DE963894C - Elektrische Kondensatoreinheit, bestehend aus einem Hauptkondensator und einem parallel geschalteten Abgleichkondensator - Google Patents
Elektrische Kondensatoreinheit, bestehend aus einem Hauptkondensator und einem parallel geschalteten AbgleichkondensatorInfo
- Publication number
- DE963894C DE963894C DEF9983A DEF0009983A DE963894C DE 963894 C DE963894 C DE 963894C DE F9983 A DEF9983 A DE F9983A DE F0009983 A DEF0009983 A DE F0009983A DE 963894 C DE963894 C DE 963894C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitor
- main
- adjustment
- assignment
- parallel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 67
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 7
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/40—Structural combinations of fixed capacitors with other electric elements, the structure mainly consisting of a capacitor, e.g. RC combinations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G2/00—Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
- H01G2/10—Housing; Encapsulation
- H01G2/106—Fixing the capacitor in a housing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/38—Multiple capacitors, i.e. structural combinations of fixed capacitors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 16. MAI 1957
F9983 VIII el2ig
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Kondensatoreinheiten, welche aus einem Hauptkondensator
und einem parallel geschalteten Abgleichkondensator, der auch als Trimmer bezeichnet
wird, bestehen. Hierbei dient der Hauptkondensator im allgemeinen zur Erzielung einer gewünschten
Kapazität, die mit Hilfe des parallel geschalteten Abgleichkondensators mit der erforderlichen
Genauigkeit auf den Sollwert eingestellt werden kann. Derartige Kondensatoreinheiten
werden beispielsweise für Schwingkreise benötigt, in denen die zur Verwendung gelangenden Spulen
nicht abgleichbar ausgeführt werden können und infolgedessen die Kondensatoren abgleichbar sein
müssen. Man benutzt in diesen Fällen meist einen festen, sogenannten Hauptkondensator, der den
Hauptanteil der darzustellenden Kapazität liefert und je nach Anforderungen mit Glimmer-, Styroflex-
oder Keramikisolierung ausgeführt ist. Elektrisch parallel hierzu wird ein Abgleichkondensator,
z. B. in Form von keramischen Scheiben oder Rohrtrimmern, geschaltet. Bei dieser Ausführungsform
braucht man zur Darstellung einer einzigen Kapazität den Platz für zwei Bauelemente,
nämlich den Hauptkondensator und den Abgleichkondensator. Da man bestrebt ist, die
Geräte, in denen solche Kondensatoreinheiten zur Verwendung gelangen, möglichst klein zu halten,
709514/244
ist es erwünscht, den Raumbedarf solcher Kondensatoreinheiten
nach Möglichkeit zu verkleinern. Falls die Kapazitäten dieser Einheiten nicht einpolig
geerdet sind, erhält man bei der bisherigen Ausführungsform zudem zwei, nämlich von den
Außenbelegungen beider Kondensatoren herrührende, schädliche Kapazitäten gegen das Gehäuse
bzw. die Umgebung. Es wird angestrebt, diese schädlichen Kapazitäten auf ein Mindestmaß
ίο zurückzuführen.
Es ist bereits eine Anordnung bekannt, bei welcher der Hauptkondensator innerhalb des Abgleichkondensators
untergebracht ist. Jedoch werden dadurch außer einer Raumersparnis keine Vorteile
gegenüber den anderen Anordnungen erzielt, da es sich nach wie vor um zwei in mechanischer
Hinsicht vollkommen selbständige Kondensatoren mit je zwei Belegungen handelt, die räumlich
günstig angeordnet sind. Auch ist es nachteilig, so daß sich der wegen seiner größeren Kapazität auch
räumlich größere Hauptkondensator innerhalb des an sich kleineren Abgleichkondensators befindet.
Besonders geeignet für eine raumsparende Anordnung sind rohrförmige Kondensatoren, da sie
■25 sich bequem mit abnehmendem Durchmesser ineinanderschachteln lassen. Es sind auch bereits
einzelne rohrförmige Kondensatoren bekannt, deren Kapazität verändert werden kann. Sie bestehen
gewöhnlich aus einer äußeren und einer inneren Belegung, die gegeneinander verstellbar sind. Bekannt
ist es z. B., die innere Belegung gegenüber der äußeren durch Schrauben axial verschiebbar
oder die innere Belegung gegenüber der äußeren unsymmetrisch und drehbar anzuordnen und da-.35
durch eine Kapazitätsänderung des Kondensators zu erreichen.
