DE961165C - Verfahren zur Herstellung des 6-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexyliden]-4-methylhexadien-(2, 4)-als-(1) (Iso-C-aldehyd), des 6-[2', 6', 6',-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden]-4-methyl-hexadien-(2', 4)-als-(1) (Retrodehydro-C-aldehyd) bzw. des 6-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexadien-(1', 3')-yl]-4-methyl-hexadien-(2, 4)-als-(1) (ª‰ -Dehydro-C-aldehd) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung des 6-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexyliden]-4-methylhexadien-(2, 4)-als-(1) (Iso-C-aldehyd), des 6-[2', 6', 6',-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden]-4-methyl-hexadien-(2', 4)-als-(1) (Retrodehydro-C-aldehyd) bzw. des 6-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexadien-(1', 3')-yl]-4-methyl-hexadien-(2, 4)-als-(1) (ª‰ -Dehydro-C-aldehd)

Info

Publication number
DE961165C
DE961165C DEH24426A DEH0024426A DE961165C DE 961165 C DE961165 C DE 961165C DE H24426 A DEH24426 A DE H24426A DE H0024426 A DEH0024426 A DE H0024426A DE 961165 C DE961165 C DE 961165C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aldehyde
als
parts
retrodehydro
iso
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH24426A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Isler
Dr Marc Montavon
Rudolf Rueegg
Paul Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Application granted granted Critical
Publication of DE961165C publication Critical patent/DE961165C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/10Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by etherified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung des 6-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexyliden]-4-methylhexadien-(2, 4)-als-(1) (Iso-C16-aldehyd), des 6-[2',6',6' -Trimethylcyclohexen- (2') -yliden] -4-methylhexadien- (2,4)-als- (1) (Retrodehydro-G16-aldehyd) bzw. des 6-[2',6',6' 6'-Trimethylcyclohexadien-(l', 3')-yl]-4-methylhexadien-(2, 4)-als-(1) (ß-Dehydro-C16-aldehyd) Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des 6-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexyliden]-4-methylhexadien-(2, 4)-als-(I), des 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden]-4-methylhexadien-(2, 4)-als-(I) und des 6-[2', 6', (1', 3')-yl]-4-methylhexadien-(2, 4)-als-(1), die im folgenden Iso-C16-aldehyd, Retrodehydro-C16-aldehyd und ß-Dehydro-C16-aldehyd genannt werden. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man 4-[2',6', 6'-Trimethylcyclohexyliden]- bzw. 4-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden]-bzw.4-[2',6',6'-Trimethylcyclohexadien- (I', 3') -yl] -2 -methyl-buten- (2)-al-(I) in an sich bekannter Weise acetalisiert, das erhaltene Acetal in bekannter Weise bei niedriger Temperatur in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels mit einem Vinyläther kondensiert und das erhaltene Kondensationsprodukt in üblicher Weise mit Säure hydrolysiert.
  • In den USA.-Patentschriften 2 586 305 und 2 6I5 922 werden ähnliche, zu Verbindungen der Vitamin-A-Reihe führende Verfahren aufgeführt. Die genaue Nacharbeitung der dort beschriebenen Arbeitsweise hat jedoch ergeben, daß es nicht möglich ist, nach diesen Verfahren mehr als nur Spuren von Vitamin-A-aldehyd zu erhalten. Bei näherer Untersuchung zeigte sich, daß das bei der Umsetzung von Ketalen mit Vinyläthern entstehende Ätheracetal bevorzugt mit noch vorhandenem Vinyläther unter Bildung von Polyätheracetalen weiter reagiert. Der Versuch, die Entstehung von Nebenprodukten durch Einsetzen eines mehrfachen Überschusses an Ausgangsketal zu verhindern, führte nicht zum gewünschten Ziel.
  • Neben dem erwünschten Ätheracetal und der überschüssigen, großen Menge von Ausgangsketal sind trotzdem noch beträchtliche Mengen von Polyätheracetalen im Reaktionsgemisch vorhanden. Die Abtrennung der unerwünschten Nebenprodukte ist mit großen Schwierigkeiten verbunden, so daß nach dem vorbekannten Verfahren bestenfalls nur geringe, nicht abtrennbare kleine Mengen an Vitamin-A-aldehyd gewonnen werden können.
