DE956070C - Beweglich aufgehaengter, handbetaetigter Befehlsschalter fuer Schuetzensteuerungen - Google Patents

Beweglich aufgehaengter, handbetaetigter Befehlsschalter fuer Schuetzensteuerungen

Info

Publication number
DE956070C
DE956070C DES40890A DES0040890A DE956070C DE 956070 C DE956070 C DE 956070C DE S40890 A DES40890 A DE S40890A DE S0040890 A DES0040890 A DE S0040890A DE 956070 C DE956070 C DE 956070C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
command switch
movably suspended
operated command
switch according
operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES40890A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Theodor Neimke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEM Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht und Kraft AG filed Critical Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority to DES40890A priority Critical patent/DE956070C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE956070C publication Critical patent/DE956070C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/64Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member wherein the switch has more than two electrically distinguishable positions, e.g. multi-position push-button switches

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Um mehrere, ζ. B. einen elektromotorischen Antrieb steuernde Schütze nacheinander zum Ansprechen zu bringen, kann man sich eines Zeitrelais bedienen, das die Einschaltung der Schütze selbsttätig vornimmt. Dieser zwangläufige Ablauf des Schaltvorgangs ist aber nicht immer erwünscht Es besteht häufig- die Forderung, z. B. wenn es sich um die Steuerung eines Hubwerkes handelt, die einzelnen Schütze in der gegebenen Reihenfolge
ίο nach Bedarf entsprechend den jeweils vorliegenden Betriebsbedingungen schalten zu können. Zur Durchführung dieser Art von Schaltungen war bisher ein verhältnismäßig großer Aufwand an Relais, Druckknopfschaltern usw. erforderlich, so daß eine ortsfeste Anordnung der Steuergeräte nicht zu umgehen war. Eine sogenannte Flursteuerung mittels eines beweglich aufgehängten, handbetätigten Befehlsschalters war deshalb nicht möglich. Die Bedienung von Hubwerken mit Schützensteuerung,
so insbesondere wenn die Hubwerke mit einem Fahrwerk ausgerüstet sind, wurde dadurch erheblich erschwert.
Die. Erfindung betrifft einen beweglich aufgehängten, handbetätigten Befehlsschalter für
as Schützensteuerungen mit mehreren in einem Handgriff untergebrachten Tastschaltern. Die geschilderten Mängel werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß ein von Hand bewegter, schwenkbarer Hebel vorgesehen ist, der die Tastschalter nacheinander bedient. Es ist somit dem Bedienenden in einfacher und bequemer Weise möglich, durch Druck auf den mit dem Handgriff des Befehlsschalters verbundenen Schwenkhebel die Schütze in Anpassung an die jeweiligen Betriebsbedingungen zu schalten. In an sich bekannter Weise kann die Verschwenkung des Hebels gegen den Druck einer Rückstellfeder erfolgen, so daß unter allen Umständen die Rückführung des Hebels gesichert ist. Falls die Art der Steuerung es erforderlich macht, mehrere Schütze zur gleichen Zeit einzuschalten, kann dem dadurch Rechnung getragen werden, daß die sich an die Drucktastkontakte anlegende Fläche des Schwenkhebels mit einem entsprechend geformten Absatz versehen wird.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Befehlsschalters bei Schützensteuerungen für Hubwerke wird zweckmäßig je ein Schwenkhebel mit den zugeordneten Druckkontakten für . den Hub- und Senkbetrieb vorgesehen. Die Schwenkhebel können an zwei gegenüberliegenden Seiten des Handgriffs und gegeneinander versetzt angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, die Schwenkhebel zueinander parallelliegend anzubringen. In der Zeichnung sind in schemafischer Darstellung zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben.
Die in Abb. ι bis 3 veranschaulichten Befehlsschalter sind für Schützensteuerungen von Hub werken bestimmt. Der Befehlsschalter gemäß Abb. ι und 2 besteht aus einem zweiteiligen Gehäuse i, von dem in Abb. 1 die die Tastschalter 2 enthaltende Hälfte gezeigt ist. Es sind für den Hub- und Senkbetrieb jeweils vier Tastschalter vorhanden, die mittels der Schwenkhebel 3 betätigt werden. Die Tastschalter liegen im Stromkreis von nicht dargestellten Schützspulen. Bei Verschwenkung der Hebel 3 um die Drehpunkte 4 werden die Druckknöpfe 5 der Tastschalter 2 nacheinander eingedrückt und dadurch die Stromkreise der Schützspulen geschlossen. Bei dem oberen Hebel 3 ist die eingeschwenkte Stellung gestrichelt gezeichnet. In die Druckfläche 6 der Schwenkhebel 3 kann ein Absatz 7 eingearbeitet sein, der die Einschaltung mehrerer Schütze, z. B. zwei Schütze, zur gleichen Zeit gestattet, wie aus der gestrichelt gezeichneten Stellung des oberen Hebels hervorgeht. In Abb. 2 ist die Außenansicht des Handgriffschalters wiedergegeben.
Die Anordnung der Schwenkhebel kann im Rahmen der Erfindung in beliebiger Weise vor- ίο genommen werden. Gemäß Abb. 3 liegen die beiden Schwenkhebel 3 für Heben und Senken parallel zueinander.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: g
1. Beweglich aufgehängter, handbetätigter Befehlsschalter für Schützensteuerungen mit mehreren in einem Handgriff untergebrachten Tastschaltern, dadurch gekennzeichnet, daß ein von Hand bewegter, schwenkbarer Hebel die Tastschalter nacheinander bedient.
2. Beweglich aufgehängter, handbetätigter Befehlsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieDruckfläche des Schwenkhebels mit einem so geformten Absatz versehen ist, daß bei seiner Verschwenkung mehrere Tastschalter gleichzeitig betätigt werden.
3. Beweglich aufgehängter, handbetätigter Befehlsschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung des Befehlsschalters für Hubwerkssteuerungen je ein Schwenkhebel mit zugeordneten Tastschaltern für den Hub- und Senkbetrieb vorgesehen sind.
4. Beweglich aufgehängter, handbetätigter Befehlsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel an zwei gegenüberliegenden Seiten des Handgriffs gegeneinander versetzt angeordnet sind.
5. Beweglich aufgehängter, handbetätigter Befehlsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel zueinander parallelliegend angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 840 567.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES40890A 1954-09-19 1954-09-19 Beweglich aufgehaengter, handbetaetigter Befehlsschalter fuer Schuetzensteuerungen Expired DE956070C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES40890A DE956070C (de) 1954-09-19 1954-09-19 Beweglich aufgehaengter, handbetaetigter Befehlsschalter fuer Schuetzensteuerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES40890A DE956070C (de) 1954-09-19 1954-09-19 Beweglich aufgehaengter, handbetaetigter Befehlsschalter fuer Schuetzensteuerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956070C true DE956070C (de) 1957-01-10

