DE958358C - Verfahren zur Herstellung ton- oder/und farbwertberichtigter Halbton- oder Rasterkopien oder Vergroesserungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung ton- oder/und farbwertberichtigter Halbton- oder Rasterkopien oder Vergroesserungen

Info

Publication number
DE958358C
DE958358C DEA23614A DEA0023614A DE958358C DE 958358 C DE958358 C DE 958358C DE A23614 A DEA23614 A DE A23614A DE A0023614 A DEA0023614 A DE A0023614A DE 958358 C DE958358 C DE 958358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
image
mask
light
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA23614A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ehrhard Hellmig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE551885D priority Critical patent/BE551885A/xx
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA23614A priority patent/DE958358C/de
Priority to CH346433D priority patent/CH346433A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE958358C publication Critical patent/DE958358C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/02Sensitometric processes, e.g. determining sensitivity, colour sensitivity, gradation, graininess, density; Making sensitometric wedges
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F3/00Colour separation; Correction of tonal value
    • G03F3/04Colour separation; Correction of tonal value by photographic means
    • G03F3/06Colour separation; Correction of tonal value by photographic means by masking

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 14. FEBRUAR 1957
A 23614 IVa/ 57 d
ist als Erfinder genannt worden
Es ist bekannt, die Gradation von Kopien ader Vergrößerungen dadurch zu beeinflussen, daß als Kopiervorlage ein einfarbiges transparentes Bild verwendet wird, welches mit Licht geeigneter Farbe durchstrahlt wird. Benutzt man hierbei ein Licht, das von der einfarbigen. Vorlage stark absorbiert wird, so entsteht eine Kopie von höherer Härte (steilerer Gradation), als wenn man ein nur in geringein Maße von der Vorlage absorbiertes Kopierlicht benutzt.
Die nach der bekannten Arbeitsweise erzielbare Gradationsbeeinflussung betrifft alle Dichten der Vorlage prozentual in gleicher Weise, mit anderen Worten, die Gradations-(Farbdichte-) Kurve der Vorlagefarbe kann nur proportional beeinflußt werden; der Charakter der Farbdichtekurve bleibt hierbei unverändert. Beispielsweisebleibt eine geradlinige Farbdichtekurve immer geradlinig, und eine gebogene Kurve wird nur in einem zum Werte seiner jeweiligen Farbdichte (Ordinate) entsprechendem Masse (proportional) geändert.
Änderungen der Form der Gradationskurve sind aber in vielen Fällen der Praxis notwendig, vorzugsweise auf dem Gebiete der Tonwertkorrektur. Diese führt man nach bekannter Arbeitsweise so durch, daß man das korrekturbedürftige Schwarzweißbild mit einem die Tonwertkorrektur enthaltenden Schwarzweißbilde (Maske) kombiniert und
diese Kombination als Kopier- oder Vergrößerungsvorlage verwendet. Dieser Weg hat den· Nachteil daß die maskierte Vorlage nach deren Herstellung mit optischen Mitteln nicht mehr zu beeinflussen ist, S so daß entweder die Maske oder das Halbtonbild bei unbefriedigendem Ergebnis neu angefertigt werden, muß.
Es wurde nun gefunden, daß man diese Nachteile vermeiden, kann, wenn man zur Herstellung von ίο ton- oder/und farbwertberichtigten Halbton- oder Rasterkopien oder -Vergrößerungen als Vorlage ein einfarbiges Bild in Verbindung mit einer unbunten Tonwert- oder/und Farbwertmaske verwendet, wobei durch Variation der Farbe des Kopierlichtes die iS Wirkung dieser Maske relativ zu dem einfarbigen Halbtonbild, wunschgemäß eingestellt wird. Auf diese Weise ist auch nach der Herstellung von Farbvorlage und Maske eine Anpassung des kombinierten Bildes an das Motiv, an das Kopiermateao rial und andere Arbeitsbedingungen, möglich. Insbesondere können auf diese Weise die bei dem Vorgang des· Aufrasterns eintretenden Tonwertverluste (Lichterzeichnung, Tiefen,) gemindert oder sogar aufgehoben werden.
