DE958004C - Vorrichtung zum Schleifen von Walzen, insbesondere von auf Bolzen drehbar gelagerten Rollenwalzen fuer Streckwerke - Google Patents
Vorrichtung zum Schleifen von Walzen, insbesondere von auf Bolzen drehbar gelagerten Rollenwalzen fuer StreckwerkeInfo
- Publication number
- DE958004C DE958004C DEF15797A DEF0015797A DE958004C DE 958004 C DE958004 C DE 958004C DE F15797 A DEF15797 A DE F15797A DE F0015797 A DEF0015797 A DE F0015797A DE 958004 C DE958004 C DE 958004C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- grinding
- rollers
- lever
- bolts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B5/00—Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
- B24B5/02—Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
- B24B5/04—Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding cylindrical surfaces externally
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Schleifen von Walzen, insbesondere von auf Bolzen drehbar gelagerten Rollenwalzen für Streckwerke Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schleifen von Walzen, insbesondere von auf Bolzen drehbar gelagerten Rollenwalzen für Streckwerke, mit einer um eine zur Schleifwalzenachse parallelen. Achse schwenkbaren Schleifwalze und mit einem die Werkstücke drehbar aufnehmenden Werkstückhalter, bei der die Werkstücke auf einer zur Schleifwalze parallel achsig umlaufenden Antriebswalze aufliegen und durch Reibung in Umdrehung versetzt werden.
- Bekannt ist eine Vorrichtung, bei der das Werkstück mit seiner Achse in einem Bügel drehbar gelagert ist, der um ein dreidimensionale Bewegungen zulassendes Gelenk schwenkbar ist. Soll ein Werkstück geschliffen werden, dann wird zunächst der Bügel hochgeschwenkt und dann das Werkstück auf die Antriebswalze aufgelegt. Beim Zurückschwenken des Bügels faßt eine Schale des. Bügels das Werkstück, so daß das Werkstück über den Bügel zum Gelenk auf Abstand gehalten wird. Das Gelenk bewirkt beim Schleifen, daß sich das Werkstück axparallel zur Antriebswalze einstellt. Mit dieser bekannten Vorrichtung. wird bezweckt, den Schleifarbeitsgang einfacher zu gestalten.
- Demgegenüber ist nach der Erfindung angestrebt worden, eine Vorrichtung anzuwenden, bei der das Werkstück beim Spanabhub. nicht auspendeln kann, so daß auch die Mantelfläche von stark verschlissenen, z. B. unrunden, kegeligen und Balligen Walzen rasch wieder und mit wenig Spanabhubdurchläufen in einen neuwertigen Zustand versetzt werden können. Zu dieser raschen Abwicklung des Arbeitsverfahrens trägt der Erfindungsgegenstand wesentlich dadurch bei, daß die Antriebswalze in Abhängigkeit von der Zu- und Wegstellbewegung der Schleifwalze in und außer Reibungsschluß mit dem Werkstück steuerbar ist. Während des Zustelleis der Schleifwalze legt sich auch die Antriebswalze an das Werkstück an, so daß bei der Bedienung der Vorrichtung neben der Überwachung der Zustellung allein das Auswechseln der Werkstücke Arbeit macht. Auch die Kontrolle der geschliffenen Werkstücke ist einfach, da Messungen. auf Unrundheit, Balligkeit und Konizität entbehrlich sind. Die Antriebswalze kann auf einem Schwenkhebel gelagert sein, der über einen Lenker unter Zwischenschaltung einer nicht übertastbaren Schleppkupplung (z. B. einer Blattfeder) mit einem Schwenkhebel der Schleifscheibe verbunden ist.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigt die Abb. I einen Querschnitt, die Abb.2 den Längsschnitt nach Linie A-A der Abb. I, die Abb. 3 die Draufsicht, die Abb. 4 den Horizontalschnitt nach Linie B-B der Abb. I und die Abb. 5 den Schnitt nach Linie C-C der Abb. 2. Im Gehäuse I ist der Elektromotor 2 untergebracht. Über einem Flachriemen 3 wird die Schleifwalze 4 angetrieben. Ein Keilriemen 5 treibt über ein Schneckenvorgelege 6 und über Ketten 7, 8 die Antriebswalze g an. Die in den Hebeln Io, II gelagerte Schleifwalze,4 wird über das Schneckenvorgelege 6 durch einen Exzenter I2 und einen Stößel I3 mittels eines Gelenkhebels I4 und eines Zwischenlenkers I5 oszillierend bewegt. Der Hebel II greift mit seiner Nase I8 in die Gabel des Gabelhebels I6 ein und kann nach Lösen einer Klemmschraube I7 beim Wechseln der Schleifwalze von der Welle 2o abgenommen werden.
