DE956409C - Kontaktvorrichtung fuer Zugsicherungseinrichtungen - Google Patents

Kontaktvorrichtung fuer Zugsicherungseinrichtungen

Info

Publication number
DE956409C
DE956409C DEB25591A DEB0025591A DE956409C DE 956409 C DE956409 C DE 956409C DE B25591 A DEB25591 A DE B25591A DE B0025591 A DEB0025591 A DE B0025591A DE 956409 C DE956409 C DE 956409C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
rail
contact device
levers
traction vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB25591A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Beyermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB25591A priority Critical patent/DE956409C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE956409C publication Critical patent/DE956409C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/16Continuous control along the route
    • B61L3/22Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation
    • B61L3/221Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation using track circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Das Problem, eine für den Eisenbahnbetrieb geeignete Kontaktvorrichtung zur Übertragung von Signalen zum fahrenden Zug zu schaffen, ist durch zahlreiche Vorschläge gelöst worden. Die im Eisenbahnbetrieb herrschenden Gegebenheiten erfordern jedoch Sicherungsanlagen, die allen Umständen entsprechen sollen.
  • Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktvorrichtung für Zugsicherüngseinrichtungen, die auf elektromechanischer Grundlage aufgebaut und zwischen zwei Rädern des Triebfahrzeuges in der Fahrschienenlinie angebracht ist. In die Fahrschiene ist an der Signalstelle ein Isolierschienenstück eingebaut, welches in Abhängigkeit von der Signalstellung den Stromkreis eines auf dem Triebfahrzeug angebrachten Ruhestromrelais über die Fahrschiene, das Fahrzeugrad und die ebenfalls *am Triebfahrzeug angebrachte Kontaktvorrichtung unterbricht. Zwei am Triebfahrzeug angelenkte, in der Fahrschienenlinie hinteremanderliegende, gegen die Fahrbahn geneigte Kontakthebel tragen an ihren unteren Seiten je eine waagerecht liegende 5tahlkontaktleiste,. die dauernd mit der Fahrschiene in Kontakt stehen.
  • Bekannte, auf den Fahrschienen gleitende mecha-. nische oder elektromechanische Systeme haben den Nachteil der Unsicherheit bei Überfahren von großen Trennungslücken in der 'Fahrschiene, besonders bei Kreuzungen und Herzstücken. Diese zu Gefahrenmomenten neigende Möglichkeit wird durch die Ausgestaltung der Kontakteinrichtung nach der Erfindung unmöglich gemacht.
  • Das Wesen der' Erfindung besteht in der gleichzeitigen Anwendung folgender beiden Maßnahmen. Die auf der Fahrschiene gleitenden Kontakthebel sind nicht in Achsrichtung, sondern zur Fahrschiene schräg verlaufend angeordnet. Ebenso sind die Lager für die Kontakthebel schräg zur Fahrschiene und waagerecht liegend angebracht, wodurch bei Schwankungen des Lokomotivrahmens stets eine gleichbleibende Kontaktberührung erreicht wird. Das zweite wichtige technische Glied ist die Verbindung der beiden einander entgegengesetzten Enden der an den Kontakthebeln angebrachten Kontaktleisten durch eine mit ihnen beweglich verbundene Kontaktleiste. Diese einfache Anordnung gibt die Gewähr für vollkommen glatte Überbrückung der größten Trennungslücken bei großer Geschwindigkeit.
  • In der Zeichnung stellt dar Fig. i die Kontaktvorrichtung in Seitenansicht und zwei Relais auf dem Führerstand mit der Stromquelle, Fig.2 die Draufsicht auf die Kontaktvorrichtung mit zwei angedeuteten Rädern des Triebfahrzeuges. Es sind i die Stromquelle, 2 ein Haltesignalrelais mit Selbstunterbrecherkontakt 3, q. ein Warnsignalrelais mit Selbstunterbrecherkontakt 5, 6 Anschluß an das Maschinengestell oder Radachse zum Rückleiten des Stroms, 7, 8 zwei zur Fahrbahn geneigte Kontakthebel, 9, io zwei an ihren Unterseiten befestigte Stahlkontaktleisten, i i eine die beiden Kontaktleisten 9; io quer verbindende Stahlkontaktleiste, 12 die Andrückfeder der Kontakthebel, 13, 14 die Lager für die Kontakthebel.
  • Zur Verdeutlichung. sind in Fig. i die hinter der Zeichenebene liegenden Kontakthebel 7,8 mit ihren Lagern schwach ausgezogen, die Kontaktleisten 9, io gestrichelt,.während die quer verbindende Kontaktleiste i i entgegengesetzt , gestrichelt ist. Die Räder des Triebfahrzeuges, zwischen denen sich die Kontaktvorrichtung befindet, sind mit R, R', die Spurkränze mit Sp, Sp' und die Radachsen mit A, A' bezeichnet. F kennzeichnet die Fahrschiene.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kontaktvorrichtung für Zugsicherungseinrichtungen, bei welchen in die Fahrschiene ein Isolierschienenstück eingebaut ist, welches in Abhängigkeit von der Signalstellung den Stromkreis eines auf dem Triebfahrzeug angebrachten Ruhestromrelais über die Fährschiene, das Fahrzeugrad und die ebenfalls am Triebfahrzeug angebrachte Kontaktvorrichtung unterbricht, wobei diese aus zwei an das Triebfahrzeug angelenkten, gegen die Fährbahn geneigten Kontakthebeln besteht, dadurch gekennzeichnet, da$ an den einzelnen Kontakthebeln (7, 8) auf der Fahrschiene gleitende, schräg zu dieser verlaufende waagerechte Kontaktleisten (9, io) angeordnet sind und daß die Lager (13, 14.) für je zwei miteinander verbÜndene Kontakthebel waagerecht und derart versetzt angeordnet sind, da$ der Verbindungssteg der beiden Kontakthebel schräg zur Fahrschiene verläuft.
  2. 2. Kontaktvorrichtung nach Anspruch i, dadurch- gekennzeichnet, da$ die beiden Kontaktleisten (9, io) an ihren einander entgegengesetzten Enden durch eine weitere schräg zur Fahrschiene verlaufende Kontaktleiste (i i) miteinander beweglich verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 268 38o, 277 233, 535656.
DEB25591A 1953-05-14 1953-05-14 Kontaktvorrichtung fuer Zugsicherungseinrichtungen Expired DE956409C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB25591A DE956409C (de) 1953-05-14 1953-05-14 Kontaktvorrichtung fuer Zugsicherungseinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB25591A DE956409C (de) 1953-05-14 1953-05-14 Kontaktvorrichtung fuer Zugsicherungseinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956409C true DE956409C (de) 1957-01-17

