DE956505C - Verfahren zur Herstellung von Tricyclo-(5, 2, 1, 0)-dekantriol-(3, 4, 8) bzw. -(3, 4, 9) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tricyclo-(5, 2, 1, 0)-dekantriol-(3, 4, 8) bzw. -(3, 4, 9)

Info

Publication number
DE956505C
DE956505C DER10742A DER0010742A DE956505C DE 956505 C DE956505 C DE 956505C DE R10742 A DER10742 A DE R10742A DE R0010742 A DER0010742 A DE R0010742A DE 956505 C DE956505 C DE 956505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vol
tricyclo
chem
dekantriol
triol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER10742A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Feichtinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrchemie AG
Original Assignee
Ruhrchemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie AG filed Critical Ruhrchemie AG
Priority to DER10742A priority Critical patent/DE956505C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE956505C publication Critical patent/DE956505C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/03Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by addition of hydroxy groups to unsaturated carbon-to-carbon bonds, e.g. with the aid of H2O2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/22Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/60Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members
    • C07C2603/66Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members containing five-membered rings
    • C07C2603/68Dicyclopentadienes; Hydrogenated dicyclopentadienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Tricyclo-(5, 2,1, 02°6)-dekantriol-(3, 4, 8) bzw. -(3,4,9) Es ist bereits bekannt, daß sich olefinische Doppelbindungen verhältnismäßig leicht mit geeigneten chemischen Verbindungen in Glykolderivate umwandeln lassen. An die Doppelbindung werden hierbei zwei in Nachbarstellung zueinander stehende Hydroxylgruppen angelagert. Die Umsetzung, gewöhnlich als Hydroxylierung bezeichnet, läßt sich nach bekannten Methoden der organischen Chemie mit Permanganaten, Chloraten, organischen Persäuren oder Perestern oder auch über die Chlorhydrine durchführen. Auch die unmittelbare Addition von Wasserstoffsuperoxyd in Gegenwart einer organischen Säure, wie Ameisen- oder Essigsäure, die offensichtlich über die Persäure verläuft, ist bereits bekannt (vgl. Scanlan und Mitarbeiter; J. Amer. Chem. Soc., Bd.6a, 1940, S.2305 und 2309, und Bd.68, 1946, S.1504; Davies, Heilbron und Owen, J. Chem. Soc. (London) 1930, S.2545; Hilchitch, J. Chem. Soc. (London) 1926, S. 1828). Man kann die Hydroxylierung auch in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart von Metalloxyden oder Derivaten von Persäuren, die als H202 Überträger dienen, oder unter dem Einfluß von ultraviolettem Licht durchführen (vgl. Miles, Kurz und Auslow, J. Amer. Chem. Soc., Bd. 59, 1937, S. 543). Die Anlagerung von Wasserstoffsuperoxyd in Gegenwart von tertiärem Butanol oder anderen organischen Lösungsmitteln kann durch Osmiumtetraoxyd katalysiert werden (vgl. Milas und Mitarbeiter, J. Amer. Chem. Soc., Bd. 58, 1936, S. 1302; Bd. 59, 1937, S. 2,345; Bd.61, 1939, S. 1845; Bd.62, 1940, S. 1841; Nature (London), Bd. 163,1g49, S. 444; Dupont und Dulon, Compt. rend., Bd.203, 1936, S.92; Coxnig, Am. Sei. Univ. Jassy, Sec. I, Bd. 27, 1941, S. 303; Chanson, Klaas und Dakstorp, Acta Chim. Bd.1, 1947, S. 216 bis 22o).
  • Die Anlagerung von Hydroxylgruppen an oleflnische Doppelbindungen kann auch mit Pervanadinsäure oder Perchromsäure in wasserfreiem tertiärem Butanol, wäßrigem Methanol oder Aceton vorgenommen werden (vgl. Milas und Mitarbeiter, J. Amer. Chem. Soc., Bd. 59, 1937, S. 2342; Treibs, Ber. dtsch. chem. Ges., Bd.72, 1939, S.7; Brennstoffchemie, Bd. 2o, 1939, S. 358). Die Katalyse der Hydroxylierung in tertiärem Butanol oder Aceton durch Selendioxyd wurde von Leguin (vgl. Compt. rend., Bd. 216, 1943, S. 667) beschrieben.
