DE957367C - Verfahren zur Herstellung der unteren Gabelfuehrungsrohre von Teleskopgabeln, insbesondere fuer Kraftraeder - Google Patents

Verfahren zur Herstellung der unteren Gabelfuehrungsrohre von Teleskopgabeln, insbesondere fuer Kraftraeder

Info

Publication number
DE957367C
DE957367C DEZ1470A DEZ0001470A DE957367C DE 957367 C DE957367 C DE 957367C DE Z1470 A DEZ1470 A DE Z1470A DE Z0001470 A DEZ0001470 A DE Z0001470A DE 957367 C DE957367 C DE 957367C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork guide
lower fork
motorcycles
production
guide tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ1470A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Olivier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zuendapp Werke GmbH
Original Assignee
Zuendapp Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zuendapp Werke GmbH filed Critical Zuendapp Werke GmbH
Priority to DEZ1470A priority Critical patent/DE957367C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE957367C publication Critical patent/DE957367C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/02Axle suspensions for mounting axles rigidly on cycle frame or fork, e.g. adjustably

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung der unteren Gabelführungsrohre von Teleskopgabeln, insbesondere für Krafträder Die unteren Gabelüberführungs@rahre von Teleskopgabeln, insbesondere für Krafträder, sind bisher in der Weise hergestellt worden, daß der Rohrteil, der das eigentliche Gabelführungsrohr ausmacht, an seinem unteren Ende mit einem geschmiedeten Ansatzstück verschweißt wurde. Das untere Ansatzstück wurde anschließend in der notwendigen Weise bearbeitet. Das untere Ansatzstück hat die Aufgabe, die zugehörige Radachse aufzunehmen.
  • Zum Zweck der Schmierung wird vielfach in das untere Gabelführungsrohr Öl eingefüllt. Auch bei einer nur kleinen Undichtigkeit der Schweißnaht zwischen dem Rohrteil, und dem am unteren Ende des Rohrteiles befindlichen geschmiedeten Ansatzstück dringt Schmieröl nach außen. Die bisher erforderliche Schweißnaht hat ein wenig schönes Aussehen zur Folge.
  • Die Erfindung besteht demgegenüber darin., daß bei der Herstellung der unteren Gabel.führungsrohre aus einem schmiedbaren Werkstoff der Rohrteil zusammen mit dem- am unteren Ende des Rohrteiles befindlichen Ansatzstück für die Aufnahme der zugehörigen Radachse aus einem Stück durch spanlose Verformung kalt gepreßt und anschließend fertig bearbeitet wird. Dies geschieht entweder unter Anwendung des bekannten Ziehverfahrens oder aber unter Anwendung des bekannten Spritz- oder Fließverfahrens (Veumeyer-Verfahrens). Während bei dem bekannten: Ziehverfahren eine ganze Anzahl von einzelnen Arbeitsvorgängen hintereinander notwendig ist, kann bei Anwendung des Spritz- oder Fließverfahrens die Herstellung des Rohrteiles zusammen mit dem Rohling des für die Aufnahme der Radachse bestimmten Ansatzstückes gegebenenfalls in einem einzigen Arbeitsvorgang erfolgen.
  • Dieses Vorgehen nach der Erfindung hat den Vorteil, daß die 'bisher übliche Schweißnaht zwischen dem Rohrteil und dem daran sich anschließenden Ansatzstück fortfällt. Der Fortfall dieser Schweißnaht wirkt sich zunächst insofern günstig aus, daß eine Bruchgefahr durch die harten Stöße im rauhen Fahrbetrieb z. B. <eines Kraftrades bei nicht genügend sorgfältiger Schweißarbeit nicht mehr gegeben ist. Besonders wichtig ist es ferner, daß das untere Gabelführungsrohr an. der Stelle der bisherigen Schweißnaht nicht mehr undicht werden kann, so daß bei teilweiser Füllung des unteren Gabelführungsrohres mit Öl ,die Voraussetzungen für die gewünschte Schmierung der Teleskopgabeln gegeben sind.
  • Das Verfahren, nach .der Erfindung läßt es unter Einhaltung der erforderlichen Maßhaltigkeit zu, im unteren Gabelführungsrohr gegenüber der bisherigen Herstellungsweise im gleichen Arbeitsgang scharfkantige Absätze zu erzielen. Dies ist für den Einbau der Führungsbüchse wichtig, da die in das untere Gabelführungsrohr einzusetzende Führungsbuchse genau passen und festsitzen muß. Die Oberfläche des unteren Gabelführungsrohres ist auch am Übergang zum unteren. Ansatzstück völlig glatt und bedarf nicht mehr der früher notwendigen, durch die Fertigung :der Schweißnaht bedingten Nachbearbeitung.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben. Es zeigt Fig. i das untere Ende eines unteren Gabelführungsrohres für eine Teleskopgabel für Krafträder teilweise im Längsschnitt bei Anwendung des bisherigen Schweißverfahrens, Fig. 2 ein derartiges unteres Gabelführungsrohr ebenfalls, im Längsschnitt, hergestellt nach dem Verfahren der Erfindung.
