DE961288C - Verfahren zum Aufrauhen und Mattieren von Faeden aus Polyaethylenterephthalaten - Google Patents

Verfahren zum Aufrauhen und Mattieren von Faeden aus Polyaethylenterephthalaten

Info

Publication number
DE961288C
DE961288C DEV6119A DEV0006119A DE961288C DE 961288 C DE961288 C DE 961288C DE V6119 A DEV6119 A DE V6119A DE V0006119 A DEV0006119 A DE V0006119A DE 961288 C DE961288 C DE 961288C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
matting
roughening
thread
threads made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV6119A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erhard Siggel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff AG
Original Assignee
Glanzstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff AG filed Critical Glanzstoff AG
Priority to DEV6119A priority Critical patent/DE961288C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE961288C publication Critical patent/DE961288C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/192Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/24Formation of filaments, threads, or the like with a hollow structure; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/247Discontinuous hollow structure or microporous structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/62Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/127Mono-aldehydes, e.g. formaldehyde; Monoketones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/165Ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/188Monocarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 4. APRIL 1957
V6119 IVc/ 29b
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufrauhen und gleichzeitigen Mattieren von Fäden aus Polyäthylenterephthalaten. Es wird nach diesem Verfahren die Oberflächenstruktur der Fäden günstigerweise verändert und gleichzeitig eine Mattierung der Fäden erreicht.
Bekanntlich weisen die nach üblichen Schmelzspinnverfahren gewonnenen Fäden aus Polyamiden oder aus aromatischen Polyestern eine völlig glatte Oberfläche auf. Ein Nachteil der glatten Oberfläche der Fäden ist das Auftreten des sogenannten Pillingeffektes, der dann auftritt, wenn die Fäden zu Textilwaren verarbeitet worden sind. Unter dem Pillingeffekt versteht man nämlich das langsame, aber stetige Herauswandern einzelner Fäden aus der Oberfläche der textlien Gebilde. Dadurch wird ein Zusammenrollen, Verschlingen oder Verfilzen der herausgewanderten Fäden zu Noppen oder Knötchen bewirkt. Zur Verhinderung dieser unangenehmen Erscheinung hat man bisher bei so Polyamidfäden vorgeschlagen, diese vor ihrer textlien Verarbeitung mit ein- oder mehrwertigen Alkohollösungen oder mit Metallsalzlösungen, wie Zinkchlorid- oder Magnesiumchloridlösungen, zu behandeln. Bei Fäden aus Polyalkylenterephthalat «5 führte aber diese Nachbehandlung zu keinem befriedigenden Ergebnis. Man hat andererseits vorgeschlagen, Polyäthylenterephthalatfäden mit hoch-
961283
konzentrierter Natronlauge zu netzen, wobei lediglich ein Mattierungseffekt auftritt. Eine Verminderung oder gar Beseitigung des Pillingeffektes konnte aber durch diese Behandlung nicht erreicht werden. Weiterhin wurde bereits ein Verfahren zur Oberflächenveränderung von aus der Schmelze verformbaren Massen vorgeschlagen. Bei diesem Verfahren handelt es sich um eine Oberflächenveränderung, die an noch nicht erstarrten Fäden ίο vorgenommen wird. Die Fäden nehmen in einem Schacht Fremdkörper, wie z. B. Staubteilchen, auf, so daß eine Mattierung des Fadens eintreten kann. Es ist möglich, in einer zweiten Behandlungsstufe eine Aufrauhung des Fadens zu erreichen, wenn man die auf die Oberfläche des Fadens aufgebrachten Fremdkörper wieder herauslöst.
Demgegenüber werden nach vorliegender Erfindung sowohl aufgerauhte als auch gleichzeitig mattierte Fäden aus Polyäthylenterephthalat erhalten, wenn man nach einem speziellen Verfahren hergestelltes Polyäthylenterephthalat verwendet und die Fäden zunächst einer Behandlung in organischen Flüssigkeiten und nach dem anschließenden Verstrecken einer Wasserdampfbehandlung unterzieht.
Es wurde gefunden, daß man Polyäthylenterephthalatfäden durch eine Nachbehandlung gleichzeitig aufrauhen und mattieren kann. Man geht dabei so vor, daß man lösungsmittelhaltige PoIyäthylenterephthalate, welche noch 5 bis 30%·, vorzugsweise 7 bis 12%, Lösungsmittel enthalten, nach bekannten Verfahren verspinnt, die noch warmen, lösungsmittelhaltigen Fäden eine nur kurze Luftstrecke durchlaufen läßt, sie sodann in ein Nachbehandlungsbad organischer Flüssigkeiten leitet, welches die Aufgabe hat, das in der Außenschicht des Fadens befindliche Lösungsmittel herauszulösen. Solche Lösungsmittel sind z. B. Diphenylmethan, Diphenyloxyd, Diphenyl, Benzophenon und a-Methylnaphthalin usw., wie sie tinter anderem bei der Kondensation des Äthylenglycolterephthalats in Lösungsmittel im Polykondensat enthalten bleiben können. Als Nachbehandlungsmittel, welche einerseits Polyathylentereplahabtfäden nicht lösen, andererseits das an der Außenschicht des Fadens befindliche Lösungsmittel herauslösen können, haben sich unter anderem Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthylen, Aceton, Tetrahydronaphthalin usw. als geeignet erwiesen. Durch das Einleiten des noch warmen Fadens in das Nachbehandlungsbad wird neben dem Herauslösen des an der Außenschicht des Fadens befind
lichen Lösungsmittels eine Anquellung der Fadenoberfläche bewirkt. .Im Innern des Fadens bleiben die darin enthaltenen Lösungsmittel noch eingeschlossen und werden erst bei der nachfolgenden Wasserdampfbehandlung restlos beseitigt. Nun-, mehr wird der Faden der üblichen hohen Verstreckung ausgesetzt. Die Aufrauhung und Mattierung der Oberfläche erfolgt anschließend mit überhitztem Wasserdampf. Diese Wasserdampfbehandlung bewirkt, daß auch die letzten Reste des im Innern des Fadens befindlichen Lösungsmittels durch die angequollene, porige Oberfläche heraustreten, wodurch feine Krater entstehen, welche 6g wiederum die gewünschte Aufrauhung und gleichzeitige Mattierung des Fadens zur Folge haben. Diese Arbeitsweise eignet sich insbesondere in den Fällen, in denen der Lösungsmittelgehalt der Fäden unter-12% liegt.
Beispiel
Man verspinnt Polyäthylenterephthalat, welches io°/o a-Methylnaphthalin enthält, nach bekannten Schmelzspinnverfahren und leitet die noch warmen, lösungsmittelhaltigen Fäden nach Passieren einer 'kurzen Luftstrecke von etwa iq cm in ein Nachbehandlungsbad, welches aus kaltem Tetrachlorkohlenstoff besteht. Die Fäden werden nach dem Herausziehen aus dem Bad in bekannter Weise aufgespult und hochverstreckt. Die auf perforierten Walzen aufgespulten und verstreckten Fäden werden einer Wasserdampfbehandlung mit einer Temperatur von 1300 unterworfen, wobei die im Faden noch enthaltenen-Lösungsmittelreste heraustreten. Der Faden erhält dadurch eine starke Mattierung und zeigt die erstrebte starke Aufrauhung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Aufraunen und Mattieren von Fäden aus Polyäthylenterephthalat, dadurch gekennzeichnet, daß .nan Lösungen von Polyäthylenterephthalat verspinnt und die noch lösungsmittelhaltigen Fäden nach kurzer Luftstrecke kalte organische Flüssigkeiten, wie Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthylen, Aceton, Teträhydronaphthalin, durchlaufen läßt, worauf die Fäden hoGhverstreckt und anschließend mit überhitztem Wasserdampf be- iod handelt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 896 844.
    © 609157/461 10.56 (609853 3.57)
DEV6119A 1953-08-03 1953-08-04 Verfahren zum Aufrauhen und Mattieren von Faeden aus Polyaethylenterephthalaten Expired DE961288C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV6119A DE961288C (de) 1953-08-03 1953-08-04 Verfahren zum Aufrauhen und Mattieren von Faeden aus Polyaethylenterephthalaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE357145X 1953-08-03
DEV6119A DE961288C (de) 1953-08-03 1953-08-04 Verfahren zum Aufrauhen und Mattieren von Faeden aus Polyaethylenterephthalaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961288C true DE961288C (de) 1957-04-04