  • In letzter Zeit ist die Umsetzung von 4, 5, 6, 7, 10-1o-Hexachlor-4, 7-endomethylen-4, 7, 8, g-tetrahydroindan mit organischen Persäuren und nachfolgender Hydrolyse zum i, 2-Dioxy-4, 5, 6, 7, 1o, 1o-hexachlor-4, 7-endomethylen-4, 7, 8, g-tetrahydrbindan bekanntgeworden (vgl. Herzfeld und Kleinman, Velsicol Corporation, brit. Patentschrift 6867o9 und USA.-Patentschrift 2 528 654). Die Hydroxylierung wurde auch bereits auf Sterine angewendet (vgl. Fieser und Fieser, Natural Products related to Phenanthren, 1949, S. 220, 236, 318, 416, 43o, 431 und 449).
  • Es wurde gefunden, daß man das nach H. A. Bruson und Th. W. Riener (J. Am. Chem. Soc., Bd. 67, 1945, S. 726) und F. B er g m ann und H. J ap h e (J. Am. Chem. Soc., Bd. 69, 1947, S. 1827) herstellbare Tricyclo-(5, 2, 1, 0 2, 6)-decen-(3)=ol-(8) bzw. -(9) mit Wasserstoffsuperoxyd und Ameisensäure leicht in das Tricyclo-(5, 2, 1, o 2,6)-dekantriol-(3, 4, 8)bzw. -(3,4,9) umwandeln kann. Die Umsetzung erfolgt durch Anlagerung von zwei Hydroxylgruppen an die noch freie Doppelbindung des Moleküls, wobei unter Erhaltung des Ringsystems sich nach folgendem Umsetzungsschema das genannte Triol bildet: Bei der 'Hydratisierung von Dicyclopentadien entstehen nach den Angaben der erwähnten Autoren zwei Tricyclo-(5, 2, 1, 0 2, 6)-decenole mit jeweils einer Hydroxylgruppe in 8- bzw. - 9-Stellung. Demzufolge bilden sich bei der Einführung von zwei weiteren Hydroxylgruppen offenbar auch zwei isomere Triole.
  • Die Umsetzung wird in konzentrierter Ameisensäure im allgemeinen zwischen 1o und ioo° durchgeführt. Bei der Umsetzung entstehen partiell veresterte Produkte, aus denen man das gewünschte Triol durch eine kurze Behandlung mit Lauge gewinnen kann. Entsprechend der Eigenart des Tricyclo-(5, 2,1, 0 2, 6)-dekantriols-(3, 4, 8) bzw. -(3,4,9) wird der dreiwertige Alkohol aus dem Verseifungsgemisch zweckmäßig durch Extraktion mit Essigsäureäthylester im Perforator herausgelöst. Es können aber auch andere geeignete Lösungsmittel verwendet werden.
  • Das Tricyclo-(5, 2, 1, 02,6)-dekantriol-(3, 4, 8) bzw. -(3, 4, 9) ist eine im Vakuum bei Kp.i = 212 bis 2r5° übergehende Flüssigkeit, die in der Vorlage glasartig erstarrt. Die Verbindung ist stark wasserlöslich und mit Alkohol und Wasser in jedem Verhältnis mischbar. Dieser tricyclische, gesättigte, dreiwertige Alkohol läßt sich als Zwischenprodukt für Alkydharze, Vernetzungsmittel und für zahlreiche organische Synthesen verwenden.
  • Die auffälligste Eigenschaft des Tricyclodekan-(5, 2, 1, 0 2, 6)-triols-(3, 4, 8) bzw. -(3, 4, 9) ist jedoch seine Klebkraft. Es ist nicht hygroskopisch. Durch Erwärmen auf 5o bis 15o° erhält man ein hochviskoses Öl, das unmittelbar zum Verkleben von Metallen, Holz, Papier, Kunststoffen oder Leder, auch untereinander, geeignet ist. Mit Hilfe der neuen erfindungsgemäß erhältlichen Verbindung können Metall- und Kunststoffolien, insbesondere Polyäthylenfolien, auf Papier, Holz oder andere Stoffe festhaftend aufgeklebt werden.