  • Im Gegensatz dazu verläuft die erfindungsgemäße Umsetzung mit einem Vinyläther, ausgehend von a, p-ungesättigten Acetalen, nahezu, bei tiefer Temperatur sogar ausschließlich einsinnig. Dadurch kann auf die Abtrennung von unerwünschten Nebenprodukten und überschüssigem Ausgangsketal verzichtet werden, so daß sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Ausbeuten von über 70 01o der Theorie erzielen lassen.
  • Die Ausgangsmaterialien des Verfahrens können wie folgt hergestellt werden: 4-[2',6',6'-Trimethylcyclohexyliden]-2-methylbuten-(2)-al-(I) (IsoC14-aldehyd): Das durch Kondensation von Athoxyacetylen mit 2, 6, 6-Trimethylcyclohexanon-(I) erhaltene Äthoxyacetylencarbinol wird in an sich bekannter Weise an der Dreifachbindung partiell hydriert und mit Säure behandelt, der gebildete 2, 6, 6-Trimethylcyclohexylidenacetaldehyd acetalisiert, das erhaltene Acetal in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels mit einem Propenyläther kondensiert und das erhaltene Kondensationsprodukt mit Säure behandelt.
  • Man kann den Iso-Cl4-aldehyd auch dadurch gewinnen, daß man 2, 6, 6-Trimethylcyclohexanon-(I) mit 2-Methyl-I-methoxy-2-oxybutin-(3) kondensiert, das erhaltene Acetylenglykol an der Dreifachbindung partiell hydriert und das gebildete Äthylenglykol dehydratisiert und mit Säure behandelt.
  • 4-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden]-2-methylbuten-(2)-al-(I) (Retrodehydro-C14-aldehyd): Das durch Kondensation von Äthoxyacetylen mit 2, 6, 6-Trimethylcyclohexen-(2)-on-(I) erhaltene Äthoxyacetylencarbinol wird in an sich bekannter Weise an der Dreifachbindung partiell hydriert und mit Säure behandelt, der gebildete 2, 6, 6-Trimethylcyclohexen-(2)-ylidenacetaldehyd acetalisiert, das erhaltene Acetal in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels mit einem Propenyläther kondensiert und das erhaltene Kondensationsprodukt mit Säure behandelt.
  • Man kann den Retrodehydro-Cl4-aldehyd auch dadurch gewinnen, daß man ß-Jonon durch eine Glycidesterreaktion mit Chloressigsäureäthylester kondensiert, den entstandenen Glycidester alkalisch verseift, das erhaltene 4-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(I')-yl]-2-methylbuten-(2)-al-(I) mittels Bromsuccinimid bromiert und aus dem erhaltenen Bromierungsprodukt mittels Chinolin Bromwasserstoff abspaltet.
  • 4-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexadien-(r', 3 3')-yl]-2-methylbuten-(2)-al-(I) (ß-Dehydro-C14-aldehyd: Der Retrodehydro-Cl4-aldehyd wird in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels mittels Isopropenylacetat in das 4-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexadien-(r', 3')-yl]-2-methyl-I-acetoxybutadien-(I, 3) übergeführt und dieses unter milden Bedingungen hydrolysiert.
  • Für die Herstellung der Ausgangsstoffe wird Schutz im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht beansprucht.
  • Die erste Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Acetalisierung des Iso- bzw. Retrodehydro- bzw. p-Dehydro-Cl4-aldehyds zum 4-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexyliden]- bzw. 4-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden]- bzw. 4-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexadien- (I', 3')-yl] -2-methylbuten- (2)-acetal- (I) (Iso- bzw. Retrodehydro- bzw. ß-Dehydro-C14-acetal).
  • Diese erfolgt in an sich bekannter Weise. Man acetalisiert beispielsweise mittels eines Orthocarbonsäureesters in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels, wie Bortrifluoridätherat, Zinkchlorid, Ammoniumnitrat, Phosphorsäure oder p-Toluolsulfonsäure.
  • Hierzu eignen sich besonders die Orthocarbonsäureester niederer aliphatischer Carbonsäuren mit niederen aliphatischen Alkoholen, vorzugsweise der Orthoameisensäuremethyl-, äthyl- oder n-butylester. Die erhaltenen Acetale sind farblose oder gelbliche Öle.
  • Die Iso- bzw. Retrodehydro- bzw. ,B-Dehydro-C14-acetale weisen im Ultraviolettspektrum ein Absorptionsmaximum bei 247 bis 248 bzw. 284,5 bzw.