«5 Die Wirkungsweise der Erfindung geht aus dem folgenden Beispiel hervor:
Das zu korrigierende Halbtonbild, dessen. Gradation B in Abb. ι gezeigt ist, möge ein gelborange Farbbild sein; M ist die Gradation einer sogenannten Lichtermaske, in ihr sind also nur die hellsten Tonstufen. belichtet und zu einem Silberbild entwickelt. Wird nun, das mit der Maske versehene gelbe Bild mit einer Lichtart belichtet, für die das transparente Gelbbild durchlässig ist, z. B. mit rotem Licht, so tritt das. Farbbild nicht in Erscheinung, und es zeichnet sich lediglich die Tonwertmaskei auf dem Kopiermaterial auf. Erfolgt die Belichtung dagegen mit blauem Licht (Gradation, a in Abb. i), so tritt das farbige Halbtonbild stark in Erscheinung; die Tonwertmaske behält hierbei ihre normale Stärke, da sie ja unbunit ist. Mit grünem Licht endlich nimmt das einfarbige Halbtonbild eine mittlere Gradation an (Gradation b in Abb. i). Durch Verwendung von Zwischenfarben läßt sich ■45 das Halbtonbild in jeder gewünschten. Gradation einstellen. Dieses Ziel kann aber auch in der Weise erreicht werden, daß zeitlich, nacheinander mit mindestens zwei hinsichtlich der Farbe verschiedenen. Lichtarten, die also in. verschiedenem Maße von dem Farbbilde absorbiert werden, kopiert, vergrößert oder aufgerastert wird, wobei das Verhältnis der Lichtmengen, die Härte der Kopie bestimmt. In obigem Beispiel könnte für diesen Zweck für die erste Belichtung rotes, für die zweite Belichtung blaues Licht in Anwendung kommen oder umgekehrt.
Für das einfarbige transparente Bild kann grundsätzlich jede beliebige Farbe gewählt werden, sofern sie nur einen stärker und einen, weniger stark absorbierenden Bereich innerhalb des Spektrums aufweist, also nicht neutralgraue Farbe hat. Vorzugsweise geeignet sind solche Farben, bei denen die Differenz zwischen maximaler und minimaler spektraler Absorption möglichst groß ist, die also besonders satt und leuchtend sind, wie das z. B. bei den purpurnen, blaugrünen, roten, grünen oder violetten. Farben der Fall ist, da hierbei die Unterschiede zwischen härtester und weichster Gradation besonders groß sind. Je nach Lage des Falles können aber in dieser Hinsicht auch weniger ausgeprägte Farben verwendet werden. Voraussetzung für die Durchführung dieses Verfahrens ist selbstverständlich, daß die Lichtempfindlichkeit der Kopierschicht sich über mindestens die Spektralgebiete der Kopierlichtfarbe erstreckt.
Die mit dem einfarbigen Bild zu kombinierende Maske, die selbst nicht Gegenstand der Erfindung ist, kann sowohl eine Tonwert- als auch eine Farbwertmaske sein, also insbesondere eine sogenannte Lichter-, Tiefen- oder Kontrastmaske, aber auch ein alle Tonwerte enthaltender Farbauszug sein, aber auch die Anwendung kombinierter Masken, wie z. B. eine kombinierte Tonwert-/Tonwertmaske oder eine Tönwert-/Farbmaske oder schließlich eine Farbwert-/Farbwertmaske ist möglich, entweder in Form mehrerer Einzelmaskm oder als gemeinsame Maske auf einem gemeinsamen, Träger.
Die Erfindung ist nicht auf den, Fall beschränkt, daß das einfarbige Halbton- und das schwarzweiße Maskenbild auf gesonderten Trägern angebracht sind; beide Bilder können sich auch auf einem gemeinsamen. Träger befinden und untrennbar verbunden sein,. Dieser Fall ist beispielsweise durch ein Zweischichtenmaterial realisierbar; dabei können die Schichten entweder übereinandergegossen, gegebenenfalls durch eine Filterschicht getrennt oder z. B. zwecks gesonderter Behandlungsmöglichkeit, wie z. B. Ätzen,, Entwickeln usw. auf verschiedenen Seiten des Trägers angebracht sein. Um die Möglichkeit zu haben, die einzelnen Schichten von der Aufnahme oder Kopie her unabhängig voneinander zu belichten, können diese für verschiedenfarbiges Licht empfindlich sein. Beispielsweise kann die lichtempfindliche Schicht für das Maskenbild panchromatisch, d. h. für das gesamte sichtbare ™5 Spektrum empfindlich, sein, die Schicht für das farbige Halbtonbild aber nur orthochromatisch.