Family

ID=6961802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB25591A Expired DE956409C (de) 1953-05-14 1953-05-14 Kontaktvorrichtung fuer Zugsicherungseinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956409C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE277233C (de) *
DE268380C (de) *
DE535656C (de) * 1928-02-19 1931-10-14 Karl Beyermann Zugsicherungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE277233C (de) *
DE268380C (de) *
DE535656C (de) * 1928-02-19 1931-10-14 Karl Beyermann Zugsicherungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402585T2 (de) Transportanlage auf einem Bahnkörper mit mehreren Gleisabschnitten
DE956409C (de) Kontaktvorrichtung fuer Zugsicherungseinrichtungen
WO2016146385A1 (de) Fahrleitungseinrichtung
DE2353912C3 (de) Spurkranz-Schmiereinrichtung an einem Schienenfahrzeug
DEB0025591MA (de)
DE2617993A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spurkranzschmierung beim schienengebundenen verkehr
DE922819C (de) Mehrfachweiche fuer Haengebahnen
DE4393389C1 (de) Herzstückbereich
DE535656C (de) Zugsicherungseinrichtung
DE2003334B2 (de) Kurvenabhaengige steuerungseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE251221C (de)
DE318905C (de) Stromabnahme-Einrichtung fuer ein- und doppelgleisige Strassenbahnen mit nur einem Fahrdraht
DE851763C (de) Vorrichtung zum Betaetigen von Schranken, Signalfluegeln usw. fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen
DE509272C (de) Haengebahn
DE821324C (de) Vorrichtung fuer Spielzeug- oder Modelleisenbahnen
DE485379C (de) Vorrichtung zur Ausloesung, Betaetigung oder Sperrung von Sicherheitseinrichtungen oder Stellvorgaengen, insbesondere Relais, durch Kurzschliessen von zwei isolierten Schienenteilstrecken
DE758287C (de) UEberwegwarnsignalanlage fuer eingleisige, in beiden Richtungen befahrene Eisenbahnstrecken
DE2931065A1 (de) Verfahren zur abstandshaltung zwischen spurgebundenen fahrzeugen
DE890807C (de) Streckenblock bei elektrischen Bahnen fuer eingleisige Bahnstrecken mit zweigleisigem Anschluss an beiden Enden
DE454579C (de) Vorrichtung zur Kenntlichmachung der Eisenbahnstreckensignale im fahrenden Zug
DE2163803A1 (de) Einschienenhaengebahn
DE527775C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Eisenbahnzusammenstoessen
DE331795C (de) Vom Fuehrerstand des Wagens aus verstellbare Weiche
RU2086447C1 (ru) Стационарное устройство для закрепления составов на станционных путях
DE514019C (de) Stromabnehmer fuer elektrisch betriebene Gelenkzuege, Doppeltriebwagen o. dgl.