  • Auch in Verbindung mit Weichmachern, Füllstoffen und Lösungsmitteln kann die neue Verbindung als Klebstoff verwendet werden. Eine Mischung aus ungefähr go Teilen Tricyclodekan -(5, 2, 1, o 2, 6)-triol-(3, 4, 8) bzw. -(3, 4, 9), 2 Teilen Glycerin und 8 Teilen Wasser ist ein gutes Klebemittel zum Befestigen von Papierschildern auf Polyäthylenflaschen.
  • Eine besonders wertvolle Eigenschaft der neuen Verbindung ist ihre Unlöslichkeit in vielen organischen Lösungsmitteln, insbesondere in Kohlenwasserstoffen, so daß sich zahlreiche, gegen organische Lösungsmittel beständige Verklebungen ausführen lassen. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, daß Tricyclodekan-(5, 2, 1, 02,6)-triol-(3, 4, 8) bzw. -(3, 4, 9) einen hohen elektrischen Verlustfaktor (tg 8) besitzt. Auf Grund dieser Tatsache lassen sich Verklebungen mit Hilfe eines Hochfrequenzfeldes leicht bei erhöhter Temperatur ausführen. In der Zeichnung sind der elektrische Verlustfaktor (tg 8) und die Dielektrizitätskonstante (E) der erfindungsgemäß herstellbaren Verbindung bei 55° und 3oo kHz dargestellt.
  • Aus Tricyclodekan-(5, 2, 1, o 2,6)-triol-(3, 4, 8) bzw. -(3, 4, 9) lassen sich infolge seiner leichten Mischbarkeit mit anderen mehrwertigen niedrigviskosen Alkoholen, z. B. mit Glykol oder Glycerin, hochviskose Mischungen herstellen, die sich ganz hervorragend als wasserfreie und fettfreie Schmiermittel eignen.
  • Diese Eigenschaften desTricyclodekan-(5, 2, 1, 0 2,6)-triols-(3, 4, 8) bzw. -(3, 4, 9) waren für den Fachmann nicht voraussehbar und sind für das Grundgerüst von Tricyclodekän-(5,_2, 1, 02,6) völlig überraschend. Es sind aus der Literatur keine Beispiele bekannt, in denen ein Triol mit gleichem oder ähnlichem Kohlenstoffatomgerüst die vorgenannten Eigenschaften besitzt. Es fehlen auch alle Anhaltspunkte, welche derartige Eigenschaften bei dem erfindungsgemäß herstellbaren Triol hätten erwarten lassen.
  • Die im nachfolgenden Beispiel beschriebene Herstellung des Tricyclo-(5, 2, 1, o 2, 0)-dekantriols-(3, 4, 8) bzw. -(3, 4, 9) verwendet nur eine der eingangs erwähnten, an sich bekannten Hydroxylierungsmethoden. Bei der allgemeinen Anwendbarkeit dieser Reaktion auf ungesättigte Verbindungen kann aber auch jede andere Methode, bei der mit Katalysatoren oder Zugabe anderer Lösungsmittel oder kontinuierlich gearbeitet wird, zur Herstellung der erfindungsgemäß erhältlichen Verbindung dienen. Beispiel Unter lebhaftem Rühren wurden 370 g TricYclo-(5, 2, i, o2,0)-decen-(3)-ol-(8) bzw. -(9) langsam in eine Mischung von 35o cm3 3ogewichtsprozentigem Wasserstoffperoxyd und 1500 cm3 88gewichtsprozentiger Ameisensäure eingetragen. Die Temperatur stieg hierbei langsam auf 45° und wurde durch Kühlung so lange auf dieser Höhe gehalten, bis sie von selbst wieder abfiel. Man erwärmte dann das Gemisch noch i Stunde bei dieser Temperatur und ließ es über Nacht auf Raumtemperatur abkühlen. Danach wurden das überschüssige Wasserstoffperoxyd und die Ameisensäure abdestilliert; es blieb ein wasserheller, stark gelblich gefärbter viskoser Rückstand zurück. Dieser Rückstand wurde unter gutem Umschwenken des Kolbens langsam mit einer Lösung von 250 g festem Natriumhydroxyd in 400 cm3 Wasser versetzt, um das partiell veresterte Triol zu verseifen. Das gesamte Reaktionsgut wurde sodann in einen Perforator übergeführt und dort erschöpfend mit Essigsäureäthylester ausgezogen. Aus der Extraktlösung erhielt man das Tricyclo-(5, 2, 1, 0 2, 0)-dekantriol-(3, 4, 8) bzw. -(3,4,9) als ölige, nur wenig in Essigsäureäthylester lösliche viskose Flüssigkeit, die dann im Vakuum fraktioniert destilliert wurde.