Family

ID=7483787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES40890A Expired DE956070C (de) 1954-09-19 1954-09-19 Beweglich aufgehaengter, handbetaetigter Befehlsschalter fuer Schuetzensteuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956070C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558231A (en) * 1982-11-01 1985-12-10 Motorola, Inc. Variable rate bi-directional slew control and method therefor
WO1994019818A1 (en) * 1993-02-19 1994-09-01 Zhaojin Pan Three-step-type push-button switch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840567C (de) * 1950-07-13 1952-06-03 Stahl R Fa Knopfkasten zur Steuerung elektromotorischer Antriebe, insbesondere fuer Hebezeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840567C (de) * 1950-07-13 1952-06-03 Stahl R Fa Knopfkasten zur Steuerung elektromotorischer Antriebe, insbesondere fuer Hebezeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558231A (en) * 1982-11-01 1985-12-10 Motorola, Inc. Variable rate bi-directional slew control and method therefor
WO1994019818A1 (en) * 1993-02-19 1994-09-01 Zhaojin Pan Three-step-type push-button switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104404C3 (de) Anreihbarer Drucktastenschalter
DE956070C (de) Beweglich aufgehaengter, handbetaetigter Befehlsschalter fuer Schuetzensteuerungen
DE2339219C3 (de) Bedienungsvorrichtung für eine elektrische Waage mit Tariervorrichtung
DES0040890MA (de)
DE718476C (de) Einrichtung zum Sterern von Pressen oder Stanzen
DE2447401A1 (de) Schwenkarmstanzmaschine
DE808254C (de) Hebelumschalter
DE1000487C2 (de) Vorrichtung zur Fernbedienung von tastengeschalteten elektrischen Geraeten, insbesondere elektroakustischen Geraeten
DE581718C (de) Steuereinrichtung
DE859363C (de) Schalter fuer Elektromotoren, insbesondere Kranmotoren
DE2210787A1 (de) Kommandotafel fuer kraene und andere maschinen
DE871628C (de) Dreipoliger Kippschalter mit zwei geradlinig sich hin und her bewegenden Schaltgliedern
DE582496C (de) Einhebelsteuerung mit Hilfsstromschaltung fuer elektrische Zweimotorengreiferwindwerke
DE661512C (de) Schwenktaster mit Schalteinrichtungen zum Steuern von elektrischen Arbeitsmaschinen
DE698324C (de) Steuereinrichtung fuer Elektromotoren, insbesondere fuer Hebezeuge mit elektrisch angetriebener Wendesteuerwalze
DE7234411U (de) Drehrichtungswechselschalter an Hebebühnen
DE198080C (de)
DE588297C (de) Umsteuereinrichtung fuer durch Schaltwalzen gesteuerte Elektromotoren, insbesondere zum Antrieb von Schnellpressen
DE765025C (de) Elektrisches Tischstellwerk
DE604658C (de) Druckknopfsteuerung fuer Aufzuege
DE549658C (de) Steuergeraet, insbesondere fuer Elektromotoren
DE534829C (de) Steuerung fuer elektromotorisch angetriebene Kontroller
DE614995C (de) Drehstromschaltung fuer Feinregulierung von Krantriebwerken
DE541706C (de) Weckeruhr mit einer durch Druckknoepfe zu bedienenden Schaltvorrichtung fuer elektrische Lampen
DE616200C (de) Feinsteuerung fuer Krantriebwerke mit mechanisch betaetigter Bremse