Bei einer elektrischen Kondensatoreinheit, bestehend aus einem rohrförmigen Hauptkondensator
sowie einem koaxial dazu angeordneten Abgleichkondensator, ist erfindungsgemäß der Abgleichkondensator
im Innern des Hauptkondensators untergebracht, wobei die innere Belegung des Hauptkondensators gleichzeitig die äußere Belegung
des Abgleichkondensators bildet. Durch die Anordnung des Abgleichkondensators
im Innern des Hauptkondensators werden die Abmessungen der gesamten Kondensatoreinheit
wesentlich verkleinert, und es fallen die schädlichen Kapazitäten des Abgleichkondensators gegen
die Umgebung fort. Da die innere Belegung des Hauptkondensators gleichzeitig als äußere Belegung
des Abgleichkondensators dient, bilden beide Kondensatoren auch in mechanischer Hinsicht
eine feste Einheit, und es wird durch diese Anordnung eine weitere wesentliche Verkleinerung
des Raumbedarfes der Kondensatoreinheit herbeigeführt.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert, welche Ausführungsbeispiele der Erfindung
in ihren Grundzügen darstellt. Bei der Ausführungsform nach
Fig. ι ist nur die Kapazität des Abgleichkondensators
veränderbar, während bei Fig. 2 die Anordnung so getroffen ist, daß nicht nur der Abgleichkondensator, sondern auch der
Hauptkondensator einstellbar ist.
In den Figuren bedeutet 1 die Isolierung des rohrförmig ausgebildeten Hauptkondensators, die
vorzugsweise aus einem keramischen Material besteht. 2 ist die Außenbelegung und 3 die Innenbelegung
des Kondensators. Mit 4 ist das Dielektrikum des Abgleichkondensators bezeichnet,
welches ebenfalls vorzugsweise aus einem keramischen Material besteht. In dieses Dielektrikum
ist ein die innere Belegung des Abgleichkondensators bildender Stift S einschraubbar. 9 stellt eine
Halterung des Kondensators dar, welche im Zusammenwirken mit den dargestellten Muttern dazu
dient, den Kondensator auf der Montageplatte 10 zu befestigen. Statt eines Hauptkondensators
können unter Umständen auch mehrere koaxial umeinander angeordnete, elektrisch parallel geschaltete
Hauptkondensatoren vorgesehen sein.
In der Fig. 1 ist der Außenbelag 2 des Dielektrikums
ι großer Dielektrizitätskonstante des Hauptkondensators mit der metallischen Halterung
9, beispielsweise durch eine Lötverbindung an der Übergangsstelle zwischen Belag und Halterung,
elektrisch verbunden. 4 ist -das keramische, rohrförmige Dielektrikum des Abgleichkondensators,
dessen innere Belegung durch einen mehr oder weniger einschraubbaren, metallischen Stift 5
gebildet ist. Die Außenbelegung des Abgleichkondensators und die Innenbelegung des Hauptkondensators
sind zu einer einzigen Belegung 3 vereinigt, die beispielsweise durch eine links oben
dargestellte Lötfahne zugänglich gemacht ist. Durch diese Vereinigung der beiden Belegungen ist
eine wesentliche Raum- und Materialersparnis herbeigeführt.
In der Fig. 2 ist der Hauptkondensator wiederum durch das Keramikrohr 1 mit der Außenbelegung 2
dargestellt. Die für Haupt- und Abgleichkondensator gemeinsame Belegung 3 befindet sich ebenfalls
auf einem Keramikrohr 4, in welches der Stift s einschraubbar ist. Dabei sind die Wandstärken
der Keramikrohre so gewählt, daß die gewünschten Kapazitäten erzielt werden. Im vorliegenden
Fall ist z. B. die Wandstärke des Dielektrikums des Abgleichkondensators wesentlich
stärker als die des Hauptkondensators gewählt. Die Belegung 3 mit dem Tragkörper 4 ist fest in
der metallischen Halterung 9 angeordnet, welche zur Befestigung des· Kondensators in der Montageplatte
10 dient. Das Keramikrohr 1 des Hauptkondensators der darauf befindlichen äußeren Belegung
2 ist jedoch auf einer metallischen Überwurf muffe 11 befestigt, mit welcher die äußere Belegung 2, beispielsweise durch Verlötung, auch
elektrisch verbunden ist. Die Überwurfmuffe 11 ist mittels des Gewindes 12 auf der Halterung 9 verschiebbar,
wodurch auch die Kapazität des Hauptkondensators einstellbar ist. Die Anordnung ist
insbesondere für solche Fälle von Vorteil, bei denen es wünschenswert ist, zunächst den Hauptiondensator
annäherungsweise auf den gewünsctv-
ten Kapazitätswert zu bringen und sodann durch Änderung des Abgleichkondensators eine Feineinstellung
bis zur Erzielung des Sollwertes vorzunehmen.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Elektrische Kondensatoreinheit in Rohrform, bestehend aus einem Hauptkondensator sowie einem koaxial dazu angeordneten Abgleichkondensator, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgleichkondensator im Innern des Hauptkondensators untergebracht ist, wobei die innere Belegung (3) des Hauptkondtensators gleichzeitig die äußere Belegung des Abgleichkondensators bildet.
- 2. Kondensatoreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Belegung des Abgleichkondiensators die Form eines einschraubbaren Stiftes (5) hat.
