DE957716C - Feil- oder Entgratmaschine für die Kanten von Nuten, Zähnen od. dgl - Google Patents

Feil- oder Entgratmaschine für die Kanten von Nuten, Zähnen od. dgl

Info

Publication number
DE957716C
DE957716C DENDAT957716D DE957716DA DE957716C DE 957716 C DE957716 C DE 957716C DE NDAT957716 D DENDAT957716 D DE NDAT957716D DE 957716D A DE957716D A DE 957716DA DE 957716 C DE957716 C DE 957716C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
holder
guides
grooves
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT957716D
Other languages
English (en)
Inventor
Leyh Wetter/Ruhr Bernhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE957716C publication Critical patent/DE957716C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D67/00Filing or rasping machines or devices

Description

AUSGEGEBEN AM 7. FEBRUAR 1957
D i3575lb149c
An den Nutenrändern der Blechpakete vom Motorständer für Elektromotoren entstehen oft Grate, welche vor dem Bewickeln entfernt werden müssen, damit die Drähte bzw. Spulen nicht beschädigt werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zu schaffen, welche diese Arbeiten selbsttätig ausführt, so daß die zeitraubenden Handarbeiten entfallen können, die bisher durch das Befeilen und Entgraten der Nuten die Herstellungskosten der Motoren nicht unerheblich belasten.
Die Aufgabe wird durch die nachfolgend beschriebene Maschine gelöst, in welcher ein Feiloder ein sonstiges Entgratungswerkzeug in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt wird.
Derartige Maschinen sind in vielen Ausführungsformen bekannt. Dabei ist das Werkzeug bzw. sein Träger in einer Schlittenführung gelagert oder in ringförmigen Lagern beiderseits des Werkstückes. Der erforderliche Anpreßdruck erfolgt durch Federkräfte oder durch das Eigengewicht des Werkzeuges und seines Trägers. Es ist auch bekannt, den Werkzeugträger gelenkig und lösbar mit seinem Antrieb zu verbinden. Allen bekannten Einrichtungen dieser Art ist aber der Mangel gemeinsam, daß das Werkzeug sich nur in ganz bestimmten Ebenen quer zu seiner Arbeitsbewegung zu verlagern vermag. Die bekannter Einrichtungen sind daher für den eingangs genannten Zweck nicht geeignet.
Die Erfindung schafft hier Abhilfe und schlägt vor, bei einer Feil- oder Entgratmaschine für die Kanten von Nuten, Zähnen od. dgl., bei der das in Nutrichtung hin- und hergehende Werkzeug oder dessen Halter auf beiden Seiten des Werkstückes geführt und der Werkzeughalter gelenkig und lösbar mit seinem Antrieb verbunden ist, und das Werkzeug unter Gewichtsbelastung auf dem Werkstück aufliegt, das in einer um die Werkstückachse
ίο entsprechend der Nutteilung bei abgehobenem Werkzeug in ebenfalls bekannter Art absatzweise drehbaren Einspannvorrichtung angeordnet ist, die Ausbildung so zu treffen, daß das Werkzeug oder sein Halter mit Spiel in den Führungen liegt. Das
t5 Werkzeug wird also nicht starr geführt, sondern paßt sich in jedem Fall dem Nutenrand an.
Bei Motorständern und sonstigen Drehkörpern, bei denen die Nuten in einer Innenbohrung liegen, wird das Werkzeug oder sein Halter gemäß der weiteren Erfindung in nach oben hin offenen Gabeln gelagert. Es kann dann bequem durch die Bohrung des Werkstückes hindürchgesteckt und in die Lager eingebracht werden.
Damit die Einrichtung auch zum Bearbeiten von konischen Ständern oder Läufern verwendbar ist, werden die in der Höhe gemeinsam verstellbaren Führungsmittel für das Werkzeug so ausgebildet, daß jede Führung unabhängig von der anderen zusätzlich höhenverstellbar ist. Auf diese Weise läßt sich das Werkzeug jedem Kegelwinkel anpassen.
Die Erfindung ist nicht auf das Befeilen von Nuten beschränkt, vielmehr für alle Drehkörper ' brauchbar, in denen Grate in regelmäßigen Abständen wiederkehrend auf den Umfang verteilt vorkommen können, also z. B. auch für Zahnräder, Rotoren mit Nuten u. dgl. Sind derartige Drehkörper verhältnismäßig schmal, so werden mehrere hintereinander eingespannte Drehkörper zusammen bearbeitet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Abb. ι zeigt die Benutzung einer Dreikantfeile 1 zum Entgraten der Ränder 2 an der Nut 3 eines Ständers oder Läufers 4;
Abb. 2 gibt das Schema der Maschine in Seitenansicht,
Abb. 3 eine Stirnansicht wieder.
Nach Abb. 2 ist die Feile in einem Halter 10 eingespannt, der in zwei Gabelführungen 11 und 12 läuft, die unabhängig voneinander in verschiedene Höhenlagen einstellbar sind, was beispielsweise durch die von Hand bewegbaren Gewindeverstellvorrichtungen 13 und 14 geschehen kann. Der Halter 10 liegt lose in den an ihrem freien Ende gabelförmig ausgebildeten Führungen 11 und i2,und wird über die Pleuelstange 15 und den Schwinghebel 16 sowie dieTeile 17 und 18 von der Kurbel 19 in hin- und hergehende Bewegungen versetzt. Er Hegt unter dem Druck seines eigenen Gewichts und des Gewichts der Feilen auf den Rändern auf. Dieses Gewicht ist im allgemeinen ausreichend, es kann auch durch Aufsetzen weiterer Gewichte verstärkt werden. Statt dessen kann auch eine Federbelastung benutzt werden. Die Gabelführungen 11 und 12 geben genügend Spiel für die fortschreitende Abfeilbewegung.