  • Als Hauptfraktion erhielt man 3419 eines wasserklaren, hochviskosen Öles vom Siedepunkt Kp.i=2i2 bis 2Z5°, entsprechend 750/, der theoretisch zu erwartenden Menge. Das Öl erstarrte in der Vorlage sofort zu einer glasartigen Masse.
    Bruttoformel: C10H1603 Molekulargewicht:184,23
    Berechnet: Gefunden:
    C = 65,2o % C = 65,13 0/0
    H = 8,69 % H = 8,510/,
    0 = 26,o6 0/0 0 = 26,260/,
    Hydroxylzahl
    Berechnet: OHZ = 914
    Gefunden: OHZ = gio

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Tricyclo-(5, ä, 1, 0 2, o)-dekantriol-(3, 4, 8) bzw. -(3, 4, 9), dadurch gekennzeichnet, daß man Tricyclo-(5, 2, 1, o 2,0)-decen-(3)-ol-(8) bzw. -(9) in an sich bekannter Weise mit Wasserstoffperoxyd und Ameisensäure behandelt, die gewonnenen Ameisensäureester mit wäßrigen Alkalien verseift und das Tricyclodekan - (5, 2, 1, o 2,0) - triol-(3, 4, 8) bzw. -(3, 4, 9) durch Perforation und Destillation abtrennt. In Betracht gezogene Druckschriften: J. Am. Chem. Soc., Bd.58, 1936, S. 1302; Nature (London), Bd. 163, 1949 S. 444: USA.-Patentschriften Nr. 2 494 418, 2 528 654, 2 598 561; Fieser & Fieser, Natural Products related to Phenanthrene 1949, S. 236, 219, 220, 227, 291, 318, 415, 416, 430, 434 449; Lieb. Ann. d. Chem., Bd. 485, 1931, S. 232 bis 246.
DER10742A 1953-01-18 1953-01-18 Verfahren zur Herstellung von Tricyclo-(5, 2, 1, 0)-dekantriol-(3, 4, 8) bzw. -(3, 4, 9) Expired DE956505C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER10742A DE956505C (de) 1953-01-18 1953-01-18 Verfahren zur Herstellung von Tricyclo-(5, 2, 1, 0)-dekantriol-(3, 4, 8) bzw. -(3, 4, 9)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER10742A DE956505C (de) 1953-01-18 1953-01-18 Verfahren zur Herstellung von Tricyclo-(5, 2, 1, 0)-dekantriol-(3, 4, 8) bzw. -(3, 4, 9)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956505C true DE956505C (de) 1957-01-17

Family

ID=7398414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER10742A Expired DE956505C (de) 1953-01-18 1953-01-18 Verfahren zur Herstellung von Tricyclo-(5, 2, 1, 0)-dekantriol-(3, 4, 8) bzw. -(3, 4, 9)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956505C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025891A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-01 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Hydroxylierung von cyclischen Olefinen mit ein oder zwei Doppelbindungen
DE2937840A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-02 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur hydroxylierung von kuerzerkettigen aliphatischen mono- oder diolefinen
DE2937768A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-16 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur hydroxylierung von styrol und styrolderivaten
DE2937831A1 (de) * 1979-09-19 1981-05-21 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Herfahren zur hydroxylierung olefinisch ungesaettigter verbindungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2494418A (en) * 1950-01-10 Paint and varnish
US2528654A (en) * 1948-07-22 1950-11-07 Velsicol Corp 1, 2-dihydroxy-4, 5, 6, 7, 8, 8-hexahalo-4, 7-methano-3a, 4, 7, 7a-tetrahydroindane and method of preparing same
US2598561A (en) * 1949-10-03 1952-05-27 Velsicol Corp Method for production of chlordane

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2494418A (en) * 1950-01-10 Paint and varnish
