DE963702C - Additive Mischschaltung - Google Patents

Additive Mischschaltung

Info

Publication number
DE963702C
DE963702C DEN10906A DEN0010906A DE963702C DE 963702 C DE963702 C DE 963702C DE N10906 A DEN10906 A DE N10906A DE N0010906 A DEN0010906 A DE N0010906A DE 963702 C DE963702 C DE 963702C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
grid
anode
oscillator
inductance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN10906A
Other languages
English (en)
Inventor
Marinus Adrianus De Pijper
Jacobus Johannes Rongen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE963702C publication Critical patent/DE963702C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/06Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of discharge tubes having more than two electrodes
    • H03D7/08Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of discharge tubes having more than two electrodes the signals to be mixed being applied between the same two electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 9. MAI 1957
N 10906 Villa/2iαΑ
Additive Mischschaltung
Die Erfindung bezieht sich auf eine additive Mischschaltung, insbesondere für Schwingungen hoher Frequenz, mit einer selbstschwingenden Pentode, an deren erstem Gitter die örtlichen Oszillatorschwingungen und die Eingangsschwingungen wirksam sind. Es ist eine solche Schaltung bekannt, bei der das zweite Gitter der Pentode (das Schirmgitter) eine positive Spannung gegenüber der Kathode führt und als Oszillatoranode wirkt, wobei der Anodenkreis einen auf die Zwischenfrequenz abgestimmten Kreis enthält, dem die Ausgangsspannung entnommen wird. Dabei liegt eine positive Rückkopplung zwischen den Kreisen des ersten und des zweiten Gitters vor, wodurch die Schwingungen aufrechterhalten werden. Einer dieser Kreise enthält einen abgestimmten Kreis, der die Frequenz der erzeugten Schwingung bedingt. Dieser Kreis ist induktiv mit einer in den anderen Kreis eingeschalteten Rückkoppelspule ge-, koppelt. Die Eingangsschwingungen können einem Punkt des Kreises oder der Rückkoppelspule zugeführt werden, welcher Punkt derart gewählt wird, daß die örtlich erzeugten Schwingungen praktisch nicht von dem Signaleingangskreis aus-
709513/196
gestrahlt werden. Es ist weiter eine solche Mischschaltung mit einer selbstschwingenden Pentode bekannt, wobei der Oszillatorkreis in Dreipunktschaltung zwischen den ersten zwei Gittern der Röhre angeschlossen ist.
Die erwähnten Schaltungen haben· den Vorteil, daß die Dämpfung des Zwischenfrequenzkreises gering ist, da der Innenwiderstand der Mischschaltung für die Zwischenfrequenzsignale einen ίο hohen Wert hat. Es ist ein Nachteil, daß die Steilheit der Oszillatorwirkung durch die im allgemeinen geringe Schirmgittersteilheit der Röhre bedingt wird.
Es ist weiter eine Mischschaltung bekannt, bei der der Anodenkreis der Röhre einen auf die örtliche Oszillatorfrequenz abgestimmten Kreis enthält, der induktiv mit einer in den Gitterkreis eingeschalteten Induktivität gekoppelt ist, und die Eingangsschwingungen auch dem Gitterkreis zugeführt werden. Gegenüber der zuerst beschriebenen Schaltung hat dies den Vorteil, daß die Steilheit . für die Oszillatorwirkung durch die Anodensteilheit bedingt wird. Bei dieser Schaltung ist jedoch auch der Zwischenfrequenz-Ausgangskreis in den Anodenkreis eingefügt. Dieser Kreis kann aus einer Induktivität, über welche die Anodenspeisespannung zugeführt wird, und einem zwischen der Anode und dem Oszillatorkreis eingeschalteten Kondensator bestehen, der außerdem als Rückkoppelkondensator wirksam ist. Mittels dieses Kondensators wird der Zwischenfrequenzkreis auf die Zwischenfrequenzträgerwelle abgestimmt. Der Nachteil solcher Schaltungen ist jedoch der, daß, wenigstens wenn zur Mischung eine Triode verwendet wird, die Dämpfung des Zwischenfrequenzkreises groß ist, da der Innenwiderstand der Röhre verhältnismäßig gering ist.
Die Erfindung schafft eine Mischschaltung, bei der die Nachteile der geschilderten Schaltungen behoben sind. Die Erfindung besteht darin, daß bei einer additiven Mischschaltung mit einer selbstschwingenden Pentode, deren erstem Gitter die örtlichen Oszillatorschwingungen und die Eingangsschwingungen zugeführt werden, wobei weiter das zweite Gitter der Röhre als Oszillatoranode wirksam ist, und der Anodenkreis eine Induktivität enthält, der die Zwischenfrequenzschwingungen entnommen werden, zwischen der Anode und dem zweiten Gitter ein Kondensator eingeschaltet ist, der eine solche Kapazität besitzt, daß er eine geringe Impedanz für die Schwingungen der Oszillatorfrequenz aufweist und mit den übrigen an dieses zweite Gitter und die Anode angeschlossenen Elementen die erwähnte Induktivität auf die Zwischenfrequenz abstimmt.
Für die Oszillatorfrequenz bildet der Kondensator 10 eine unmittelbare Verbindung zwischen . der Anode und dem Schirmgitter, so daß die die Oszillatorwirkung bedingende Steilheit wesentlich größer ist als bei den geschilderten Mischschaltungen mit einer Pentode; sie ist nahezu gleich der Kathodensteilheit. Die Dämpfung des Zwischenfrequenzkreises ist jedoch geringer als bei der Schaltung mit einer Triode, da diese Dämpfung durch den hohen Innenwiderstand der Pentode bedingt wird.