Family

ID=25839729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV6119A Expired DE961288C (de) 1953-08-03 1953-08-04 Verfahren zum Aufrauhen und Mattieren von Faeden aus Polyaethylenterephthalaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961288C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186977B (de) * 1959-07-30 1965-02-11 Crylor Fa Verfahren zur Verbesserung der Verstreckbarkeit von Faeden aus Polymeren auf der Basis von Acrylnitril

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896844C (de) * 1943-07-20 1953-11-16 Phrix Werke Ag Verfahren zur Oberflaechenveraenderung von aus dem Schmelzfluss verformbaren Massen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896844C (de) * 1943-07-20 1953-11-16 Phrix Werke Ag Verfahren zur Oberflaechenveraenderung von aus dem Schmelzfluss verformbaren Massen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186977B (de) * 1959-07-30 1965-02-11 Crylor Fa Verfahren zur Verbesserung der Verstreckbarkeit von Faeden aus Polymeren auf der Basis von Acrylnitril

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152666A1 (de) Verfahren zur Ausruestung von Polyaethylenterephthalatgarn
DE910950C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden durch Verformung von Loesungen von Casein oder aehnlichen Proteinsubstanzen
DE961288C (de) Verfahren zum Aufrauhen und Mattieren von Faeden aus Polyaethylenterephthalaten
DE1610979A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien
DE862643C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden u. dgl. aus Cellulosederivaten nach dem Trockenspinnverfahren im geschlossenen System
DE2108991B2 (de) Verfahren zum chemischen Reinigen von Kleidungsstücken
DE2056571A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ent fernung von Staub von der Oberflache einer Bahn
DEV0006119MA (de)
DE1166962B (de) Chemischreinigungsmittel
DE2032396A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Losungen von Acrylnitrilpolymeren und -copolymeren
DE915685C (de) Verfahren zum Schlichten von Textilfasern
DE370471C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlem, kuenstlichem Textilgut
DE753075C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffolien
DE3037958A1 (de) Verfahren zum chemischen reinigen von rohren gefluegelfedern
DE1610982A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Textilmaterialien
DE560709C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlicher Seide
DE1281386B (de) Verfahren zum Reinigen von wollehaltigen Textilmaterialien
DE663006C (de) Glasfasern und Verfahren zur Herstellung von Glasfasern
DE742523C (de) Verfahren zur Verbesserung der Spinnbarkeit von Cellulosehydratfasern
CH148664A (de) Verfahren zur Herstellung eines starken, fortlaufenden Bandes künstlicher Fasern.
EP3828320A1 (de) Gegenstromwäsche
DE866035C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Polykondensations-kunstharzfaeden und hieraus hergestellter Wirk- und Webwaren
DE631250C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukfaeden durch UEberziehen von Kernfaeden aus Natur- oder Kunstfasern mit Kautschuk und Loesen oder Zerstoeren der Kernfaeden innerhalb der so erhaltenen Kautschukfaeden
DE509634C (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden
AT127380B (de) Mittel zur Behandlung von Textilien.