Die Einfärbung des Farbbildes kann grundsätzlich nach jedem beliebigen Verfahren, erfolgen; von ihnen seien als Beispiele die chromogene Entwick- uo lung, das Silber-Farbbleichverfahren, das Beizverfahren und das Absaugeverfahren erwähnt. Besonders günstige Ergebnisse liefert das erfindungsgemäße Verfahren, wenn ein Einfärbeverfahren oder ein Farbstoff verwendet wird, welcher in. den hell- "5 stern- Tönen eine große Tondifferenzierung aufweist, die sich nach den Mitteltönen, vermindert und in den dunkelsten. Tönen ganz verschwindet (Gradation if in, Abb. 2). In Verbindung mit einer schwarzweißen Lichtermaske der Gradation! M kann auf diese Weise eine Gradationskurve erzeugt werden, die sowohl eine gurte Lichter- als auch Tiefenstufung aufweist, in den Mitteltönen, aber zusammengedrängt ist (H' in Abb. 2). Man erzielt auf diese einfache Weise eine Tonwertwiedergabe, wie sie sonst nur durch kompliziertere Verfahren, z. B.
dem bekannten Tontrennungsverfahren nach Person, erreicht werden kann. Durch Verwendung entsprechend gefärbten. Lichtes kann, wie oben beschrieben, das Farbbild wieder mehr oder weniger kräftig gesteuert und das Verhältnis des Farbbildes zur Maske in weitestem Maße verändert werden. Ein Farbgebungsverfahren, welches zu der beschriebenen Farbgradationskurve führt, ist beispielsweise die chromogene Entwicklung, doch
ίο haben auch die meisten anderen Farbgebungsverfahren die Tendenz, schwächere Lichterstufung, d. h. schwächere Stufung in den dichteren Farbstufen, zu liefern.
Ein Beispiel für die chromogene Entwicklung ist das folgende: Man fügt einem der üblichen Farbentwickler mit p-Phenylendiamin pro Liter 1 g der Farbkomponente Acetoacetanilid als' farbkuppelnde Substanz zu und entwickelt in dieser Lösung' eine der handelsüblichen Bromsilberschichten, die z. B.
bei »Method«-Hydrochinon-Entwicklung eine Gradation vom Gamma 1,5 bis 3 aufweist. Das entstandene Gelbbild wird nach der Entwicklung in bekannter Weise ausgebleicht, z. B. durch Kaliumferricyanidlösung, und das· Bleichsilber fixiert, oder es wird ein sogenanntes Bleichfixierbad verwendet, welches beide Vorgänge gleichzeitig erledigt. Da das bei der Farbentwicklung mitentstandene Silberbild im Verhältnis zum Farbbild schwach ist, kann es auch ohne Schaden für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens darin belassen werden,; es genügt also* in diesem Falle lediglich · eine Fixage nach der Farbentwicklung in einem neutralen Fixierbade.
Man kann das Bildsilber aber auch zum Aufbau einer Lichtermaske verwenden, in dem man den Bleich- bzw. Bleich-Fixiervorgang nur so· weit durchführt, bis das Bildsilber in den. Tiefen, (helle Stufen, des Farbbildes) weggelöst ist, in den Lichtern aber noch steht. Sollte die verbleibende Silberdichte für die Tonwertmaske zu gering sein, so> kann das Silberbild auf eine beliebige Weise, vor oder nach dem Bleichvorgang mit bekannten. Mitteln verstärkt werden. Solche Mittel sind beispielsweise die Anwendung von nicht farbkuppelndem Entwickler gleichzeitig mit oder anschließend an die Farbentwicklung, oder die Anwendung von Verstärkern für das Silberbild an beliebiger Stelle des Verarbeitungsgangeis.