- 3. Kondensatoreinheit nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Belegung (3) beider Kondensatoren fest angeordnet ist und die zweiten Belegungen beider Kondensatoren verschiebbar sind.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 647 155;
schweizerische Patentschrift Nr. 251 521;
britische Patentschrift Nr. 523 584.Hierzu 1 Blatt Zeächniungen.© 609 708/280 11.56 (709 5147244 5.57)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF9983A DE963894C (de) | 1952-09-26 | 1952-09-26 | Elektrische Kondensatoreinheit, bestehend aus einem Hauptkondensator und einem parallel geschalteten Abgleichkondensator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF9983A DE963894C (de) | 1952-09-26 | 1952-09-26 | Elektrische Kondensatoreinheit, bestehend aus einem Hauptkondensator und einem parallel geschalteten Abgleichkondensator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE963894C true DE963894C (de) | 1957-05-16 |
Family
ID=7086321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF9983A Expired DE963894C (de) | 1952-09-26 | 1952-09-26 | Elektrische Kondensatoreinheit, bestehend aus einem Hauptkondensator und einem parallel geschalteten Abgleichkondensator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE963894C (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE647155C (de) * | 1932-06-14 | 1937-06-29 | Siemens & Halske Akt Ges | Rohrfoermiger veraenderbarer elektrischer Kondensator |
GB523584A (en) * | 1938-01-07 | 1940-07-17 | Fides Gmbh | Improvements in or relating to variable electric condensers |
CH251521A (de) * | 1942-08-26 | 1947-10-31 | Faber Adolf | Elektrischer Kondensator. |
-
1952
- 1952-09-26 DE DEF9983A patent/DE963894C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE647155C (de) * | 1932-06-14 | 1937-06-29 | Siemens & Halske Akt Ges | Rohrfoermiger veraenderbarer elektrischer Kondensator |
GB523584A (en) * | 1938-01-07 | 1940-07-17 | Fides Gmbh | Improvements in or relating to variable electric condensers |
CH251521A (de) * | 1942-08-26 | 1947-10-31 | Faber Adolf | Elektrischer Kondensator. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE755778C (de) | Kurzwellenanordnung zum UEbergang einer unsymmetrischen Hochfrequenzleitung in eine symmetrische Anordnung | |
DE4018657A1 (de) | Probenkopf fuer kernresonanz-spektrometer | |
DE963894C (de) | Elektrische Kondensatoreinheit, bestehend aus einem Hauptkondensator und einem parallel geschalteten Abgleichkondensator | |
DEF0009983MA (de) | ||
DE706424C (de) | Kopplungseinrichtung | |
DE624457C (de) | Regelkondensator aus anorganischem, insbesondere keramischem Isolierstoff mit geringen dielektrischen Verlusten roehrenfoermiger Bauart | |
DE670153C (de) | Regelbare Spule fuer Hochfrequenzzwecke | |
DE933876C (de) | Elektrische Spulen enthaltende elektrisch geschirmte Einrichtung | |
DE934486C (de) | Indikator mit Glimmroehre fuer Hochfrequenzspannung | |
DE869819C (de) | Regelbarer elektrischer Kondensator aus formstarrem Baustoff | |
DE1233945B (de) | Trimmerkondensator | |
DE589723C (de) | Elektrischer Drehkondensator, bestehend aus einem Grobregelungskondensator und einem mit diesem elektrisch parallel geschalteten Feinregelungskondensator | |
DE757698C (de) | Anordnung fuer die UEbergangsstellen der einzelnen Staebe einer Teleskopstabantenne | |
DE736856C (de) | Stufenweise regelbarer keramischer Kondensator mit einer Belegung, der eine Anzahl fester Gegenbelegungen zugeordnet sind | |
DE969734C (de) | Zentralbefestigung fuer einstellbare elektrische Kleinbauelemente der Nachrichtentechnik | |
DE756095C (de) | In keramische Huelle dicht eingebauter elektrischer Kondensator | |
DE499531C (de) | Veraenderlicher elektrischer Kondensator, insbesondere fuer Messzwecke, dessen Gesamtkapazitaet durch den Reguliervorgang in mehrere parallele Kapazitaeten, von denen die einen als Schutz, die anderen als Messkapazitaeten dienen, derart aufgeteilt wird, dass die Messkapazitaeten streng linear zwischen dem absoluten Werte Null und einem durch die Konstruktion gegebenen Endwerte der Kapazitaet veraendert werden | |
DE921390C (de) | Hochfrequenzspule mit veraenderbarer Induktivitaet | |
DE464096C (de) | Neutrodyneschaltung | |
DE2641574A1 (de) | Zylinderkondensator | |
DE712206C (de) | Elektrischer Kondensator kleinster Kapazitaet zur Verwendung in Rundfunkgeraeten | |
AT246296B (de) | Präzisions-Drehkondensator | |
DE856334C (de) | Kapazitaetsmessbruecke | |
DE947627C (de) | Schaltungsanordnung fuer hohe Frequenzen | |
DE1564816C (de) | Trimmerkondensator |