  • Das untere Gabelführungsrohr gemäß Fig. i besteht aus dem eigentlichen Rohrteil i und dem am unteren Ende angesetzten schmiedeeisernen Ansatzstück 2. Dieses schmiedeeiserne Ansatzstück 2 tragt beim vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Klauenteil3. Dieser Klauenteil 3 kann mit einem Klauenteil4 mit Hilfe des Schraubenbolzens 5 und der zugehörigen Mutter 6 verbunden werden zwecks sicherer Aufnahme der in die entstandene Bohrung 7 zugehörigen Radachse. Das schmiedeeiserne Ansatzstück 2 weist einen abgedrehten Bund 8 auf, mit dessen Hilfe dieses Ansatzstück 2 in dem Rohrteil i eingesetzt wird. Die feste Verbindung des Ansatzstückes 2 mit. dem Rohrteil i erfolgt durch Anbringung der Schweißnaht g. Nach Verbindung des Ansatzstückes 2 mit dem Rohrteil i erfolgt dann die endgültige Bearbeitung dieses Ansatzstückes, um mit Hilfe der Klauenenden 3 und 4 die Radachse befestigen zu können.
  • Nach Fig. 2 ist die Schweißnaht 9 zwischen dem Ansatzstück 2 und dem unteren Rohrteil i in Fortfall gekommen. Zur Herstellung des unteren Gabelführungsrohres mit dem unteren Ansatzstück aus einem einzigen Werkstück wird ein Rohling verwendet, der z. B. durch Anwendung des Neumeyerischen Spritz- oder Fließverfahrens so in die erforderliche Rohrform umgewandelt wird, daß am unteren Ende ohne das Auftreten irgendeiner Schweißnaht ein Ansatzstück verbleibt, welches anschließend durch entsprechende Bearbeitung in die in Fig.2 dargestellte Form gebracht werden kann. In Fig. 2 ist lediglich das Klauenende io dargestellt, während das mit diesem Klauenende zu verschraubende Klauenstück zur Befestigung @.er Radachse und auch die zugehörige Verschraubung in dieser Figur nicht dargestellt ist.
  • In Fig. i ist zu sehen, daß der untere Teil des Rohres gegenüber dem darüber befindlichen Rohrteil i i einen geringeren Durchmesser aufweist.
  • Diese Ausführung ist dadurch bedingt, daß das untere Gabelführungsrohr auf dem. oberen. Gabelführungsröhr unter Zwischenschaltung von Führungsbüchsen gleiten soll. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens nach der Erfindung ist darint zu erblicken, daß der Übergang von dem Rohrteil mit größerem Durchmesser zu dem Rohrteil mit kleinerem Durchmesser bei Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung praktisch scharfkantig erfolgen kann. Dieser Absatz ermöglicht das Gegenspannen: von Führungsbüchsen, ohne daß diese sich einschnüren, wie dies bei dem schlanken Übergang der bisherigen Bauart sich ergeben. konnte. Der Rohrteil mit größerem Durchmesser ist in Fig.2 mit Ziffer 12 bezeichnet. Zwischen diesem Rohrteil i2 und dem unteren Rohrteil i kann ohne zusätzliche Mühe bei Anwendung des Verfahrens nach .der Erfindung der scharfkantige Absatz 13 geschaffen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung der aus einem Rohrteil und einem am unteren Ende des Rohrteiles befindlichen Ansatzstück für die Aufnahme der Radachse bestehenden unteren Gabelführungsrohre von Teleskopgabeln, insbesondere für Krafträder, aus einem schmiedbaren Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrteil (ii) zusammen mit dem Ansatzstück (2) unter Anwendung des bekannten Ziehverfahrens oder unter Anwendung des bekannten Spritz- oder Fließverfahrens (Neumeyer-Verfahrens) in einem Stück kalt gepreßt und anschließend fertig bearbeitet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 25o 441, 327 315, 717 679, 729 899, 749 768; französische Patentschriften Nr. 898057, 912 533; B,u r k h a r d t , »Beiträge zur spanlosen Formgebung von -Metallen«, 1949, S. 17 bis ig.
DEZ1470A 1950-11-03 1950-11-03 Verfahren zur Herstellung der unteren Gabelfuehrungsrohre von Teleskopgabeln, insbesondere fuer Kraftraeder Expired DE957367C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ1470A DE957367C (de) 1950-11-03 1950-11-03 Verfahren zur Herstellung der unteren Gabelfuehrungsrohre von Teleskopgabeln, insbesondere fuer Kraftraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ1470A DE957367C (de) 1950-11-03 1950-11-03 Verfahren zur Herstellung der unteren Gabelfuehrungsrohre von Teleskopgabeln, insbesondere fuer Kraftraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957367C true DE957367C (de) 1957-01-31