- Der Handhebel I9 ist mit der Welle 2o auf- und abschwenkbar verbunden, so daß mit ihm die Schleifwalze im Sinne der Zustellung gegen das aus dem Bolzen 2I und den Rollenwalzen 22,23 bestehende Werkstück geschwenkt werden kann., wobei die Antriebswalze g über eine als Schleppkupplung wirkende Blattfederung 24 und über einen Schwenkhebel 25 gegen die Streckwerkswalzen gedrückt und diese somit in Drehung versetzt werden. Die Spannzu- und Wegstellung wird durch eine Gewindepinole 26, die mit einer Skala versehen ist, ermöglicht. Eine Zugfeder 27 wirkt dem Handhebel I9 entgegen. Der Schwenkhebel 25 ist um den Zapfen 29 schwenkbar gelagert. Zur Schwenkbegrenzung der Schleifwalzenwelle 3o dient die Schraube 3r. Zum Spannen des Zapfens 2I dient der durch die Feder 32 belastete Schieber 33 und der Exzenterspannhebel 34. Eine an sich bekannte und mittels des Handgriffes 35 bedienbare Schleifwalzenabrichtvorrichtung ergänzt die Vorrichtung.
- Wird der Exzenterspannhebel 34 in Richtung des Pfeiles D geschwenkt, dann öffnet die Feder 32 den aus dem Schieber 33 und dem Bett 36 bestehenden Werkstückhalter, in die dann. das Werkstück eingelegt wird. Durch Zurückschwenken des Exzenterspannhebels wird das Schließen der Spannzange bewirkt. Darauf wird. der Handhebel I9 nach unten geschwenkt, so daß sich die Gelenkhebel. Io; II in Richtung des Pfeiles E bewegen und die Schleifwalze in die Schleifstellung einschwenkt. Dieses Einschwenken erfolgt gegen die Wirkung der Feder 27 und wird vom Anschlag 37 der Pinole 26 begrenzt. In Abhängigkeit von dieser Zu- und Wegstellbewegung der Schleifwalze 4 wird die Antriebswalze 9 durch die Blattfeder a4 als Steuerhebel durch den Lenker 28 und durch den Schwenkhebel 25 in Richtung des Pfeiles F verschwenkt, so daß die Antriebswalze in und außer Reibungsschluß mit dem Werkstück gesteuert ist. Dabei dient die als übertastbare Schleppkupplung wirkende Blattfeder dem Zweck, den Anpreßdruck der Antriebswalze an das Werkstück so gering zu halten, daß die normalerweise aus weichem Werkstoff bestehenden Mäntel der Rollenwalzen während des Schleifarbeitsganges nicht nachteilig verformt werden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zum Schleifen von. Walzen, insbesondere von auf Bolzen drehbar gelagerten Rollenwalzen für Streckwerke, mit einer um eine zur Schleifwalzenachse parallelen Achse schwenkbaren Schleifwalze und mit einem die Werkstücke drehbar aufnehmenden Werkstückhalter, bei der die Werkstücke auf einer zur Schleifwalze parallelachsig umlaufenden Antriebswalze aufliegen und durch. Reibung in Umdrehung versetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswalze (g) in Abhängigkeit von der Zu- und Wegstellbewegung der Schleifwalze (4) in und außer Reibungsschluß mit dem Werkstück (Rollenwalzen. 22, 23) steuerbar ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswalze (9) auf einem Schwenkhebel (25) gelagert ist, der über einen Lenker (28) u-fbr Zwischenschaltung einer übertastbaren Schleppkupplung (z. B. einer Blattfeder 24) mit einem Schwenkhebel (Hebel io,-ii) der Schleifwalze verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 838 572.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF15797A DE958004C (de) | 1954-09-29 | 1954-09-29 | Vorrichtung zum Schleifen von Walzen, insbesondere von auf Bolzen drehbar gelagerten Rollenwalzen fuer Streckwerke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF15797A DE958004C (de) | 1954-09-29 | 1954-09-29 | Vorrichtung zum Schleifen von Walzen, insbesondere von auf Bolzen drehbar gelagerten Rollenwalzen fuer Streckwerke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE958004C true DE958004C (de) | 1957-02-14 |