US2528654A (en) * 1948-07-22 1950-11-07 Velsicol Corp 1, 2-dihydroxy-4, 5, 6, 7, 8, 8-hexahalo-4, 7-methano-3a, 4, 7, 7a-tetrahydroindane and method of preparing same
US2598561A (en) * 1949-10-03 1952-05-27 Velsicol Corp Method for production of chlordane

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025891A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-01 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Hydroxylierung von cyclischen Olefinen mit ein oder zwei Doppelbindungen
DE2937840A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-02 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur hydroxylierung von kuerzerkettigen aliphatischen mono- oder diolefinen
DE2937810A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-02 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur hydroxylierung von cyclischen olefinen mit ein oder zwei doppelbindungen
DE2937768A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-16 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur hydroxylierung von styrol und styrolderivaten
DE2937831A1 (de) * 1979-09-19 1981-05-21 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Herfahren zur hydroxylierung olefinisch ungesaettigter verbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE888171C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE956505C (de) Verfahren zur Herstellung von Tricyclo-(5, 2, 1, 0)-dekantriol-(3, 4, 8) bzw. -(3, 4, 9)
DE2418715C2 (de) Allensäureester
DE2511410C2 (de) 12-Oxo-15-hydroxy-tetradecancarbonsäurelactone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1218643B (de) Riechstoffkomposition
DE2333265A1 (de) Neue nitrile
DE1948536A1 (de) Parfuemkomposition mit einem Gehalt an einem Isolongifolenester sowie Verfahren zur Herstellung von Isolongifolenestern
EP0028780A1 (de) 2-Alkyl-1,4-dioxaspiro(4,n)alkane, deren Herstellung und Verwendung als Riechstoffe, sowie diese enthaltende Riechstoffkompositionen
DER0010742MA (de)
DE2209372C2 (de) 3 Oxa bicyclo eckige Klammer auf 10 3 0 eckige Klammer zu pentadecen (6) und ein Verfahren zu dessen Her stellung sowie dessen Verwendung als Riechstoff
AT330965B (de) Verfahren zum herstellen von (-) -vincamin
DE730789C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Oxyaryloxy-3-alkoxy-2-propanolen bzw. -2-propanonen
DE2048970C3 (de) Bicycle (2.2.1 (-heptan- und Tricyclo (2.2.1.0 hoch 2 .6)-heptanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe
DE809806C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Dicarbonylverbindungen
DE871449C (de) Verfahren zur Herstellung des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters
DE1149700B (de) Verfahren zur Herstellung von Triolen
US2071804A (en) Acyl octahydrofollicle hormones and their production
EP0046542A1 (de) Neue alpha/beta-substituierte gamma-Butyrolactone, deren Herstellung und Verwendung als Riechstoffe, sowie diese enthaltende Riechstoffkompositionen
AT216681B (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Verbindungen
DE875193C (de) Verfahren zur Herstellung organischer sauerstoffhaltiger Verbindungen
DE2559433C3 (de) Cyclopentenderivate
AT162906B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Cyclopentano-polyhydro-phenantren- bzw. der Polyhydro-chrysen-Reihe
DE1081462B (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyden aus olefinisch ungesaettigten organischen Verbindungen
CH262179A (de) Verfahren zur Darstellung eines Pentaens.
DE1109678B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Ketonen mit wertvollen Riechstoffeigenschaften