Family

ID=7618124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ1470A Expired DE957367C (de) 1950-11-03 1950-11-03 Verfahren zur Herstellung der unteren Gabelfuehrungsrohre von Teleskopgabeln, insbesondere fuer Kraftraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE957367C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1680564B1 (de) * 1966-12-03 1970-09-03 Kreidler S Metall U Drahtwerke Teleskopfederbein,insbesondere fuer die Teleskopvorderradgabel von Zweiradfahrzeugen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250441C (de) *
DE327315C (de) * 1920-01-23 1920-10-09 Oberschlesische Eisenbahn Beda Verfahren und Gesenk zur Herstellung von mit aeusseren Ansaetzen versehenen Hohlkoerpern
DE717679C (de) * 1935-08-27 1942-02-20 Kabel Und Metallwerke Neumeyer Anwendung des fuer die Herstellung von Hohlkoerpern aus Nichteisenmetallen bekanntenKaltspritzverfahrens fuer die Herstellung von Hohlkoerpern aus Stahl
DE729899C (de) * 1937-10-30 1943-01-04 Waffen Und Munitionsfabriken A Verfahren zur Herstellung von zu Patronenhuelsen oder Geschossmaenteln weiterzuverarbeitenden Naepfchen
DE749768C (de) * 1941-04-27 1944-12-04 Verfahren zum Herstellen von Metallkappen mit an der Aussenseite des Bodens befindlichem Zapfen durch Kaltspritzen aus einem zylindrischen Vollstueck
FR898057A (fr) * 1942-11-25 1945-04-10 Ind De L Aluminium Sa Procédé de fabrication de corps métalliques creux munis d'un fond, notamment en métaux non-ferreux aisément déformables, et en particulier d'ébauches pour bouteilles ou bombes en alliage d'aluminium pour gaz comprimés
FR912533A (fr) * 1945-02-12 1946-08-12 Ind Pour L Expl De Procedes Sp Procédé de fabrication de pièces diverses et en particulier des raccords joints et corps de gaines obtenus par forgeage en corps creux avec glacage intérieur du métal par tréfilage intérieur à froid et à la cote de finition