  • 266 bis 267 my auf. Für die weitere Verarbeitung ist eine besondere Reinigung der Acetale, z. B. durch Destillation, nicht erforderlich.
  • In der zweiten Stufe des Verfahrens wird das Iso-bzw. Retrodehydro- bzw. p-Dehydro-Cl4-acetal mit einem Vinyläther in bekannter Weise in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels zum 6-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexyliden]- bzw. 6-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden]- bzw. 6-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexadien-(I', 3')-yl]-4-methylhexen-(4)-äther-(3)-acetal-(1) (Iso- bzw. Retrodehydro- bzw. ß-Dehydro-Cl6-ätheracetal) kondensiert. Als Kondensationsmittel eignen sich Bortrifluoridätherat, Zinkchlorid, Titantetrachlorid, Aluminiumtrichlorid, Ferrichlorid oder Zinntetrachlorid. Man verwendet zweckmäßigerweise den Vinyläther des gleichen Alkohols, mit dem der Iso- bzw. Retrodehydro- bzw. p-Dehydro-Cl4-aldehyd acetalisiert wurde, z. B. den Methylvinyläther, Äthylvinyläther oder n-Butylvinyläther. Die Kondensation erfolgt bei einer möglichst tiefen Reaktionstemperatur; dadurch kann man unerwünschte Nebenreaktionen, wie Polymerisation und- Kondensation des gebildeten Iso- bzw Retrodehydro- bzw. ,B-Dehydro-Cl6-ätheracetals mit Propenyläther, vermeiden. Die optimale Reaktionstemperatur liegt je nach der Wahl des Kondensationsmittels und des zur Kondensation verwendeten Acetals und Propenyläthers zwischen o und 500. Bei der bevorzugten Ausführungsform läßt man etwa molare Mengen Iso- bzw. Retrodehydro-bzw. ß-Dehydro-C14-acetal und Vinyläther bei o bis 40° in Gegenwart von Zinkchlorid aufeinander einwirken. Man erhält weitgehend reine Iso- bzw.
  • Retrodehydro- bzw. ß-Dehydro-Cl6-ätheracetale in beinahe quantitativer Ausbeute. Es sind farblose oder gelbliche Öle. Für die weitere Verarbeitung ist eine besondere Reinigung, z. B. durch Destillation, nicht erforderlich.
  • Die dritte Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man die Iso- bzw. Retrodehydro-bzw. ß-Dehydro-Cl6-ätheracetale in an sich bekannter Weise in saurer Lösung hydrolysiert; diese Reaktion kann mit Vorteil so geleitet werden, z.B. durch Erwärmen, daß unter gleichzeitiger Abspaltung von Alkohol aus der 2, 3-Stellung der Iso- bzw. Retrodehydro- bzw. ß-Dehydro-C16-aldehyd gebildet wird.
  • Diese Reaktionsstufe erfolgt in Gegenwart wasserlöslicher, organischer oder anorganischer Säuren, wie p-Toluolsulfonsäure, Essigsäure, - Propionsäure, Oxalsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder sauer reagierender, wasserlöslicher Salze, wie Zinkchlorid und Natriumbisulfat. Bei der Reaktion wird mit Vorteil Sauerstoff ausgeschlossen und ein Antioxydationsmittel, z. B. Hydrochinon, zugefügt. Man arbeitet zweckmäßig unter Bedingungen, bei welchen der entstehende Alkohol fortlaufend aus der Reaktionsmischung entfernt wird. Man kann dem Reaktionsgemisch ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel, wie Dioxan, Tetrahydrofuran oder Äthylenglykoldimethyläther, zugeben, um ein homogenes Reaktionsgemisch zu erhalten. Vorzugsweise wird das Iso- bzw. Retrodehydro- bzw. ß-Dehydro-Cl6-ätheracetal mit verdünnter Phosphorsäure in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels oder mit Essigsäure unter Zusatz eines Alkaliacetates und etwas Wasser auf etwa 100° erwärmt. Beim Verdünnen des Reaktionsgemisches mit Wasser fällt der ölige Iso- bzw. Retrodehydro- bzw. ß-Dehydro-C16-aldehyd aus, welcher durch Destillation oder durch Kristallisation, z. B. aus PetrolätherbeitieferTemperatur,gereinigt werden kann.