Die Kurbel 19 wird von dem Motor 20 über die Welle 21 angetrieben. Mit dem Getriebe 22 ist die Kontaktscheibe 23 verbunden, welche nach einer Anzahl von Hin- und Herbewegungen der Feile 1 den Motor 20 mittels des Schalters 24 in an sich bekannter Weise stillsetzt oder abkuppelt. Die Anzahl der Hübe, nach denen diese Schaltung eintritt, ist durch entsprechende Einstellung des Nockens an der Kontaktscheibe oder auch durch die Wahl der Übersetzung des Scheibenantriebes' einstellbar.
Mit der Stillsetzung oder Abkupplung des Motors 20 werden zugleich die beiden Magnete 25 und 26 eingeschaltet; der letztere hebt mittels des Gestänges 27 die Gabelführungen 11 und 12 an, so daß die Feile über der Nut frei geht. Zugleich treibt der Magnet 25, der ebenso wie der Magnet 26 auch durch einen Motor ersetzt werden könnte, die Schaltklinke 30 an, welche mit einer Rastenscheibe 31 zusammenarbeitet. DieseRastenscheibe bildet den Bestandteil eines Käfigs 32, der aus der Abrollscheibe 33, der Rastenscheibe 32, den Schrauben 34 und den zwischen den Teilen 32 und 33 eingespannten Stator 4 besteht. Die Scheiben sind auf Rollen
35 gelagert. Beim Einschalten des Magneten 25 schiebt die Schaltklinke 30 die Rastenscheibe um einen bestimmten Winkel vorwärts, welcher der Nutenteikmg de? Stators entspricht. Ist die Teildrehung des Käfigs und damit des Stators ausgeführt, so liegt die Feile 1 einer noch nicht bearbeiteten Nut gegenüber. Nach Ausführung der Teildrehung werden mit Hilfe eines Endschalters
36 die beiden Magneten 25 und 26 — der letztere könnte auch getrennt geschaltet werden — wieder ausgeschaltet, so daß die mit ihnen verbundenen Gestänge wieder in die Ausgangsstellung zurückkehren können. Gleichzeitig wird der Motor 20 wieder eingeschaltet, so daß nunmehr die folgende Nut bearbeitet werden kann. .
Das Arbeitsspiel wiederholt sich so oft, bis der gesamte Stator bearbeitet ist, worauf der Endschalter 38 an der Rastenscheibe 31 oder der Abrollscheibe 33 den Antrieb gänzlich stillsetzt, so daß ein neuer Stator bzw. ein neuer Käfig 32 eingesetzt werden kann. Zu diesem Zweck wird der Halter mitsamt der Feile aus den Gabelführungen 11 und 12 herausgehoben. Um die schnelle Abnahme und das bequeme Wiedereinsetzen zu erleichtern, kann das Gelenk 39 ebenfalls gabelförmig ausgebildet werden.
Für zylindrische Ständer und Läufer ist eine unterschiedliche Einstellung der Gabelführungen 11 und 12 nicht erforderlich. Ferner ist bei der Bearbeitung der Nutenränder von Läufern die leichte Aushebbarkeit des Halters 10 nicht unbedingt nötig, es können die üblichen Führungen in Augen od. dgl. mit ■ dem erforderlichen Spiel benutzt werden.
Die Erfindung ist auch bei hobelartig wirkenden Entgratungswerkzeugen oder bei fräser- oder
schleifscheibenartig wirkenden Werkzeugen anwendbar. Im letzteren Fall ist ein besonderer Antrieb für die am Halter io angeordnete Schleifscheibe erforderlich, wobei der Hub des Halters io in Nutrichtung langsam auszuführen ist.
Die Anwendung eines Verschiebankermotors für den Antrieb ist besonders vorteilhaft, weil dessen eingebaute Bremse die schnelle Stillsetzung des Antriebes gestattet, so daß unmittelbar mit dem Abschalten des Motors die Magneten 25 und 26 oder die sie ersetzenden Motoren eingeschaltet werden können.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Feil- oder EntgratmäscTiine für die Kanten von Nuten, Zähnen >od. dgl., bei der das in Nutrichtung, hin- und hergehende Werkzeug oder dessen Halter auf beiden Seiten des Werkstückes geführt und der Werkzeughalter gelenkig und lösbar mit seinem Antrieb verbunden ist und das Werkzeug unter Gewichtsbelastung auf dem Werkstück auf liegt, das in einer um die Werkstückachse entsprechend der Nutteilung bei abgehobenem Werkzeug absatzweise drehbaren Einspannvorrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug oder sein Halter mit Spiel in den Führungen Hegt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen nach oben offene Gabeln sind.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, mit in der Höhe gemeinsam verstellbaren Führungen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führung unabhängig von der anderen zusätzlich höhenverstellbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 72 194, 82 652, 902, 227 284, 527 622. s
    Hierzu r Blatt Zeichnungen
    © 609 57Ϊ/294 8.56 (609 782 1.57)
DENDAT957716D Feil- oder Entgratmaschine für die Kanten von Nuten, Zähnen od. dgl Expired DE957716C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957716C true DE957716C (de) 1957-01-17

