DE962470C - Staehlerner Hohlmast - Google Patents

Staehlerner Hohlmast

Info

Publication number
DE962470C
DE962470C DEE8502A DEE0008502A DE962470C DE 962470 C DE962470 C DE 962470C DE E8502 A DEE8502 A DE E8502A DE E0008502 A DEE0008502 A DE E0008502A DE 962470 C DE962470 C DE 962470C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
concrete
sleeve
stump
steel hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE8502A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Mitterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENWERK J MITTERER
Original Assignee
EISENWERK J MITTERER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISENWERK J MITTERER filed Critical EISENWERK J MITTERER
Priority to DEE8502A priority Critical patent/DE962470C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE962470C publication Critical patent/DE962470C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts

Description

  • Stählerne Hohlmaste mit Fundament und Maststumpf aus Beton sind bekannt. Die Erfindung besteht darin, daß über den im Fundament eingespannten biegungsfesten Stumpf eine stählerne Hülse gestülpt ist, welche in ihrer Form der Innenwand des- Mastfußes angepaßt ist. Der Zwischenraum zwischen Masthülse und Betonmaststumpf kann mit Beton ausgegossen und gerüttelt sein. Die M.asthül,se und :der Mast können über Flansche od. dgl. miteinander verbunden sein. Der Vorteil der Verwendung einer stählernen Zwischenhülse liegt darin, daß sich eine besonders zuverlässige Verbindung mit dem Fundament ergibt.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung ist in erster Linie dazu bestimmt, schadhaft gewordene Betonmaste auf einfache und billige Weise zu ersetzen. Dies geschieht in der Form, daß die fehlerhaften Maste etwa i,5o m über Gelände abgenommen werden; über diese Betonmaststümpfe wird eine Stahlhülse von mehrkantigem (z. B. sechs- oder achteckigem) oder auch rundem Querschnitt geschoben und mit Beton ausgegossen. Die Hülse ist von gleicher Konizität wie der Aufsetzmast. Durch das Eigengewicht des Mastes sowie durch die gleiche Form von Hülse und Mastfuß wind letzterer satt an die Wandung der Hülse gedrückt. Am unteren Ende angebrachte Winkel oder Flansche können sicher miteinander verschraubt oder versplintet werden. Das Aufstellen geht sehr rasch vor sich; die alten Betonfundamente können wieder verwendet werden, wodurch sich erhebliche Preisvorteile neben vermindertem Baustoffbedarf ergeben. .
  • Das erfindungsgemäße Prinzip läßt sich aber auch für die Erstellung neuer Maste mit Vorteil anwenden. Es wird hierzu ein Fundament und ein Betonstumpf von entsprechender Länge hergestellt. Dabei kann die Hülse als bleibende Schalung gleich mit Beton gefüllt werden.
  • Der Vorteil bei neuen Leitungen liegt darin, daß die Betonfundamente vorweg hergestellt werden können. Ein weiterer Vorteil ist, daß sich am stark beanspruchten Mastfuß durch die Hülse eine wesentliche Verstärkung ergibt. Die Gefahr der Einbeulung an der Einspannstelle bei dünnen Blechen ist somit ausgeschlossen.
  • Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar Fig. i den Aufsetz-Stahlmast, Fig. 2 den Grundriß zu Fig. i, Fig. 3 die Hülse im Aufriß, Fig. 4 den Grundriß zu Fig. 3, Fig. 5 das Betonfundament mit Betonmaststumpf. Das Betonfundament i trägt einen Betonmaststumpf 2, der etwa i,5o m über Gelände hochsteht. Auf diesem Stumpf wird die Hülse 3 aufgeschoben. Sie verjüngt sich nach oben und ist im Querschnitt z. B. sechseckig. Sie trägt nächst ihrem unteren Ende einen Flansch 4, der an den Winkeln 5 befestigt ist.
  • Über diese Hülse wird der Aufsetz-Stahlmast 6 aufgeschoben; dieser besitzt die gleiche Konizität wie die Hülse und entsprechenden Querschnitt. Der Mast 6 besitzt an seinem unteren Ende einen Flansch 7, der mit den Winkeln 8 befestigt ist. Die beiden Flansche 4 und 7 werden in geeigneter Weise, z. B. durch Schrauben od. dgl. verbunden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stählerner Hohlmast mit Fundament und Maststumpf aus Beton, dadurch gekennzeichnet, daß über den im Fundament (i) eingespannten biegungsfesten Stumpf (2) eine stählerne Hülse (3) gestülpt ist, welche in ihrer Form der Innenwand des Mastfußes (6) angepaßt ist.
  2. 2. Stählerner Hohlmast nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen der Masthülse (3) und dem Betonmaststumpf (2) mit Beton, der eingerüttelt sein kann, ausgefüllt ist.
  3. 3. Stählerner Hohlmast nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Masthülse (3) und der Mast (6) über Flansche (4 bzw. 7) od. dgl. miteinander verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. i oi6 2o6; britische Patentschriften Nr. 213 953, 324 293.
DEE8502A 1954-01-30 1954-01-30 Staehlerner Hohlmast Expired DE962470C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE8502A DE962470C (de) 1954-01-30 1954-01-30 Staehlerner Hohlmast