Family
ID=7088013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF15797A Expired DE958004C (de) | 1954-09-29 | 1954-09-29 | Vorrichtung zum Schleifen von Walzen, insbesondere von auf Bolzen drehbar gelagerten Rollenwalzen fuer Streckwerke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE958004C (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE838572C (de) * | 1950-12-07 | 1952-05-08 | Wuerttbg Spindelfabrik G M B H | Spitzenlose Schleifvorrichtung |
-
1954
- 1954-09-29 DE DEF15797A patent/DE958004C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE838572C (de) * | 1950-12-07 | 1952-05-08 | Wuerttbg Spindelfabrik G M B H | Spitzenlose Schleifvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE958004C (de) | Vorrichtung zum Schleifen von Walzen, insbesondere von auf Bolzen drehbar gelagerten Rollenwalzen fuer Streckwerke | |
DE1752659B1 (de) | Schleifvorrichtung an einer Schaelmaschine fuer lange,runde Werkstuecke | |
DEF0015797MA (de) | ||
DE1186094B (de) | Von Hand fahrbare Schleifvorrichtung zum Bearbeiten der Schweissstellen von vorzugsweise verlegten Schienen | |
DE850859C (de) | Schleifmaschine mit einem ueber zwei parallelachsige Scheiben laufenden Schleifband | |
DE205751C (de) | ||
DE206822C (de) | ||
DE403300C (de) | Schleifvorrichtung zum Nachschleifen der Kurbelzapfen an mehrfach gekroepften Kurbelwellen, insbesondere von Automobilmotoren | |
DE349576C (de) | Werkstueckhalter fuer Werkzeugschleifmaschinen mit zwei zur Schleifscheibenachse parallelen Schwingachsen | |
DE837967C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Fuehrung des Tasters an einer Profilschleifmaschine | |
DE337306C (de) | Maschine zum Schleifen sphaerischer Flaechen an Linsen o. dgl. | |
DE835851C (de) | Maschine zum Ab- und Nachschleifen von Kurbelwellen | |
DE927128C (de) | Feilenschleifmaschine fuer Halbrundfeilen | |
AT36451B (de) | Verfahren und Maschine zum selbsttätigen Schleifen von Spiralbohrern. | |
DE254727C (de) | ||
DE340164C (de) | Vorrichtung zum Schaerfen von Schleifsteinen, insbesondere fuer Holzschleifereien | |
DE400168C (de) | Vorrichtung zum Polieren zylindrischer Koerper, insbesondere von Kupferwalzen | |
DE488073C (de) | Maschine zum Schleifen und Weiterbearbeiten mit Drahtzaehnen bekleideter Walzen o. dgl. | |
DE392771C (de) | Maschine zum Schleifen der profilierten Koepfe von Rollen o. dgl. | |
DE390527C (de) | Maschine zum Schleifen der Lagerzapfen von Lokomotivachsen o. dgl. mittels umlaufender, mit der zylindrischen Flaeche wirkender Schleifscheibe | |
DE867205C (de) | Maschine zum Polieren von Ringflaechen, insbesondere von Felgen von Fahrraedern, Tandems und aehnlichen Fahrzeugen | |
DE513081C (de) | Maschine zum spitzenlosen Schleifen von Ringflaechen an den Koepfen von mit Kopf versehenen zylindrischen Werkstuecken | |
DE894968C (de) | Klarschliff- und/oder Glaettverfahren fuer die Flaechen von gezogenen Glastafeln und Anlage dazu | |
DE920346C (de) | Maschine zum Schleifen der Raender optischer Linsen | |
DE340181C (de) | Schleifmaschine, insonderheit fuer Drehstaehle, Hobelstaehle o. dgl. |