung fuer Viertakt-Verbrennungsmotoren