Es sei bemerkt, daß eine Schaltung bekannt ist, bei der der Zwischenfrequenzkreis zwischen Anode und Schirmgitter einer Mehrgitterröhre geschaltet ist und dieses Schirmgitter gleichzeitig als Oszillatoranode wirkt; das erste Gitter ist das Oszillatorgitter, und dem dritten Gitter, das zwischen Schirmgitter und Anode liegt, wird die Signalschwingung zugeführt. Hierbei erfolgt multiplikative Mischung, und es ist nicht nur die Kapazität, sondern auch die Induktivität des Zwischenfrequenzausgangsresonanzkreises zwischen dem Schirmgitter und der Anode der Mehrgitterröhre eingeschaltet; weiter wird dort nicht — wie beim Erfindungsgegenstand — eine Trennung des Zwischen- frequenzausgangskreises von der eigentlichen Mischschaltung erreicht, so daß die Mischverstärkung gering ist. Im übrigen bestehen bekanntlich, insbesondere für Ultrakurzwellen, wesentliche Unterschiede zwischen additiver und multiplikativer Mischung.
Vorzugsweise wird bei einer Mischschaltung nach der Erfindung ein auf die Oszillatorfrequenz abgestimmter Kreis zwischen dem zweiten Gitter und der Kathode eingeschaltet; dieser Kreis ist induktiv mit einer zwischen dem ersten Gitter und der Kathode angeschlossenen Induktivität an einem Punkt, vorzugsweise dem Mittelpunkt, gekoppelt, dem die in der Frequenz umzusetzenden Schwingungen zugeführt werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
In der Zeichnung bezeichnet 1 eine Pentode und 2 einen auf den örtlichen Oszillatorkreis abgestimmten Kreis. Letzterer ist zwischen dem Schirmgitter der Röhre und der Kathode über einen Kondensator 9 mit verhältnismäßig hoher Kapazität angeschlossen. Dieser Kreis ist mit einer über die Kondensatoren zwischen dem ersten Gitter und der Kathode der Röhre angeschlossenen Rückkoppelspule gekoppelt, so daß in der Röhre Schwingungen mit der Oszillatorfrequenz erzeugt werden. Einem Punkt, vorzugsweise der Mitte, der Spule 3 werden Schwingungen zugeführt, die über einem Kreis 5 auftreten, der mit einem Antennenkreis 4 gekoppelt sein kann. Der Anodenkreis der Röhre 1 enthält eine Induktivität 7, die mit einem auf die Zwischenfrequenzträgerwelle abgestimmten Kreis 8 gekoppelt ist. Das dritte Gitter ist, wie üblich, mit der Kathode verbunden.
Gemäß der Erfindung ist zwischen der Anode und dem Schirmgitter ein Kondensator 10 angeschlossen, der eine doppelte Funktion hat. Er dient an erster Stelle zur Erhöhung der die Oszillatorwirkung bedingenden Steilheit der Röhre, so daß iao eine bessere Oszillatorwirkung erhalten wird, und an zweiter Stelle dient er als Abstimmkondensator für die Spule.7. Die Impedanz des Kreises 2 für die Zwischenfrequenzschwingung kann, da die Oszillatorfrequenz hoch gegenüber der Zwischenfrequenz ist (sie beträgt z. B. das Zehnfache dieser
Frequenz) vernachlässigt werden. Der Kondensator io kann also derart betrachtet werden, daß sie effektiv parallel mit der Spule 7 geschaltet ist, mit der er einen auf die Zwischenfrequenzträgerwelle abgestimmten Kreis bildet.
Die Schaltung hat sich als sehr gut geeignet erwiesen für Anwendung bei Empfängern für höhere Frequenzen (Kurzwellen-, Ultrakurzwellen- und Fernsehempfängern).
Für die Zwischenfrequenzdämpfüng der Schaltung gilt, daß sie durch den Innenwiderstand der Röhre bedingt wird, wenn diese als Pentode geschaltet ist, da das zweite Gitter für die Zwischenfrequenzsignale mit Erde verbunden ist.
Infolge der Eigenschaften der Schaltung eignet sich diese außerordentlich gut für Anwendung bei Empfängern, die Röhren mit geringer Kathodensteilheit enthalten. Dies ist unter anderem der Fall bei Schaltungen mit Batterieröhren.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE;
    I. Additive Mischschaltung mit einer selbstoszillierenden Pentode, deren erstem Gitter die örtlichen Oszillatorschwingungen und die Eingangsschwingungen zugeführt werden, wobei das zweite Gitter der Röhre als Oszillatoranode wirksam ist und der Anodenkreis eine Induktivität enthält, der die Zwischenfrequenzschwingungen entnommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Anode und dem zweiten Gitter ein Kondensator eingeschaltet ist, der eine solche Kapazität hat, daß er eine geringe Impedanz für die Schwingungen der Oszillatorfrequenz hat und mit den übrigen, mit dem zweiten Gitter und der Anode verbundenen Elementen die erwähnte Induktivität auf die Zwischenfrequenz abstimmt.
  2. 2. Additive Mischschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf die Oszil- ψ-latorf requenz abgestimmter Kreis zwischen dem zweiten Gitter und der Kathode eingeschaltet ist, welcher Kreis induktiv mit einer zwischen dem ersten Gitter und der Kathode angeschlossenen Induktivität gekoppelt ist, wobei die 4i Eingangsschwingungen einem Punkt, vorzugsweise dem Mittelpunkt dieser Induktivität zugeführt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: 5c
    Schweizerische Patentschrift ISTr. 179 272;
    Radiotechnik, 1953, S. 387, Heft 11.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 706/277 10.56 709513/196 5.5T
DEN10906A 1954-07-14 1955-07-10 Additive Mischschaltung Expired DE963702C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL777533X 1954-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963702C true DE963702C (de) 1957-05-09