  • Zur Vermeidung von Substanzverlusten durch Polymerisation und Zersetzung empfiehlt es sich, während des gesamten Verfahrens Temperaturen über 1200 zu vermeiden und insbesondere die Zwischenprodukte, nämlich die Acetale und die Ätheracetale, undestilliert weiterzuverarbeiten.
  • Die nach dem Verfahren erhaltenen Aldehyde besitzen charakteristische Absorptionsmaxima im Ultraviolettspektrum. Infolge der cis-trans-Isomerie an den Doppelbindungen gibt es verschiedene Raumformen dieser Aldehyde; so können beim Retrodehydro-C16-aldehyd zwei verschiedene Phenylsemicarbazone isoliert werden. Phenylsemicarbazone der Aldehyde
    UV.-Absorptionsmaxima
    Schmelzpunkt in Petroläther
    °C mµ E1cm1%
    Iso-C16-aldehyd................................. 185 bis 186 340; 357 2080; 1930
    a) 164 bis 166 362; 382 2140; 1800
    Retrodehydro-C16-aldehyd........................
    b) 184 bis 186 366; 386 2330; 2160
    ß-Dehydro-C16-aldehyd .......................... 183 bis 185 307 1570
    Der Iso-Cl6-aldehyd, der Retrodehydro-C16-aldehyd und der ß-Dehydro-C16-aldehyd sind wertvolle Zwischenprodukte für die Synthese von ß-Carotin und Carotinoiden, wie 4, 4'-Dioxy-ß-carotin und Bisdehydro-ß-carotin. Ferner können sie als Antioxydationsmittel und als Strahlungsschutzmittel verwendet werden.
  • Beispiel I Iso-C14-acetal Eine Lösung von 77 Gewichtsteilen 4-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexyliden]-2-methylbuten-(2)-al-(1) in 85 Raumteilen Orthoameisensäureäthylester wird mit einer Lösung von I,5 Raumteilen Orthophosphorsäure in 15 Raumteilen absolutem Äthanol versetzt und I5 Stunden bei 20 bis 25° stehengelassen. Dann fügt man 10 Raumteile Pyridin zu und gießt das Gemisch auf eine Mischung von 100 Gewichtsteilen 5%iger Natriumbicarbonatlösung und 60 Gewichtsteilen Eis. Man nimmt das Reaktionsprodukt in Petroläther auf, schüttelt die Petrolätherlösung mit Natriumbicarbonatlösung und trocknet sie über Pottasche. Nach dem Einengen der Petrolätherlösung wird der Rückstand im Vakuum bei 70° von überschüssigem Orthoameisensäureäthylester und entstandenem Ameisensäureäthylester befreit. Man erhält 102 Gewichtsteile 4-[2', 6'> 6'-Trimethylcyclohexyliden]-2-methylbuten-(2)-diäthylacetal-(1), das ohne Reinigung weiterverarbeitet werden kann. n = I,4885; UV.-Absorptionsmaximum bei 247 bis 248 ms (in Petrolätherlösung).
  • Iso-Cl6-ätheracetal 100 Gewichtsteile 4 - [2', 6', 6' - Trimethylcyclohexyliden]-2-methylbuten-(2)-diäthylacetal-(1) werden mit 5 Raumteilen einer Io°/Oigen Lösung von Zinkchlorid im Essigsäureäthylester versetzt. Man gibt dann unter Rühren bei 25 bis 35° im Verlaufe von 2 Stunden gleichzeitig 29 Gewichtsteile Vinyläthyläther und 25 Raumteile einer roo/0igen Lösung von Zinkchlorid in Essigsäureäthylester zu und rührt das Gemisch anschließend noch 15 Stunden bei Raumtemperatur.
  • Man nimmt dann das Reaktionsprodukt in Petroläther auf, wäscht die Lösung mit verdünnter Natronlauge und trocknet sie über Pottasche. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man I32 Gewichtsteilerohes6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexyliden]- 4-methylhexen-(4) -äther- (3) -diäthylacetal- (1) das ohne Reinigung weiter umgesetzt werden kann; nD22 = 1,484; UV.-Absorptionsmaximum bei 249 mµ (in Petrolätherlösung).