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250441C (de) *
DE327315C (de) * 1920-01-23 1920-10-09 Oberschlesische Eisenbahn Beda Verfahren und Gesenk zur Herstellung von mit aeusseren Ansaetzen versehenen Hohlkoerpern
DE717679C (de) * 1935-08-27 1942-02-20 Kabel Und Metallwerke Neumeyer Anwendung des fuer die Herstellung von Hohlkoerpern aus Nichteisenmetallen bekanntenKaltspritzverfahrens fuer die Herstellung von Hohlkoerpern aus Stahl
DE729899C (de) * 1937-10-30 1943-01-04 Waffen Und Munitionsfabriken A Verfahren zur Herstellung von zu Patronenhuelsen oder Geschossmaenteln weiterzuverarbeitenden Naepfchen
DE749768C (de) * 1941-04-27 1944-12-04 Verfahren zum Herstellen von Metallkappen mit an der Aussenseite des Bodens befindlichem Zapfen durch Kaltspritzen aus einem zylindrischen Vollstueck
FR898057A (fr) * 1942-11-25 1945-04-10 Ind De L Aluminium Sa Procédé de fabrication de corps métalliques creux munis d'un fond, notamment en métaux non-ferreux aisément déformables, et en particulier d'ébauches pour bouteilles ou bombes en alliage d'aluminium pour gaz comprimés
FR912533A (fr) * 1945-02-12 1946-08-12 Ind Pour L Expl De Procedes Sp Procédé de fabrication de pièces diverses et en particulier des raccords joints et corps de gaines obtenus par forgeage en corps creux avec glacage intérieur du métal par tréfilage intérieur à froid et à la cote de finition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1680564B1 (de) * 1966-12-03 1970-09-03 Kreidler S Metall U Drahtwerke Teleskopfederbein,insbesondere fuer die Teleskopvorderradgabel von Zweiradfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804673A1 (de) Achse fuer Kraftfahrzeuge od.dgl.und Verfahren zu deren Herstellung
DE957367C (de) Verfahren zur Herstellung der unteren Gabelfuehrungsrohre von Teleskopgabeln, insbesondere fuer Kraftraeder
DE19843825A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenkerarms für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE19820046A1 (de) Baueinheit mit Schweißbolzen und Deckkappe
DE19913793A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hochdruckleitung
DE640251C (de) Verfahren zur Wiederherstellung abgenutzter Hakenkopfschrauben fuer eiserne Eisenbahnschwellen
DE60124856T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils
DE2009321A1 (de) Verfahren zum Herstellen von ein teiligen Hohlachsen
DE3900186A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbenbolzens
DE3900330A1 (de) Rohrbuegel fuer fahrradlenker
DE69906629T2 (de) Verfahren zum Vermindern der Drehmomentverteilung auf ein Hilfsventileiner hydraulischen Kraftfahrzeug-Servolenkung
DE730000C (de) Verfahren zur Herstellung eines schmiedeeisernen Widerlagerbockes fuer Tragfedern von Schienenfahrzeugen
DE2116766A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrrad-Tretkurbel
DE2717316A1 (de) Lenkervorbau fuer zweiradfahrzeuge
DE922407C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Tretkurbelwellen und den entsprechendenTretkurbeln fuer Fahrraeder und aehnliche Fahrzeuge
DE464404C (de) Kaltstauchen von Schraubenbolzen mit einem Bund unter dem Kopfe
DE967814C (de) Loet- oder Schweissverbindung des Ausfallendes mit dem Rahmen eines Fahrrades
AT240142B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Metall mit Vielkant-Einschraubfassung
DE505014C (de) Verfahren zum Bilden von Boeden an Trommeln durch Einziehen
DE580244C (de) Verfahren zum Biegen von Werkstuecken mit durchlaufender Faser im scharfen Winkel
CH317747A (de) Verfahren zum Anbringen eines Bundes auf einer Achse für eine Fahrradfelgenbremse und nach diesem Verfahren hergestellte Achse mit Bund
DE921020C (de) Anzugsmutter mit Druck-Kugellager fuer Presswerkzeuge
DE436036C (de) Herstellung von Schrauben, Nieten u. dgl.
DE588963C (de) Walzwerk zur Herstellung von ring- oder huelsenfoermigen Koerpern
DE438506C (de) Herstellung von Lappenachsen fuer Fahrzeuge aller Art