Das. erfindungsgemäße Verfahren, ist nicht auf die Beispiele beschränkt, es kann in umfassender Weise für die Herstellung tonwert- oder farbwertkorrigierter Bilder Verwendung finden.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung ton- oder/und . farbwertberichitigter Halbtoa- oder. Rasterkopien oder -Vergrößerungen, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorlage ein einfarbiges Bild in Verbindung mit einer unbunten Tonwert- oder/ und Farbwertmaske dient, wobei durch Variation der Farbe des Kopierlichtes die Wirkung dieser Maske wunschgemäß eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Masken auf einem gesonderten Träger angeordnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Maske auf dem gleichen Träger wie das einfarbige Bild angeordnet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopie oder Vergrößerung zeitlich hintereinander mit Licht von mindestens zwei Farben durchgeführt wird., welches von dem Farbbild in verschiedenem Maße absorbiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopie oder Vergrößerung mit einem Gemisch von mindestens zwei Lichtarten durchgeführt wird, die von dem Farbbild in verschiedenem Maße absorbiert werden,.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbbild durch chromogene Entwicklung erzeugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwarzweißmaske aus dem von der chromogenen Entwicklung herrührenden Bildsilber aufgebaut wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch, gekennzeichnet, daß mehr Bildsilber erzeugt wird, als der Farbentwicklung entspricht.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch ge^ kennzeichnet, daß außer dem Farbentwickler ein Schwarzweißentwickler — gleichzeitig oder zeitlich hintereinander — und/oder ein Verstärker für das Silberbild verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 579/307 8.56 (609 797 2.57)
DEA23614A 1955-10-20 1955-10-20 Verfahren zur Herstellung ton- oder/und farbwertberichtigter Halbton- oder Rasterkopien oder Vergroesserungen Expired DE958358C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE551885D BE551885A (de) 1955-10-20
DEA23614A DE958358C (de) 1955-10-20 1955-10-20 Verfahren zur Herstellung ton- oder/und farbwertberichtigter Halbton- oder Rasterkopien oder Vergroesserungen
CH346433D CH346433A (de) 1955-10-20 1956-09-14 Verfahren zur Herstellung von tonwert- und/oder farbwertberichtigten Halbton- oder Rasterkopien bzw. -vergrösserungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA23614A DE958358C (de) 1955-10-20 1955-10-20 Verfahren zur Herstellung ton- oder/und farbwertberichtigter Halbton- oder Rasterkopien oder Vergroesserungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958358C true DE958358C (de) 1957-02-14

Family

ID=6925475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA23614A Expired DE958358C (de) 1955-10-20 1955-10-20 Verfahren zur Herstellung ton- oder/und farbwertberichtigter Halbton- oder Rasterkopien oder Vergroesserungen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE551885A (de)
CH (1) CH346433A (de)
DE (1) DE958358C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE551885A (de)
CH346433A (de) 1960-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172956B (de) Fotografisches Vervielfaeltigungsverfahren und -geraet
DE1547707C3 (de) Farbphotographisches Negativmaterial
DE958358C (de) Verfahren zur Herstellung ton- oder/und farbwertberichtigter Halbton- oder Rasterkopien oder Vergroesserungen
DE2547720C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung maskierter positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und Verfahren zur Herstellung der Farbbilder
DE719687C (de) Verfahren zur Herstellung korrigierter photographischer Farbbilder
DE1063458B (de) Verfahren zur Herstellung von tonwertberichtigten Kopien
DE2036918C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Farbbildes nach dem Silberfarbbleichverfahren
DEA0023614MA (de)
DE1046495B (de) Verfahren zur Herstellung von Roentgenaufnahmen
DE975867C (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe bei der Reproduktion von photographischen, subtraktiven Mehrfarbenbildern durch nachtraegliche Maskierung
DE838694C (de) Verfahren und Material zur Herstellung von Dreifarbenbildern
DE965615C (de) Verfahren zur Herstellung von farbwertberichtigten photographischen Bildern und/oder von Farbmasken
DE918732C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenfilmen
DE901734C (de) Verfahren zur Herstellung kolorierter Lichtbilder und Farbendrucke
DE1113873B (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen
DE310635C (de)
DE955929C (de) Verfahren zur Herstellung farbwertverbesserter Farbauszuege nach einem Drei- oder Mehrfarbbilde unter Verwendung je zweier Farbmasken
DE740467C (de) Verfahren zum Herstellen einer Neutralgrauplatte fuer Mehrfarbendruckverfahren
DE960248C (de) Verfahren zur Mehrfarbenreproduktion unter Verwendung eines Zusatzbildes zu der mehrfarbigen Vorlage
DE396611C (de) Verfahren zur Herstellung und Vervielfaeltigung von photographischen Aufnahmen in Farben
AT220472B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Wiedergabe von Bildern in natürlichen Farben
AT205857B (de) Verfahren und photographisches Material zur Herstellung tonwertberichtigter Aufnahmen und Kopien
AT206748B (de)
AT154283B (de) Tonfilm und Verfahren zu seiner Herstellung und Wiedergabe.
DE552949C (de) Verfahren zur Herstellung verbesserter, d. h. der Korrektur weniger beduerftiger Negative oder Diapositive fuer das Reproduktionsverfahren