  • Iso-Cl6-aldehyd I32 Gewichtsteile 6 - [2', 6', 6' - Trimethylcyclohexyliden]-4-methylhexen-(4)-äther-(3)-diäthylacetal-(I) werden mit 300 Raumteilen Eisessig, 30 Gewichtsteilen Natriumacetat und I5 Raumteilen Wasser versetzt und nach Zugabe einer Spur Hydrochinon 6 Stunden auf 95° erwärmt. Anschließend kühlt man das Gemisch auf 30 bis 40° ab und gießt es auf 250 Gewichtsteile Eis und 250 Raumteile Wasser. Man nimmt das ölige Reaktionsprodukt in Petroläther auf, wäscht die Petrolätherlösung mit Natriumbicarbonatlösung und mit Wasser und trocknet sie über Natriumsulfat. Nach dem Einengen der Petrolätherlösung wird der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Man erhält 60 Gewichtsteile 6-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexyliden]-4-methylhexadien-(2, 4)-al-(I) vom Siedepunkt I20 bis 1300/0,07 mm; n 2,' = I,583. Durch zweimalige Kristallisation aus der zweifachen Gewichtsmenge Petroläther bei -70° können farblose Kristalle erhalten werden; Schmelzpunkt 6I bis 62°; UV.-Absorptionsmaxima bei 323 und 334 my, E c9i = Ig60 und I925 (in Petrolätherlösung).
  • Beispiel 2 Retrodehydro-Ci,-aldehyd Eine Lösung von 49,5 Gewichtsteilen 4-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen- (2')-yliden] -2-methylbuten-(2) -al- (r) in 54 Raumteilen Orthoameisensäureäthylester wird mit einer Lösung von I Raumteil Orthophosphorsäure in g Raumteilen absolutem Äthanol versetzt und 15 Stunden bei 20 bis 25° stehengelassen. Dann fügt man 10 Raumteile Pyridin zu und gießt das Gemisch auf eine Mischung von 100 Gewichtsteilen s°lOiger Natriumbicarbonatlösung und 60 Gewichtsteilen Eis.
  • Man nimmt das Reaktionsprodukt in Petroläther auf, schüttelt die Lösung mit Natriumbicarbonatlösung und trocknet sie über Pottasche. Nach dem Einengen der Petrolätherlösung wird der Rückstand im Vakuum bei 70° von überschüssigem Orthoameisensäureäthylester und entstandenem Ameisensäureäthylester befreit. Der Rückstand besteht aus 70 Gewichtsteilen 4-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden]-2-methylbuten-(2)-diäthylacetal-(1) vom nD22 = 1,5155, das im UV.-Spektrum ein Absorptionsmaximum bei 284,5 m,u (in Petrolätherlösung) aufweist. Dieses Produkt wird ohne weitere Reinigung mit Vinyläthyläther kondensiert. Zu diesem Zwecke fügt man 3 Raumteile einer Io°/Oigen Lösung von Zinkchlorid in Essigsäureäthylester zu, gibt dann unter Rühren bei 30 bis 35° im Verlaufe von 2 Stunden gleichzeitig 20 Gewichtsteile Vinyläthyläther und I8 Raumteile einer 10%igen Lösung von Zinkchlorid in Essigsäureäthylester zu und rührt anschließend das Gemisch noch 20 Stunden bei Raumtemperatur. Das erhaltene rohe 6-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden]-4-methylhexen- (4) -äther- (3)-diäthylacetal- (I) wird zwecks Verseifung und Abspaltung von Alkohol zu einer Mischung von 240 Raumteilen Eisessig, I2 Gewichtsteilen Natriumacetat und 6 Raumteilen Wasser zugefügt und 6 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre auf 95° erwärmt. Anschließend kühlt man das Gemisch auf 30 bis 40° ab und gießt es auf eine Mischung von 200 Gewichtsteilen Eis und 200 Raumteilen Wasser. Man nimmt das ölige Reaktionsprodukt in Petroläther auf, wäscht die Petrolätherlösung mit 5%iger Natriumbicarbonatlösung und mit Wasser und trocknet sie über Natriumsulfat. Nach dem Einengen der Petrolätherlösung wird der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Man erhält 6I Gewichtsteile 6-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden]-4-methyl-hexadien-(2, 4)-al-(1) vom Siedepunkt von etwa I25°/0,02 mm. Es stellt ein Isomerengemisch dar.
  • Durch Kristallisation aus Petroläther bei -70° kann eine Form in gelben Prismen erhalten werden; Schmelzpunkt 73 bis 74°; UV.-Absorptionsmaxima bei 353 und 372 mµ, E1cm% = 2360 und 2200 (in Petrolätherlösung). Das ölige Isomere läßt sich durch 5stündiges Erwärmen auf 95° mit Essigsäure und Natriumacetat zum Teil in das kristalline Isomere umwandeln; durch mehrmaliges Behandeln der Mutterlauge kann fast die ganze Menge als kristallines Isomeres erhalten werden.