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE8502A DE962470C (de) 1954-01-30 1954-01-30 Staehlerner Hohlmast

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962470C true DE962470C (de) 1957-04-25

Family

ID=7067418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE8502A Expired DE962470C (de) 1954-01-30 1954-01-30 Staehlerner Hohlmast

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962470C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB213953A (en) * 1923-01-04 1924-04-04 Francis Morton And Company Ltd Improvements in poles
GB324293A (en) * 1929-01-21 1930-01-23 Ver Stahlwerke Ag Method and device for increasing the durability of steel-poles
FR1016206A (fr) * 1950-04-12 1952-11-05 Montages Et Perfectionnements apportés aux dispositifs du genre des pylônes, notamment pour lignes électriques

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB213953A (en) * 1923-01-04 1924-04-04 Francis Morton And Company Ltd Improvements in poles
GB324293A (en) * 1929-01-21 1930-01-23 Ver Stahlwerke Ag Method and device for increasing the durability of steel-poles
FR1016206A (fr) * 1950-04-12 1952-11-05 Montages Et Perfectionnements apportés aux dispositifs du genre des pylônes, notamment pour lignes électriques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE962470C (de) Staehlerner Hohlmast
DE2528715C3 (de) Vorgefertigtes Bauelement aus Stahlbeton zur Herstellung einer Winkelstützmauer od.dgl.
DE2645910A1 (de) Schalung sowie verfahren zur errichtung trichter- oder kegelfoermiger betonbauten
DEE0008502MA (de)
CH627825A5 (en) Process for producing a reinforced-concrete structure and climbing shuttering for carrying out the process
DE1759041A1 (de) Schalungselementesatz mit vertikalen Kassettenformen
DE7442678U (de) Schalung zur herstellung kegel- bzw. kegelschalenfoermiger bauwerksteile
DE687299C (de) Befestigung von Schalungsstuetzen fuer die Errichtung von Betonbauten
DE230436C (de) Eisenbetonrammpfahl
CH645944A5 (en) Method of building a bridge arch
DE2833450A1 (de) Anordnung zur lagekorrektur eines bauwerkes
DE2903922C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Trägern
DE969775C (de) Treppe aus nebeneinanderliegenden, an der Oberseite stufenfoermig ausgebildeten Lauftraegern
DE585550C (de) Rahmen fuer Fruehbeeteinfassungen
DE933833C (de) Selbsttragender Putztraeger fuer Holzbalkendecken
DE744175C (de) Stuetzbock fuer das Hangende im Bergbau
DE387271C (de) Verfahren zur Herstellung langer eisenbewehrter Betonkoerper
DE651876C (de) Baugeruest mit auf einer Geruestlage angeordneten Stuetzgliedern
DE757923C (de) Kopf fuer Grubenstempel
DE908483C (de) Verfahren und Geraet zur Schachtausmauerung
DE916978C (de) Selbsttragender Putztraeger fuer Holzbalkendecken
DE1409373A1 (de) Einstellbares Teleskopgeruest
DE1852217U (de) Bauelementensatz fuer ein schutzhaus aus stahlbeton.
DE2805082A1 (de) Lawinenverbauung
DE7315207U (de) Vorrichtung zum anbringen einer betonschalung