Family

ID=19830023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN10906A Expired DE963702C (de) 1954-07-14 1955-07-10 Additive Mischschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2790074A (de)
DE (1) DE963702C (de)
FR (1) FR1137407A (de)
GB (1) GB777533A (de)
NL (1) NL189202B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH179272A (de) * 1933-01-30 1935-08-31 Hazeltine Corp Einrichtung mit einer Oszillator-Modulatorröhre.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2022085A (en) * 1931-12-14 1935-11-26 Hazeltine Corp Radioreceiver
FR964287A (de) * 1947-09-20 1950-08-09
US2616033A (en) * 1948-12-24 1952-10-28 Zenith Radio Corp Converter
BE493901A (de) * 1949-02-16

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH179272A (de) * 1933-01-30 1935-08-31 Hazeltine Corp Einrichtung mit einer Oszillator-Modulatorröhre.

Also Published As

Publication number Publication date
NL189202B (nl)
GB777533A (en) 1957-06-26
US2790074A (en) 1957-04-23
FR1137407A (fr) 1957-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872571C (de) Vorrichtung zur Wellenlaengenumformung, insbesondere sehr kurzer Wellen, die zwei Gleichrichtersysteme und ein Oszillatorsystem enthaelt
DE963702C (de) Additive Mischschaltung
DE2746931A1 (de) Fernsehempfaenger-abstimmvorrichtung
DE959022C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Untervielfachen einer gegebenen Frequenz
DE1011478B (de) UEberlagerungsempfangsschaltung fuer Ultrakurzwellen
DE856008C (de) Mischschaltung
DE807630C (de) Mischschaltung, bei welcher der Mischstufe eine Hochfrequenzstufe vorgeschaltet ist
DEN0010906MA (de)
DE1022272B (de) Selbstschwingende Mischstufe mit Triode fuer hohe Frequenzen, insbesondere fuer die Fernsehbaender auf dem Dezimeterwellen-Gebiet
DE893209C (de) Schaltungsanordnung zur Umformung frequenzmodulierter in amplitudenmodulierte Energie
DE810519C (de) Mischschaltung, insbesondere fuer Schwingungen sehr hoher Frequenzen
DE841471C (de) Mischstufe fuer Traegerschwingungen sehr hoher Frequenz
DE951639C (de) Eingangsschaltung fuer UEberlagerungsempfaenger
DE726217C (de) Empfaenger mit Abstimmanzeiger
DE969314C (de) Additive Mischschaltung
DE968562C (de) UEberlagerungsempfangsschaltung
DE854233C (de) UEberlagerungsempfangsschaltung
DE1177219B (de) Verstaerker oder Mischstufe mit Transistor
AT141204B (de) Verfahren und Einrichtung zum Empfang elektrischer Wellen mittels Frequenzänderung.
AT167597B (de) Pendelrückkopplungsempfänger
AT166675B (de) Mischschaltung
DE703509C (de) Schaltung zur Frequenzstabilisierung eines selbsterregten, rueckgekoppelten Senders
AT207907B (de) Schaltanordnung in einem Fernseh-Empfänger zur Abstimmanzeige
DE755891C (de) Schaltung zur Regelung der Resonanzfrequenz eines elektrischen Schwingungskreises
DE966536C (de) Schaltung zur niederfrequenten Modulation einer Traegerschwingung