  • Beispiel 3 ß-Dehydro-C16-aldehyd 82 Gewichtsteile 4- [2', 6', 6'-Trimethylcyclohexadien-(I', 3')-yl]-2-methylbuten-(2)-al-(I! werden mit go Raumteilen Orthoameisensäureäthylester, I,5 Raumteilen Orthophosphorsäure und 15 Raumteilen absolutem Äthanol, wie im Beispiel 2 angegeben, acetalisiert und aufgearbeitet. Man erhält 108 Gewichtsteile rohes 4- [2', 6', 6'-Trimethylcyclohexadien-(1', 3')-yl]-2-methylbuten-(2)-diäthylacetal-(1) vom nD25 = 1,487, das im UV.-Spektrum ein Absorptionsmaximum bei 266 mµ (in Petrolätherlösung) aufweist. Dieses Produkt wird ohne weitere Reinigung mit 29 Gewichtsteilen Vinyläthyläther und 30 Raumteilen einer Io0/Oigen Lösung von Zinkchlorid in Essigsäureäthylester, wie im Beispiel 2 angegeben, kondensiert. Das erhaltene rohe 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexadien-(1', 3')-yl]-4-methylhexen-(4)-äther-(3)-diäthylacetal-(I) wird, wie im Beispiel 2 angegeben, mit 300 Raumteilen Eisessig, I5 Gewichtsteilen Natriumacetat und 10 Raumteilen Wasser bei 950 verseift und anschließend aufgearbeitet. - Nach der Destillation im Hochvakuum erhält man 65 Gewichtsteile 6-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexadien-(I', 3')-yl]-4-methylhexadien-(2, 4)-al-(I) vom Siedepunkt von etwa Io5°/0,05 mm. Durch zweimalige Kristallisation aus Petroläther bei 700 erhält man gelbliche Kristalle; Schmelzpunkt r8 bis 220; UV.-Absorptionsmaximum bei 274 zum E =,m = I380 (in Petrolätherlösung).

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung des 6-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexyliden] -4-methylhexadien- (2, 4) -als-(I) (Iso-C16-aldehyd), des 6-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden]-4-methylhexadien-(2, 4)-als-(I) (Retrodehydro-C16-aldehyd) bzw. des 6-[2', 6', 6' -Trimethylcyclohexadien- (I', 3')-yl]- 4-methylhexadien-(2, 4)-als-(1) (ß-Dehydro-C16-aldehyd), dadurch gekennzeichnet, daß man 4 - [2', 6', 6' - Trimethylcyclohexyliden] - bzw.
    4-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(2') -yliden]- bzw.
    4-[2', 6', 6' - Trimethylcyclohexadien - (1', 3') - yl] -2-methylbuten-(2)-al-(I) in an sich bekannter Weise acetalisiert, das erhaltene Acetal in bekannter Weise in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels bei einer Temperatur von o bis 50°, vorzugsweise o bis 40°, mit einem Vinyläther kondensiert und das erhaltene Kondensationsprodukt in üblicher Weise mit einer Säure hydrolysiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ausgangsmaterial mit dem Orthocarbonsäureester niederer aliphatischer Carbonsäuren mit niederen aliphatischen Alkoholen acetalisiert und das erhaltene Acetal mit dem Vinyläther des gleichen niederen Alkohols kondensiert.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die äquivalente Menge Vinyläther in Gegenwart von Zinkchlorid auf das Acetal einwirken läßt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man das erhaltene Kondensationsprodukt mit Essigsäure in Gegenwart von Natriumacetat hydrolysiert.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zwischenprodukte undestilliert weiterverarbeitet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 586 305, 2 6I5 922.