Family

ID=582219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT957716D Expired DE957716C (de) Feil- oder Entgratmaschine für die Kanten von Nuten, Zähnen od. dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE957716C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301203B (de) * 1962-02-08 1969-08-14 Millinger Heinz A Vorrichtung zum spanabhebenden Entgraten von Kanten an ebenen Werkstueckflaechen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301203B (de) * 1962-02-08 1969-08-14 Millinger Heinz A Vorrichtung zum spanabhebenden Entgraten von Kanten an ebenen Werkstueckflaechen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630183A1 (de) Verfahren zum einziehen von wicklungen in nuten von statorpaketen und ankern und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE957716C (de) Feil- oder Entgratmaschine für die Kanten von Nuten, Zähnen od. dgl
DE431458C (de) Werkzeugmaschine mit einem um eine senkrechte Achse schaltbaren Arbeitstisch
DE2025700A1 (de) Nutenfräsmaschine·
DED0012575MA (de)
DE2623734A1 (de) Einstell- und umschalt-vorrichtung
DE3613170A1 (de) Automatische entgratmaschine
DE1070955B (de) Vorrichtung zum gleich zeitigen Festwalzen der Hohlkehlen und der Laufflache an den Kurbelzapfen und Lagerstellen λ on Kurbelwellen
DE430561C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer die Bewegungen des Blockwagens und der Blockhalter an Blocksaegen und aehnlichen Maschinen mit elektromagnetischen Kupplungsvorrichtungen und elektromotorischem Antrieb
DE2327223A1 (de) Einrichtung zum ausfuehren von hochgradig praezisen schleifarbeiten und mit dieser einrichtung ausgestattete maschine
DE591024C (de) Maschine zum Fraesen spiralfoermiger Nuten in Steuernocken mittels Fingerfraesers
DE935291C (de) Maschine zum Herstellen tiefer Ausnehmungen in Werkstuecken, insbesondere tiefer Schlitze in Pleuelstangen
DE739160C (de) Vorrichtung zum Verstellen des hydraulisch feststellbaren Werkzeughalters mit mehreren nebeneinander angeordneten Schneidstaehlen fuer Werkzeugmaschinen zum Bearbeiten von Brammen, Bloecken o. dgl.
DE743614C (de) Geraet zur selbsttaetigen Ermittlung der Stueckzahlen bei Zwei- und Mehrmaschinen-Bedienung
DE597906C (de) Maschine zum Einlaufen von Zahnraedern mit mehreren zahnradartigen Werkzeugen und selbsttaetig wechselnder Drehrichtung
DE961047C (de) Gewindebohrmaschine
AT270344B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen von Rotor- und Statorblechen für Elektromotore, vorzugsweise mit konischen Rotoren und Statoren
DE1652727A1 (de) Schleichgangantriebsvorrichtung fuer Spindelstillsetzeinrichtungen an Drehautomaten,insbesondere an Mehrspindel-Drehautomaten
DE855189C (de) Drehbank
DE749971C (de) Horizontalschnittpresse mit Gesamtschnitten zur Herstellung von Blechen fuer die Eisenkoerper elektrischer Maschinen
DE701685C (de) nverzahnungen nach dem Abwaelzverfahren
DE460357C (de) Borstenbuendeleinziehmaschine
DE951897C (de) Feilmaschine zum Entfernen der innenliegenden Stanzgrate an den Nuten von Staenderblechpaketen
DE583663C (de) Vorrichtung zum Kuppeln, Anlassen und von Hand Einstellen einer Arbeitsmaschine
DE518830C (de) Schalteinrichtung fuer selbsttaetig arbeitende Kurbelwellen-Drehbaenke