DEH24426A 1954-08-16 1955-07-17 Verfahren zur Herstellung des 6-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexyliden]-4-methylhexadien-(2, 4)-als-(1) (Iso-C-aldehyd), des 6-[2', 6', 6',-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden]-4-methyl-hexadien-(2', 4)-als-(1) (Retrodehydro-C-aldehyd) bzw. des 6-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexadien-(1', 3')-yl]-4-methyl-hexadien-(2, 4)-als-(1) (ª‰ -Dehydro-C-aldehd) Expired DE961165C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH961165X 1954-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961165C true DE961165C (de) 1957-04-04

Family

ID=4550498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH24426A Expired DE961165C (de) 1954-08-16 1955-07-17 Verfahren zur Herstellung des 6-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexyliden]-4-methylhexadien-(2, 4)-als-(1) (Iso-C-aldehyd), des 6-[2', 6', 6',-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden]-4-methyl-hexadien-(2', 4)-als-(1) (Retrodehydro-C-aldehyd) bzw. des 6-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexadien-(1', 3')-yl]-4-methyl-hexadien-(2, 4)-als-(1) (ª‰ -Dehydro-C-aldehd)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961165C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586305A (en) * 1949-10-26 1952-02-19 Gen Aniline & Film Corp Synthesis of vitamin a and intermediates therefor
US2615922A (en) * 1949-12-17 1952-10-28 Gen Aniline & Film Corp Synthesis of vitamin a and intermediates therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586305A (en) * 1949-10-26 1952-02-19 Gen Aniline & Film Corp Synthesis of vitamin a and intermediates therefor
US2615922A (en) * 1949-12-17 1952-10-28 Gen Aniline & Film Corp Synthesis of vitamin a and intermediates therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1193490B (de) Verfahren zur Herstellung von gamma,delta-ungesaettigten Aldehyden oder Ketonen
DE961165C (de) Verfahren zur Herstellung des 6-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexyliden]-4-methylhexadien-(2, 4)-als-(1) (Iso-C-aldehyd), des 6-[2', 6', 6',-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden]-4-methyl-hexadien-(2', 4)-als-(1) (Retrodehydro-C-aldehyd) bzw. des 6-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexadien-(1', 3')-yl]-4-methyl-hexadien-(2, 4)-als-(1) (ª‰ -Dehydro-C-aldehd)
DE962074C (de) Verfahren zur Herstellung des 4-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexyliden]-2-methylbuten-(2)-als-(1) (Iso-C-aldehyd) bzw. 4-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden]-2-methylbuten-(2)-als-(1) (Retrodehydro-C-aldehyd)
DE1543569B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranol
DE907171C (de) Verfahren zur Abtrennung sauerstoffhaltiger Verbindungen aus Produkten der katalytrischen Kohlenoxydhydrierung
DE1000376B (de) Verfahren zur Herstellung des 8-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexyliden]-2, 6-dimethyloctatrien-(2, 4, 6)-als-(1) (Iso-C-aldehyd), des 8-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden]-2, 6-dimethyloctatrien-(2, 4, 6)-als-(1) (Retrodehydro-C-aldehyd) bzw. des8-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexadien-(1', 3')-yl]-2, 6-dimethyloctatrien-(2, 4, 6)-als-(1) (ª‰-Dehydro-C-aldehyd)
DE953073C (de) Verfahren zur Herstellung des 6-[2', 6', 6'-Trimethyl- cyclohexen-(1')-yl]-4-methylheadie-(2,4)-aldehyds-(1)
DEH0024426MA (de)
DE953074C (de) Verfahren zur Herstellung des 8-[2', 6', 6'-Trimethyl- cyclohexen-(1')-yl]-2, 6-dimetyloktatrien-(2, 4, 6)-aldehyds-(1)
DE1291334B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3, 4-Trialkoxy-5-(2'-carboxyaethyl)-7, 8, 9-trihydro-benzocycloheptenen
DE964858C (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyendialdehyds
DE2205023B2 (de) Verfahren zur Hydroxylierung von ungesättigten Verbindungen
DE965696C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von Glykolmono-(oxymethyl)-aethern
CH326161A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenaldehyden
DE1020023B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenaldehyden
DEH0024367MA (de)
DE3602253A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-monoacetalen des 2-methyl-2-buten-1,4-dials
DE956682C (de) Verfahren zur Herstellung des 8-[2, 6, 6-Trimethylcyclohexen- (1)-yl]-2, 6-dimethylokatrien-(2, 4, 6)-aldehyds-(1)
AT203151B (de) Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden
CH326162A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenaldehyden
DE954060C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylestern der Cyclohexa-1, 4-dien-1, 4-dicarbonsaeure durch Wasserabspaltung in fluessigem Zustand
DE1021362B (de) Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden
CH332803A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenaldehyden
DE1023027B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyendialdehyden
DEH0020478MA (de)